HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/036

Die Ver­län­ge­rung der Wo­chen­ar­beits­zeit bay­ri­scher Be­am­te auf 42 St­un­den ist ver­fas­sungs­ge­mäß

Län­ge­re Ar­beits­zei­ten ver­sto­ßen nicht ge­gen die her­ge­brach­ten Grund­sät­ze des Be­rufs­be­am­ten­tums bzw. ge­gen Art.33 Abs.5 Grund­ge­setz: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluss vom 30.01.2008, 2 BvR 398/07
Feuerwehrmann Polizist Arzt Da Be­am­te nicht "für Geld ar­bei­ten", füh­ren län­ge­re Ar­beits­zei­ten auch nicht zur "Lohn­kür­zung"

25.03.2008. Im Jah­re 2004 ent­schied sich Bay­ern da­für, die Wo­chen­ar­beits­zeit sei­ner Lan­des­be­am­ten von bis­her 40 auf 42 St­un­den her­auf­zu­set­zen.

Die­se Re­ge­lung ist in der Ver­ord­nung über die Ar­beits­zeit für den bay­ri­schen öf­fent­li­chen Dienst vom 25.07.1995 in der Fas­sung der Än­de­rungs­ver­ord­nung vom 27.07.2004 ent­hal­ten.

Mit ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) ent­schie­den, dass die­se Ver­län­ge­rung der Ar­beits­zeit ver­fas­sungs­ge­mäß ist: BVerfG, Be­schluss vom 30.01.2008, 2 BvR 398/07.

Sind länge­re Ar­beits­zei­ten für Be­am­te und da­durch be­ding­te fak­ti­sche Ge­halts­ein­bußen ver­fas­sungs­gemäß?

Seit ei­ni­gen Jah­ren steht die Verlänge­rung der Ar­beits­zei­ten im öffent­li­chen Dienst auf der po­li­ti­schen Agen­da der In­nen­mi­nis­ter in Bund und Ländern. Während darüber im Be­reich der Ar­bei­ter und An­ge­stell­ten mit den Ge­werk­schaf­ten, vor al­lem mit der ver.di, ver­han­delt wer­den muss, kann der Dienst­herr im Verhält­nis zu sei­nen Be­am­ten Ar­beits­zei­ten auch ein­sei­tig durch Ge­setz oder Rechts­ver­ord­nung verlängern.

Da Be­am­te nicht strei­ken dürfen, be­steht die recht­lich al­lein mögli­che Ge­gen­wehr in ei­ner ge­richt­li­chen Kon­trol­le von ge­setz­lich oder per Rechts­ver­ord­nung verfügten Ar­beits­zeit­verlänge­run­gen.

Recht­li­cher An­satz­punkt für ei­ne Kon­trol­le sind die ver­fas­sungs­recht­lich geschütz­ten Po­si­tio­nen der Be­am­ten, die ei­ner An­he­bung ih­rer Ar­beits­zeit oh­ne gleich­zei­ti­ge Erhöhung der Be­sol­dung ent­ge­gen­ste­hen könn­ten. In Be­tracht kommt da­bei ei­ne Ver­let­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes (Art.3 Abs.1 GG), d.h. man könn­te ar­gu­men­tie­ren, dass die An­he­bung der Ar­beits­zeit der Be­am­ten die­se ge­genüber den An­ge­stell­ten des öffent­li­chen Diens­tes gleich­heits­wid­rig be­nach­tei­ligt.

Außer­dem könn­te ei­ne Ar­beits­zeit­verlänge­rung ge­gen Art.33 Abs.5 GG ver­s­toßen, der be­stimmt, dass das Recht des öffent­li­chen Diens­tes un­ter Berück­sich­ti­gung der her­ge­brach­ten Grundsätze des Be­rufs­be­am­ten­tums zu re­geln ist. Zu die­sen Grundsätzen gehört u.a. das Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip, nach dem die Be­am­ten be­sol­det wer­den.

Das Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip be­inhal­tet zwar ge­ra­de kein Recht auf „Be­zah­lung“ je­der ein­zel­nen ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­de, ga­ran­tiert aber im­mer­hin ei­ne dem Amt an­ge­mes­se­ne Be­sol­dung. Frag­lich ist, ob ei­ne fak­ti­sche Be­sol­dungskürzung als Re­sul­tat ei­ner Ar­beits­zeit­verlänge­rung mit dem Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip ver­ein­bar ist.

Sch­ließlich könn­te man aus Sicht der Be­am­ten auch fra­gen, ob nicht jed­we­de kom­pen­sa­ti­ons­lo­se Verlänge­rung der Ar­beits­zeit ge­gen die - eben­falls in Art.33 Abs.5 GG ent­hal­te­ne - Fürsor­ge­pflicht des Dienst­herrn verstößt.

Der Streit­fall: Verlänge­rung der wöchent­li­chen Ar­beits­zeit baye­ri­scher Be­am­ter von 40 auf 42 St­un­den

Die re­gelmäßige Ar­beits­zeit bay­ri­scher Be­am­ter lag bis En­de Au­gust 2004 bei durch­schnitt­lich 40 St­un­den pro Wo­che. Mit Wir­kung zum 01.09.2004 setz­te die Bay­ri­sche Staats­re­gie­rung die wöchent­li­che Ar­beits­zeit von Be­am­ten und Dienst­anfängern in Bay­ern von 40 auf 42 St­un­den her­auf (Ver­ord­nung über die Ar­beits­zeit für den bay­ri­schen öffent­li­chen Dienst vom 25.07.1995 in der Fas­sung der Ände­rungs­ver­ord­nung vom 27.07.2004). Die­se Ar­beits­zeit­verlänge­rung gilt nur für Be­am­te, die das 50. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben.

Ein da­von be­trof­fe­ner Lan­des­be­am­ter wand­te sich im März 2005 an sei­nen Dienst­herrn und be­an­trag­te, ihm die in­fol­ge der Verlänge­rung der Ar­beits­zeit ent­stan­de­nen Mehr­ar­beits­stun­den durch Be­frei­ung vom Dienst aus­zu­glei­chen, hilfs­wei­se, die ge­leis­te­te Mehr­ar­beit auf sei­nem Ar­beits­zeit­kon­to gut­zu­schrei­ben.

Der Dienst­herr lehn­te den An­trag ab, der Wi­der­spruch blieb er­folg­los. Die da­ge­gen er­ho­be­ne Kla­ge wies das Ver­wal­tungs­ge­richt Re­gens­burg mit Ur­teil vom 14.12.2005 ab, wo­bei es die Be­ru­fung nicht zu­ließ (RN 1 K 05.1329). Den dar­auf­hin ge­stell­ten An­trag auf Zu­las­sung der Be­ru­fung wies der Bay­ri­sche Ver­wal­tungs­ge­richts­hof mit Be­schluss vom 07.02.2007 (3 ZB 06.204) zurück.

Dar­auf­hin leg­te der Be­am­te Ver­fas­sungs­be­schwer­de beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) ein und rügte Verstöße ge­gen sei­ne grund­ge­setz­lich geschütz­ten Rech­te. Er er­fah­re durch die Verlänge­rung der Ar­beits­zeit ins­be­son­de­re ei­ne gleich­heits­wid­ri­ge Be­nach­tei­li­gung ge­genüber sei­nen an­ge­stell­ten Kol­le­gen, für die ei­ne güns­ti­ge­re Ar­beits­zeit gel­te.

BVerfG: Länge­re Ar­beits­zei­ten ver­s­toßen nicht ge­gen die her­ge­brach­ten Grundsätze des Be­rufs­be­am­ten­tums bzw. ge­gen Art.33 Abs.5 Grund­ge­setz

Das BVerfG hat mit Be­schluss vom 30.01.2008 (2 BvR 398/07) die Ver­fas­sungs­be­schwer­de nicht zur Ent­schei­dung an­ge­nom­men, da der Be­schwer­de we­der grundsätz­li­che ver­fas­sungs­recht­li­che Be­deu­tung zu­kom­me noch die An­nah­me zur Durch­set­zung von grund­ge­setz­lich geschütz­ten Po­si­tio­nen nach § 90 Abs.1 Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts­ge­setz (BVerfGG) ge­bo­ten sei. Der Be­schwer­deführer wer­de durch die in­stanz­ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen nicht in ver­fas­sungs­recht­lich geschütz­ten Po­si­tio­nen be­ein­träch­tigt.

Zur Be­gründung heißt es, die Verlänge­rung der Ar­beits­zeit ver­s­toße nicht ge­gen her­ge­brach­te Grundsätze des Be­rufs­be­am­ten­tums und ins­be­son­de­re nicht ge­gen das Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip. Es exis­tie­re kein Grund­satz, dass die wöchent­li­che Ar­beits­zeit ei­nes Be­am­ten nicht länger als 40 St­un­den dau­ern dürfe. Der Dienst­herr könne viel­mehr im Rah­men des ihm zu­ste­hen­den Or­ga­ni­sa­ti­ons­er­mes­sens die Ar­beits­zeit der Be­am­ten re­geln, so­lan­ge er nicht gleich­zei­tig ge­gen sei­ne Fürsor­ge­pflicht ver­s­toße.

Ei­nen Ver­s­toß ge­gen die Fürsor­ge­pflicht konn­te das BVerfG im vor­lie­gen­den Fall nicht er­ken­nen. Der Dienst­herr ha­be dem Fürsor­ge­ge­dan­ken Rech­nung ge­tra­gen, in­dem er für älte­re Be­am­te ei­ne Ar­beits­zeit von nur 40 bzw. von nur 41 St­un­den an­ord­ne (§ 2 Abs.1 Ar­beits­zeit­ver­ord­nung) und auch für ju­gend­li­che und schwer­be­hin­der­te Ar­beits­neh­mer ei­ne kürze­re Ar­beits­zeit vor­se­he (§§ 11, 12 Ar­beits­zeit­ver­ord­nung). Die Ge­fahr ei­ner Ge­sund­heits­gefähr­dung in­fol­ge ei­ner re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 42 St­un­den konn­te das BVerfG eben­falls nicht er­ken­nen.

Die Verlänge­rung der Wo­chen­ar­beits­zeit ei­nes Be­am­ten ist nach An­sicht des BVerfG auch oh­ne An­pas­sung der Be­sol­dung mit dem Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip ver­ein­bar. Hin­ter­grund sei, dass die Ali­men­ta­ti­on ge­ra­de kei­ne Ge­gen­leis­tung für ge­leis­te­te Ar­beit sei, son­dern gewährt wer­de, weil sich der Be­am­te mit sei­ner gan­zen Persönlich­keit zur Verfügung stellt und gemäß den je­wei­li­gen An­for­de­run­gen sei­ne Dienst­pflicht nach Kräften erfüllt. Die Erhöhung der wöchent­li­chen Ar­beits­zeit ge­bie­te da­her so­lan­ge kei­ne An­he­bung der Be­sol­dung, wie die gewähr­te Be­sol­dung an­ge­mes­sen sei.

Das BVerfG ver­nein­te auch ei­ne gleich­heits­wid­ri­ge Be­nach­tei­li­gung ge­genüber bay­ri­schen An­ge­stell­ten des öffent­li­chen Diens­tes. Das auf Be­am­te und das auf An­ge­stell­te des öffent­li­chen Diens­tes je­weils an­wend­ba­re Recht un­ter­schei­de sich we­sent­lich von­ein­an­der, u. a. auch hin­sicht­lich der Ar­beits­zeit­re­ge­lun­gen.

Während der Dienst­herr die Ar­beits­zeit der Be­am­ten ein­sei­tig fest­set­ze, wer­de die Ar­beits­zeit der An­ge­stell­ten durch die Ta­rif­par­tei­en fest­ge­legt. Die­se we­sent­li­chen Un­ter­schie­de recht­fer­tig­ten auch ei­ne un­ter­schied­li­che bzw. un­glei­che Be­hand­lung im Rah­men der wöchent­li­chen Ar­beits­zeit.

Verstöße ge­gen Art.2 Abs.1 GG und Art.12 Abs.1 GG la­gen nach Mei­nung des BVerfG eben­falls nicht vor. Ei­ne Ver­let­zung der all­ge­mei­nen Hand­lungs­frei­heit (Art.2 Abs.1 GG) schei­de schon des­halb aus, weil die­ses Grund­recht hin­ter dem spe­zi­el­le­ren des Art.33 GG zurück­tre­te. Ein et­wai­ger Ein­griff in die Be­rufs­frei­heit der Be­am­ten (Art.12 Abs.1 GG) sei je­den­falls ge­recht­fer­tigt, weil die Verlänge­rung der Ar­beits­zeit im Hin­blick auf Art.12 Abs.1 GG ei­ne durch Art.33 Abs.5 GG ab­ge­deck­te und da­mit zulässi­ge Be­rufs­ausübungs­re­ge­lung dar­stel­le.

Ins­ge­samt be­wer­te­te das BVerfG die An­he­bung der Ar­beits­zeit da­her als ver­fas­sungs­gemäß.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. November 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de