HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/100

Ta­ges­schau­spre­cher sind kei­ne Ar­beit­neh­mer:

Wer­den Dienst­plä­ne für Nach­rich­ten­spre­cher auf­grund von Vor­ga­ben der Spre­cher er­stellt und kön­nen die­se ge­plan­te Ein­sät­ze tau­schen oder ab­ge­ben, liegt kein Ar­beits­ver­hält­nis vor: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 01.04.2009, 3 Sa 58/08 (Eva Her­man)
Fünf Arbeitnehmer Das LAG Ham­burg zieht ei­nen Schluss­strich: Eva Her­man war kei­ne Ar­beit­neh­me­rin

12.06.2009. Die Ab­set­zung Eva Her­m­ans als Ta­ges­schau­spre­che­rin im Jah­re 2006 wur­de von vie­len Kom­men­ta­to­ren auf­grund der ex­trem kon­se­va­ti­ven Äu­ße­run­gen Frau Her­m­ans zur Rol­le der Frau in der Fa­mi­lie be­grüßt.

Auf­grund wei­te­rer, noch we­ni­ger trag­ba­rer öf­fent­li­cher Äu­ße­re­run­gen im Jah­re 2007, bei de­nen es dann um die Rol­le der Frau im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ging, zog der Nord­deut­sche Rund­funk (NDR) die Not­brem­se und be­en­de­te das Ver­trags­ver­hält­nis mit Frau Her­man frist­los.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg muss­te sich vor kur­zem mit der ar­beits­recht­li­chen Sei­te die­ses Vor­falls aus­ein­an­der set­zen. Da­bei ging es im we­sent­li­chen um die Fra­ge, ob die Nach­rich­ten­spre­cher der ARD Ar­beit­neh­mer oder Selb­stän­di­ge sind: LAG Ham­burg, Ur­teil vom 01.04.2009, 3 Sa 58/08.

Der Fall Eva Her­man: Kul­tur­kri­tik von rechts außen oder wie man sich selbst öffent­lich de­mon­tie­ren kann

Nach­dem die Ta­ges­schau­spre­che­rin und Fern­seh­mo­de­ra­to­rin Eva Her­man auf der Grund­la­ge be­fris­te­ter Verträge von 1988 bis 2006 beim NDR im Sta­tus der frei­en Mit­ar­beit beschäftigt war und das Bild der Ta­ges­schau (mit-)prägte, ließ der Sen­der ab Au­gust 2006 den Ein­satz als Ta­ges­schau­spre­che­rin ru­hen.

Die Gründe dafür la­gen in ei­ner um­strit­te­nen Buch­veröffent­li­chung („Das Eva-Prin­zip“) bzw. in den dar­in ver­tre­te­nen The­sen zur Rol­len­ver­tei­lung zwi­schen Mann und Frau.

Im Jahr 2007 leg­te Frau Her­man eins drauf und veröffent­lich­te zwei wei­te­re Bücher zu „ih­rem“ The­ma des Mut­ter­seins. Am 06.09.2007 kam es bei der öffent­li­chen Präsen­ta­ti­on ei­ner Buch­veröffent­li­chung zum Eklat, als Her­man über die zu­sam­men mit dem Na­tio­nal­so­zia­lis­mus an­geb­lich ab­ge­schaff­ten gu­ten Wer­te - Kin­der, Mütter und Fa­mi­li­en - schwa­dro­nier­te und über die­se Äußerun­gen in den Me­di­en prompt breit be­rich­tet wur­de.

Dem Sen­der wur­de es dar­auf­hin zu bunt. Am 11.09.2007 hörte er Frau Her­man im Bei­sein ih­res An­walts an und bestätig­te so­dann mit Schrei­ben vom 13.09.2007 das Aus­lau­fen der Verträge zum 31.12.2007.

So­dann kündig­te der NDR am 18.09.2007 die be­ste­hen­den, oh­ne­hin auf­grund Be­fris­tung zum 31.12.2007 aus­lau­fen­den Verträge aus wich­ti­gem Grun­de frist­los.

Von der Kündi­gung be­trof­fen wa­ren die Ver­ein­ba­rung über die Tätig­keit als Nach­rich­ten­spre­che­rin im Fern­se­hen und als Mo­de­ra­to­rin für die Sen­dung „Her­man und Ti­et­jen“. Für den Fall des Be­ste­hens ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses wur­de auch die­ses frist­los gekündigt. Um auf Num­mer Si­cher zu ge­hen, schob der Sen­der am 25.09.2007 vor­sorg­lich für den Fall des Be­ste­hens ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne wei­te­re frist­ge­rech­te Kündi­gung zum 31.12.2007 nach.

Ar­beits­ge­richt Ham­burg: Eva Her­man war kei­ne Ar­beit­neh­me­rin, son­dern freie Mit­ar­bei­te­rin des NDR

Ge­gen die­se Kündi­gun­gen er­hob Frau Her­man Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg und stell­te, da Selbständi­ge kei­nen Kündi­gungs­schutz ge­nießen, ih­ren Sta­tus als freie Mit­ar­bei­te­rin in Ab­re­de.

Ent­ge­gen den schrift­li­chen Ver­ein­ba­run­gen mit dem NDR sei sie als Ar­beit­neh­me­rin tätig ge­we­sen. Ins­be­son­de­re bei ih­rer Tätig­keit als Spre­che­rin der „Ta­ges­schau“ und der „Ta­ges­the­men“ ha­be sie den Wei­sun­gen des Sen­ders un­ter­le­gen, auch bezüglich der Zei­ten ih­rer Tätig­keit. Sie ha­be kei­nen Ein­fluss auf die Tex­te ge­habt, die sie ha­be vor­le­sen müssen. Die Dienst­pläne sei­en vom Chef­spre­cher er­stellt wor­den.

Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg wies den ge­gen die Wirk­sam­keit der Kündi­gun­gen ge­rich­te­ten Kündi­gungs­schutz­an­trag Frau Her­m­ans und ih­ren An­trag auf Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 31.12.2007 ab, da es der Mei­nung war, Frau Her­man sei kei­ne Ar­beit­neh­me­rin, son­dern ei­ne pro­gramm­ge­stal­ten­de freie Mit­ar­bei­te­rin (Ur­teil vom 29.04.2008, 1 Ca 424/07).

Der Fall Eva Her­man geht vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg in die zwei­te Run­de - auch hier geht der NDR als Sie­ger vom Platz

Die hier­ge­gen ein­ge­leg­te Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg hat­te eben­falls kei­nen Er­folg, da das LAG den Sach­ver­halt nach Be­weis­auf­nah­me eben­so be­wer­te­te wie das Ar­beits­ge­richt (LAG Ham­burg, Ur­teil vom 01.04.2009, 3 Sa 58/08).

In Übe­rein­stim­mung mit der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) stellt das LAG zunächst fest, dass die recht­li­che Ein­ord­nung der be­ste­hen­den Ver­trags­be­zie­hun­gen durch die Ver­trags­par­tei­en nicht we­sent­lich für die Be­ant­wor­tung der Fra­ge ist, ob ein Ar­beits­verhält­nis oder freie Mit­ar­beit vor­liegt. Ent­schei­dend kommt es viel­mehr auf die prak­ti­sche Durchführung des Ver­trags an.

Da­bei be­tont das Ge­richt, dass Nach­rich­ten­spre­cher im Prin­zip eben­so­gut im Sta­tus der frei­en Mit­ar­bei­ter wie im Rah­men ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ein­ge­setzt wer­den können. Die Be­weis­last für die Umstände, aus de­nen sich ein Ar­beits­verhält­nis her­lei­ten lässt, weist das LAG der Kläge­rin zu, da sie ein Ar­beits­verhält­nis be­haup­tet.

Ent­schei­dend war dann die Ver­neh­mung ver­schie­de­ner Nach­rich­ten­spre­cher der ARD zu der Fra­ge, wie groß der Ein­fluss der Spre­cher auf die Ge­stal­tung der Dienst­pläne und auf die An­zahl ih­rer Einsätze war.

Nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me be­wer­te­te das Ge­richt die Be­haup­tung Frau Her­m­ans, die für sie gel­ten­den Dienst­pläne sei­en durch den Chef­spre­cher der Ta­ges­schau ein­sei­tig bzw. oh­ne kon­kre­te vor­he­ri­ge Ab­spra­che mit ihr fest­ge­legt wor­den, als wi­der­legt.

Darüber hin­aus kam das LAG zu der Fest­stel­lung, dass die Nach­rich­ten­spre­cher auch ent­spre­chend ih­ren Bedürf­nis­sen Einsätze ab­sa­gen bzw. sich von Kol­le­gen ver­tre­ten las­sen konn­ten.

Als Re­sul­tat der vom LAG um­fang­reich durch­geführ­ten und aus­ge­wer­te­ten Zeu­gen­ver­neh­mung stand fest, dass die zeit­li­che Fest­le­gung der Spre­che­r­einsätze und de­ren An­zahl im Jah­res­ver­lauf weit­ge­hend von den ein­zel­nen Spre­chern, d.h. ent­spre­chend ih­ren pri­va­ten Pla­nun­gen und an­der­wei­ti­gen be­ruf­li­chen Ver­pflich­tun­gen, fest­ge­legt wur­den, und dass die dar­aus sich er­ge­ben­den Ab­stim­mungs­pro­ble­me „ho­ri­zon­tal“, d.h. un­mit­tel­bar zwi­schen den Spre­chern gelöst wur­den.

Auf die­ser Grund­la­ge konn­te das LAG kein Ar­beits­verhält­nis fest­stel­len, da die Kläge­rin in be­zug auf ih­re Ar­beitseinsätze von den ein­sei­ti­gen Wei­sun­gen des Sen­ders ge­ra­de nicht abhängig war. Da­mit war die Wei­sungs­abhängig­keit, d.h. ei­nes der bei­den we­sent­li­chen Merk­ma­le des Ar­beits­verhält­nis­ses, schwach aus­ge­prägt. Auch von ei­ner „Ein­glie­de­rung“ in die be­trieb­li­chen Abläufe des Sen­ders kann un­ter sol­chen Umständen nur in tech­ni­scher, kaum aber in so­zia­ler Hin­sicht die Re­de sein.

Der ur­teilstra­gen­de Leit­satz der Ent­schei­dung des LAG Ham­burg lau­tet da­her: Wer­den Dienst­pläne für Nach­rich­ten­spre­cher im Fern­se­hen auf­grund ins Ein­zel­ne ge­hen­der Vor­ga­ben der Spre­cher er­stellt und ha­ben die Spre­cher die Möglich­keit, ge­plan­te Einsätze je­der­zeit un­ter­ein­an­der zu tau­schen und ge­plan­te Einsätze er­satz­los ab­zu­ge­ben, spricht dies ge­gen das Vor­lie­gen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses.

Fa­zit: Wer als fern­seh­pro­mi­nen­te Persönlich­keit die Vorzüge sei­ner deutsch­land­wei­ten Be­kannt­heit in Form von Buch­veröffent­li­chun­gen und an­de­ren lu­kra­ti­ven me­dia­len "Ne­bentägkei­ten" nutzt und da­her ein­sei­ti­ge Ter­min­vor­ga­ben des Sen­ders im (eher schlecht be­zahl­ten) Haupt­be­ruf als Nach­rich­ten­spre­cher schon aus fi­nan­zi­el­len Gründen nicht ak­zep­tie­ren würde, ist kein Ar­beit­neh­mer, son­dern Selbständi­ger. Er kann da­her nicht den Schutz des Ar­beits­rechts in An­spruch neh­men, wenn sei­ne Tätig­keit dem Auf­trag­ge­ber aus po­li­ti­schen Gründen nicht mehr trag­bar er­scheint.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit hat auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Fall Eva Her­mann ent­schie­den und die vom LAG Ham­burg nicht zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­on eben­falls nicht zur Ent­schei­dung zu­ge­las­sen. Da­mit ist das Ur­teil des LAG Ham­burg rechts­kräftig. In­for­ma­tio­nen zu der BAG-Ent­schei­dung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Dezember 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de