HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/083

Ver­stoß ge­gen Rauch­ver­bot als Kün­di­gungs­grund

Der be­harr­li­che Ver­stoß ge­gen ein Rauch­ver­bot in ei­nem Le­bens­mit­tel­la­ger kann ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 01.08.2008, 4 Sa 590/08
Rechte Hand mit roter Karte Ro­te Kar­te we­gen Rau­chens am Ar­beits­platz?

18.05.2009. Klei­ne Pflicht­ver­stö­ße be­rech­ti­gen den Ar­beit­ge­ber nur im Aus­nah­me­fall zu ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gung. Denn wenn ein Ar­beit­neh­mer hin und wie­der zu spät kommt oder ein be­trieb­li­ches Rauch­ver­bot miss­ach­tet, wä­re ei­ne Kün­di­gung ei­ne zu har­te Re­ak­ti­on.

An­ders ist aber dann, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen sol­chen Pflicht­ver­stoß be­reits mehr­fach oh­ne Er­folg ab­ge­mahnt hat, d.h. wenn der Ar­beit­neh­mer sei­ne Pflicht­ver­stö­ße trotz der Ab­mah­nun­gen fort­setzt.

Dann kön­nen auch für sich ge­se­hen "ge­ring­fü­gi­ge" Fehl­trit­te ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung nach sich zie­hen.

So hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln in ei­nem ak­tu­el­len Fall ent­schie­den, dass ein "be­harr­li­cher" Ver­stoß ge­gen ein be­trieb­li­ches Rauch­ver­bot ein ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung recht­fer­ti­gen kann: LAG Köln, Ur­teil vom 01.08.2008, 4 Sa 590/08.

Können "klei­ne" Pflich­ver­let­zung wie die Miss­ach­tung ei­nes Rauch­ver­bots zur Kündi­gung führen?

Wie der Fall Em­me­ly zeigt, sind ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gun­gen we­gen (tatsäch­li­cher oder ver­meint­li­cher) „Lap­pa­li­en“ seit Mo­na­ten Ge­gen­stand öffent­li­cher Kri­tik. Die ar­beits­ge­richt­li­che Recht­spre­chung muss sich der­zeit ei­ne un­gewöhn­lich brei­te Dis­kus­si­on ih­rer all­ge­mei­nen Maßstäbe und auch ih­rer Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen ge­fal­len las­sen. Da­bei spie­len ne­ben recht­li­chen vor al­lem auch mo­ra­li­sche Über­le­gun­gen ei­ne Rol­le. Im­mer­hin nimmt ei­ne Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen dem Ar­beit­neh­mer nicht nur sein Ar­beits­ein­kom­men und da­mit in der Re­gel sei­ne fi­nan­zi­el­le Le­bens­grund­la­ge, son­dern stellt ihn zu­dem an den Pran­ger, d.h. er wird „mit Schimpf und Schan­de“ ent­las­sen. Ei­ne sol­che Ent­schei­dung soll­te da­her gut be­gründet sein.

Frag­lich ist, un­ter wel­chen Umständen ein an sich harm­lo­ser Fehl­tritt wie die Miss­ach­tung ei­nes be­trieb­li­chen Rauch­ver­bots als aus­rei­chend schwer­wie­gend für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung an­ge­se­hen wer­den kann. Dass auch sol­che Pflicht­verstöße den Job kos­ten können, zeigt ein Ur­teil das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln vom 01.08.2008 (4 Sa 590/08), des­sen Be­gründung kürz­lich veröffent­licht wur­de.

Der Streit­fall: Langjährig beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer verstößt mehr­fach trotz wie­der­hol­ter Ab­mah­nun­gen ge­gen ein Rauch­ver­bot im Le­bens­mit­tel­la­ger

Der Kläger, ein 53jähri­ger Ar­beit­neh­mer, war seit über 20 Jah­ren bei der be­klag­ten Le­bens­mit­tel­pro­du­zen­tin als La­ger­ar­bei­ter beschäftigt. Für das Ar­beits­verhält­nis galt ein Ta­rif­ver­trag. Die Be­klag­te hat­te mit ih­rem Be­triebs­rat ei­ne Ar­beits­ord­nung als Be­triebs­ver­ein­ba­rung ver­ein­bart, die u.a. fol­gen­des be­trieb­li­ches Rauch­ver­bot ent­hielt:

"Das Rau­chen ist auf­grund der Un­fall­verhütungs-Vor­schrif­ten grundsätz­lich in al­len Pro­duk­ti­onsräum­en ver­bo­ten. In an­de­ren Be­triebs­tei­len kann das Rau­chen im In­ter­es­se von Mit­ar­bei­tern und Kun­den ganz oder teil­wei­se un­ter­sagt wer­den."

Ob­wohl das Fer­tig­wa­ren­la­ger deut­lich mit sym­bo­li­schen Hin­wei­sen als Rauch­ver­bots­zo­ne ge­kenn­zeich­net war und di­rekt an ei­nen Auf­ent­halts­raum mit Rau­cher­be­reich an­grenz­te, rauch­te der Kläger im April 2006 im La­ger­be­reich - und wur­de da­bei prompt von dem Geschäftsführer der Be­klag­ten er­wischt. We­gen des Ver­s­toßes er­hielt er ei­ne Ab­mah­nung.

Er rauch­te den­noch kur­ze Zeit später er­neut im La­ger. Da­her wur­de ihm En­de März 2007 or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen gekündigt.

Un­ter dem Ein­druck der Ein­wen­dun­gen des Be­triebs­rats zeig­te sich die Ar­beit­ge­be­rin mil­de: Sie erklärte nämlich, die Kündi­gung zurück­zu­neh­men, falls der Kläger in­ner­halb der Kündi­gungs­frist nicht mehr ge­gen die Be­triebs­ord­nung ver­s­toßen würden. Da sich der Kläger in­ner­halb die­ser "Bewährungs­zeit" ord­nungs­gemäß ver­hielt, wur­de das Ar­beits­verhält­nis fort­ge­setzt.

Doch be­reits im Au­gust 2007 rauch­te der Kläger er­neut im La­ger. Es folg­te ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Da sei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt (ArbG) Bonn (Ur­teil vom 28.02.2008, 1 Ca 2399/07) er­folg­los blieb, ging er vor dem LAG Köln in Be­ru­fung.

LAG Köln: Der be­harr­li­che Ver­s­toß ge­gen ein Rauch­ver­bot in ei­nem Le­bens­mit­tel­la­ger kann ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt wies die Be­ru­fung zurück und ließ die Re­vi­si­on nicht zu. In der Be­gründung wer­den sorgfältig al­le von dem Kläger an­geführ­ten Ar­gu­men­te ge­gen die Wirk­sam­keit der Kündi­gung Punkt für Punkt ent­kräftet.

So hat­te der Kläger erst­mals in der Be­ru­fungs­in­stanz be­haup­tet, die Kündi­gung sei durch den auf sei­ne Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trag aus­ge­schlos­sen ge­we­sen. Das Ar­beits­ge­richt, so der Kläger, hätte ihn dar­auf nach § 6 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) hin­wei­sen müssen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt stell­te dem­ge­genüber klar, dass das ArbG nicht al­le denk­ba­ren Un­wirk­sam­keits­gründe von Amts we­gen ab­fra­gen muss. Die rich­ter­li­che Hin­weis­pflicht be­steht nach An­sicht des LAG nur auf­grund von kon­kre­ten, von den Par­tei­en vor­ge­tra­ge­nen An­halts­punk­ten. Sol­che An­halts­punk­te sah das Ge­richt hier nicht.

Der Kläger mein­te außer­dem, das Rauch­ver­bot gel­te gar nicht für das Fer­tig­wa­ren­la­ger, da die­ses kein "Pro­duk­ti­ons­raum" im Sin­ne der Ar­beits­ord­nung sei. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt leg­te die Ar­beits­ord­nung dar­auf­hin nach Wort­laut, Sys­te­ma­tik und tatsäch­li­cher Übung aus. Da auch im La­ger körper­lich ge­ar­bei­tet wer­de und auch das La­ger in der be­trieb­li­chen Pra­xis im­mer als Teil der rauch­frei­en Räume an­ge­se­hen wor­den war, zählt das LAG es zu den „Pro­duk­ti­onsräum­en“ im Sin­ne der be­trieb­li­chen Ar­beits­ord­nung.

Die Ar­beit­ge­be­rin hat­te im vor­lie­gen­den Fall auch den Grund­satz be­ach­tet, ei­ne Kündi­gung nur als „ul­ti­ma ra­tio“ aus­zu­spre­chen, d.h. nur dann, wenn mil­de­re Mit­tel wie bei­spiels­wei­se ei­ne Ab­mah­nung nicht er­folg­ver­spre­chend sind. Im­mer­hin war der Kläger durch die Ab­mah­nung und die nach der ers­ten Kündi­gung verhäng­te "Bewährungs­zeit" deut­lich vor den Fol­gen ei­nes wei­te­ren Ver­s­toßes ge­gen das Rauch­ver­bot ge­warnt wor­den.

Auch mit sei­nen übri­gen Einwänden ge­gen die Kündi­gung hat­te der Kläger kei­nen Er­folg.

So be­fand das LAG, dass die Ar­beit­ge­be­rin bei der Ver­ab­schie­dung des Rauch­ver­bots das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes gemäß § 87 Abs.1 Nr.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) re­spek­tiert hat­te. Nach die­ser Vor­schrift hat der Be­triebs­rat in Fra­gen der Ord­nung des Be­triebs und des Ver­hal­tens der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb ein Mit­be­stim­mungs­recht.

Die Ar­beit­ge­be­rin muss­te auch nicht et­wa des­halb wei­te­re Ver­bots­verstöße hin­neh­men, weil sie selbst – so das Ar­gu­ment des Klägers - in an­de­ren Hy­gie­ne­fra­gen sub­op­ti­mal vor­ge­he. Das Ge­richt sah hier kei­nen sach­li­chen Be­zug zu den Verstößen des Klägers ge­gen das Rauch­ver­bot.

Die­se Pflicht­verstöße sah das Ge­richt auch nicht des­halb als un­er­heb­lich an, weil al­le im La­ger auf­be­wahr­ten Le­bens­mit­tel in Plas­tiktüten ver­schlos­sen wer­den und sich die Tüten in mit Kle­be­strei­fen ver­schlos­se­nen Kar­tons be­fin­den. Denn zu Ge­ruchs­belästi­gun­gen kann es, so das LAG, auch dann kom­men, wenn sich der Rauch auf den Kis­ten nie­der­schlägt. Außer­dem sei das Rauch­ver­bot auch aus Gründen des Brand­schut­zes ge­recht­fer­tigt.

Zu­letzt wird auch der Ver­weis des Klägers auf Stress und Zeit­not zurück­ge­wie­sen. Im­mer­hin hätte sich der Kläger ja in dem di­rekt an das La­ger an­gren­zen­den Auf­ent­halts­raum rau­chen können.

Wie der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln ent­schie­de­ne Fall zeigt, kann die Fra­ge, was ei­ne „Lap­pa­lie“ und was hin­ge­gen ein gra­vie­ren­der, zur Kündi­gung be­rech­ti­gen­der Vor­fall ist, nur un­ter Berück­sich­ti­gung der Umstände des Ein­zel­falls be­ant­wor­tet wer­den. Im vor­lie­gen­den Fall war die Kündi­gung si­cher­lich be­rech­tigt. Der Kläger hat wie­der­holt ge­gen ein sach­lich be­rech­tig­tes Rauch­ver­bot ver­s­toßen und so­gar die mit ei­ner "Bewährungs­zeit" ver­bun­de­ne letz­te Chan­ce zur Er­hal­tung sei­nes Ar­beits­plat­zes ver­tan.

Der Fall des LAG Köln macht außer­dem deut­lich, dass die vom Be­triebs­rat vor­ge­schla­ge­ne "Bewährungslösung" ein an­ge­mes­se­ner Weg der Kon­fliktlösung sein kann. Al­ler­dings ist sie für den Ar­beit­ge­ber mit recht­li­chen Ri­si­ken ver­bun­den, da ei­ne Kündi­gung nur be­din­gungs­los erklärt wer­den kann und an­sons­ten, d.h. ver­bun­den mit Be­din­gun­gen oder „Auf­la­gen“, un­wirk­sam ist. Ei­ne „Aus­set­zung der Kündi­gung zur Bewährung" soll­ten Ar­beit­ge­ber da­her in zeit­lich an­ge­mes­se­nen Ab­stand nach der Kündi­gung an­bie­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 24. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de