HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/336

EuGH: Das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung gilt auch zwi­schen Pri­va­ten

Lässt sich die al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­de Wir­kung ei­ner Vor­schrift des na­tio­na­len Rechts nicht durch richt­li­ni­en­kon­for­me Aus­le­gung be­sei­ti­gen, darf die dis­kri­mi­nie­ren­de Vor­schrift nicht an­ge­wen­det wer­den: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 19.04.2016, C-441/14 (Dansk In­dus­tri)
Stoppschild auf Boden

31.10.2016. Vor ei­ni­gen Jah­ren muss­te der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) schon ein­mal über ei­nen Fall ent­schei­den, bei dem es um den al­ters­be­ding­ten Aus­schluss ren­ten­na­her Ar­beit­neh­mer von ei­nem ge­setz­li­chen Ab­fin­dungs­an­spruch ging.

Wäh­rend dä­ni­sche Ar­beit­neh­mer nach län­ge­rer Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit im All­ge­mei­nen ei­ne sol­che Ab­fin­dung be­an­spru­chen kön­nen, sind be­triebs­ren­ten­be­rech­tig­te (äl­te­re) Ar­beit­neh­mer aus­ge­schlos­sen, auch wenn sie wei­ter ar­bei­ten und da­her vor­erst kei­ne Ren­te ha­ben wol­len.

Auf der Grund­la­ge ei­nes ak­tu­el­len Vor­la­ge­fal­les muss­te sich der Ge­richts­hof er­neut mit die­ser dä­ni­schen Ge­set­zes­re­ge­lung und ih­rer In­ter­pre­ta­ti­on durch die dä­ni­schen Ge­rich­te be­fas­sen: EuGH, Ur­teil vom 19.04.2016, C-441/14 (Dansk In­dus­tri).

Was tun, wenn ei­ne Vor­schrift des na­tio­na­len Rechts al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­de Wir­kun­gen hat, die durch ei­ne richt­li­ni­en­kon­for­me Aus­le­gung nicht be­sei­tigt wer­den können?

Die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 ver­bie­tet Dis­kri­mi­nie­run­gen im Ar­beits­le­ben, un­ter an­de­rem die al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung von Ar­beit­neh­mern. Ge­nau­er ge­sagt: Die Richt­li­nie schreibt den Mit­glieds­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU) vor, ih­re na­tio­na­len Rechts­ord­nun­gen so zu ge­stal­ten, dass sie dem Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung Rech­nung tra­gen.

EU-Richt­li­ni­en sind nämlich nicht an di­rekt die Bürger ge­rich­tet, son­dern an de­ren Staa­ten. Das un­ter­schei­det EU-Richt­li­ni­en von EU-Rechts­ver­ord­nun­gen, die un­mit­tel­bar in den Mit­glieds­staa­ten gel­ten und da­her von de­ren Bürgern zu be­ach­ten sind. Im Un­ter­schied da­zu ver­pflich­ten Richt­li­ni­en die Mit­glieds­staa­ten der EU zum Er­lass be­stimm­ter Rechts­re­geln. Ver­s­toßen die Staa­ten ge­gen die­se Pflicht zur Um­set­zung ei­ner Richt­li­nie, müssen sie mit ei­nem Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fah­ren rech­nen. Die richt­li­ni­en­wid­ri­gen Ge­set­ze blei­ben aber zunächst ein­mal gültig.

Die­se Grundsätze, aus de­nen sich im All­ge­mei­nen ei­ne nur ein­ge­schränk­te recht­li­che Wir­kung der EU-Richt­li­ni­en in den Mit­glieds­staa­ten er­gibt, hat der EuGH im­mer wie­der be­tont, so z.B. mit Ur­teil vom 24.01.2012, C-282/10 (Do­m­in­guez) (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/041 Das Eu­ro­pa­recht schreibt ei­nen Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen vor - oh­ne jähr­li­che Min­dest­ar­beits­zeit) und mit Ur­teil vom 15.01.2014, C-176/12 (AMS) (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/022 Mit­be­stim­mung und Eu­ro­pa­recht).

Von die­ser Recht­spre­chung ist der Ge­richts­hof al­ler­dings beim Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ab­ge­wi­chen. Ge­ra­de die­ses Ver­bot soll, so der EuGH, ein all­ge­mei­ner Grund­satz des Eu­ro­pa­rechts sein. Das all­ge­mei­ne uni­ons­recht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung steht gleich­sam hin­ter der Richt­li­nie 2000/78/EG und wird von ihr nur "kon­kre­ti­siert". Dem­zu­fol­ge ist das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung (als all­ge­mei­ner Grund­satz des EU-Rechts) stärker als EU-Rechts­grundsätze, die "nur" in Richt­li­ni­en fest­ge­schrie­ben sind, und geht so­gar den Ge­set­zen der Mit­glieds­staa­ten vor (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04 - Man­gold, EuGH, Ur­teil vom 19.01.2010, C-555/07 - Kücükde­ve­ci, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/018 Dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer).

Ob­wohl die­se Rechts­grundsätze be­reits seit Jah­ren be­kannt sind, hat das däni­sche Højes­te­ret (Obers­tes Ge­richt) dem Ge­richts­hof er­neut die Fra­ge vor­ge­legt, ob das all­ge­mei­ne EU-recht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung wie ein (vor­ran­gi­ges) na­tio­na­les Ge­setz von den Bürgern der EU-Mit­glieds­staa­ten zu be­ach­ten ist, so dass die Ge­rich­te die­sen Grund­satz auch dann an­wen­den müssen, wenn sie ei­nen Rechts­streit zwi­schen Pri­vat­per­so­nen zu ent­schei­den ha­ben.

Er­neut beim EuGH: Der Aus­schluss ren­ten­be­rech­tig­ter älte­rer Ar­beit­neh­mer von ei­ner Ent­las­sungs­entschädi­gung

Das däni­sche Ge­setz über die Rechts­verhält­nis­se zwi­schen Ar­beit­ge­bern und An­ge­stell­ten sieht in sei­nem § 2a Abs.1 vor, dass ent­las­se­ne Ar­beit­neh­mer ei­ne Ab­fin­dung von ei­nem, zwei oder so­gar drei Mo­nats­gehältern be­an­spru­chen können, je nach­dem ob sie zum Zeit­punkt der Ent­las­sung in dem Be­trieb zwölf, 15 oder 18 Jah­re lang un­un­ter­bro­chen beschäftigt wa­ren. Die­ser ge­setz­li­che Ab­fin­dungs­an­spruch ist aber gemäß § 2a Abs.3 in fol­gen­den Fällen aus­ge­schlos­sen:

"(3) Erhält der An­ge­stell­te bei sei­nem Aus­schei­den ei­ne Al­ters­ren­te vom Ar­beit­ge­ber und ist der An­ge­stell­te dem ent­spre­chen­den Ren­ten­sys­tem vor Voll­endung des 50. Le­bens­jahrs bei­ge­tre­ten, entfällt die Ent­las­sungs­ab­fin­dung."

Der Aus­schluss­tat­be­stand soll ver­hin­dern, dass älte­re Ar­beit­neh­mer, die vom Ar­beit­ge­ber ei­ne (sub­stan­ti­el­le) Be­triebs­ren­te er­hal­ten, in­fol­ge der Ab­fin­dung dop­pelt kas­sie­ren. Da die däni­schen Ge­rich­te das "Er­hal­ten" ei­ner Be­triebs­ren­te weit in­ter­pre­tie­ren, fällt auch die bloße Be­rech­ti­gung zum Ren­ten­be­zug un­ter den Aus­schluss­tat­be­stand des § 2a Abs.3: Nicht al­lein der­je­ni­ge Ar­beit­neh­mer, der ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ren­te erhält, son­dern auch der­je­ni­ge, der sie le­dig­lich be­an­spru­chen kann (aber nicht be­kommt), ist nach der däni­schen Recht­spre­chung vom Be­zug der Ab­fin­dung aus­ge­schlos­sen.

Zu die­ser Re­ge­lung hat­te der EuGH be­reits 2010 ent­schie­den, dass der Aus­schluss von der Ab­fin­dungs­be­rech­ti­gung ren­ten­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer be­trifft und da­mit ei­ne mit­tel­ba­re al­ters­be­ding­te Be­nach­tei­li­gung dar­stellt, die im Prin­zip durch ein le­gi­ti­mes Ziel ob­jek­tiv ge­recht­fer­tigt ist. Al­ler­dings, so der EuGH, schießt der ge­ne­rel­le Aus­schluss ren­ten­be­rech­tig­ter älte­rer Ar­beit­neh­mer von Ab­fin­dungs­zah­lun­gen über das Ziel hin­aus und ist da­her un­verhält­nismäßig, so­weit auch Ar­beit­neh­mer von Ab­fin­dun­gen aus­ge­schlos­sen wer­den, die sich ge­gen ei­ne Al­ters­ren­te ent­schei­den bzw. vor­erst wei­ter ar­bei­ten möch­ten (EuGH, Ur­teil vom 12.10.2010, C-499/08 - In­ge­niørfo­re­nin­gen, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/004 Auch ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer ha­ben ei­nen An­spruch auf Ab­fin­dungs­zah­lung).

In dem ak­tu­el­len däni­schen Streit­fall ging es wie­der um ei­nen älte­ren Ar­beit­neh­mer, Herrn Ras­mus­sen, der mit 60 Jah­ren von sei­nem pri­va­ten Ar­beit­ge­ber, der Fir­ma Ajos, ent­las­sen wur­de und um­ge­hend ei­ne neue Stel­le bei ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber an­trat. Er klag­te mit Hil­fe sei­ner Ge­werk­schaft die Ab­fin­dung ein und hat­te in der ers­ten In­stanz Er­folg, denn das Ge­richt folg­te dem In­ge­niørfo­re­nin­gen-Ur­teil des EuGH und mein­te, der Ab­fin­dungs­aus­schluss gemäß § 2a Abs.3 sei ei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung. Ajos rief den Højes­te­ret an und ar­gu­men­tier­te, die Ver­ur­tei­lung zur Zah­lung ver­s­toße ge­gen die "kla­re und ein­deu­ti­ge" Be­stim­mung des § 2a Abs.3 und sei da­her ei­ne un­zulässi­ge Ge­richts­ent­schei­dung ge­gen das Ge­setz ("con­tra le­gem").

Der Højes­te­ret setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH un­ter an­de­rem, ob das all­ge­mei­ne uni­ons­recht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung mit dem hier strei­ti­gen Aus­schluss von ei­ner Ab­fin­dungs­zah­lung un­ver­ein­bar sei. Falls ja, woll­te der Højes­te­ret wei­ter­hin wis­sen, ob ei­ne Abwägung zwi­schen dem Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung und dem Ver­trau­ens­schutz zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers vor­zu­neh­men sei; mögli­cher­wei­se spielt hier auch ei­ne Rol­le, so der Højes­te­ret, dass Däne­mark dem kla­gen­den Ar­beit­neh­mer ja scha­dens­er­satz­pflich­tig sei, wenn es das EU-Recht nicht aus­rei­chend um­ge­setzt ha­ben soll­te.

EuGH: Lässt sich die al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­de Wir­kung ei­ner Vor­schrift des na­tio­na­len Rechts nicht durch richt­li­ni­en­kon­for­me Aus­le­gung be­sei­ti­gen, darf die Vor­schrift nicht an­ge­wen­det wer­den

Der EuGH stellt zunächst (we­nig über­ra­schend) fest, dass der um­strit­te­ne al­ters­be­ding­te Aus­schluss von jeg­li­cher Ab­fin­dungs­zah­lung ge­gen die Richt­li­nie 2000/78/EG und da­mit zu­gleich auch ge­gen das hin­ter ihr ste­hen­de all­ge­mei­ne Ver­bot al­ters­be­ding­ter Dis­kri­mi­nie­run­gen verstößt. Da­bei ver­weist der Ge­richts­hof auf sein Ur­teil vom 12.10.2010, C-499/08 (In­ge­niørfo­re­nin­gen).

Zur zwei­ten Fra­ge führt der Ge­richts­hof aus, dass das all­ge­mei­ne uni­ons­recht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung Vor­rang vor ent­ge­gen­ste­hen­den na­tio­na­len Ge­set­zes­vor­schrif­ten hat, und zwar auch dann, wenn es um Rechts­strei­tig­kei­ten zwi­schen Pri­vat­per­so­nen geht (Ur­teil, Rn.36). Auch hier kann der EuGH auf sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung Be­zug neh­men.

Al­ler­dings mel­det der EuGH (be­rech­tig­te) Zwei­fel an, ob das all­ge­mei­ne Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung im Streit­fall über­haupt an­zu­wen­den ist. Denn be­vor die­ses Ver­bot bzw. die­ser Rechts­grund­satz zum Zu­ge kommt, ist zu prüfen, ob das na­tio­na­le Ge­set­zes­recht nicht so aus­ge­legt wer­den kann, dass es mit dem Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung gemäß der Richt­li­nie 2000/78/EG ver­ein­bar ist. Ge­nau das lag hier mehr als na­he, wie der EuGH be­merkt (Rn.33, 34):

"In die­sem Zu­sam­men­hang ist klar­zu­stel­len, dass das Er­for­der­nis ei­ner uni­ons­rechts­kon­for­men Aus­le­gung die Ver­pflich­tung der na­tio­na­len Ge­rich­te um­fasst, ei­ne ge­fes­tig­te Recht­spre­chung ge­ge­be­nen­falls ab­zuändern, wenn sie auf ei­ner Aus­le­gung des na­tio­na­len Rechts be­ruht, die mit den Zie­len ei­ner Richt­li­nie nicht ver­ein­bar ist (....). So­mit darf das vor­le­gen­de Ge­richt im Aus­gangs­ver­fah­ren nicht da­von aus­ge­hen, dass es die in Re­de ste­hen­de na­tio­na­le Vor­schrift al­lein des­halb nicht im Ein­klang mit dem Uni­ons­recht aus­le­gen könne, weil es sie in ständi­ger Recht­spre­chung in ei­nem nicht mit dem Uni­ons­recht ver­ein­ba­ren Sin­ne aus­ge­legt ha­be."

Außer­dem stellt der Ge­richts­hof klar, dass we­der Rechts­si­cher­heit noch Ver­trau­ens­schutz aus­rei­chen­de Ar­gu­men­te dafür sind, das uni­ons­recht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung bei ei­nem Pro­zess zwi­schen Pri­vat­per­so­nen nicht an­zu­wen­den.

Fa­zit: Das all­ge­mei­ne uni­ons­recht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, das als Grund­satz des Uni­ons­rechts durch die Vor­schrif­ten der Richt­li­nie 2000/78/EG kon­kre­ti­siert wird, gilt auch zwi­schen Pri­va­ten.

Im Übri­gen kann der EuGH nicht darüber ent­schei­den, ob ei­ne richt­li­ni­en­kon­for­me Aus­le­gung und An­wen­dung des na­tio­na­len Ge­set­zes­rechts möglich ist oder aber zu ei­nem "Ur­teil con­tra le­gem" führen würde, denn die recht­li­chen und me­tho­di­schen Gren­zen ih­rer Kom­pe­tenz müssen die na­tio­na­len Ge­rich­te selbst be­ur­tei­len. Al­ler­dings könn­te der EuGH künf­tig öfter ein­mal "Hin­wei­se" da­zu ge­ben, dass ei­ne ständi­ge Recht­spre­chung ab­zuändern noch lan­ge nicht be­deu­tet, con­tra le­gem zu ent­schei­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. Januar 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de