- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2025
- Arbeitsrecht 2024
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Aktuelles Arbeitsrecht 2024: Arbeit und Soziales, Arbeitsmarkt, Tarifpolitik

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Kommentare zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 2024, d.h. Nachrichten aus der Arbeitswelt, zur Beschäftigungspolitik, zu Tarifverhandlungen und zu Arbeitskämpfen.
Juristische Bewertungen aktueller Urteile finden Sie in der Rubrik "Rechtsprechung", Informationen zum europäischen Arbeitsrecht unter "Europarecht" und Kommentare zu arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzesvorhaben und Gesetzesänderungen unter "Gesetzgebung".
Da die Beiträge aktualitätsbedingt auf teilweise unvollständigen Informationen beruhen, haben sie oft vorläufigen Charakter. Ältere Beiträge geben daher nicht immer den zwischenzeitlich erreichten Stand der Diskussion wieder.
Beiträge zum Thema "Arbeit & Soziales" aus anderen Jahren finden Sie unter Arbeitsrecht 2023, Arbeitsrecht 2022, Arbeitsrecht 2021, Arbeitsrecht 2020, Arbeitsrecht 2019, Arbeitsrecht 2018, Arbeitsrecht 2017, Arbeitsrecht 2016, Arbeitsrecht 2015, Arbeitsrecht 2014, Arbeitsrecht 2013, Arbeitsrecht 2012, Arbeitsrecht 2011, Arbeitsrecht 2010, Arbeitsrecht 2009, Arbeitsrecht 2008, Arbeitsrecht 2007, Arbeitsrecht 2006, Arbeitsrecht 2005, Arbeitsrecht 2004, Arbeitsrecht 2003, Arbeitsrecht 2002 und unter Arbeitsrecht 2001.
24/020 Auswirkungen der Arbeitskräftezuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt | |
30.11.2024. Eine neue Studie der Bertelsmann Stifung zeigt, dass die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland ohne Zuwanderung bis 2040 um 10 Prozent sinken wird. Um den Arbeitsmarktbedarf zu decken sind jährlich rund 288.000 internationale Arbeitskräfte nötig. |
|
24/019 Neuregelung zur Vergütung von Betriebsräten nun gültig | |
28.08.2024. Seit dem 25. Juli 2024 ist die Reform zur Vergütung von Betriebsräten in Kraft. Die Änderungen stellen klar, dass Betriebsratsmitglieder wieterhin ehrenamtlich tätig sind, jedoch ihre Vergütung künftig an das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer angepasst werden muss. |
|
24/018 Immer mehr Menschen in Teilzeit | |
29.07.2024. Die Teilzeitquote in Deutschland hat einen neuen Höchstwert erreicht und zeigt weiterhin einen deutlichen Anstieg. Seit 1991 hat sich die Zahl der Teilzeitbeschäftigten mehr als verdoppelt, während auch Mehrfachbeschäftigung immer üblicher wird. |
|
24/017 Sanktionen im Bürgergeldrecht: Entscheidung des Bundesrats zur Leistungskürzung | |
20.03.2024. Bei wiederholten Pflichtverstößen kann das Bürgergeld künftig für bis zu zwei Monate komplett gestrichen werden. Der Bundesrat hat der neuen Regelung bereits zugestimmt. |
|
24/016 Prognose: Lehrkräftebedarf an Grundschulen künftig gedeckt | |
07.02.2024. Eine neue Studie im Auftrag der Bertelsmanstiftung zeigt: Der Mangel an Grundschullehrkräften könnte in wenigen Jahresn der Vergangenheit angehören. Grund dafür ist vor allem der rückläufige Geburtentrend, der den Bedarf an neuen Lehrkräften deutlich sinken lässt. |
|
24/015 Mindestlohn und Beitragsbemessungsgrenzen - Regelungen im Überblick | |
10.01.2024. Zum Jahresbeginn 2024 wurden die Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen sowie der gesetzliche Mindestlohn erneut angepasst. Die Änderungen spiegeln vor allem die Lohnentwicklung des Vorjahres wieder und wirken sich unmittelbar auf die Aufgabenlast und Versicherungswahlmöglichkeiten aus. |
|