- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
00c: Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) gilt seit dem 25.05.2018 unmittelbar in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Die Verordnung dient der Vereinheitlichung des Datenschutzrechts in Europa und gilt auch für Unternehmen, die in der EU oder im EWR tätig sind, ohne dort eine Niederlassung zu betreiben.
Die DS-GVO beinhaltet u.a. Grundsätze, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu befolgen sind, Rechte betroffener Personen sowie Pflichten der für die Verarbeitung verantwortlichen Personen. Informationen zur arbeitsrechtlichen Bedeutung der DS-GVO finden Sie in "Handbuch Arbeitsrecht: Datenschutz im Arbeitsrecht".
Auf unserer Webseite finden Sie auch folgende Mustertexte zum Datenschutz im Arbeitsrecht:
Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen
Kapitel II
Grundsätze
Kapitel III
Rechte der betroffenen Person
Abschnitt 1
Transparenz und Modalitäten
Abschnitt 2
Informationspflicht und Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten
Abschnitt 3
Berichtigung und Löschung
Abschnitt 4
Widerspruchsrecht und automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Abschnitt 5
Beschränkungen
Kapitel IV
Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
Abschnitt 1
Allgemeine Pflichten
Abschnitt 4
Datenschutzbeauftragter
KAPITEL VI
Unabhängige Aufsichtsbehörden
Abschnitt 2
Zuständigkeit, Aufgaben und Befugnisse
Kapitel VIII
Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen
KAPITEL IX
Vorschriften für besondere Verarbeitungssituationen
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |