HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/163

Stu­fen­wei­se An­rech­nung von Ta­rif­lohn­er­hö­hun­gen sind mit­be­stim­mungs­pflich­tig

Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats bei zeit­lich ge­staf­fel­ter An­rech­nung von Ta­rif­lohn­er­hö­hung auf über­ta­rif­li­che Zu­la­ge: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.03.2009, 1 AZR 55/08
Hunderteuroscheine Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats bei An­rech­nung über­ta­rif­li­cher Zu­la­gen

09.09.2009. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te in ei­nem ak­tu­el­len Fall zu ent­schei­den, ob ei­ne stu­fen­wei­se vom Ar­beit­ge­ber um­ge­setz­te zu­sam­men­hän­gen­de An­rech­nung von Ta­rif­lohn­er­hö­hun­gen auf den ar­beits­ver­trag­lich ge­schul­de­ten Lohn der Ar­beit­neh­mer der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats un­ter­liegt.

Im Er­geb­nis müs­sen Ar­beit­ge­ber bei ei­ner sol­chen Um­set­zung von Ta­rif­er­hö­hun­gen be­ach­ten, dass sie ei­ne schritt­wei­se oder teil­wei­se Um­set­zung der An­rech­nung vor­neh­men wol­len, den Be­triebs­rat be­tei­li­gen müs­sen: BAG, Ur­teil vom 10.03.2009, 1 AZR 55/08.

Fest­le­gung von Ent­loh­nungs­grundsätzen: Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats

Um zu ga­ran­tie­ren, dass in­ner­halb des Be­trie­bes das Lohn­gefüge durch­sich­tig und an­ge­mes­sen bleibt, hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht gemäß des § 87 Abs. 1 Nr. 10 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), wenn der Ar­beit­ge­ber Ent­loh­nungs­me­tho­den und Ent­loh­nungs­grundsätze fest­legt. Hier­zu zählen auch Grundsätze zur Ver­tei­lung über­ta­rif­li­cher Zu­la­gen und um­ge­kehrt auch de­ren Rück­nah­me, bzw. An­rech­nung von Ta­rif­loh­nerhöhun­gen.

Miss­ach­tet der Ar­beit­ge­ber die er­zwing­ba­ren Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­ra­tes, kann das kol­lek­tiv­recht­li­che Gre­mi­um sei­ne Be­tei­li­gung ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber ge­richt­lich durch­set­zen und vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, dass die­ser mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Maßnah­men zukünf­tig un­terlässt und be­reits rechts­wid­rig um­ge­setz­te Maßnah­men rückgängig macht.

Im Hin­blick auf den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer wird der igno­ran­te Ar­beit­ge­ber da­durch be­straft, dass ein­sei­ti­ge Maßnah­men, die den Ar­beit­neh­mer be­las­ten und ge­gen die Mit­be­stim­mungs­recht des § 87 Abs. 1 Be­trVG ver­s­toßen, un­wirk­sam sind (Theo­rie der Wirk­sam­keits­vor­aus­set­zung). Gewährt der Ar­beit­ge­ber über­ta­rif­li­che Zu­la­gen, oh­ne mit dem Ar­beit­neh­mer aus­drück­lich zu ver­ein­ba­ren, dass ei­ne An­rech­nung von Ta­rif­erhöhun­gen aus­ge­schlos­sen ist oder Zu­la­gen ei­nem be­stimm­ten Zweck die­nen, kann er zwar grundsätz­lich frei ent­schei­den, ob er Erhöhun­gen des Ta­rif­ge­halts auf die­se Zu­la­gen an­rech­net oder nicht. Hier­von ist abhängig, ob der Ar­beit­neh­mer von der Ta­rif­erhöhung tatsächlich et­was in sei­ner Lohntüte hat, oder die Erhöhung von be­reits gewähr­ten Zu­la­gen auf­ge­zehrt wird.

Ob ei­ne sol­che vom Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­ge­nom­me­ne An­rech­nung auch oh­ne die Mit­be­stim­mung des Be­triebs­ra­tes zulässig war, hat­te das BAG mit Ur­teil vom 10.03.2009, 1 AZR 55/08, zu ent­schei­den.

Der Fall: An­rech­nung ei­ner Ta­rif­loh­nerhöhung auf ei­ne über­ta­rif­li­che Zu­la­ge

Der Kläger war als Be­triebs­rat im Be­trieb der Ar­beit­ge­be­rin frei­ge­stellt und er­hielt ne­ben sei­nem Grund­ge­halt ei­ne ta­rif­li­che Leis­tungs­zu­la­ge so­wie ei­ne über­ta­rif­li­che Zu­la­ge. In sei­nem Ar­beits­ver­trag wur­de auf die ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen der Me­tall­in­dus­trie Nord­rhein-West­fa­len Be­zug ge­nom­men. Die An­rech­nung der Zu­la­gen auf ei­ne Ta­rifände­rung be­hielt sich der Ar­beit­ge­ber vor. Im April 2006 ei­nig­ten sich die Ta­rif­par­tei­en auf ei­ne Erhöhung der Ta­rif­gehälter und leg­ten da­zu fol­gen­des fest:

"§ 2 Ta­rif­gehälter
1. Für die Mo­na­te März bis Mai 2006 gel­ten die bis­he­ri­gen Ge­halts­ta­bel­len, gültig ab 1. März 2005, wei­ter.
2. Die An­ge­stell­ten er­hal­ten nach Maßga­be des § 5 für die­se drei Mo­na­te mit der Ab­rech­nung für Mai 2006 ei­nen Ein­mal­be­trag, der für Voll­zeit­beschäftig­te 310,00 Eu­ro beträgt.
3. Mit Wir­kung ab 1. Ju­ni 2006 wer­den die Ta­ri­fent­gel­te der An­ge­stell­ten um 3 % erhöht. Die­se Ta­rif­erhöhung fließt in ei­ne sog. fes­te ERA-Leis­tungs­zu­la­ge gemäß § 4.

§ 5 Ein­mal­be­trag
1. Die Be­triebs­par­tei­en können den Ein­mal­be­trag gem. § 2 Nr. 2 bei un­ter­durch­schnitt­li­cher, schlech­ter Er­trags­la­ge zeit­lich in­ner­halb der Lauf­zeit des Ta­rif­ver­tra­ges ver­schie­ben oder bis auf Null re­du­zie­ren oder bei über­durch­schnitt­li­cher, gu­ter Er­trags­la­ge bis auf das Dop­pel­te durch frei­wil­li­ge Be­triebs­ver­ein­ba­rung erhöhen. Ver­ein­ba­ren die Be­triebs­par­tei­en kei­ne Ab­wei­chung, ist der Ein­mal­be­trag in der ta­rif­lich vor­ge­schrie­be­nen Höhe nach § 2 Nr. 2 aus­zu­zah­len.

6. Mit dem Ein­mal­be­trag sind al­le Ansprüche ab­ge­gol­ten, die sich aus de Erhöhung der Ta­ri­fent­gel­te gemäß § 2 für die Mo­na­te März bis Mai 2006 er­ge­ben.…“

Ent­spre­chend ei­ner mit dem Be­triebs­rat ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung zahl­te die Ar­beit­ge­be­rin den Ein­mal­be­trag in Höhe von 310,00 Eu­ro brut­to mit der Ent­gel­tab­rech­nung für den Mo­nat Ju­ni 2006 an al­le Mit­ar­bei­ter, dar­un­ter auch den Kläger. Ab Au­gust 2006 rech­ne­te sie die Erhöhung des Ta­ri­fent­gelts um 3 Pro­zent - wie auch bei al­len an­de­ren Mit­ar­bei­tern - auf die über­ta­rif­li­che Zu­la­ge des Klägers an.

Durch die An­rech­nung ver­min­der­te sich die über­ta­rif­li­che Zu­la­ge des Klägers von zu­vor 301,66 Eu­ro brut­to auf 158,17 Eu­ro brut­to. Den Be­triebs­rat be­tei­lig­te die Be­klag­te bei der An­rech­nung nicht. Für die Mo­na­te Ju­ni und Ju­li 2006 nahm sie wie­der­um kei­ne An­rech­nung vor. Mit sei­ner Kla­ge möch­te der Ar­beit­neh­mer die Zah­lung der sich aus der An­rech­nung er­ge­ben­den Dif­fe­renz der Ta­rif­erhöhung er­rei­chen.

Das Ar­beits­ge­richt Dort­mund sah kei­ne Ver­let­zung der Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­ra­tes und wies die Kla­ge ab, das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm gab der Kla­ge hin­ge­gen statt, da es der Auf­fas­sung war, die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­ra­tes sei­en ver­letzt wor­den.

BAG: Die stu­fen­wei­se An­rech­nung von Ta­rif­loh­nerhöhun­gen ist mit­be­stim­mungs­pflich­tig

Das BAG hat die Ent­schei­dung des LAG bestätigt und ge­gen die Ar­beit­ge­be­rin ent­schie­den. Im We­sent­li­chen stützt das BAG sei­ne Ent­schei­dung dar­auf, dass der Ar­beit­ge­ber der Durchführung der ta­rif­li­chen Loh­nerhöhung ei­ne ein­heit­li­che Ge­samt­kon­zep­ti­on zu Grun­de leg­te, als er sich da­zu ent­schied, die Ein­mal­zah­lung und die Erhöhung für Ju­ni und Ju­li 2006 nicht an­zu­rech­nen, je­doch ab Au­gust ei­ne al­le Ar­beit­neh­mer be­tref­fen­de An­rech­nung vor­nahm.

Bei der Ent­schei­dung über die An­rech­nung han­del­te es sich ge­ra­de nicht um ei­ne ein­heit­li­che An­rech­nungs­ent­schei­dung, bei der für ei­ne Mit­ge­stal­tung des Be­triebs­ra­tes kein Raum ge­we­sen wäre. Ge­ra­de die Tat­sa­che, dass ein­zel­ne Be­stand­tei­le der Ta­rif­erhöhung ver­schie­den be­han­delt wur­den, spre­chen nach der Auf­fas­sung des BAG, dafür dass die Ar­beit­ge­be­rin ei­ne ein­heit­li­ches Kon­zept um­ge­setzt hat, bei des­sen Er­stel­lung er den Be­triebs­rat hätte be­tei­li­gen müssen.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber müssen bei der Um­set­zung von Ta­rif­erhöhun­gen be­ach­ten, dass sie so­fern sie kei­ne ein­heit­li­che An­rech­nungs­ent­schei­dung tref­fen, son­dern ei­ne schritt­wei­se oder teil­wei­se Um­set­zung der An­rech­nung vor­neh­men wol­len, den Be­triebs­rat be­tei­li­gen.

An­de­ren­falls lau­fen sie Ge­fahr, auf Zah­lung der Dif­fe­renz der durch die An­rech­nung auf­ge­zehr­ten Ta­rif­erhöhung durch die Ar­beit­neh­mer in An­spruch ge­nom­men zu wer­den. Be­triebsräte und Ar­beit­neh­mer soll­ten im Fall von Ta­rif­erhöhun­gen ge­nau dar­auf ach­ten, auf wel­che Wei­se der Ar­beit­ge­ber die Erhöhung um­setzt und in wel­chem Maße er sie tatsächlich an die Ar­beit­neh­mer wei­ter­gibt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de