HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/140

Be­triebs­über­gang auch bei schwie­ri­ge­ren Ar­beits­auf­ga­ben

Die ar­beit­neh­mer­sei­ti­ge Pflicht zur Über­nah­me kom­ple­xe­rer Auf­ga­ben steht ei­nem Be­triebs­über­gang nicht ent­ge­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.06.2009, 8 AZR 258/08
Zwei Firmenschilder, eines durchgestrichen Be­triebs­über­gang bei Er­wei­te­rung des Ser­vice­an­ge­bo­tes ei­nes Call Cen­ters?

07.08.2009. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te zu ent­schei­den, ob ein Be­triebs­über­gang auch dann vor­liegt, wenn durch die Über­nah­me ei­nes we­sent­li­chen Teils der Be­leg­schaft, die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge ih­res Wis­sens und Kön­nens wei­ter ge­schult wer­den müs­sen, um die schwie­ri­ge­ren und kom­ple­xe­ren neu­en Auf­ga­ben bei dem Be­triebs­über­neh­mer er­brin­gen zu kön­nen.

Es war vor al­lem auch zu prü­fen, ob es ei­nem Be­triebs­teil­über­gang ent­ge­gen­steht, wenn die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer beim Er­wer­ber zu­sätz­lich zu ih­ren bis­he­ri­gen auch an­de­re bzw. neue Auf­ga­ben ver­rich­ten und die über­nom­men Teams ih­re bis­he­ri­ge or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ei­gen­stän­dig­keit ver­lie­ren bzw. in an­de­ren Struk­tu­ren ein­ge­bun­den wer­den: BAG, Ur­teil vom 25.06.2009, 8 AZR 258/08.

Be­triebsüber­gang un­ter Wah­rung sei­ner "wirt­schaft­li­chen Iden­tität" auch bei neu­en Auf­ga­ben?

Geht ein Be­trieb oder Be­triebs­teil durch Rechts­geschäft auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber über, so tritt die­ser gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in die Rech­te und Pflich­ten aus den im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein. Das Ar­beits­verhält­nis wird auf die­se Wei­se kraft Ge­set­zes auf den Be­triebs­er­wer­ber über­ge­lei­tet und in sei­nem Be­stand geschützt.

Vor­aus­set­zung für die­sen Schutz ist das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs oder ei­nes Be­triebs­teilüber­gangs. Ob ein sol­cher vor­liegt oder nicht, ist al­lein auf der Grund­la­ge des Ge­set­zes zu be­ur­tei­len und in Fällen, in de­nen das Nach­fol­ge-Un­ter­neh­men an der au­to­ma­ti­schen Über­nah­me der al­ten Be­leg­schaft kein In­ter­es­se hat, oft hef­tig um­strit­ten.

Die Recht­spre­chung ver­langt für ei­nen Be­triebsüber­gang ei­ne über­g­angsfähi­ge „wirt­schaft­li­che Ein­heit“, d.h. ei­ne or­ga­ni­sier­te Ge­samt­heit von Per­so­nen oder von Sa­chen, de­ren Zweck in der auf Dau­er an­ge­leg­ten Ausübung ei­ner wirt­schaft­li­chen Tätig­keit mit ei­ge­ner Ziel­set­zung be­steht. Da­mit kommt es auf al­le As­pek­te ei­nes vor­han­de­nen Be­triebs an, d.h. auf die Be­zie­hun­gen zu Kun­den, auf die sach­li­chen Be­triebs­mit­tel (Ma­schi­nen, Gebäude), auf die Be­leg­schaft, auf das be­trieb­li­che Wis­sen („Know How“) so­wie auf die Außen­dar­stel­lung. Al­le die­se Teil­as­pek­te ei­nes vor­han­de­nen Be­triebs müssen un­ter Wah­rung sei­ner „Iden­tität“ über­nom­men wer­den.

Da bei Dienst­leis­tungs­be­trie­ben (Gebäuderei­ni­gung, Be­wa­chung) sach­li­che Be­triebs­mit­tel kaum vor­han­den sind, kommt es hier auf die Über­nah­me der Haupt­be­leg­schaft an, d.h. ei­nes nach Zahl und Sach­kun­de we­sent­li­chen Teils der Be­leg­schaft. Die­se Vor­aus­set­zun­gen sind oft schwer nach­zu­wei­sen, da die Über­nah­me von et­wa 70 % bis 80 % der al­ten Be­leg­schaft meist als zah­lenmäßige Un­ter­gren­ze an­ge­se­hen wird und außer­dem die be­triebs­prägen­de „Sach­kun­de“ der über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer zu be­le­gen ist.

Frag­lich ist, ob be­reits ein Auf­ga­ben­zu­wachs beim Er­wer­ber, der den über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mern ne­ben ih­ren fort­geführ­ten bis­he­ri­gen Auf­ga­ben neue Ar­bei­ten ab­ver­langt, da­ge­gen spricht, dass ein nach Sach­kun­de we­sent­li­cher Teil der Be­leg­schaft über­nom­men wird. Über ei­nen sol­chen Fall hat­te das BAG mit Ur­teil vom 25.06.2009 (8 AZR 258/08) zu ent­schei­den.

Der Fall: Neu­gründung und Auf­ga­ben­er­wei­te­rung ei­nes Call­cen­ter­un­ter­neh­mens

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war seit lan­gem bei ei­nem zu ei­nem Großkon­zern gehören­den Call­cen­ter tätig, das für ver­schie­de­ne zum Kon­zern gehören­de Un­ter­neh­men Kun­den­an­fra­gen und –be­schwer­den ent­ge­gen­nahm und klärte. In die­sem Call­cen­ter wur­den in ers­ter Li­nie eher ein­fa­che An­fra­gen bzw. An­ru­fe di­rekt geklärt („first le­vel sup­port“), während eher schwie­ri­ge an die dafür zuständi­gen An­sprech­part­ner der Kon­zern­un­ter­neh­men wei­ter­ge­lei­tet wur­den („se­cond le­vel sup­port“).

Die Kon­zern­lei­tung be­schloss bis Mit­te 2006, die­se Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen zwei Schwie­rig­keits­stu­fen der Kun­den­be­treu­ung und -be­ra­tung auf­zu­he­ben und künf­tig so­wohl den „first le­vel sup­port“ als auch den „se­cond le­vel sup­port“ von ei­nem für al­le Kon­zern­un­ter­neh­men zuständi­gen, größeren Call­cen­ter ab­wi­ckeln zu las­sen. Zu die­sem Zweck wur­de be­schlos­sen, den Be­trieb des ursprüng­li­chen Call­cen­ter­un­ter­neh­mens zum 31.03.2007 ein­zu­stel­len und ein neu­es Call­cen­ter­un­ter­neh­men mit er­wei­ter­ten Auf­ga­ben und Per­so­nal­be­stand zu gründen. Die­ses Un­ter­neh­men wur­de En­de Au­gust 2006 ge­gründet und über­nahm in meh­re­ren Wel­len ei­nen er­heb­li­chen Teil der beim al­ten Call­cen­ter beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer.

Kon­kret über­nahm das neue Call­cen­ter von den beim al­ten Call­cen­ter beschäftig­ten et­wa 426 Ar­beit­neh­mern, so­weit die­se Zah­len­verhält­nis­se aus dem der­zeit veröffent­lich­ten Sach­ver­halt deut­lich wer­den, et­wa 300 und da­mit über 70 Pro­zent, und zwar auf Ba­sis neu­er Ar­beits­verträge mit ver­schlech­ter­ten Be­din­gun­gen. Von den 256 un­be­fris­tet beschäftig­ten Mit­ar­bei­tern nah­men nur 161 das An­ge­bot ei­ner Wei­ter­beschäfti­gung bei dem neu­en Call­cen­ter an, während die et­wa 170 be­fris­tet beschäftig­ten Mit­ar­bei­ter des al­ten Call­cen­ters zwar kein of­fi­zi­el­les Über­nah­me­an­ge­bot er­hiel­ten, aber letzt­lich zu ei­nem Großteil zum neu­en Ar­beit­ge­ber wech­sel­ten.

Da die Kläge­rin als ei­ne der al­ten Fest­an­ge­stell­ten das Ver­trags­an­ge­bot des neu­en Call­cen­ters nicht an­nahm, kündig­te ihr das al­te Call­cen­ter En­de Sep­tem­ber 2006 zum 31.03.2007 we­gen (an­geb­li­cher) Be­triebs­stil­le­gung. We­gen der Kündi­gung er­hob sie ge­gen den al­ten Ar­beit­ge­ber vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ver­klag­te zu­gleich auch des­sen Nach­fol­ger mit dem Ziel, die Über­lei­tung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses auf die­sen we­gen Be­triebsüber­gangs fest­zu­stel­len.

Während sie vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin Er­folg hat­te (Ur­teil vom 25.04.2007, 30 Ca 19158/06), un­ter­lag sie in der zwei­ten In­stanz vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 12.02.2008, 12 Sa 1719/07).

Das LAG hielt die Kündi­gung we­gen an­geb­li­cher Stil­le­gung des al­ten Call­cen­ters für wirk­sam und ver­nein­te ei­nen Be­triebsüber­gang. Da­bei stütz­te es sich im we­sent­li­chen auf die Über­le­gung, dass das neue Call­cen­ter kei­nen we­sent­li­chen Teil der Be­leg­schaft über­nom­men ha­be. Zwar sei ei­ne aus­rei­chend große Zahl von Ar­beit­neh­mern über­nom­men wor­den, doch sei die­ser Be­leg­schafts­teil nicht zu­gleich auch hin­sicht­lich sei­ner Sach­kun­de als we­sent­lich an­zu­se­hen.

Denn die über­nom­me­nen Kräfte könn­ten, so das LAG, oh­ne vor­he­ri­ge Schu­lung die neu­en Auf­ga­ben des „se­cond le­vel sup­port“ nicht bewälti­gen. Je­den­falls sei kein „iden­titäts­wah­ren­der“ Über­gang ge­ge­ben, da sich auf­grund des Auf­ga­ben­zu­wach­ses die Iden­tität der Auf­ga­ben verändert ha­be.

BAG: Be­triebsüber­gang bei der Über­nah­me ei­nes Call­cen­ters mit Auf­ga­ben­er­wei­te­rung

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hob die Ent­schei­dung des LAG Ber­lin-Bran­den­burg auf und gab der Kla­ge statt. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung des BAG heißt es hier­zu:

Die Wertschöpfung beim al­ten Call­cen­ter be­ruh­te we­sent­lich auf der Tätig­keit der Ar­beit­neh­mer und nicht auf dem Ein­satz sach­li­cher Be­triebs­mit­tel, d.h. das al­te Call­cen­ter war ein be­triebs­mit­tel­ar­mer Be­trieb. Auf die mögli­cher­wei­se über­nom­me­nen Be­triebs­mit­tel (vor al­lem der Te­le­fon­an­la­ge) kam es da­her für das BAG eben­so­we­nig wie für das LAG an, son­dern viel­mehr dar­auf, ob der Be­trei­ber des neu­en Call­cen­ters ei­nen nach Zahl und Sach­kun­de we­sent­li­chen Teil des bis­he­ri­gen Per­so­nals über­nom­men hat­te.

Die­se Fra­ge be­ant­wor­te­te das BAG an­ders als das LAG mit „ja“. Die für ei­nen Be­triebsüber­gang er­for­der­li­che Sach­kun­de der über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer liegt, so das BAG, auch dann vor, wenn die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge ih­res be­reits vor­han­de­nen Wis­sens und Könnens wei­ter ge­schult wer­den müssen, um die schwie­ri­ge­ren und kom­ple­xe­ren neu­en Auf­ga­ben bei dem Be­triebsüber­neh­mer er­brin­gen zu können.

Fa­zit: Seit dem Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) vom 12.02.2009 (Rs. C-466/07 - Kla­ren­berg gg. Fer­ro­tron) ist ein von den bis­he­ri­gen be­trieb­li­chen Abläufen ab­wei­chen­des „Er­wer­ber­kon­zept“ kein ent­schei­den­des Ar­gu­ment mehr ge­gen das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs. (Wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/034).

In die­sem Ur­teil hat­te der EuGH klar­ge­stellt, dass es ei­nem Be­triebs­teilüber­gang nicht ent­ge­gen­steht, wenn die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer beim Er­wer­ber zusätz­lich zu ih­ren bis­he­ri­gen auch an­de­re bzw. neue Auf­ga­ben ver­rich­ten und die über­nom­men Teams ih­re bis­he­ri­ge or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ei­genständig­keit ver­lie­ren bzw. in an­de­ren Struk­tu­ren ein­ge­bun­den wer­den.

Mögli­cher­wei­se zieht das vor­lie­gen­de Ur­teil des BAG die Kon­se­quen­zen aus dem Kla­ren­berg-Ur­teil des EuGH, ob­wohl die­ses ei­nen Be­triebs­teilüber­gang be­traf und nicht - wie der vor­lie­gen­de Fall des BAG - den Über­gang ei­nes gan­zen Be­triebs.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Januar 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de