HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/16

Bun­des­ar­beits­ge­richt ur­teilt zu Kün­di­gung we­gen In­ter­net­nut­zung.

Kün­di­gung we­gen In­ter­net­nut­zung oh­ne Ab­mah­nung nur, wenn Aus­fall­zei­ten er­heb­lich sind und vom Ar­beit­ge­ber nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 31.05.2007, 2 AZR 200/06
Rechte Hand mit roter Karte Kün­di­gun­gen we­gen In­ter­net­nut­zung sind bei aus­ufern­dem Sur­fen oh­ne Ab­mah­nung rech­tens

05.06.2007. Ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung kann der Ar­beit­ge­ber im All­ge­mei­nen nur aus­spre­chen, wenn er ei­nen ähn­li­chen Pflicht­ver­stoß des Ar­beit­neh­mers be­reits in der Ver­gan­gen­heit ein­mal ab­ge­mahnt hat. Denn nur dann steht auf­grund der Ab­mah­nung fest, dass ei­ne noch­ma­li­ge Ab­mah­nung als mil­de­res Mit­tel im Ver­gleich zur Kün­di­gung nicht sinn­voll wä­re.

Im Aus­nah­me­fall kann der Ar­beit­ge­ber aber auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ver­hal­tens­be­dingt kün­di­gen, doch muss der Pflicht­ver­stoß dann au­ßer­or­dent­lich gra­vie­rend sein. 

Ei­ne sol­che "ab­mah­nungs­lo­se" Kün­di­gung kann im Ein­zel­fall auch we­gen "aus­ufern­der" pri­va­ter In­ter­net­nut­zung in Be­tracht kom­men. Al­ler­dings muss der Ar­beit­ge­ber dann den ex­tre­men zeit­li­chen Um­fang der Ab­we­sen­heit des Ar­beit­neh­mers von der Ar­beit kon­kret nach­wei­sen kön­nen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 31.05.2007, 2 AZR 200/06.

Kann der Ar­beit­ge­ber auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung we­gen pri­va­ten Sur­fens im In­ter­net kündi­gen?

In den letz­ten Jah­ren hat­te die Recht­spre­chung im­mer wie­der Fälle zu ent­schei­den, in de­nen Ar­beit­neh­mern we­gen der Nut­zung des be­trieb­li­chen Zu­gangs zum In­ter­net, d.h. we­gen "Sur­fens" im In­ter­net am Ar­beits­platz während der Ar­beit­zeit gekündigt wor­den war.

Un­strei­tig ist mitt­ler­wei­le, dass ein sol­ches Ver­hal­ten ei­ne Kündi­gung recht­fer­tigt, wenn es zu­vor un­ter­sagt wor­den war und/oder wenn der Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch ei­ner Kündi­gung ei­ne Ab­mah­nung aus­ge­spro­chen hat­te.

Pro­ble­ma­tisch sind da­ge­gen Fälle, in de­nen der Ar­beit­ge­ber die Pri­vat­nut­zung des In­ter­nets oh­ne vor­he­ri­ge An­wei­sun­gen und oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung zum An­lass für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung nimmt.

Hier gibt es zwei mitt­ler­wei­le an­er­kann­te Fall­grup­pen, in de­nen die Recht­spre­chung sol­che Kündi­gun­gen ak­zep­tiert:

Zur ei­nen Fall­grup­pe gehören Fälle, in de­nen der Ar­beit­neh­mer - vor al­lem durch Auf­ru­fen kom­mer­zi­el­ler por­no­gra­phi­scher oder gar kin­der­por­no­gra­phi­scher Sei­ten - ei­ne Rufschädi­gung des Ar­beit­ge­bers her­beiführt oder ris­kiert.

Zur an­de­ren Grup­pe zählen Fälle, in de­nen die Pri­vat­nut­zung des In­ter­net ein so ex­tre­mes zeit­li­ches Aus­maß an­ge­nom­men hat, dass dem (oft stun­den­lang sur­fen­den) Ar­beit­neh­mer der Vor­wurf des Ar­beits­zeit­be­trugs ge­macht wer­den kann.

Frag­lich ist bei die­ser - zwei­ten - Fall­grup­pe im­mer wie­der, wie ge­nau der Ar­beit­ge­ber zur Fra­ge der in­ter­net­be­ding­ten Ar­beits­versäum­nis vor­tra­gen muss.

Der Streit­fall: Bau­lei­ter ruft vom Dienst-PC aus In­ter­net­sei­ten mit por­no­gra­fi­schem In­halt ab und spei­chert Bil­der ab

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber als Bau­lei­ter beschäftigt. Für sei­ne Tätig­keit stand ihm ein dienst­li­cher PC zur Verfügung, den er nicht al­lein nutz­te und für des­sen Nut­zung der Ar­beit­ge­ber kei­ne Vor­ga­ben ge­macht hat­te.

Bei ei­ner Kon­trol­le des PC stell­te der Ar­beit­ge­ber fest, dass von ihm aus häufig In­ter­net­sei­ten mit vor­wie­gend ero­ti­schem oder por­no­gra­fi­schem In­halt auf­ge­ru­fen und dass Bild­da­tei­en mit sol­chem In­halt ab­ge­spei­chert wor­den wa­ren.

Mit Schrei­ben vom 06.12.2004 kündig­te der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen frist­ge­recht, oh­ne den Ar­beit­neh­mer vor­her ab­ge­mahnt zu ha­ben. Auf das Ar­beits­verhält­nis fand das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) An­wen­dung.

Der Ar­beit­neh­mer er­hob ge­gen die Kündi­gung Kla­ge und hat­te vor dem Ar­beits­ge­richt Er­folg, wo­hin­ge­gen das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz die Kla­ge ab­wies. Der Ar­beit­ge­ber be­rief sich im Pro­zess vor al­lem dar­auf, der Ar­beit­neh­mer ha­be die während der pri­va­ten In­ter­net­nut­zung nicht er­le­dig­te Ar­beit in Über­stun­den nach­ge­holt und sich die­se ge­son­dert vergüten las­sen.

BAG: Bei ei­ner ab­mah­nungs­lo­sen Kündi­gung we­gen "aus­ufern­den" Sur­fens im In­ter­net muss der Ar­beit­ge­ber die Aus­fall­zei­ten kon­kret be­le­gen können

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schied für den Ar­beit­neh­mer, d.h. hob das klag­ab­wei­sen­de Ur­teil des LAG Rhein­land-Pfalz auf und ver­wies den Rechts­streit zur wei­te­ren Aufklärung an das LAG zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Auch wenn der Ar­beit­ge­ber die pri­va­te Nut­zung des In­ter­nets nicht aus­drück­lich un­ter­sagt hat, kann das Pri­vat­sur­fen ei­ne so er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zung dar­stel­len, dass der Ar­beit­ge­ber auch bei An­wend­bar­keit des KSchG zu ei­ner or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung be­rech­tigt ist, und zwar aus­nahms­wei­se so­gar oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung.

Ob der durch das Pri­vat­sur­fen be­gan­ge­ne Pflicht­ver­s­toß aber das für ei­ne sol­che Kündi­gung er­for­der­li­che Ge­wicht hat, hängt vom zeit­li­chen Um­fang ab, so das BAG. Kon­kret kommt es auf die Versäum­ung be­zahl­ter Ar­beits­zeit an und auf die sons­ti­gen Umständen, d.h. auf die Art und Wei­se der Nut­zung, auf tech­ni­sche Ge­fahr und/oder auf ei­ne mögli­che Rufschädi­gung des Ar­beit­ge­bers.

Da­mit be­kräftigt das BAG die Li­nie, die es be­reits mit Ur­teil vom 07.07.2005 (2 AZR 581/04) vor­ge­ge­ben hat­te.

Im vor­lie­gen­den Fall hielt das BAG die vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz ge­trof­fe­nen Fest­stel­lun­gen zum Um­fang der Zeit­versäum­nis und zu ggf. zusätz­lich be­gan­ge­nen Pflicht­ver­let­zun­gen für nicht aus­rei­chend, d.h. das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat­te es sich "zu leicht ge­macht".

Fa­zit: Bei Kündi­gun­gen we­gen pri­va­ter Nut­zung des In­ter­nets oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung muss der Ar­beit­ge­ber im De­tail zur Fra­ge der durch das Pri­vat­sur­fen be­ding­ten Zeit­versäum­nis vor­tra­gen, was ggf. mit der Aus­wer­tung von Log­files bzw. ge­spei­cher­ten Zu­griffs­zei­ten ge­lin­gen kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de