HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/052

Zur Zu­läs­sig­keit der Mit­glie­der­wer­bung von Ge­werk­schaf­ten in Ein­rich­tun­gen der Kir­che

Be­triebs­frem­de Ge­werk­schafts­be­auf­trag­te ha­ben zwecks Mit­glie­der­wer­bung kei­nen Zu­gang zu kirch­li­chen Be­trie­ben, wenn dort be­reits Mit­glie­der ar­bei­ten: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 08.09.2010, 2 Sa 24/10
Ein Schuh für Büro und Business und ein Arbeitsstiefel Neu­wer­bung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern am Ar­beits­platz
15.03.2011. Ge­mäß Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz (GG) ist für je­der­mann und für al­le Be­ru­fe das Recht ge­währ­leis­tet, zur Wah­rung und För­de­rung der Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen Ver­ei­ni­gun­gen zu bil­den. Da­mit sind ins­be­son­de­re Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de und Ge­werk­schaf­ten ge­meint.

Zu­nächst ging das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) nach all­ge­mei­nem Ver­ständ­nis der von ihm ver­öf­fent­lich­ten Ent­schei­dun­gen da­von aus, dass nur der Kern­be­reich der Ko­ali­ti­ons­frei­heit ge­schützt ist. Die ge­werk­schaft­li­che Be­tä­ti­gung war da­nach nur in­so­weit ge­schützt, wie die­se zum Er­halt und zwecks Si­che­rung ih­rer Exis­tenz un­er­läss­lich war. Das BVerfG be­schloss da­her 1981, dass Ge­werk­schaf­ten kein Recht auf Zu­gang zu kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen ha­ben, wenn sie dort be­reits durch Mit­glie­der ver­tre­ten sind (BVerfG, Be­schluss vom 17.02.1981, 2 BvR 384/78).

Ge­mäß § 31 Abs.1 Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts­ge­setz (BVerfGG) bin­den Ent­schei­dun­gen des BVerfG un­ter an­de­rem auch al­le Ge­rich­te hin­sicht­lich des Te­nors und der tra­gen­den Grün­de. Die Rechts­la­ge zum ge­werk­schaft­li­chen Zu­gangs­recht zu kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen schien da­her für den in dem Be­schluss ent­schie­de­nen Fall ge­klärt.

Doch 1995 ent­schied das BVerfG, dass Art.9 Abs.3 GG nicht nur den Kern­be­reich der Ko­al­ti­ons­frei­heit schützt, son­dern sämt­li­che "ko­ali­ti­ons­spe­zi­fi­sche Ver­hal­tens­wei­sen" er­fasst sind (BVerfG, Be­schluss vom 14.11.1995, 1 BvR 601/92). Nach ei­ge­ner Dar­stel­lung wur­de da­mit nur ei­ne "miss­ver­ständ­li­che" Recht­spre­chung ge­klärt. An­de­re se­hen in die­ser Ent­schei­dung ei­ne Auf­ga­be der Kern­be­reichs­leh­re oder je­den­falls ei­ne Än­de­rung der Recht­spre­chung.

In je­dem Fall war da­nach of­fen, ob ei­ner der tra­gen­den Grün­de der Ent­schei­dung aus dem Jahr 1981 nun weg­ge­bro­chen war und da­mit die Fra­ge nach dem Zu­gangs­recht von Ge­werk­schaf­ten zu kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen mit Mit­glie­der­be­stand sinn­voll neu ge­stellt wer­den durf­te.

Ei­ne im kirch­li­chen Be­reich tä­ti­ge Ge­werk­schaft mein­te Ja und for­der­te von ei­nem Kli­ni­kum der Dia­ko­nie Zu­gang zum Be­triebs­ge­län­de zwecks Mit­glie­der­wer­bung. Es soll­ten an ei­nem schwar­zen Brett Aus­hän­ge plat­ziert wer­den. Das Kli­ni­kum ver­wei­ger­te sich dem Be­geh­ren mit Hin­weis auf be­reits im Be­trieb tä­ti­ge Ge­werk­schafts­mit­glie­der und die Ent­schei­dung des BVerfG aus dem Jahr 1981. Es kam zum Pro­zess, in dem zu­nächst das Ar­beits­ge­richt Heil­bronn ent­schied - und zwar zu Las­ten der Ge­werk­schaft, denn das Ge­richt sah sich wei­ter an den Be­schluss des BVerfG ge­bun­den und hielt ih­ren Wunsch auch in der Sa­che für un­be­grün­det (Ur­teil vom 04.03.2010, 7 Ca 693/09).

Über die von der Ge­werk­schaft ein­ge­leg­te Be­ru­fung ent­schied das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg (Ur­teil vom 08.09.2010, 2 Sa 24/10). Es ur­teil­te eben­falls ge­gen die Ge­werk­schaft. Das BVerfG hat­te in sei­ner Ent­schei­dung aus dem Jahr 1995 aus­drück­lich an sei­ner frü­he­ren Recht­spre­chung fest­ge­hal­ten. Da­mit sei auch der Be­schluss aus dem Jahr 1981 ge­meint, so das LAG. Das BVerfG hat­te 1995 kei­ne Aus­sa­ge dar­über ge­trof­fen, ob Art. 9 Abs.3 GG es zwin­gend ge­bie­tet, auch oh­ne ei­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge ein Zu­tritts­recht be­triebs­frem­der Ge­werk­schafts­an­ge­hö­ri­ger zu kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen an­zu­neh­men.

Das Ge­richt gab der Ge­werk­schaft je­doch ei­ni­ge Hoff­nungs­schim­mer. Es lies die Re­vi­si­on ge­gen sei­ne Ent­schei­dung zu und wies dar­auf hin, dass das BAG die Fra­ge nach der Bin­dungs­wir­kung aus­drück­lich of­fen ge­las­sen ha­be (BAG, Ur­teil vom 28.02.2006, 1 AZR 460/04). Au­ßer­dem mein­te das LAG, das be­gehr­te Zu­gangs­recht sei wohl an sich ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on wur­de von der Ge­werk­schaft ein­ge­legt und ist nun beim BAG un­ter dem Ak­ten­zei­chen 1 AZR 552/10 an­hän­gig.

Fa­zit: Die Mit­glie­der­wer­bung ist schon seit län­ge­rem als grund­recht­lich ge­schütz­te Tä­tig­keit ei­ner Ge­werk­schaft an­er­kannt. Ein of­fi­zi­el­les En­de der Bin­dungs­wir­kung des Be­schlus­ses aus dem Jahr 1981 wä­re da­her sinn­voll. Da­durch wür­de der Blick frei wer­den für die ei­gent­lich in­ter­es­san­te Fra­ge, ob be­triebs­frem­de Ge­werk­schafts­be­auf­trag­te nun zum Zwe­cke der Mit­glie­der­wer­bung Zu­gang zu ei­nem kirch­li­chen Be­trieb ha­ben dür­fen, selbst wenn dort be­reits Mit­glie­der tä­tig sind.

Hier­für spricht, dass das eben­falls grund­ge­setz­lich ge­schütz­te kirch­li­che Selbst­be­stim­mungs­recht durch ei­nen Aus­hang am schwar­zen Brett prak­tisch nicht be­rührt wird, wäh­rend Mit­glie­der die Durch­set­zungs­kraft von Ge­werk­schaf­ten för­dern und da­her mit­tel­bar de­ren Zie­le för­dern. Um Mit­glie­der wer­ben zu dür­fen, ist da­her von ei­ni­ger Be­deu­tung. Das ist für den welt­li­chen Be­reich je­den­falls in Grund­zü­gen be­reits an­er­kannt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/244 Zu­tritt zum Be­trieb für ge­werk­schaft­li­che Mit­glie­der­wer­bung) und soll­te auch für den kirch­li­chen Be­reich gel­ten.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Juni 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de