HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/017

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen fort­ge­setz­ten Ar­beits­zeit­be­trugs

Auch das Ver­hal­ten nach der Tat kann für die Wirk­sam­keit der frist­lo­sen Kün­di­gung wich­tig sein: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 01.12.2011, 2 Sa 2015/11 und 2 Sa 2300/11
Rechte Hand mit roter Karte Wer Pflicht­ver­stö­ße leug­net, lie­fert wei­te­re Grün­de für ei­ne Kün­di­gung

13.01.2012. Möch­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne au­ßer­or­dent­li­che frist­los Kün­di­gung aus­spre­chen, d.h. das Ar­beits­ver­hält­nis oh­ne Be­ach­tung der an sich gel­ten­den Kün­di­gungs­frist be­en­den, braucht er da­zu ge­mäß § 626 Abs. 1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ei­nen "wich­ti­gen Grund". Ein sol­cher Grund liegt vor, wenn der Ar­beit­neh­mer sei­ne Pflich­ten so mas­siv ver­letzt hat, dass ei­nem "ver­nünf­ti­gen" Ar­beit­ge­ber der Ab­lauf der Kün­di­gungs­frist im All­ge­mei­nen nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann, al­so z.B. wenn der Ar­beit­neh­mer ei­nen Dieb­stahl oder ei­nen Be­trug zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers be­gan­gen hat.

Seit dem Ur­teil des BAG in dem Fall der Ber­li­ner Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra („Em­me­ly“) Em­me hat sich die An­wen­dung die­ser Grund­sät­ze durch die Ge­rich­te ge­än­dert. Denn seit die­sem Ur­teil (BAG, Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09 - wir be­rich­te­ten zu­letzt in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/136 Em­me­ly ar­bei­tet wie­der als Kas­sie­re­rin) be­ach­ten die Ar­beits- und Lan­des­ar­beits­ge­rich­te stär­ker als bis­her, dass ein im All­ge­mei­nen zur frist­lo­sen Kün­di­gung aus­rei­chen­der Pflicht­ver­stoß ei­ne sol­che har­te Re­ak­ti­on des Ar­beit­ge­bers nicht im­mer recht­fer­tigt. Da­zu müs­sen die bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen im Ein­zel­fall "er­geb­nis­of­fen" ab­ge­wo­gen wer­den.

Die In­ter­es­sen­ab­wä­gung und da­mit der Streit um die Wirk­sam­keit der Kün­di­gung kön­nen pro Ar­beit­neh­mer aus­ge­hen, wenn das Ar­beits­ver­hält­nis lan­ge be­stan­den hat, wenn der Ar­beit­neh­mer bis­lang kei­ne ein­schlä­gi­gen Ver­feh­lun­gen be­gan­gen, wenn die der Kün­di­gung zu­grun­de­lie­gen­de Ver­feh­lung den Cha­rak­ter ei­nes "ein­ma­li­gen Aus­rut­schers" hat und/oder wenn der Ar­beit­neh­mer den von ihm be­gan­ge­nen Pflicht­ver­stoß ehr­lich zu­ge­ge­ben hat. Aber kann auch ein be­harr­li­ches Leug­nen des Pflicht­ver­sto­ßes zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers ins Ge­wicht fal­len?

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg meint "ja": Ur­teil vom 01.12.2011, 2 Sa 2015/11, 2 Sa 2300/11. Das ist seit dem Em­me­ly-Ur­teil des BAG nicht mehr so ganz klar wie frü­her, weil das BAG in sei­ner für die Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra Em­me er­gan­ge­nen Ent­schei­dung be­ton­te, dass die (mehr­fach als un­rich­tig ent­larv­ten) Äu­ße­run­gen der Frau Em­me im Kün­di­gungs­schutz­pro­zess bei der Be­ur­tei­lung der Wirk­sam­keit der Kün­di­gung kei­ne Rol­le spie­len durf­ten. So weit so rich­tig, denn zum Zeip­tunkt des Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­ses ist die Kün­di­gung ja be­reits aus­ge­spro­chen.

Aber wenn der Ar­beit­neh­mer im Vor­feld der Kün­di­gung, d.h. wäh­rend der Sach­ver­halts­auf­klä­rung durch den Ar­beit­ge­ber, die­sen mehr­fach be­lügt und den Pflicht­ver­stoß leug­net, kann die­se Un­ehr­lich­keit bei der Ent­schei­dung über die Kün­di­gung zu sei­nen Las­ten be­rück­sich­tigt wer­den. So je­den­falls das LAG Ber­lin-Bran­den­burg in sei­nem ak­tu­el­len Ur­teil. Des­sen bei­den Leit­sät­ze lau­ten:

"1. Nach der lang­jäh­ri­gen Recht­spre­chung des 2. Se­nats des BAG (vgl. noch BAG vom 24.11.2005 - 2 AZR 39/05 - NZA 2006, 484) kann das Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers nach Be­ge­hung ei­ner Pflicht­wid­rig­keit, aber vor Aus­spruch der Kün­di­gung ("Nach-Tat-Ver­hal­ten") in die In­ter­es­sen­ab­wä­gung ein­be­zo­gen wer­den und sich ggf. zu Las­ten des Ar­beit­neh­mers aus­wir­ken, wenn die­ser bei­spiels­wei­se die Pflicht­wid­rig­keit be­harr­lich leug­net und ge­gen­über dem Ar­beit­ge­ber mehr­fach die Un­wahr­heit sagt.

2. An die­ser - das Pro­gno­se­prin­zip be­to­nen­den - Recht­spre­chung ist un­ge­ach­tet der Ent­schei­dung des 2. Se­nats vom 10.6.2010 2 AZR 541/09 - NZA 2010, 1227) fest­zu­hal­ten, auch wenn der Se­nat dort al­lei­ne das "Pro­zess"-Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­me­rin wür­digt."

Ge­klagt hat­te ein Kraft­fah­rer, der ei­nen län­ge­ren Tank­stel­len­auf­ent­halt auf sei­nem Ar­beits­zet­tel nicht als Pau­se ver­merkt hat­te, ob­wohl er zu­vor ein­schlä­gig ab­ge­mahnt wor­den war. Bei der Be­wer­tung der an­schlie­ßen­den frist­lo­sen ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gung we­gen Ar­beits­zeit­be­tru­ges wer­te­te es das LAG als be­son­ders schwer­wie­gend, dass der Klä­ger bei ei­nem Per­so­nal­ge­spräch die Pau­se zu­nächst ge­leug­net hat­te. Erst nach­dem er mit ei­nem Zeu­gen kon­fron­tiert wor­den war, räum­te er sein Ver­hal­ten ein, ver­such­te sich aber selbst dann noch we­nig glaub­wür­dig mit "Ma­gen­pro­ble­men" her­aus­zu­re­den.

Auf der Grund­la­ge die­ser Ent­schei­dung kommt es künf­tig ent­schei­dend dar­auf an, wie sich Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer im Vor­feld ei­ner frist­lo­sen Kün­di­gung, d.h. bei der Sach­ver­halts­auf­klä­rung ver­hal­ten: Er­mit­telt der Ar­beit­ge­ber den Sach­ver­halt nicht rich­tig und spricht ei­ne frist­lo­se Ver­dachts­kün­di­gung auf der Grund­la­ge un­rich­ti­ger Ver­däch­ti­gun­gen aus, ist die Kün­di­gung un­wirk­sam. Gibt er sich aber Mü­he bei der Sach­ver­halts­auf­klä­rung und be­fragt den Ar­beit­neh­mer gründ­lich, mög­li­cher­wei­se auch mehr­fach, und tischt der Ar­beit­neh­mer ei­ne lü­gen­haf­te Aus­re­de nach der an­de­ren auf, ist die Kün­di­gung mit ho­her Wahr­schein­lich­keit wirk­sam.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. Juli 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de