HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/217

Ar­beits­ent­gelt in der In­sol­venz

An­fech­tung durch In­sol­venz­ver­wal­ter in der Re­gel er­folg­los: Ar­beits­ge­richt Je­na, Ur­teil vom 31.07.2009, 1 Ca 421/08
Ausgestülpte leere Hosentasche mit Hand Lee­re Ta­schen beim Ar­beit­ge­ber? Hal­ten Sie sich am bes­ten die Oh­ren zu

24.11.2009. Der In­sol­venz­ver­wal­ter kann im lau­fen­den Ver­fah­ren be­stimm­te Rechts­hand­lun­gen mit den Gläu­bi­gern an­fech­ten. Tut er dies er­folg­reich, so muss der Gläu­bi­ger das, was er durch die an­ge­foch­te­ne Hand­lung er­hal­ten hat, der In­sol­venz­mas­se zu­rück­ge­wäh­ren.

Da Ar­beit­neh­mer im In­sol­venz­recht nicht pri­vi­le­giert wer­den, kann ei­ne er­folg­rei­che In­sol­venz­an­fech­tung den Ver­lust ih­res Ar­beits­ent­gel­tes zur Fol­ge ha­ben.

Wie ge­nau das geht und wel­che Hür­den die In­sol­venz­ver­wal­ter da­bei zu neh­men ha­ben, zeigt ei­ne Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Je­na, ArbG Je­na, Ur­teil vom 31.07.2009, 1 Ca 421/08.

Rück­for­de­rung von Ar­beits­ent­gelt in der In­sol­venz

In der In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers hat der In­sol­venz­ver­wal­ter die Möglich­keit, be­stimm­te Rechts­hand­lun­gen an­zu­fech­ten, die vor der Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens vor­ge­nom­men wur­den (§ 129 ff. In­sol­venz­ord­nung - In­sO). Auf die­se Wei­se soll ei­ne Be­nach­tei­li­gung der Gläubi­ger bzw. ei­ne Be­vor­zu­gung be­stimm­ter Gläubi­ger ver­hin­dert wer­den.

Was ein Gläubi­ger durch ei­ne er­folg­reich an­ge­foch­te­ne Hand­lung er­hal­ten hat, muss er zur In­sol­venz­mas­se zurück­gewähren (§ 143 Abs.1 In­sO).

Die gu­te Nach­richt aus Ar­beit­neh­mer­sicht: Die An­for­de­run­gen an ei­ne er­folg­rei­che In­sol­venz­an­fech­tung von Lohn­zah­lun­gen sind hoch. Nach ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung des Bun­des­ge­richts­ho­fes (BGH) ist es für In­sol­venz­ver­wal­ter sehr schwer, ih­re For­de­run­gen zu be­wei­sen (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/070 An­fech­tun­gen von Lohn­zah­lun­gen in der In­sol­venz blei­ben die Aus­nah­me.).

Der­zeit ist zwar zwi­schen dem BGH und dem Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) um­strit­ten, wel­cher Rechts­weg für In­sol­venz­an­fech­tun­gen ge­ge­ben ist (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/092 Rechts­weg für Lohnrück­for­de­run­gen des In­sol­venz­ver­wal­ters), doch wird das BAG, soll­te es künf­tig für An­fech­tungsfälle zuständig sein, die aus Ar­beit­neh­mer­sicht güns­ti­gen Vor­ga­ben des BGH kaum über Bord wer­fen.

Das Ar­beits­ge­richt Je­na muss­te vor kur­zem zu ei­ni­gen Fra­gen ei­ner Lohn­an­fech­tung Stel­lung neh­men (Ur­teil vom 31.07.2009, 1 Ca 421/08).

Der Fall des Ar­beits­ge­richt Je­na: In­sol­venz­ver­wal­ter for­dert von Ar­beit­neh­mer Ar­beits­ent­gelt ei­nes Mo­nats zurück

Der Kläger ist der In­sol­venz­ver­wal­ter ei­ner in der Bau­bran­che ak­ti­ven GmbH. Seit En­de 2006 ge­riet das Un­ter­neh­men zu­neh­mend in wirt­schaft­li­che Schwie­rig­kei­ten, ins­be­son­de­re die Zah­lun­gen an So­zi­al­ver­si­che­rungs­träger be­gan­nen zu sto­cken.

Der Geschäftsführer er­teil­te sei­nem tech­ni­schen Be­triebs­lei­ter Hand­lungs­voll­macht und ver­ließ das Land. An­fang 2007 stell­te der Be­triebs­lei­ter den Be­klag­ten als Bau­hel­fer ein. Das ver­ein­bar­te Ent­gelt für den Mo­nat Fe­bru­ar 2007 wur­de zwar recht­zei­tig ab­ge­rech­net, aber erst zwan­zig Ta­ge nach Fällig­keit aus­ge­zahlt. Ei­ne Wo­che später stell­te ei­ner der Gläubi­ger beim zuständi­gen Amts­ge­richt In­sol­venz­an­trag.

In sei­ner nach ei­ner er­folg­los ge­blie­be­nen außer­ge­richt­li­chen Auf­for­de­rung zur Rück­zah­lung des Fe­bru­ar­loh­nes er­ho­be­nen Kla­ge trug der In­sol­venz­ver­wal­ter vor, es ha­be schon im Ja­nu­ar 2007 nur noch Teil­zah­lun­gen ge­ge­ben, wie sich dar­aus er­ge­be, dass sich die Lohnrückstände für die im Ju­li 2007 noch beschäftig­ten 63 Ar­beit­neh­mer auf et­wa 232.000 Eu­ro be­lau­fen hätten.

Der Be­triebs­lei­ter ha­be je­weils bei Fällig­keit der Lohn­for­de­rung am 15. des Fol­ge­mo­nats al­le Mit­ar­bei­ter auf de­ren Nach­fra­ge darüber in Kennt­nis ge­setzt, dass we­gen man­geln­der Li­qui­dität des Un­ter­neh­mens Löhne nur in Abhängig­keit von Ein­nah­men aus lau­fen­den Auf­trägen ge­zahlt wer­den könn­ten.

Der Kläger er­wi­der­te, er sei im Ja­nu­ar 2007 kor­rekt be­zahlt wor­den und ha­be von dem Be­triebs­lei­ter man­gels Nach­fra­ge - zu der er we­gen der ord­nungs­gemäßen Ab­rech­nun­gen kei­nen An­lass sah - auch nichts er­fah­ren.

Ar­beits­ge­richt Je­na: An­fech­tung durch In­sol­venz­ver­wal­ter nur er­folg­reich, wenn Ar­beit­neh­mer Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers kann­te

Das Ar­beits­ge­richt Je­na ent­schied zu Guns­ten des be­klag­ten Ar­beit­neh­mers und wies die Kla­ge des In­sol­venz­ver­wal­ters ab.

In sei­nen Ent­schei­dungs­gründen schlug es sich da­bei auf die Sei­te des BAG und hielt sich für zuständig. Es ver­wies dar­auf, dass die Rechts­weg­fra­ge zur Zeit dem ge­mein­sa­men Se­nat der obers­ten Ge­richtshöfe des Bun­des zur Be­ant­wor­tung vor­liegt und das BAG in die­sem Rah­men an sei­ner Rechts­auf­fas­sung festhält (vgl. hier­zu BAG, Be­schluss vom 15.07.2009, GmS-OGB 1/09 und BAG, Be­schluss vom 31.03.2009, 5 AZB 98/08).

Die Kla­ge hat­te da­mit zwar die ers­te Hürde ge­nom­men und war zulässig. Das Ge­richt war je­doch der Auf­fas­sung, es feh­le an ei­nem der in den §§ 130 ff. In­sO ge­re­gel­ten An­fech­tungs­tat­bestände. Es the­ma­ti­siert bei sei­ner Prüfung zunächst ausführ­lich die Fra­ge, ob hier trotz der um zwan­zig Ta­ge ver­späte­ten Zah­lung noch ein "Bar­geschäft" im Sin­ne von § 142 In­sO vor­liegt und be­jaht dies u.a. aus bran­chen­spe­zi­fi­schen Gründen.

Die zen­tra­len Fra­gen lau­ten je­doch so­wohl bei der An­fech­tung nach §§ 142, 133 Abs.1 In­sO als auch bei der An­fech­tung nach § 130 Abs.1 Nr.1, Abs.2 In­sO: Droh­te dem Ar­beit­ge­ber bei der Ent­gelt­zah­lung be­reits die Zah­lungs­unfähig­keit bzw. war sie be­reits ein­ge­tre­ten? Wie gut wuss­te der Ar­beit­neh­mer da­bei über die Geld­pro­ble­me sei­nes Ar­beit­ge­bers Be­scheid?

Den Vor­trag des In­sol­venz­ver­wal­ters zur Zah­lungs­unfähig­keit be­wer­te­te das Ar­beits­ge­richt Je­na als zu dünn. Der Schul­den­stand Mit­te 2007 lies kei­nen (zwin­gen­den) Schluss auf den Stand der Schul­den zu Jah­res­be­ginn zu.

In je­dem Fall hat­te der Ar­beit­neh­mer aber kei­ne aus­rei­chen­den Kennt­nis­se über den Fi­nanz­sta­tus sei­nes Ar­beit­ge­bers. Hier ver­weist das Ge­richt auf die oben ge­nann­te Ent­schei­dung des BGH, der zu­fol­ge "Kennt­nis" der Zah­lungs­unfähig­keit bei Ar­beit­neh­mern al­len­falls dann an­zu­neh­men ist, wenn sie Ein­blick in Buch­hal­tung oder Rech­nungs­we­sen ha­ben und zu­dem ent­spre­chend fach­kun­dig sind oder als lei­ten­de Mit­ar­bei­ter ein­ge­hend über die Un­ter­neh­mens­la­ge un­ter­rich­tet sind.

Der Be­klag­te war aber als ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer tätig und erfüll­te die­se Vor­aus­set­zun­gen nicht. Er hat­te die nöti­gen In­for­ma­tio­nen auch nicht auf ei­ner Be­triebs­ver­samm­lung er­hal­ten. Selbst wenn er al­so in all­ge­mei­ner Form von Zah­lungs­pro­ble­men wuss­te, konn­te er sie man­gels aus­rei­chen­der In­for­ma­tio­nen nicht rich­tig ein­ord­nen. Das ist aber nötig, um auf die Zah­lungs­unfähig­keit schließen zu können.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung zeigt, wie hoch die Hürden sind, die In­sol­venz­ver­wal­ter für ei­ne er­folg­rei­che An­fech­tung über­win­den müssen. Wer als Ar­beit­neh­mer nach der De­vi­se lebt "nichts Böses se­hen, nichts Böses hören, nichts Böses sa­gen", der hat gu­te Chan­cen, sich er­folg­reich ge­gen Lohn­an­fech­tun­gen zu ver­tei­di­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de