HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/077

Zu­läs­sig­keit ei­nes Sym­pa­thie­streiks ge­gen die Deut­sche Flug­si­che­rung

Für Sym­pa­thie­streiks in „si­cher­heits­re­le­van­ten“ Be­rei­chen wie der Flug­si­che­rung gel­ten die­sel­ben recht­li­chen Re­geln wie für an­de­re Sym­pa­thie­strei­ka auch: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 31.03.2009, 2 Sa­Ga 1/09
Streik sechs Streikende Wann darf man un­be­tei­lig­te Ar­beit­ge­ber aus "So­li­da­ri­tät" be­strei­ken?

08.05.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg hat in ei­nem ak­tu­el­len Streit­fall zu­guns­ten der Streik­frei­heit ent­schie­den.

In dem Fall ging es um ei­nen Sym­pa­thie­streik der Vor­feld­lot­sen am Flug­ha­fen Stutt­gart, den die­se ge­gen die Deut­sche Flug­si­che­rung ge­führt hat­ten, um auf die­se Wei­se den Druck auf den in ers­ter Li­nie be­streik­ten Be­trei­ber des Stutt­gar­ter Flug­ha­fens zu er­hö­hen.

Das LAG Ba­den-Würt­tem­berg kam zu dem Er­geb­nis, dass die­ser Sym­pa­thie­streik auf­grund der en­gen Ver­bin­dun­gen zwi­schen der Deut­schen Flug­si­che­rung und dem haupt­säch­lich be­streik­ten Be­trei­ber des Stutt­gar­ter Flug­ha­fens rech­tens ist: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 31.03.2009, 2 Sa­Ga 1/09.

Können auch klei­ne Be­rufs­grup­pen in Schlüssel­po­si­tio­nen Sym­pa­thie­streiks durchführen?

Um ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen not­falls ge­gen Wi­der­stre­ben der Ar­beit­ge­ber­sei­te durch­zu­set­zen, können Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­neh­mer not­falls auch strei­ken, d.h. sie ha­ben ein recht­lich an­er­kann­tes Recht zu Streik. Die­ses Recht be­steht al­ler­dings auf­grund der mit je­dem Streik ver­bun­de­nen Schäden nur un­ter be­stimm­ten, von der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te im Lau­fe der Jah­re ent­wi­ckel­ten Vor­aus­set­zun­gen.

Da­nach muss ein Streik ers­tens von ei­ner Ge­werk­schaft „ge­tra­gen“, d.h. or­ga­ni­siert wer­den. Zwei­tens muss das Ziel des Streiks im Ab­schluss ei­nes Ta­rif­ver­trags be­ste­hen, der - drit­tens - auch sei­nem In­halt nach recht­lich zulässig sein muss. Vier­tens darf der Streik nicht ge­gen ei­ne mögli­cher­wei­se noch zu be­ach­ten­de Frie­dens­pflicht ver­s­toßen und er darf - fünf­tens - nicht un­verhält­nismäßig sein, was ins­be­son­de­re der Fall wäre, wenn er auf die wirt­schaft­li­che Exis­tenz­ver­nich­tung des be­streik­ten Ar­beit­ge­bers zie­len würde.

Sind al­le die­se Vor­aus­set­zun­gen erfüllt, dürfen Ge­werk­schaf­ten Streiks or­ga­ni­sie­ren und Ar­beit­neh­mer sich dar­an be­tei­li­gen.

Frag­lich und um­strit­ten war lan­ge Zeit, ob auch sog. So­li­da­ritäts­streiks - man spricht auch von Un­terstützungs- oder Sym­pa­thie­streiks - recht­lich zulässig sind. Bei die­ser Form des Streiks wer­den Un­ter­neh­men be­streikt, mit de­nen die Ge­werk­schaft kei­nen Fir­men­ta­rif­ver­trag ab­sch­ließen möch­te und die auch nicht Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sind, mit dem sich die Ge­werk­schaft ge­ra­de in Ta­rif­ver­hand­lun­gen be­fin­det. Der Sinn sol­cher Streiks ge­gen an sich „un­be­tei­lig­te Drit­te“ be­steht in ei­ner Erhöhung des mit­tel­ba­ren Drucks auf die Ver­hand­lungsführer der Ar­beit­ge­ber­sei­te.

Die Fra­ge der Zulässig­keit von Sym­pa­thie­streiks wur­de vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner grund­le­gen­den und von der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung ab­wei­chen­den Ent­schei­dung aus dem Jah­re 2007 im all­ge­mei­nen be­jaht (BAG, Ur­teil vom 19.06.2007, 1 AZR 396/06 – wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/24 Bun­des­ar­beits­ge­richt: So­li­da­ritäts­streiks zulässig).

Da­nach sind Sym­pa­thie­streiks zulässig, wenn der Haupt­ar­beits­kampf, d.h. der un­terstütz­te Streik, rechtmäßig ist und dem Sym­pa­thie­streik auf­grund wirt­schaft­li­cher Ver­floch­ten­heit der be­streik­ten Ar­beit­ge­ber „na­he“ steht, wo­bei es auch auf das Ver­hal­ten der aus Sym­pa­thie be­streik­ten Ar­beit­ge­ber an­kommt (ver­hal­ten sie sich neu­tral oder nicht?) und auf die Fra­ge, ob auf Ar­beit­neh­mer­sei­te ein und die­sel­be Ge­werk­schaft auf­tritt. Letzt­lich kommt es auf ei­ne Ge­samt­schau der Umstände des Ein­zel­falls an.

Frag­lich ist, wie die Zulässig­keit ei­nes Sym­pa­thie­streiks zu be­ur­tei­len ist, wenn der Haupt­ar­beits­kampf von ei­ner klei­nen Spar­ten­ge­werk­schaft geführt wird und der wirt­schaft­li­che Scha­den des Sym­pa­thie­streiks mögli­cher­wei­se größer ist als der des Haupt­ar­beits­kamp­fes.

Hier drängt sich aus der Sicht der be­tei­lig­ten Ar­beit­ge­ber leicht der Ein­druck ei­nes miss­bräuch­li­chen Ein­sat­zes des Streik­rechts auf. Der Ein­wand des Rechts­miss­brauchs liegt um­so näher, je größer das (be­haup­te­te oder nur ver­meint­li­che) Miss­verhält­nis zwi­schen dem durch den Sym­pa­thie­streik an­ge­rich­te­ten wirt­schaft­li­chen Scha­den und dem im Haupt­streik er­streb­ten fi­nan­zi­el­len Ver­bes­se­run­gen für die Ar­beit­neh­mer ist.

Über ei­nen sol­chen Fall hat­te kürz­lich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg zu ent­schei­den (Ur­teil vom 31.03.2009, 2 Sa­Ga 1/09).

Der Streit­fall: Ge­werk­schaft der Flug­si­che­rung (GdF) be­streikt primär den Stutt­gar­ter Flug­ha­fen, doch soll auch die Deut­sche Flug­si­che­rung be­streitkt wer­den, um den Stutt­gar­ter Streik zu un­terstützen

Ge­klagt hat­te im vor­lie­gen­den Fall die Deut­sche Flug­si­che­rung GmbH, auf der Be­klag­ten­sei­te stand die Ge­werk­schaft der Flug­si­che­rung e.V. (GdF). Die Deut­sche Flug­si­che­rung be­an­trag­te vor dem Ar­beits­ge­richt Stutt­gart den Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung, die es der GdF ver­bie­ten soll­te, Streiks ge­gen sie durch­zuführen. Hin­ter­grund war fol­gen­der:

Die Deut­sche Flug­si­che­rung führt auf­grund ei­ner Ver­ein­ba­rung mit der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land die Flug­si­che­rung für das Bun­des­ge­biet durch. Im Rah­men ei­ner Not­dienst­ver­ein­ba­rung hat­te die Deut­sche Flug­si­che­rung der Bun­des­re­pu­blik zu­ge­si­chert, bei Ar­beitskämp­fen wich­ti­ge Flüge (Ka­ta­stro­phen­schutz, Re­gie­rungs­flüge, Streit­kräfte) si­cher­zu­stel­len.

Da­her hat­te die Deut­sche Flug­si­che­rung mit der GdF ei­ne Ver­ein­ba­rung ge­trof­fen, die im Streik­fal­le die­se wich­ti­gen Flüge so­wie darüber hin­aus 25 Pro­zent des planmäßigen Luft­ver­kehrs gewähr­leis­tet. Zu­dem ver­pflich­te­te sich die GdF in die­ser Ver­ein­ba­rung, Streik­maßnah­men je­weils 24 St­un­den im Vor­aus be­kannt zu ge­ben.

Der Flug­ha­fen in Stutt­gart wird von der Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH be­trie­ben. Die Tätig­keit der Be­trei­ber-GmbH reicht aber nur so­weit, wie nicht die Auf­ga­ben der Flug­si­che­rung be­trof­fen sind, da für die­se al­lein die Deut­sche Flug­si­che­rung zuständig ist. Zur Flug­si­che­rung gehört nicht nur auch die Über­wa­chung und Steue­rung des Luft­ver­kehrs an sich, son­dern auch des Ver­kehrs auf den Roll­bah­nen (Pis­ten) der Flughäfen.

Erst wenn ein Flug­zeug die Lan­de­bahn (und den an­sch­ließen­den Be­reich, sog. Ta­xi­way) ver­las­sen hat, be­ginnt die Zuständig­keit des Flug­ha­fens. Dies ist der Park­be­reich und der Fahrt­weg bis zum Ta­xi­way. Die­ser Be­reich wird zu­sam­men­ge­fasst als „Vor­feld“ be­zeich­net und von 22 „Vor­feld­lot­sen“ der Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH über­wacht und ge­steu­ert.

Im Au­gust 2008 traf die Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH mit der Deut­schen Flug­si­che­rung ei­ne Un­terstützungs­ver­ein­ba­rung, nach der die Deut­sche Flug­si­che­rung im Fal­le ei­nes Streiks der Vor­feld­lot­sen ein­sprin­gen soll­te.

En­de 2008 kam es zu ei­nem Ta­rif­streit zwi­schen der GdF und der Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH über das Ge­halt der 22 in Stutt­gart täti­gen Vor­feld­lot­sen. Während­des­sen ver­ein­bar­te die Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH mit der Deut­schen Flug­si­che­rung ein Out­sour­cing des Be­reichs der Vor­feld­lot­sen ab dem 01.04.2009. In der Fol­ge kündig­te die Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH ei­ni­gen ih­rer Vor­feld­lot­sen.

Die GdF kündig­te im fol­gen­den Streik­maßnah­men ge­gen die Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH, aber auch ge­gen die Deut­sche Flug­si­che­rung an. Die­se würde be­streikt, wenn sie Un­terstützungs­maßnah­men im Vor­feld­be­reich über­neh­me. Der Streik ge­gen die Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH be­gann und die GdF er­neu­er­te ih­re Streik­dro­hung ge­gen die Deut­sche Flug­si­che­rung.

Die­se wand­te sich dar­auf­hin am 02.03.2009 mit ei­nem An­trag auf einst­wei­li­ge Verfügung an das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart, um der GdF un­ter­sa­gen zu las­sen, ei­nen Un­terstützungs­streik ge­gen die Deut­sche Flug­si­che­rung zu führen. Das Ar­beits­ge­richt wies den An­trag noch am sel­ben Tag oh­ne münd­li­che Ver­hand­lung zurück (Be­schluss vom 02.03.2009, 12 Ga 4/09).

Hier­ge­gen er­hob die Deut­sche Flug­si­che­rung so­for­ti­ge Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg. Da­bei ar­gu­men­tier­te sie, ein Streik ih­rer Lot­sen sei in je­dem Fal­le aus­ge­schlos­sen, da die­se son­der­po­li­zei­li­che (ho­heit­li­che) Auf­ga­ben wahr­neh­men würden und da­her als Be­am­te an­zu­se­hen sei­en.

Zu­dem be­ste­he bei ei­nem Streik ih­rer Lot­sen ei­ne er­heb­li­che Ge­fahr für Le­ben und Ge­sund­heit von Mil­lio­nen von Men­schen. Ein streik­be­ding­ter Aus­fall des Towers im Stutt­gar­ter Flug­ha­fen hätte nämlich zur Fol­ge, dass vie­le Flüge um­ge­lei­tet wer­den müss­ten, was zu ei­nem erhöhten Un­fall­ri­si­ko führe.

Außer­dem sei ein Streik un­verhält­nismäßig, weil sich der tägli­che Scha­den der Deut­schen Flug­si­che­rung, der Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH und der Flug­ge­sell­schaf­ten auf über zwei Mil­lio­nen Eu­ro be­lau­fe, wo­hin­ge­gen die von der be­klag­ten Ge­werk­schaft be­gehr­ten Lo­herhöhun­gen für die 22 Stutt­gar­ter Vor­feld­lot­sen le­dig­lich ein Vo­lu­men von ca. 600.000 Eu­ro - bei Zah­lung über vier Jah­re hin­weg - aus­mach­ten.

LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Für Sym­pa­thie­streiks in „si­cher­heits­re­le­van­ten“ Be­rei­chen wie der Flug­si­che­rung gel­ten die­sel­ben recht­li­chen Re­geln wie für an­de­re Sym­pa­thie­streik auch

Die­ser Sicht­wei­se schloss sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht an und wies die Be­schwer­de der Deut­schen Flug­si­che­rung da­her zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Ein Streik ge­gen die Deut­sche Flug­si­che­rung ist nicht von vorn­her­ein we­gen der Wahr­neh­mung ho­heit­li­cher Auf­ga­ben aus­ge­schlos­sen. Zum ei­nen sind bei der Deut­sche Flug­si­che­rung auch streik­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer beschäftigt, und zum an­de­ren geht auch die Bun­des­re­pu­blik nicht von ei­ner Un­zulässig­keit jeg­li­cher Streik­maßnah­men bei der Deut­schen Flug­si­che­rung aus, da sie mit ihr ja ge­ra­de für die­sen Fall ei­ne Not­fall­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen hat.

Der vor­lie­gend um­strit­te­ne Streik ist nach Mei­nung des LAG auch nicht we­gen Leib- und Le­bens­ge­fahr für Mil­lio­nen von Men­schen rechts­wid­rig. Die von der Ge­werk­schaft zu­ge­si­cher­te Ankündi­gungs­frist von 24 St­un­den würde nämlich nicht zu ei­ner Um­lei­tung von Flügen, son­dern schlicht zu ei­nem Aus­fall ei­nes er­heb­li­chen Teils der Flüge von und nach Stutt­gart führen. Ei­ne streik­be­dingt erhöhte Ge­fahr konn­te das LAG da­her nicht nach­voll­zie­hen.

Was die be­haup­te­ten fi­nan­zi­el­len Schäden bei der Deut­schen Flug­si­che­rung an­geht, so konn­te das Ge­richt de­ren Höhe nicht nach­voll­zie­hen. Zu­dem mein­te das LAG, dass die Ge­rich­te oh­ne­hin kei­ne Abwägung des zu er­war­ten­den Scha­dens mit dem ta­rif­lich be­gehr­ten Ziel, d.h. mit den er­streb­ten fi­nan­zi­el­len Ver­bes­se­run­gen vor­neh­men dürf­ten, da dies zu ei­ner Ta­rif­zen­sur führen würde.

Sch­ließlich erwähnt das LAG kurz die vom BAG in sei­nem Ur­teil vom 19.06.2007 (1 AZR 396/06) ent­wi­ckel­ten Kri­te­ri­en für die Rechtmäßig­keit ei­nes Sym­pa­thie­streiks und kommt auch auf die­sem Weg zu dem Er­geb­nis, dass ein Streik der be­klag­ten Ge­werk­schaft ge­gen die Deut­sche Flug­si­che­rung zulässig wäre:

Der Haupt­ar­beits­kampf war - un­strei­tig - rechtmäßig, es be­stand ei­ne be­son­de­re Nähe zwi­schen dem Haupt- und dem Un­terstützungs­streik, die Deut­sche Flug­si­che­rung und die im Haupt­ar­beits­kampf be­streik­te Flug­ha­fen Stutt­gart GmbH wa­ren durch ei­ne Rei­he von Ver­ein­ba­run­gen wirt­schaft­lich eng ver­floch­ten, die strei­ken­de Ge­werk­schaft war die­sel­be und schlißlich wa­ren Dau­er und Um­fang des Sym­pa­thie­streiks noch of­fen.

Im Er­geb­nis sah das Lan­des­ar­beits­ge­richt so­mit kei­nen An­halts­punkt für ei­ne Rechts­wid­rig­keit des an­ge­droh­ten Un­terstützungs­streiks.

Das Fa­zit der rich­ti­gen Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg lau­tet: Ein (Sym­pa­thie-)Streik in „si­cher­heits­re­le­van­ten“ Be­rei­chen wie der Flug­si­che­rung ist auf der Grund­la­ge der­sel­ben recht­li­chen Kri­te­ri­en zu be­ur­tei­len wie je­der an­de­re (Sym­pa­thie-)Streik.

Er­freu­lich ist auch, dass das Ar­gu­ment der an­geb­li­chen Un­verhält­nismäßig­keit nicht ver­fan­gen hat, d.h. das LAG woll­te dem Hin­weis auf die an­geb­lich ex­tre­men Schäden der um­strit­te­nen Streik­maßnah­me nicht fol­gen. Mit dem Hin­weis auf das an­geb­lich „ex­tre­me“ Miss­verhält­nis von Ta­rif­for­de­run­gen und Streikschäden müssen sich vor al­lem Spar­ten­ge­werk­schaf­ten und klei­ne Be­rufs­verbände aus­ein­an­der­set­zen, d.h. die­ses Ar­gu­ment be­droht die Streik­frei­heit klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten emp­find­lich.

So hat­te et­wa das Ar­beits­ge­richt Chem­nitz mit die­ser Über­le­gung der Ge­werk­schaft Deut­scher Lokführer (GDL) ei­nen Streik un­ter­sagt (Ur­teil vom 05.10.2007, 7 Ga 26/07). Al­ler­dings hat­te die­ser Ent­schei­dung auf­grund des ge­gen­tei­li­gen Ur­teils der nächs­ten In­stanz kei­nen Be­stand (Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 02.11.2007, 7 Sa­Ga 19/07 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/76 Lokführer dürfen im Güter­ver­kehr und im Per­so­nen­fern­ver­kehr strei­ken). Mit dem hier be­spro­che­nen Ur­teil des LAG Ba­den-Würt­tem­berg ist das Ge­spenst ei­ner Ta­rif­zen­sur aus der ar­beits­kampf­recht­li­chen Recht­spre­chung wohl vor­erst ver­scheucht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de