HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/170

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen Sach­be­schä­di­gung

Vor­sätz­li­che und si­cher­heits­ge­fähr­den­de Sach­be­schä­di­gun­gen kön­nen auch nach lan­ger Be­schäf­ti­gungs­dau­er ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 19.12.2016, 3 Sa 356/16
Arbeitsschutz

26.06.2017. Wer aus ver­hal­tens­be­ding­ten Grün­den frist­los ge­kün­digt wird, ver­liert nicht nur sei­nen Job, son­dern auch sei­ne Kün­di­gungs­fris­ten und die Chan­ce auf ein gu­tes Zeug­nis, von ei­ner Ab­fin­dung ganz zu schwei­gen. Oben­drein be­steht die Ge­fahr, dass die Ar­beits­agen­tur ei­ne Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be ver­hängt.

Ei­ne sol­che ein­schnei­den­de Maß­nah­me ist da­her nur in Aus­nah­me­fäl­len recht­lich zu­läs­sig, näm­lich dann, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen "wich­ti­gen Grund" für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che frist­lo­se Kün­di­gung hat (§ 626 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) und wenn sein In­ter­es­se an ei­ner so­for­ti­gen Ver­trags­be­en­di­gung das Fort­set­zungs­in­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers über­wiegt.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung trotz lan­ger Be­schäf­ti­gungs­dau­er ab­ge­seg­net, weil der ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer ei­ne vor­sätz­li­che und si­cher­heits­ge­fähr­den­de Sach­be­schä­di­gung be­gan­gen hat­te: LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 19.12.2016, 3 Sa 356/16.

Wann sind Kündi­gun­gen we­gen Sach­beschädi­gung und Miss­ach­tung von Si­cher­heits­vor­schrif­ten rech­tens?

Ei­ne frist­lo­se Kündi­gung setzt wie erwähnt gemäß § 626 BGB vor­aus, dass die kündi­gen­de Ver­trags­par­tei (Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­neh­mer) dafür ei­nen „wich­ti­gen Grund“ hat. Zu den wich­ti­gen Gründen, die den Ar­beit­ge­ber zur frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen, gehört auch die Miss­ach­tung von Sorg­falts­pflich­ten und von Re­geln zur Scha­dens­ver­mei­dung durch den Ar­beit­neh­mer (vgl. da­zu Hand­buch Ar­beits­recht: Kündi­gung - Frist­lo­se Kündi­gung - Kündi­gungs­gründe).

Al­ler­dings kann der Ar­beit­ge­ber nicht je­den Ver­s­toß ge­gen ei­ne Si­cher­heits­vor­schrift mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung quit­tie­ren, denn ei­ne sol­che Re­ak­ti­on wäre un­verhält­nismäßig. Das gilt so­gar dann, wenn ei­ne Gefähr­dung der Si­cher­heit mit ei­ner vorsätz­li­chen Beschädi­gung von Sa­chen des Ar­beit­ge­bers ver­bun­den ist, denn auch dann stellt sich die Fra­ge, wie hoch der Scha­den war und ob die Sach­beschädi­gung un­ter Be­gleit­umständen be­gan­gen wur­de, die ei­ne sol­che (Straf-)Tat in mil­de­rem Licht er­schei­nen las­sen.

Al­le die­se Umstände spie­len bei der In­ter­es­sen­abwägung ei­ne Rol­le, die bei der ju­ris­ti­schen Über­prüfung ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung in je­dem Fall vor­zu­neh­men ist. Nur dann, wenn dem Ar­beit­ge­ber im Er­geb­nis die­ser Abwägung die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht länger zu­zu­mu­ten ist, und zwar noch nicht ein­mal bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist, darf er frist­los kündi­gen.

Für ei­ne si­cher­heits­gefähr­den­de Sach­beschädi­gung be­deu­tet das, dass ei­ne ge­rin­ge Si­cher­heits­ge­fahr und ein ge­rin­ger Scha­den meist nicht aus­rei­chen für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Der Ar­beit­ge­ber muss in die­sen Fällen in der Re­gel erst mal ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen und kann nur im Wie­der­ho­lungs­fall kündi­gen.

Wie der Fall des LAG Rhein­land-Pfalz zeigt, kann aber ein wie­der­hol­ter Si­cher­heits­ver­s­toß (trotz vor­he­ri­ger Ab­mah­nung) ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen, und zwar auch dann, wenn der Ar­beit­neh­mer schon lan­ge im Be­trieb beschäftigt ist und sein Fehl­ver­hal­ten von sich aus dem Ar­beit­ge­ber mit­ge­teilt hat.

Streit im Che­mie­werk: Langjährig beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer ver­ur­sacht wie­der­holt Si­cher­heits­ri­si­ken im Be­trieb, zu­letzt durch vorsätz­li­che Sach­beschädi­gung

Im Streit­fall war ein 50jähj­ri­ger Che­mie­fach­ar­bei­ter nach 20jähri­ger Be­triebs­zu­gehörig­keit von ei­nem großen Che­mie­un­ter­neh­men in Lud­wigs­ha­fen frist­los gekündigt wor­den.

Der Ar­beit­ge­ber be­gründe­te die Kündi­gung da­mit, dass der Ar­bei­ter in ei­nem ex­plo­si­ons­gefähr­de­ten Ar­beits­be­reich aus Frust über ei­nen ge­rin­gen Jah­res­bo­nus die Touch­screen-Schei­be ei­nes Steue­rungs­geräts zertrümmert hat­te. Da­mit ver­ur­sach­te er nicht nur ei­nen Sach­scha­den von et­wa 7.800,00 EUR, son­dern auch ei­ne Ex­plo­si­ons­ge­fahr und ei­nen re­pa­ra­tur­be­ding­ten Pro­duk­ti­ons­aus­fall, des­sen Wert der Ar­beit­ge­ber mit 80.000,00 EUR be­zif­fer­te.

Für den Ar­beit­neh­mer sprach bei der In­ter­es­sen­abwägung ne­ben sei­ner lan­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit, dass er drei Kin­dern zum Un­ter­halt ver­pflich­tet war und dass er sei­nen Pflicht­ver­s­toß noch in der­sel­ben Schicht sei­nem Vor­ge­setz­ten mit­ge­teilt und sich dafür ent­schul­digt hat­te.

Für den Ar­beit­ge­ber sprach da­ge­gen, dass er den Ar­beit­neh­mer et­wa ein Jahr zu­vor we­gen der Ver­let­zung von Si­cher­heits­be­stim­mun­gen ab­ge­mahnt hat­te. Da­mals hat­te der Ar­beit­neh­mer zur Be­schleu­ni­gung der Ar­beits­vorgänge ei­nen der Si­cher­heit die­nen­den Tem­pe­ra­tur­messfühler außer Kraft ge­setzt, in­dem er ihn mit Kle­be­band um­wi­ckelt hat­te.

Der Ar­beit­neh­mer er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge, die das Ar­beits­ge­richt Lud­wigs­ha­fen ab­wies. Sei­ner Mei­nung nach war die Kündi­gung rech­tens (Ur­teil vom 30.06.2016, 8 Ca 398/16). Außer­dem ver­ur­teil­te es den Ar­beit­neh­mer auf An­trag des Ar­beit­ge­bers zur Zah­lung von Scha­dens­er­satz in Höhe von et­wa 7.800,00 EUR für die zerstörte Touch­screen-Schei­be.

LAG Rhein­land-Pfalz: Ei­ne vorsätz­li­che und si­cher­heits­gefähr­den­de Sach­beschädi­gung kann auch nach lan­ger Beschäfti­gungs­dau­er ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Auch vor dem LAG Rhein­land-Pfalz hat­te der Ar­beit­neh­mer kein Glück. Auch das LAG war der Mei­nung, dass die frist­lo­se Kündi­gung und die Ver­ur­tei­lung des Ar­beit­neh­mers zum Scha­dens­er­satz in Ord­nung gin­gen.

Denn der Ar­beit­neh­mer hat­te nun ein­mal mit der Beschädi­gung des Mo­ni­tors ei­ne er­heb­li­che ar­beits­ver­trag­li­che Pflicht­ver­let­zung be­gan­gen. Hier ging es nicht nur "nur" um ei­ne vorsätz­li­che Beschädi­gung von Be­triebs­mit­teln, son­dern auch um ei­ne Si­cher­heits­gefähr­dung, die be­son­ders gra­vie­rend war, weil der der Ar­beit­neh­mer kurz zu­vor we­gen ei­ner ähn­li­chen Gefähr­dung ab­ge­mahnt wor­den war.

Bei der In­ter­es­sen­abwägung berück­sich­tig­ten die Main­zer Rich­ter zwar den so­zia­len Hin­ter­grund des Ar­beit­neh­mers (Un­ter­halts­pflich­ten, lan­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit), doch ga­ben hier letzt­lich die In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers den Aus­schlag. Denn auf­grund der vom Ar­beit­neh­mer ver­ur­sach­ten Gefähr­dung konn­te sich der Ar­beit­ge­ber auch dar­auf be­ru­fen, dass er mit der Kündi­gung sei­ne Schutz- und Fürsor­ge­pflicht ge­genüber an­de­ren Ar­beit­neh­mern erfüll­te.

Fa­zit: Ei­ne vorsätz­li­che Beschädi­gung von Be­triebs­mit­teln ist schon für sich al­lein ge­nom­men ei­ne so er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zung, dass Ar­beit­ge­ber im All­ge­mei­nen dar­auf mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung re­agie­ren können. Das gilt erst recht, wenn zu der Sach­beschädi­gung ei­ne Si­cher­heits­gefähr­dung hin­zu­kommt und wenn der Ar­beit­neh­mer we­gen ei­ner ähn­li­chen Si­cher­heits­gefähr­dung vor kur­zem ab­ge­mahnt wor­den war.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de