HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/047

Darf ein Ar­beit­ge­ber ak­zent­frei­es Deutsch ver­lan­gen?

Ar­beits­ge­richt be­jaht Dis­kri­mi­nie­rung: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 26.01.2010, 25 Ca 282/09
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Dis­kri­mi­nie­rung: Kein Sprach­test per Te­le­fon
09.03.2010. Die Ab­leh­nung ei­nes Be­wer­bers we­gen man­gel­haf­ter Deutsch­kennt­nis­se kann ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund der eth­ni­schen Her­kunft nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz dar­stel­len, wenn es nicht sach­lich ge­recht­fer­tigt ist, dass der Ar­beit­ge­ber Sprach­kennt­nis­se in ei­nem be­stimm­ten Um­fang ver­langt.

Die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Ham­burg be­fasst sich mit der Fra­ge, ob ein Ar­beit­ge­ber für die Stel­le ei­nes Post­zu­stel­lers ver­lan­gen darf, dass Be­wer­ber weit­ge­hend ak­zent­frei Deutsch spre­chen: ArbG Ham­burg, Ur­teil vom 26.01.2010, 25 Ca 282/09 .

Deutsch­kennt­nis­se und Dis­kri­mi­nie­rung

In letz­ter Zeit war die Fra­ge, in­wie­weit Ar­beit­ge­ber von Beschäftig­ten Deutsch­kennt­nis­se ver­lan­gen dürfen, Ge­gen­stand meh­re­rer ar­beits­ge­richt­li­cher Ent­schei­dun­gen. Die be­trof­fe­nen Beschäftig­ten, nicht­deut­sche Mut­ter­sprach­ler, wehr­ten sich je­weils mit dem Ar­gu­ment, das Ver­lan­gen des Ar­beit­ge­bers nach Deutsch­kennt­nis­sen stel­le ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund ih­rer Her­kunft dar. (Wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/030: "Kündi­gung we­gen schlech­ten Deutschs").

Seit In­kraft­tre­ten des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) am 14.08.2006 sind Beschäftig­te gemäß § 1 iVm. § 7 AGG aus­drück­lich un­ter an­de­rem vor Dis­kri­mi­nie­run­gen auf­grund der eth­ni­schen Her­kunft in Be­zug auf das ge­sam­te Ar­beits­verhält­nis ein­sch­ließlich des Be­wer­bungs­ver­fah­rens geschützt (§ 2 AGG). Er­lei­den sie ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung, steht ih­nen ge­gen den Ar­beit­neh­mer ein Entschädi­gungs­an­spruch zu (§ 15 Abs. 2 AGG).

Nach der Recht­spre­chung kann das Ver­lan­gen von deut­schen Sprach­kennt­nis­sen ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund der eth­ni­schen Her­kunft dar­stel­len, weil Beschäftig­te nicht­deut­scher Her­kunft häufi­ger Pro­blem mit der deut­schen Spra­che ha­ben als Beschäftig­te deut­scher Her­kunft. Al­ler­dings liegt hier­in kei­ne di­rek­te („un­mit­tel­ba­re“) Be­nach­tei­li­gung son­dern al­len­falls ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung im Sin­ne des § 3 Abs. 2 AGG, die zulässig ist, wenn es hierfür ei­ne „sach­lich Recht­fer­ti­gung“ gibt.

Aus den ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen lässt sich da­bei her­aus­le­sen, dass grund­le­gen­de deut­sche Sprach­kennt­nis­se, die ei­ne Verständi­gung mit Kun­den und Ar­beit­ge­ber so­wie Kol­le­gen ermögli­chen, in al­ler Re­gel ge­for­dert wer­den dürfen. Denn dies ent­spricht nach Auf­fas­sung der Ge­rich­te den An­for­de­run­gen an (fast) al­le Tätig­kei­ten und ist des­halb sach­lich ge­recht­fer­tigt.

Ei­ne sach­li­che Recht­fer­ti­gung wird man aber dann nicht oh­ne wei­te­res an­neh­men können, wenn darüber hin­aus­ge­hen­de Kennt­nis­se der deut­schen Spra­che ge­for­dert wer­den. Hier ist da­von aus­zu­ge­hen, dass es bei der Be­ur­tei­lung, ob ei­ne Recht­fer­ti­gung für die Be­nach­tei­li­gung vor­liegt, sehr ge­nau auf die zu ver­rich­ten­de Tätig­keit und den Um­fang der vom Ar­beit­ge­ber ge­for­der­ten Sprach­kennt­nis­se an­kommt.

Mit der Fra­ge, in­wie­weit ein Ar­beit­ge­ber von Be­wer­bern über Grund­kennt­nis­se der deut­schen Spra­che hin­aus­ge­hen­de Kennt­nis­se ver­lan­gen darf, be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Ham­burg (Ur­teil vom 26.01.2010, 25 Ca 282/09).

Der Fall des Ar­beits­ge­richts Ham­burg: Be­wer­ber für Tätig­keit als Post­zu­stel­ler wird we­gen un­deut­li­cher Aus­spra­che ab­ge­lehnt

Der Kläger, in der El­fen­beinküste ge­bo­ren und französi­scher Mut­ter­sprach­ler, be­warb sich bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber, ei­nem Post­un­ter­neh­men, mehr­fach als Post­zu­stel­ler. Der Kläger hat­te er­folg­reich ei­ne in deut­scher Spra­che durch­geführ­te Aus­bil­dung ab­sol­viert.

Der Ar­beit­ge­ber for­der­te von den Post­zu­stel­lern, dass sie „die deut­sche Spra­che in Wort und Schrift be­herrsch­ten“. Der Erst­kon­takt zu Be­wer­bern er­folgt bei dem Ar­beit­ge­ber durch ein kur­zes Te­le­fo­nat. Auch den Kläger kon­tak­tier­te der Ar­beit­ge­ber te­le­fo­nisch und stell­te ihm die Fra­ge, ob er Fahr­rad fah­ren könne, was der Kläger be­jah­te. Da­bei ge­wann der Ar­beit­ge­ber den Ein­druck, dass die Aus­spra­che des Klägers un­deut­lich war.

Der Ar­beit­ge­ber lehn­te die Ein­stel­lung des Klägers des­we­gen ab. Der Kläger kann sich nicht an­spre­chend klar und deut­lich in deut­scher Spra­che aus­drücken, so der Ar­beit­ge­ber. Die Post­zu­stel­ler müss­ten da­zu je­doch in der La­ge sein, um mit Kun­den zu kom­mu­ni­zie­ren und Aus- und Fort­bil­dun­gen ab­sol­vie­ren zu können.

Der Kläger sieht in sei­ner Ab­leh­nung ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund der eth­ni­schen Her­kunft und ver­langt vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg des­halb ei­ne Entschädi­gung, de­ren Höhe er in das Er­mes­sen des Ge­richts stellt.

Der Ar­beit­ge­ber hält die An­for­de­rung an ei­ne deut­li­che Aus­spra­che für sach­lich be­gründet. Außer­dem, so der Ar­beit­ge­ber, sei­en meh­re­re französisch­spra­chi­ge Mut­ter­sprach­ler ein­ge­stellt wor­den, die Ab­leh­nung des Klägers hänge nicht mit sei­ner Her­kunft zu­sam­men.

Ar­beits­ge­richt Ham­burg: Ver­lan­gen nach deut­li­cher Aus­spra­che ist Dis­kri­mi­nie­rung

Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg gab dem Kläger recht und sprach ihm ei­ne Entschädi­gung in Höhe von drei Brut­to­mo­nats­gehältern zu.

Nach Auf­fas­sung des Ge­richts stellt das Ver­lan­gen ei­ner „weit­ge­hend ak­zent­frei­en“ deut­schen Spra­che ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund der eth­ni­schen Her­kunft dar.

Es ist sach­lich ge­recht­fer­tigt, dass der Ar­beit­ge­ber von Post­zu­stel­lern die Be­herr­schung der deut­schen Spra­che in Wort und Schrift ver­langt, so das Ar­beits­ge­richt. Darüber hin­aus­ge­hen­de An­for­de­run­gen sind aber für die Tätig­keit als Post­zu­stel­ler nach An­sicht des Ge­richts nicht er­for­der­lich und des­halb sach­lich nicht ge­recht­fer­tigt. Denn of­fen­bar, so das Ge­richt, ha­be es in dem Te­le­fo­nat kei­ne Verständi­gungs­schwie­rig­kei­ten ge­ge­ben. Der Ar­beit­ge­ber stellt al­so über das Er­for­der­nis ei­ner (pro­blem­lo­sen) Verständi­gung hin­aus­ge­hen­de An­for­de­run­gen, die das Ge­richt für über­zo­gen hält. Denn es ist nicht er­for­der­lich, so das Ge­richt, dass ein Post­zu­stel­ler weit­ge­hend ak­zent­frei deutsch spricht.

Das Ge­richt macht zu­dem deut­lich, dass es Kurz­te­le­fo­na­te für nicht das ge­eig­net hält, die Deutsch­kennt­nis­se von Be­wer­bern zu über­prüfen. Durch ei­ne kur­ze Fra­ge, wie im vor­lie­gen­den Fall, kann sich der Ar­beit­ge­ber kein Bild da­von ma­chen, wie gut oder schlecht ein Be­wer­ber tatsächlich deutsch spricht.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Ham­burg steht im Ein­klang mit der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung. Zu Recht hält das Ar­beits­ge­richt das Ver­lan­gen von Grund­kennt­nis­sen der deut­schen Spra­che zwar für sach­lich be­gründet, ein weit­ge­hend ak­zent­frei­es deutsch für ei­nen Post­zu­stel­ler je­doch für über­zo­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juli 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de