HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/073

Fort­set­zung der Zwangs­voll­stre­ckung bei feh­len­der Lohn­ab­rech­nung

Oh­ne Lohn­ab­rech­nung kann der vol­le ti­tu­liert Brut­to­be­trag voll­streckt wer­den: Amts­ge­richt Saar­brü­cken, Be­schluss vom 01.07.2008, 108 M 4/08 I
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Für Ar­beit­neh­mer geht der Är­ger oft trotz ei­nes Ur­teils wei­ter, wenn nicht nach­voll­zieh­ba­re Be­trä­ge ge­zahlt wer­den

11.07.2008. Was tun, wenn man ein Ur­teil erstrit­ten oder ei­nen Ver­gleich ab­ge­schlos­sen hat, dem zu­fol­ge der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­stimm­te Brut­to­sum­me (Lohn bzw. Ge­halt und/oder Ab­fin­dung) zah­len muss, der Ar­beit­ge­ber aber nur nicht nach­voll­zieh­ba­re Net­to-Teil­zah­lun­gen leis­tet?

In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on kann der Ar­beit­neh­mer, so­lan­ge der Ar­beit­ge­ber kei­ne nach­voll­zieh­ba­re Ab­rech­nung des ti­tu­lier­ten Brut­to­be­trags er­teilt hat, nach ei­nem ak­tu­el­len Be­schluss des Amts­ge­richts Saar­brü­cken den nicht aus­be­zahl­ten vol­len Rest der ti­tu­lier­ten Brut­to­for­de­rung durch (wei­te­re) Maß­nah­men der Zwangs­voll­stre­ckung bei­trei­ben.

Denn oh­ne ei­ne sol­che Ab­rech­nung kann der Ar­beit­neh­mer nicht über­prü­fen, dass die an ihn ge­flos­se­ne Net­to­zah­lung recht­lich und rech­ne­risch rich­tig ist: Amts­ge­richt Saar­brü­cken, Be­schluss vom 01.07.2008, 108 M 4/08 I.

Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber auf ei­nen ti­tu­lier­ten Brut­to­be­trag ei­ne Net­to­zah­lung leis­tet, oh­ne ab­zu­rech­nen?

Ist ei­ne Brut­to­lohn­for­de­rung oder ei­ne Ab­fin­dung ti­tu­liert, d.h. exis­tiert ein Ge­richts­ur­teil oder ein ge­richt­li­cher Ver­gleich, dem zu­fol­ge der Ar­beit­neh­mer ei­nen be­stimm­te Brut­to­sum­me be­an­spru­chen kann, muss der Ar­beit­ge­ber drei Din­ge tun:

Ers­tens muss er ei­ne Ab­rech­nung er­tei­len, aus der sich die zu zah­len­de Brut­to­sum­me, die vom Ar­beit­neh­mer zu dul­den­den Abzüge und die aus­zu­zah­len­de Net­to­sum­me er­gibt. Die Abzüge be­ste­hen im Fal­le ei­nes Brut­to­lohns in Steu­ern und So­zi­al­ab­ga­ben, im Fal­le ei­ner Brut­to­ab­fin­dung le­dig­lich in Steu­ern, da Ab­fin­dun­gen nicht dem So­zi­al­ab­ga­ben­ab­zug un­ter­lie­gen.

Zwei­tens muss der Ar­beit­ge­ber die von ihm er­stell­te Ab­rech­nung dem Ar­beit­neh­mer oder sei­nem Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten zu­kom­men las­sen, da­mit der Ar­beit­neh­mer nach­voll­zie­hen kann, war­um er ei­nen Net­to­be­trag in be­stimm­ter Höhe erhält.

Drit­tens - last but not least - muss der Ar­beit­ge­ber Zah­lun­gen ver­an­las­sen, und zwar „in meh­re­re Rich­tun­gen hin“: Zum ei­nen muss er an den Ar­beit­neh­mer die aus der Ab­rech­nung sich er­ge­ben­de Net­to­sum­me über­wei­sen. Zum an­de­ren muss er, wie­der­um auf Ba­sis sei­ner Ab­rech­nung, die vom Ar­beit­neh­mer hin­zu­neh­men­den Abzüge, d.h. die Steu­ern und die Ar­beit­neh­mer­so­zi­al­an­tei­le, an die dafür zuständi­gen Stel­len, nämlich an das Be­triebsstätten­fi­nanz­amt und an die Ein­zugs­stel­le, über­wei­sen.

Frag­lich ist, wel­che Möglich­kei­ten der Ar­beit­neh­mer hat, wenn der Ar­beit­ge­ber ihm oh­ne nähe­re Erläute­rung ei­nen Net­to­be­trag über­weist, d.h. die da­zu­gehöri­ge Ab­rech­nung nicht er­teilt. Zu die­ser Fra­ge hat sich das Amts­ge­richt Saarbrücken in ei­nem Be­schluss vom 01.07.2008 (108 M 4/08 I) geäußert.

Der Streit­fall: Auf ei­nen Ab­fin­dungs­ti­tel über 7.500,00 EUR brut­to wer­den 3.728,08 EUR net­to ge­zahlt, ab­ge­rech­net wird nicht

Die Par­tei­en schlos­sen am 07.11.2007 ei­nen ge­richt­li­chen Ver­gleich, in dem sich die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin da­zu ver­pflich­te­te, der kla­gen­den Ar­beit­neh­me­rin ei­ne Ab­fin­dung von 7.500,00 EUR brut­to zu zah­len. Ei­ne voll­streck­ba­re Aus­fer­ti­gung des Ver­gleichs wur­de der Ar­beit­ge­be­rin bzw. ih­ren Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten am 10.12.2007 zu­ge­stellt.

Dar­auf­hin er­folg­te 14.12.2007 ei­ne Zah­lung von net­to 3.728,08 EUR. Ei­ne Ge­halts­ab­rech­nung leg­te die Ar­beit­ge­be­rin nicht vor, wor­auf die Ar­beit­neh­me­rin am 19.12.2007 hin­wies und ei­ne Ab­rech­nung ver­lang­te. Die­se wur­de aber wei­ter­hin nicht vor­legt.

Am 28.12.2007 lei­te­te die Ar­beit­neh­me­rin Voll­stre­ckungs­maßnah­men ein, d.h. sie be­an­trag­te den Er­lass ei­nes Pfändungs- und Über­wei­sungs­be­schlus­ses, wo­bei sie den zur Voll­stre­ckung an­ste­hen­den Rest­be­trag mit der Dif­fe­renz zwi­schen der Brut­to­for­de­rung gemäß Ver­gleich (7.500,00 EUR) und der er­hal­te­nen Net­to­zah­lung (3.728,08 EUR), d.h. mit 3.771,92 EUR be­zif­fer­te.

Ei­ni­ge Wo­chen später er­teil­te die Ar­beit­ge­be­rin dann doch ei­ne Ab­rech­nung, aus der sich ein noch of­fe­ner Net­to­be­trag von 1.298,77 EUR er­gab, die auch als­bald ge­zahlt wur­den.

Dar­auf­hin erklärte die Ar­beit­neh­me­rin ih­re Voll­stre­ckungs­maßnah­me in der Haupt­sa­che für er­le­digt und be­an­trag­te, der Ar­beit­ge­be­rin die Kos­ten für die Voll­stre­ckungs­maßnah­me auf­zu­er­le­gen (108,41 EUR). Die Ar­beit­ge­ber ver­wahr­te sich ge­gen die Kos­ten­last und mein­te im we­sent­li­chen, dass die Ar­beit­neh­me­rin doch noch ein we­nig hätte ab­war­ten können.

Amts­ge­richt Saarbrücken: Oh­ne Ab­rech­nung kann der vol­le ti­tu­lier­te Brut­to­be­trag voll­streckt wer­den

Das Amts­ge­richt er­leg­te der Ar­beit­ge­be­rin die Kos­ten für die Voll­stre­ckungs­maßnah­me auf und be­gründe­te dies im we­sent­li­chen da­mit, dass der Ar­beit­neh­me­rin zum Zeit­punkt der ers­ten Teil­zah­lung nicht klar war, ob es sich hier um ei­ne Voll­zah­lung oder ei­ne Teil­zah­lung han­deln soll­te. Da auch der Ti­tel, d.h. der ge­richt­li­che Ver­gleich, nur ei­ne Brut­to- und kei­ne Net­to­sum­me aus­wies, konn­te die Ar­beit­neh­me­rin auch aus dem Ti­tel nicht er­se­hen, wie hoch ihr Net­to­zah­lungs­an­spruch wäre.

Un­ter sol­chen Umständen blieb der Ar­beit­neh­me­rin nach An­sicht des Amts­ge­richts „kei­ne Wahl als den vol­len Brut­to­be­trag zur Be­rech­nung für die Voll­stre­ckung zu­grun­de zu le­gen“.

Die­se Ent­schei­dung enthält wich­ti­ge Hin­weis für den Um­gang mit Brut­to­lohn­ti­teln. In der Pra­xis wer­den bei Lohn­kla­gen prak­tisch aus­sch­ließlich Brut­to­for­de­run­gen ein­ge­klagt und dem­ent­spre­chend ti­tu­liert, und auch sons­ti­ge, vor Ge­richt nicht ein­ge­klag­te, aber im We­ge des Ver­gleichs ge­schaf­fe­ne Zah­lungs­ansprüche wie et­wa Ab­fin­dungs­ansprüche wer­den in al­ler Re­gel als Brut­to­for­de­run­gen fest­ge­schrie­ben.

Da Ar­beit­ge­ber in die­ser La­ge oft den ih­nen rich­tig er­schei­nen­den Net­to­be­trag aus­zah­len, da­bei aber nicht sel­ten „ver­ges­sen“, dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Ab­rech­nung zu­kom­men zu las­sen, steht der Ar­beit­neh­mer als In­ha­ber des ei­nes Brut­to­ti­tels im­mer wie­der vor der Fra­ge, wie er sich ver­hal­ten soll: Soll er ein­fach auf die Rich­tig­keit der Zah­lung ver­trau­en oder Voll­stre­ckungs­maßnah­men ein­lei­ten bzw. auf­recht­er­hal­ten?

Nach dem - recht­lich zu­tref­fen­den - Be­schluss des Amts­ge­richts Saarbrücken ist es in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on zulässig, auch den nicht aus­be­zahl­ten Rest der ti­tu­lier­ten For­de­rung bei­zu­trei­ben. Es ist Sa­che des Ar­beit­ge­bers, durch Vor­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Ab­rech­nung über den ti­tu­lier­ten Be­trag so­wie ggf. auch durch Vor­la­ge von Quit­tun­gen des Fi­nanz­amts und der Kran­ken­kas­se den Nach­weis dafür zu er­brin­gen, dass die an den Ar­beit­neh­mer ge­flos­se­ne Net­to­zah­lung recht­lich und rech­ne­risch rich­tig ist und dass die ein­be­hal­te­nen Lohn­be­stand­te­le (Steu­ern und So­zi­al­ab­ga­ben ) an das Fi­nanz­amt bzw. an die Kran­ken­kas­se ge­zahlt wur­den.

Der vor­lie­gen­de Fall zeigt, dass Ar­beit­neh­mer nicht un­be­dingt schon im Pro­zess vor dem Ar­beits­ge­richt auf Er­tei­lung von Ab­rech­nun­gen kla­gen müssen (was sie selbst­verständ­lich können, wenn sie wol­len). Hat der Ar­beit­ge­ber nämlich kei­ne Ab­rech­nun­gen er­teilt und ist er da­zu auch nicht in voll­streck­ba­rer Wei­se (durch Ur­teil oder Ver­gleich) ver­pflich­tet, wird er spätes­tens zur Ab­wen­dung von Maßnah­men der Zwangs­voll­stre­ckung des ti­tu­lier­ten Geld­be­trags, d.h. in sei­nem ei­ge­nen In­ter­es­se gut dar­an tun, sol­che Ab­rech­nun­gen schnellstmöglich her­zu­rei­chen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de