HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/014

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen schwe­rer Pflicht­ver­let­zung

Lässt ein Wach­mann die Aus­gangs­kon­trol­le grund­los für län­ge­re Zeit un­be­auf­sich­tigt, kann dies ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung nach sich zie­hen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.09.2015, 17 Sa 810/15
Rechte Hand mit roter Karte

12.01.2016. Für Ar­beit­neh­mer ist ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te frist­lo­se Kün­di­gung meist ver­hee­rend. Sie ver­lie­ren ab so­fort ih­ren Job, be­kom­men ab so­fort kei­nen Lohn mehr und auch ein An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld be­steht oft nicht we­gen ei­ner Sperr­zeit.

Zu ei­nem so har­ten Mit­tel dür­fen Ar­beit­ge­ber da­her nur in Aus­nah­me­fäl­len grei­fen. Er­for­der­lich ist in al­ler Re­gel ei­ne schwer­wie­gen­de Ver­let­zung ar­beits­ver­trag­li­cher Pflich­ten.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg hat in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ent­schie­den, dass ei­ne sol­che schwe­re Ar­beits­ver­trags­ver­let­zung und da­mit ein Grund für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kün­di­gung be­steht, wenn ein Si­cher­heits­mit­ar­bei­ter die ihm zu­ge­wie­se­ne Aus­gangs­kon­troll­stel­le grund­los für län­ge­re Zeit ver­lässt: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.09.2015, 17 Sa 810/15 (Pres­se­mel­dung Nr. 31/15).

Un­be­rech­tig­tes Ver­las­sen des Ar­beits­plat­zes als Kündi­gungs­grund

§ 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) er­laubt es Ar­beit­ge­bern und Ar­beit­neh­mern, das Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich und frist­los zu kündi­gen, vor­aus­ge­setzt, man hat da­zu ei­nen "wich­ti­gen Grund". Im Lau­fe der Jah­re ha­ben die Ge­rich­te re­gel­rech­te Lis­ten von Kündi­gungs­gründen er­stellt, die es Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­ge­bern im All­ge­mei­nen ermögli­chen, frist­los zu kündi­gen (s. da­zu Hand­buch Ar­beits­recht: Frist­lo­se Kündi­gung - Kündi­gungs­gründe).

Die Lis­te der Kündi­gungs­gründe, auf die Ar­beit­ge­ber sich be­ru­fen können, reicht von Be­lei­di­gun­gen, Diebstählen über Körper­ver­let­zun­gen bis hin zum Vortäuschen ei­ner Ar­beits­unfähig­keit und um­fasst auch den sog. Ar­beits­zeit­be­trug: Wer Pau­sen­zei­ten nicht auf­schreibt, Zeit­er­fas­sungsbögen falsch führt oder Stem­pel­uh­ren um­geht, täuscht über den Um­fang der ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit. Da­mit täuscht er auch über die Höhe der Vergütung, denn zu be­zah­len sind nur ef­fek­tiv ge­leis­te­te Ar­beits­zei­ten und nicht et­wa Pau­sen.

Al­ler­dings ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung im Ein­zel­fall nur rech­tens, wenn die wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit für den Ar­beit­ge­ber "un­zu­mut­bar" ist. Das be­deu­tet, dass der Ar­beit­neh­mer sei­ne Pflich­ten so schwer ver­letzt ha­ben muss, dass dem Ar­beit­ge­ber nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann, den Ab­lauf der Kündi­gungs­frist ab­zu­war­ten. Das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­ner so­for­ti­gen Ent­las­sung muss schwe­rer wie­gen als das In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an der Ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist.

Für Ar­beits­zeit­mo­ge­lei­en heißt das, dass ein kurz­fris­ti­ges Ver­las­sen des Ar­beits­plat­zes, ei­ne klei­ne Rau­cher­pau­se, ein pri­va­tes Te­le­fo­nat oder ein kur­zer pri­va­ter Aus­flug ins In­ter­net meist nicht aus­rei­chen für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Viel­mehr muss der Ar­beit­ge­ber in sol­chen Fällen erst ein­mal ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen und kann da­her nur im Wie­der­ho­lungs­fall (nach Ab­mah­nung) kündi­gen.

Es gibt aber Ver­let­zun­gen der Ar­beits­pflicht, die un­ter so gra­vie­ren­den Be­gleit­umständen be­gan­gen wer­den, dass ei­ne so­for­ti­ge frist­lo­se Kündi­gung ei­ne an­ge­mes­se­ne Re­ak­ti­on ist. Über ei­nen sol­chen Fall muss­te vor kur­zem das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ent­schei­den.

Der Fall des LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Si­cher­heits­mit­ar­bei­ter soll Tor­kon­trol­len in ei­ner Münz­präge­an­stalt durchführen und verlässt sei­nen Ar­beits­platz un­ent­schul­digt für länge­re Zeit

Im Streit­fall ging es um ei­nen Wach­mann, der von sei­nem Ar­beit­ge­ber, ei­ner Si­cher­heits­un­ter­neh­men, in ei­ner Münz­präge­an­stalt ein­ge­setzt wur­de, und zwar bei Tor- bzw. Aus­gangs­kon­trol­le.

Der Pro­duk­ti­ons­be­reich der Münz­präge­an­stalt war durch ein Dreh­kreuz ge­si­chert, d.h. die Ar­beit­neh­mer muss­ten beim Ver­las­sen des Pro­duk­ti­ons­be­reichs durch das Dreh­kreuz hin­durch­ge­hen. Durch ei­nen Zu­falls­ge­ne­ra­tor war si­cher­ge­stellt, dass das Dreh­kreuz hin und wie­der ge­sperrt war, und dann muss­te der Wach­mann den von der Sper­rung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ei­ner Per­so­nen­kon­trol­le un­ter­zie­hen.

Das tat der Wach­mann aber nicht, son­dern schal­te­te den Zu­falls­ge­ne­ra­tor aus und ver­ließ den Kon­troll­be­reich, oh­ne für ei­ne Er­satz­kraft zu sor­gen. So­dann ging er aus pri­va­ten Gründen für länge­re Zeit zu ei­nem Ar­beit­neh­mer der Münz­präge­an­stalt und ließ sich von ihm den Rest ei­nes Kunst­stoff­rohrs aushändi­gen. Das Rohr brach­te er - oh­ne den vor­ge­schrie­be­nen Be­gleit­schein - zu sei­nem Wa­gen.

Während sei­ner Ab­we­sen­heit konn­te man den Pro­duk­ti­ons­be­reich un­kon­trol­liert ver­las­sen. We­ni­ge Ta­ge später stell­te die Münz­präge­an­stalt ei­nen Ver­lust von Gold im Wert von un­gefähr 74.000,00 EUR fest. Das Si­cher­heits­un­ter­neh­men sprach dar­auf­hin ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus. Der Wach­mann Er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin Er­folg (Ur­teil vom 26.03.2015, 24 Ca 12072/14).

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Lässt ein Si­cher­heits­mit­ar­bei­ter die Aus­gangs­kon­trol­le grund­los für länge­re Zeit un­be­auf­sich­tigt, kann dies ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ent­schied an­ders­her­um und wies die Kla­ge ab. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung heißt es zur Be­gründung, dass der Wach­mann sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten sehr schwer­wie­gend ver­letzt hat­te und die strei­ti­ge frist­lo­se Kündi­gung da­her ei­ne an­ge­mes­se­ne Re­ak­ti­on des Ar­beit­ge­bers war. Ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung war da­her nicht nötig, so das LAG.

Denn der Wach­mann hat­te den von ihm zu si­chern­den Aus­gang "oh­ne je­de Ver­an­las­sung für ei­nen er­heb­li­chen Zeit­raum preis­ge­ge­ben", so die Ber­li­ner Rich­ter. Durch das Aus­schal­ten des Zu­falls­ge­ne­ra­tors, das Ver­las­sen des Aus­gangs­be­reichs und das Nicht-Her­bei­ho­len ei­ner Er­satz­kraft hat­te der Wach­mann das Si­che­rungs­in­ter­es­se der Münz­präge­an­stalt ver­letzt, und dafür wie­der­um hat­te sein Ar­beit­ge­ber, die Se­cu­ri­ty-Fir­ma, ein­zu­ste­hen.

Er­schwe­rend kam hin­zu, dass er ein Kunst­stoff­rohr oh­ne Er­laub­nis mit­ge­nom­men und da­mit ein Ver­hal­ten an den Tag ge­legt hat­te, das er als Wach­mann ge­ra­de hätte ver­hin­dern sol­len.

Fa­zit: Edel­me­tal­le können leicht in klei­nen Men­gen aus ei­nem Be­trieb her­aus­ge­schmug­gelt wer­den, was große Schäden zur Fol­ge ha­ben kann. Das er­heb­li­che wirt­schaft­li­che In­ter­es­se der Münz­präge­an­stalt an ei­ner ef­fek­ti­ven Tor­kon­trol­le muss­te dem gekündig­ten Wach­mann da­her klar sein. Vor die­sem Hin­ter­grund war be­reits das bloße Ver­las­sen des Ar­beits­plat­zes ei­ne er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zung, wo­bei hier wei­te­re er­schwe­ren­de Umstände hin­zu­ka­men (Aus­schal­ten des Zu­falls­ge­ne­ra­tors, Ent­wen­dung ei­nes Kunst­stoff­rohrs). Un­ter sol­chen Umständen liegt kei­ne "bloße" Ar­beits­zeit­mo­ge­lei vor, son­dern ei­ne be­wuss­te und mas­si­ve Schädi­gung der In­ter­es­sen ei­nes Kun­den und da­mit des Ar­beit­ge­bers.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das LAG Ber­lin-Bran­den­burg sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des LAG Ber­lin-Bran­den­burg fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de