HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/099

Die „Man­gold-Recht­spre­chung“ des EuGH und des BAG auf dem Prüf­stand des Ver­fas­sungs­rechts

Ver­fas­sungs­be­schwer­de ge­gen ein Ur­teil des BAG zur Al­ters­be­fris­tung vom 26.04.2006 (7 AZR 500/04) steht in Karls­ru­he zur Ent­schei­dung an: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, 2 BvR 2661/06
Europafahne Was darf der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof?

23.09.2008. Mit ei­nem Ur­teil aus dem Jah­re 2005 hat der Eur0päische Ge­richts­hof (EuGH) sehr en­er­gisch in das deut­sche Ar­beits­recht hin­ein­re­giert (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04 - "Man­gold"). 

Und kurz dar­auf hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass die we­sent­li­chen Aus­sa­gen des Man­gold-Ur­teils des EuGH für deut­sche Ge­rich­te ver­bind­lich sei­en (BAG, Ur­teil vom 26.04.2006, 7 AZR 500/04).

In sei­nem Ur­teil be­han­del­te das BAG die im Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) vor­über­ge­hend ent­hal­te­ne Mög­lich­keit ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung von Ar­beits­ver­trä­gen mit Ar­beit­neh­mern im Al­ter ab 52 Jah­ren als un­gül­tig, d.h. das BAG wand­te ein deut­sches Ge­setz schlicht nicht an.

Der be­trof­fe­ne Ar­beit­ge­ber hat ge­gen die­ses zu sei­nen Las­ten er­gan­ge­ne BAG-Ur­teil Ver­fas­sungs­be­schwer­de ein­ge­legt, die nun­mehr in Karls­ru­he vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) zur Ent­schei­dung an­steht (2 BvR 2661/06).

Der Aus­gangs­punkt: Der "Rechts­streit" zwi­schen Herrn Man­gold und Herrn Helm

An­ge­fan­gen hat­te al­les da­mit an, dass zwei ge­werk­schafts­na­he Münche­ner Rechts­anwälte, Herr Man­gold als Kläger und Herr Helm als Be­klag­ter, dem Ar­beits­ge­richt München ei­nen zum Zwe­cke der ge­richt­li­chen Stel­lung­nah­me zu­recht­kon­stru­ier­ten Fall zur Ent­schei­dung un­ter­brei­te­ten.

Dem (fin­gier­ten) Fall zu­fol­ge war der da­mals 56 Jah­re al­te Herr Man­gold durch Ver­trag vom Ju­ni 2003 be­fris­tet für die Zeit vom 01.07.2003 bis zum 28.02.2004 ein­ge­stellt wor­den, und zwar be­zeich­nen­der Wei­se aus­drück­lich un­ter al­lei­ni­ger Be­zug­nah­me auf die da­ma­li­ge ge­setz­li­che Möglich­keit, mit über 52jähri­gen Ar­beit­neh­mern oh­ne Vor­lie­gen sons­ti­ger Be­fris­tungsmöglich­kei­ten ei­nen zeit­lich be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ab­sch­ließen zu können (§ 14 Abs.3 Tz­B­fG in der Fas­sung des Ers­ten Ge­set­zes für mo­der­ne Dienst­leis­tun­gen am Ar­beits­markt vom 23.12.2002). An­de­re recht­lich mögli­che Be­fris­tungs­gründe, ins­be­son­de­re die Möglich­keit ei­ner sach­grund­lo­sen Erstein­stel­lung bis zur Dau­er von zwei Jah­ren (§ 14 Abs.2 Satz 1 Tz­B­fG in da­ma­li­ger wie heu­ti­ger Fas­sung), wur­den im Ar­beits­ver­trag aus­drück­lich aus­ge­schlos­sen.

Vor­ab­ent­schei­dungs­be­schluss des Ar­beits­ge­richts München vom Fe­bru­ar 2004

Das Ar­beits­ge­richt München leg­te dem EuGH dar­auf­hin mit Be­schluss vom 26.02.2004 die Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung vor, ob die ge­setz­li­che Möglich­keit der Al­ters­be­fris­tung, d.h. die von kei­nen wei­te­ren sach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen abhängi­ge recht­li­che Möglich­keit zum Ab­schluss be­fris­te­ter Ar­beits­verträge mit älte­ren Ar­beit­neh­mern, mit den Vor­ga­ben des Eu­ro­pa­rechts ver­ein­bar ist.

Denn im­mer­hin ver­bie­tet die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf im Un­ter­schied zu den bis­he­ri­gen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­richt­li­ni­en der EU erst­mals auch ei­ne Un­gleich­be­hand­lung von Ar­beit­neh­mern we­gen ih­res Al­ters.

Und ent­ge­gen sei­ner Pflicht, die Richt­li­nie Richt­li­nie 2000/78/EG bis spätes­tens zum 02.12.2006 in na­tio­na­les Recht um­zu­set­zen, hat­te der deut­sche Ge­setz­ge­ber durch das Ers­te Ge­setz für mo­der­ne Dienst­leis­tun­gen am Ar­beits­markt vom 23.12.2002 die Möglich­keit ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen mit älte­ren Ar­beit­neh­mern so­gar noch er­wei­tert, und zwar durch ei­ne am 01.01.2003 in Kraft tre­ten­de und „pro­be­hal­ber“ bis zum 31.12.2006 gel­ten­de Ergänzung von § 14 Abs.3 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG).

Wie erwähnt, be­durf­te die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges nach die­ser Fas­sung des Tz­B­fG kei­nes sach­li­chen Grun­des, wenn der Ar­beit­neh­mer bei Be­ginn des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses das 52. Le­bens­jahr voll­endet hat­te und zu ei­nem vor­her­ge­hen­den un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag mit dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber kein en­ger sach­li­cher Zu­sam­men­hang be­stand (§ 14 Abs.3 Satz 1, 4 Tz­B­fG da­ma­li­ge Fas­sung). So­mit dräng­te sich die Fra­ge auf, ob hier mögli­cher­wei­se ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung älte­rer Ar­beit­neh­mer we­gen ih­res vor­gerück­ten Le­bens­al­ters vor­lag.

Das Man­gold-Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs

Der EuGH ent­schied dar­auf­hin in sei­nem berühmt-berüch­tig­tem Man­gold-Ur­teil vom 22.11.2005 (C-144/04), dass die ihm zur Prüfung vor­ge­leg­te deut­sche Be­fris­tungsmöglich­keit eu­ro­pa­rechts­wid­rig und da­her un­an­wend­bar sei, und zwar auch zwi­schen Pri­vat­leu­ten (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 05/10 EuGH, Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04 (Man­gold)).

Ent­schei­dend für das Man­gold-Ur­teil wa­ren zwei Ar­gu­men­te.

Ers­tens: Der na­tio­na­le Ge­setz­ge­ber kann zwar ein fort­ge­schrit­te­nes Al­ter zur recht­li­chen Vor­aus­set­zung für ei­ne er­leich­ter­te Be­fris­tungsmöglich­keit ma­chen, doch darf er ei­ne Be­fris­tungsmöglich­keit nicht al­lein vom fort­ge­schrit­te­nen Al­ter des Ar­beit­neh­mers abhängig ma­chen. Dies wäre un­verhält­nismäßig und da­her von der in der Richt­li­nie 2000/78/EG ent­hal­te­nen Er­laub­nis al­ters­be­ding­ter recht­li­cher Schlech­ter­stel­lun­gen nicht mehr ge­deckt.

Zwei­tens: Das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters ist – an­geb­lich - nicht nur in der Richt­li­nie 2000/78/EG ent­hal­ten, son­dern als „all­ge­mei­ner Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts“ an­zu­se­hen. Mit die­ser The­se wei­te­te der EuGH in der Man­gold-Ent­schei­dung sei­ne Kom­pe­ten­zen er­heb­lich aus, da er in der Kon­se­quenz die­ser An­sicht schon lan­ge vor Ab­lauf von Richt­li­ni­en-Um­set­zungs­fris­ten das Recht der Mit­glied­staa­ten für eu­ro­pa­rechts­wid­rig erklären könn­te, falls die je­wei­li­gen Richt­li­ni­en Aus­druck „all­ge­mei­ner Grundsätze des Ge­mein­schafts­rechts“ sind (bzw. vom EuGH da­zu erklärt wer­den).

Die Fol­ge die­ser kühnen The­se war im Man­gold­fall, dass die zwi­schen Man­gold und Helm am 26.06.2003 ver­trag­lich ver­ein­bar­te Be­fris­tung an­geb­lich be­reits lan­ge vor Ab­lauf der Frist für die Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78/EG (02.12.2006) un­wirk­sam war, da die hier­zu ermäch­ti­gen­de ge­setz­li­che Vor­schrift des deut­schen Rechts an­geb­lich von den deut­schen Ge­rich­ten außer acht zu las­sen war.

Kri­tik am Man­gold-Ur­teil und sei­nen Fol­gen

Der Vor­la­ge­be­schluss des Ar­beits­ge­richts München und das Man­gold-Ur­teil des EuGH wur­den in der Fol­ge­zeit teil­wei­se äußerst hef­tig kri­ti­siert.

Mit Blick auf den Münche­ner Fall und den Vor­la­ge­be­schluss war die Re­de von ei­nem „Stück aus dem Toll­haus“ (Bau­er, NZA 2005, S.800), während die Ent­schei­dung des EuGH als „Tu­gend­ter­ror aus Lu­xem­burg“ (Jahn, F.A.Z. vom 03.12.2005) ge­brand­markt wur­de.

Die letz­te ver­ba­le Kraft­an­stren­gung stammt von dem ehe­ma­li­gen Bun­des­ver­fas­sungs­rich­ter und Bun­des­präsi­den­ten Ro­man Her­zog, der zu­sam­men mit Lüder Ger­ken un­ter an­de­rem in der F.A.Z. vom 08.09.2008 da­zu auf­rief, den EuGH zu stop­pen (Ro­man Her­zog / Lüder Ger­ken, Stoppt den Eu­ropäischen Ge­richts­hof!).

Der EuGH gibt die Rich­tung vor, und das BAG mar­schiert

An­lass die­ser er­neu­ten Kri­tik an den an­geb­li­chen Kom­pe­tenzüber­schrei­tun­gen durch den EuGH war ein Ur­teil des BAG vom 26.04.2006 (7 AZR 500/04), über das wir be­rich­te­tet hat­ten (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 06/05a BAG ent­schei­det zur Al­ters­be­fris­tung).

Mit die­sem Ur­teil hat­te das BAG ei­nen mit dem Man­gold­fall ver­gleich­ba­ren Fall zu­guns­ten ei­nes be­fris­tet ein­ge­stell­ten älte­ren Ar­beit­neh­mers ent­schie­den. Der Streit­fall be­traf ei­nen ge­werb­li­chen Mit­ar­bei­ter, der im Fe­bru­ar 2003 mit da­mals 53 Jah­ren be­fris­tet auf et­was mehr als ein Jahr ein­ge­stellt wor­den und ge­gen die Wirk­sam­keit die­ser Be­fris­tung ge­klagt hat­te.

Das Ur­teil des BAG vom 26.04.2006 setzt sich ausführ­lich mit dem Man­gold-Ur­teil des EuGH aus­ein­an­der und be­gründet sei­ne zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers er­gan­ge­ne Ent­schei­dung im We­sent­li­chen da­mit, dass die Vor­ga­be des EuGH für das BAG als na­tio­na­les Ge­richt ver­bind­lich sei.

Ob­wohl das BAG in sei­ner Ent­schei­dung vom 26.04.2006 die Fra­ge ei­ner mögli­chen Kom­pe­tenzüber­schrei­tung durch den EuGH in dem Man­gol­dur­teil un­ter Berück­sich­ti­gung der brei­ten Kri­tik an die­sem Ur­teil erörtert, kommt es zu dem Er­geb­nis, dass das Man­gol­dur­teil noch (so eben) von den eu­ropäischen Kom­pe­tenz­nor­men ge­deckt und da­her von deut­schen Ge­rich­ten als ver­bind­lich hin­zu­neh­men sei.

Der letz­te Akt des Dra­mas: Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt ist auf­ge­ru­fen, die Recht­spre­chung des EuGH zu kon­trol­lie­ren

Hier­ge­gen, d.h. ge­gen das Ur­teil des BAG vom 26.04.2006 (7 AZR 500/04) rich­tet sich ei­ne beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) anhängi­ge Ver­fas­sungs­be­schwer­de des in dem Ver­fah­ren vor dem BAG un­ter­le­ge­nen Ar­beit­ge­bers. Die Ver­fas­sungs­be­schwer­de ist zur Ent­schei­dung noch im lau­fen­den Jahr vor­ge­se­hen (2 BvR 2661/06).

Bei der Ent­schei­dungs­fin­dung wird sich das BVerfG vor­aus­sicht­lich (er­neut) mit der Fra­ge be­fas­sen, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die De­le­ga­ti­on na­tio­na­ler ho­heit­li­cher Ge­walt, hier der recht­spre­chen­den Ge­walt, auf Or­ga­ne der Eu­ropäischen Uni­on bzw. des EuGH aus Sicht des deut­schen Ver­fas­sungs­rechts hin­zu­neh­men ist.

Nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des BVerfG ist hierfür un­ter an­de­rem vor­aus­ge­setzt, dass sich der EuGH an die Gren­zen sei­ner Be­fug­nis­se hält, die ihm der Ver­trag zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft zu­ge­steht. Ob man dies von der Recht­spre­chung des EuGH in den ver­gan­ge­nen Jah­ren sa­gen kann, ist in der ju­ris­ti­schen und po­li­ti­schen Dis­kus­si­on leb­haft um­strit­ten.

Es ist da­her der­zeit nicht aus­zu­sch­ließen, dass der EuGH, der sei­ne Ent­schei­dungs­kom­pe­ten­zen in ver­schie­de­nen Ur­tei­len der ver­gan­ge­nen Jah­re un­strei­tig „sehr weit“ in­ter­pre­tier­te, in den nächs­ten Mo­na­ten durch das BVerfG mehr oder we­ni­ger deut­lich „ge­de­ckelt“ wird. Wahr­schein­lich wird das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt aber das tun, was es im­mer tut, wenn es um Ho­heits­ak­te von EU-In­sti­tu­tio­nen geht: ab­ni­cken.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de