- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kurzarbeit schließt betriebsbedingte Kündigung nicht aus
Im KSchG werden betriebsbedingte Gründe als "dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen" umschrieben.
Die "betrieblichen Erfordernisse" müssen dazu führen, dass der Bedarf an Arbeitsleistungen dauerhaft geringer wird. Ob das der Fall ist oder nicht, entscheidet zunächst einmal der Arbeitgeber. Er muss anhand der bisherigen betriebswirtschaftlichen Entwicklung vorhersagen, d.h. anhand von Tatsachen prognostizieren, ob ein Arbeitsmangel nur vorübergehend ist. Grundsätzlich geht das Bundesarbeitsgericht (BAG) hier davon aus, dass die Einführung von Kurzarbeit dafür spricht, dass der Arbeitgeber nur von einem vorübergehenden Arbeitsmangel ausgegangen ist (BAG, Urteil vom 26.06.1997, 2 AZR 494/96).
Zu der damit verbundenen Frage, inwieweit sich ein Arbeitgeber durch die Einführung von Kurzarbeit an seiner damit zum Ausdruck gebrachten Prognose selbst bindet, nahm Mitte des Jahres 2010 das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm Stellung (Urteil vom 24.06.2010, 8 Sa 1488/09; Vorinstanz: Arbeitsgericht Herford, Urteil vom 07.10.2009, 3 Ca 439/09).
Im Kern meint das Gericht, der Arbeitgeber sei - jedenfalls nach einem gewissen Zeitablauf - nicht an seine Prognose gebunden bzw. dürfe diese korrigieren. Schon das Ausbleiben einer erhofften besseren Auftragslage sei ein nachvollziehbarer Grund dafür, jedenfalls für einen Teil der Arbeitsplätze von einem dauerhaften Wegfall des Beschäftigungsbedarfs auszugehen.
In einem etwas resignierend wirkenden Fazit führt das LAG aus, die Vorhersage des Arbeitgebers sei von "zahlreichen Unwägbarkeiten geprägt und einer gerichtlichen Überprüfung nur begrenzt zugänglich". Selbst mit fachkundiger Hilfe sei in den meisten Fällen die jeweilige Einschätzung der Lage nicht zuverlässig begründbar. "Dementsprechend", so das Gericht weiter, "wären die Gerichte für Arbeitssachen überfordert, wenn sie - über die konkrete Feststellung des aktuellen Auftragsmangels im Wege einer Beweisaufnahme hinaus - etwa mithilfe eines betriebswirtschaftlichen Sachverständigengutachtens Aussagen über die künftige Auftragsabwicklung treffen sollten".
Der Rückblick auf die Vergangenheit biete regelmäßig keinen Erkenntniswert, wenn es um die Frage geht, ob und inwieweit ein festgestellter aktueller Auftragsmangel nur vorübergehend oder ein Anzeichen für einen dauerhaften Auftragsrückgang ist. "Letztlich entzieht sich damit die vom Arbeitgeber getroffene Beurteilung der künftigen Entwicklung regelmäßig der gerichtlichen Kontrolle".
Im übrigen würde sich "die auch ohnehin schon dürftige" Tatsachengrundlage der Prognose schon allein durch bloßen Zeitablauf ändern. Der Arbeitgeber sei nicht gehindert, die zu einem früheren Zeitpunkt getroffen Einschätzung infrage zu stellen und selbst bei unveränderter Auftragslage - etwa unter dem Eindruck gegensätzlicher Einschätzungen von anderen Wirtschaftsteilnehmern - eine andere Prognose zu treffen. Eine "Selbstbindung" würde den zurückhaltenden, zunächst Kurzarbeit einführenden Arbeitgeber gegenüber einem aggressiv kündigenden Arbeitgeber grundlos schlechter stellen.
Die Entscheidung, mit der eine Produktionshelferin erfolglos gegen ihre betriebsbedingte Kündigung vorging, ist rechtskräftig.
Fazit: Für betroffene Arbeitnehmer bleibt es vor diesem Hintergrund weiterhin wesentlich aussichtsreicher, die bei betriebsbedingten Kündigungen ebenfalls stets erforderliche Sozialauswahl anzugreifen oder zu anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb vorzutragen.
Nähere Informationen finden sie hier:
- Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 24.06.2010, 8 Sa 1488/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld
- Arbeitsrecht aktuell: 20/098 Gesetz und Verordnung zur Kurzarbeit wegen der Corona-Krise
- Arbeitsrecht aktuell: 11/080 Anordnung von Kurzarbeit ohne Ankündigungsfrist?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/254 Sozialauswahl bei einzelvertraglich vereinbarter Unkündbarkeit
Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de