HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/127

Kein Lohn für Be­triebs­rats­ar­beit im Rest­man­dat

Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schei­det ge­gen Ver­gü­tungs­an­spruch pen­sio­nier­ter Be­triebs­rats­mit­glie­der im Rest­man­dat: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 05.05.2010, 7 AZR 728/08
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Ver­gü­tungs­an­sprü­che im rest­man­da­tier­ten Be­triebs­rat?
02.07.2010. Die Tä­tig­keit des Be­triebs­rats im Rest­man­dat, d.h. nach Auf­lö­sung des Be­triebs in­fol­ge Still­le­gung, Spal­tung oder Zu­sam­men­le­gung, ist zwar ge­setz­lich an­er­kannt, näm­lich in § 21b Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), doch ist die ih­re Be­zah­lung nicht ein­deu­tig ge­re­gelt und da­her um­strit­ten.

Nun­mehr hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Fall ent­schie­den, dass zwei pen­sio­nier­te Be­triebs­rats­mit­glie­der nach Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­ver­hält­nis­ses um­fang­rei­che Tä­tig­kei­ten im Rest­man­dat ent­fal­te­ten und da­für vom Ar­beit­ge­ber Be­zah­lung ver­lang­ten: BAG, Ur­teil vom 05.05.2010, 7 AZR 728/08.

Die Tätig­keit des Be­triebs­rats im Rest­man­dat - und ih­re Be­zah­lung

Das Amt des Be­triebs­rats wird ge­gen­stands­los und fin­det da­her sein En­de, wenn der Be­trieb nicht mehr be­steht, al­so z.B. im Fal­le ei­ner Be­triebs­stil­le­gung. Al­ler­dings brau­chen die Ar­beit­neh­mer ge­ra­de im Zu­sam­men­hang mit der Auflösung bzw. Still­le­gung ei­nes Be­triebs ih­ren Be­triebs­rat, der z.B. ei­nen So­zia­plan ver­lan­gen kann und da­her oft auch über das En­de des Be­triebs hin­aus ab­sch­ließen­de Ar­bei­ten er­le­di­gen muss. § 21b Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) schreibt da­her im An­schluss an die schon zu­vor be­ste­hen­de Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) fol­gen­des vor: Geht ein Be­trieb durch Still­le­gung, Spal­tung oder Zu­sam­men­le­gung un­ter, so bleibt der Be­triebs­rat so lan­ge im Amt, wie dies zur Wahr­neh­mung der da­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­den Mit­wir­kungs- und Mit­be­stim­mungs­rech­te er­for­der­lich ist. Ar­beits­recht­ler spre­chen hier vom „Rest­man­dat“ des Be­triebs­rats.

Ge­setz­lich nicht ein­deu­tig ge­re­gelt und da­her um­strit­ten ist die Fra­ge, ob Mit­glie­der des Be­triebs­rats für ih­re Tätig­keit im Rah­men ei­nes Rest­man­dats auch Be­zah­lung durch den Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen können. Ei­ner­seits ist klar, dass die Ar­beit des Be­triebs­rats gemäß § 37 Abs. 1 Be­trVG „un­ent­gelt­lich als Eh­ren­amt“ aus­geübt wird. An­de­rer­seits schreibt das Ge­setz vor, dass Be­triebs­rats­mit­glie­der zur Wahr­neh­mung ih­rer Auf­ga­ben oh­ne Min­de­rung ih­rer Vergütung frei­zu­stel­len sind (§ 37 Abs. 2 Be­trVG). Außer­dem ha­ben sie An­spruch auf be­zahl­te Ar­beits­be­frei­ung, wenn die Be­triebs­ratstätig­keit außer­halb der Ar­beits­zeit ver­rich­tet wird; kann die Ar­beits­be­frei­ung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen nicht vor Ab­lauf ei­nes Mo­nats gewährt wer­den, ist die für die Be­triebs­rats­ar­beit auf­ge­wen­de­te Zeit wie Mehr­ar­beit zu vergüten (§ 37 Abs. 3 Satz 3 Be­trVG).

Nun­mehr hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu der Fra­ge, ob Be­triebs­rats­mit­glie­der, de­ren Ar­beits­verhält­nis be­reits be­en­det ist und die im Rah­men ih­res Rest­man­dats Be­triebs­rats­ar­beit ver­rich­ten, un­ter Be­ru­fung auf § 37 Abs. 3 Satz 3 Be­trVG An­spruch auf Be­zah­lung ha­ben (Ur­teil vom 05.05.2010, 7 AZR 728/08). Das Ur­teil ist der­zeit nur auf­grund ei­ner Pres­se­mit­tei­lung be­kannt.

Alt aber kämp­fe­risch: Zwei pen­sio­nier­te Be­triebs­rats­mit­glie­der fech­ten mit dem Ar­beit­ge­ber ei­nen Strauß nach dem an­de­ren aus - und ver­lan­gen dafür Be­zah­lung

Im Zu­sam­men­hang mit der Sch­ließung ei­ner Nie­der­las­sung des be­klag­ten Ar­beit­ge­bers im Ja­nu­ar 2002 wur­den auch die Ar­beits­verhält­nis­se zwei­er Be­triebs­rats­mit­glie­der be­en­det. Der Kläger wur­de En­de 2001 und die Kläge­rin En­de 2002 in den Ru­he­stand ver­setzt.

Noch nach der Be­triebs­sch­ließung streng­ten so­wohl der Ar­beit­ge­ber als auch der Be­triebs­rat zahl­rei­che ar­beits­ge­richt­li­che Be­schluss­ver­fah­ren an, die mit der Sch­ließung und der da­mit ein­her­ge­hen­den Ver­set­zung von Mit­ar­bei­tern in an­de­re Nie­der­las­sun­gen der Be­klag­ten im Zu­sam­men­hang stan­den. In­fol­ge­des­sen wa­ren bei­de Be­triebs­rats­mit­glie­der noch nach Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses in er­heb­li­chem Um­fang mit der Wahr­neh­mung ih­res Rest­man­dats be­fasst.

Sie ver­lang­ten da­her un­ter Be­ru­fung auf § 37 Abs. 3 Satz 3 Be­trVG, der ih­rer Mei­nung nach auf Fälle wie die­sen sinn­gemäß („ana­log“) an­zu­wen­den sei, ei­ne Vergütung für ih­re Rest­man­datstätig­keit, und zwar in Höhe von je­weils über 30.000,00 EUR.

So­wohl das Ar­beits­ge­richt Saarbrücken (Ur­teil vom 08.06.2007, 64 Ca 110/07) als auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Saar­land (Ur­teil vom 14.05.2008, 2 Sa 100/07) wie­sen die Kla­ge ab.

Ge­gen die von den Klägern ver­tre­te­ne ana­lo­ge An­wen­dung des § 37 Abs. 3 Satz 3 Be­trVG als An­spruchs­grund­la­ge wand­te das LAG ein, dass sich die Kläger ja schon im Ru­he­stand be­fan­den und da­her kei­ne Ar­beits­zei­ten mehr ein­hal­ten muss­ten. In­fol­ge­des­sen, so das LAG, pas­se die­se Vor­schrift, die vom Be­ste­hen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses aus­geht, nicht auf den vor­lie­gen­den Fall, d.h. die Fälle sei­en nicht ver­gleich­bar. Sch­ließlich ver­weist das LAG auf ei­nen sys­tem­wid­ri­gen Ef­fekt, den die Rechts­auf­fas­sung der Kläger hätte: Würde man die­ser Auf­fas­sung fol­gen, würde die Aus­nah­me, d.h. die Vergütung für Be­triebs­rats­ar­beit gemäß § 37 Abs. 3 Satz 3 Be­trVG, zur Re­gel ge­macht, wo­hin­ge­gen die Re­gel gemäß § 37 Abs. 1 Be­trVG eben dar­in be­steht, dass Be­triebsräte für ih­re eh­ren­amt­li­che Tätig­keit kei­ne Be­zah­lung er­hal­ten.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses kei­ne Be­zah­lung des Be­triebs­rats im Rest­man­dat

Das BAG bestätig­te die Klag­ab­wei­sung durch die Vor­in­stan­zen, d. h. auch das BAG lehn­te ei­nen An­spruch auf Be­zah­lung der be­reits im Ru­he­stand be­find­li­chen Be­triebs­rats­mit­glie­der ab. So­weit dies der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung ent­nom­men wer­den kann, folgt das BAG nicht nur im Er­geb­nis, son­dern auch in der Be­gründung dem Ur­teil des LAG.

Ist das Ar­beits­verhält­nis des im Rest­man­dat täti­gen Be­triebs­rats­mit­glieds be­reits be­en­det, so kommt nach An­sicht des BAG ei­ne Be­frei­ung von der Ar­beits­leis­tung oder ein Frei­zeit­aus­gleich nicht mehr in Be­tracht: Es gibt ja be­reits von vorn­her­ein kei­ne Ar­beits­pflicht mehr. Gibt es aber we­der ei­ne Ar­beits­pflicht noch ei­nen An­spruch auf Frei­zeit­aus­gleich, kann es, so die Schluss­fol­ge­rung des BAG, auch kei­nen fi­nan­zi­el­len Er­satz dafür ge­ben.

Im Er­geb­nis heißt das, dass ein be­reits im Ru­he­stand be­find­li­cher Be­triebs­rat kei­ne Vergütung für sei­ne Frei­zei­top­fer ver­lan­gen kann, die er auf­grund sei­ner Be­triebs­ratstätig­keit im Rest­man­dat er­bracht hat. Ei­ne sol­che Be­zah­lung von Frei­zei­top­fern lie­fe, so das BAG, dem Eh­ren­amts­prin­zip zu­wi­der.

Fa­zit: Auf­grund die­ses BAG-Ur­teils ist nun­mehr klar, dass ein be­reits be­ren­te­tes Be­triebs­rats­mit­glied kei­ne Be­zah­lung für Rest­man­dats­ar­bei­ten ver­lan­gen kann. Noch nicht ein­deu­tig ent­schie­den ist da­mit aber, ob dies auch dann gilt, wenn sich das Be­triebs­rat­mit­glied - an­ders als die bei­den Kläger hier im Streit­fall - noch nicht im Ru­he­stand be­fin­det. 1982 hat­te das BAG hier­zu noch die An­sicht ver­tre­ten, dass ein rest­man­da­tier­tes Be­triebs­rat­mit­glied ei­ne Vergütung für die we­gen der Be­triebs­ratstätig­keit auf­ge­wand­ten Zeit ver­lan­gen kann (BAG Ur­teil vom 14.10.1982, 2 AZR 658/80). Ob das BAG an die­ser Auf­fas­sung auch heu­te noch festhält, wird man wohl erst auf der Grund­la­ge der der­zeit noch nicht vor­lie­gen­den Ur­teils­gründe wis­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Oktober 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de