HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/201

Dis­kri­mi­nie­rung schwer­be­hin­der­ter Stel­len­be­wer­ber: Ver­let­zung der Prüf­pflicht reicht als Nach­weis

BAG er­leich­tert ab­ge­lehn­ten schwer­be­hin­der­ten Stel­len­be­wer­bern den Nach­weis ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.10.2011, 8 AZR 608/10
Gelbgekleidete Person im Vordergrund, acht von ihr abwandte rotgekleidete Personen im Hintergrund Dis­kri­mi­nie­run­gen las­sen sich nur sche­wr nach­wei­sen
17.10.2010. Ar­beit­ge­ber dür­fen schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber nicht we­gen ih­rer Be­hin­de­rung bei der Stel­len­be­set­zung be­nach­tei­li­gen. Das folgt aus § 1 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) und aus § 81 Abs.2 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX).

Da­mit ab­ge­lehn­te schwer­be­hin­der­te Stel­len­be­wer­ber über­haupt ei­ne Chan­ce ha­ben, den Nach­weis ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung zu füh­ren, kommt ih­nen die Be­wei­ser­leich­te­rung des § 22 AGG zu­gu­te: Da­nach ge­nügt vor Ge­richt der Be­weis von Um­stän­den, die im All­ge­mei­nen ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten las­sen (wie z.B. ein dis­kri­mi­nie­ren­der In­halt ei­ner Stel­len­an­zei­ge) - und dann muss der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen, dass die Ab­leh­nung des be­hin­der­ten Be­wer­bers bei der Stel­len­be­set­zung nicht auf ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung be­ruh­te.

Auf­grund von § 22 AGG ist es wich­tig zu wis­sen, wel­che Um­stän­de ei­nes Be­wer­bungs­ver­fah­rens von ab­ge­lehn­ten Be­wer­bern als Ver­mu­tungs­tat­sa­chen im Sin­ne die­ser Vor­schrift ge­gen den Ar­beit­ge­ber ge­wen­det wer­den kön­nen. So ist z.B. ei­ne be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung zu ver­mu­ten, wenn der öf­fent­li­che Ar­beit­ge­ber ei­nen schwer­be­hin­der­ten Be­wer­ber nicht zum Vor­stel­lungsespräch ein­lädt (denn da­zu ist er ge­setz­lich ver­pflich­tet, § 82 SGB IX).

Aber ge­nügt es schon als In­diz für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung schwer­be­hin­der­ter Be­wer­ber, wenn der Ar­beit­ge­ber ent­ge­gen § 81 Abs.1 SGB IX nicht durch Rück­spra­che bei der Ar­beits­agen­tur ge­prüft hat, ob die freie Stel­le mit ei­nem schwer­be­hin­der­ten Men­schen be­setzt wer­den kann? Ja, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil (Ur­teil vom 13.10.2011, 8 AZR 608/10).

Wie können schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber den Nach­weis ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung führen?

Gemäß § 81 Abs.1 Sätze 1 bis 3 SGB IX ha­ben Ar­beit­ge­ber die Pflicht zu prüfen, ob freie Ar­beitsplätze mit Schwer­be­hin­der­ten be­setzt wer­den können, ins­be­son­de­re mit Per­so­nen, bei der Agen­tur für Ar­beit ar­beits­los oder ar­beits­su­chend ge­mel­det sind. Da­zu sol­len sie "frühzei­tig Ver­bin­dung mit der Agen­tur für Ar­beit auf­neh­men". Die Ar­beits­agen­tur schlägt den Ar­beit­ge­bern soll den Ar­beit­ge­bern dann ge­eig­ne­te schwer­be­hin­der­te Men­schen vor.

So­weit die Theo­rie. Die Pra­xis sieht meist so aus, dass Ar­beit­ge­ber gar nichts "prüfen", son­dern ei­ne Stel­len­an­zei­ge mit ih­rem Wunsch­pro­fil schal­ten, die ein­ge­hen­den Be­wer­bun­gen sich­ten und mit den zwei oder drei best­ge­eig­ne­ten Be­wer­bern Vor­stel­lungs­gespräche führen.

Und wenn ein schwer­be­hin­der­ter Be­wer­ber erst gar nicht zum Vor­stel­lungs­gespräch ein­ge­la­den wird und da­her ei­ne Ab­sa­ge erhält, bie­tet das Stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren kei­ne for­mal­ju­ris­ti­schen An­satz­punk­te für die Ver­mu­tung, dass ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung be­hin­der­ter Be­wer­ber vor­ge­le­gen ha­ben könn­te.

In das ein­zi­ge bis­lang von der Recht­spre­chung an­er­kann­te for­mal­ju­ris­ti­sche Fettnäppfchen können nur öffent­li­che Ar­beit­ge­ber tre­ten, in­dem sie ei­nen schwer­be­hin­der­ten Be­wer­ber, der sich in der Be­wer­bung als schwer­be­hin­dert "ge­ou­tet" hat, nicht zum Vor­stel­lungs­gespräch ein­la­den, denn da­zu sind öffent­li­che Ar­beit­ge­ber gemäß § 82 SGB IX ver­pflich­tet.

Da­ge­gen kann ein Ver­s­toß ge­gen § 81 Abs.1 Sätze 1 bis 3 SGB IX, d.h. ei­ne Stel­len­be­set­zung oh­ne Prüfung der Möglich­keit, die Stel­le an ei­nen schwer­be­hin­der­ten Be­wer­ber zu ver­ge­ben, nicht oh­ne wei­te­res als In­di­ztat­sa­che im Sin­ne von § 22 AGG be­wer­tet wer­den. Denn wenn der Ar­beit­ge­ber ge­gen § 81 Abs.1 Sätze 1 bis 3 SGB IX verstößt, be­wer­ben sich dem­ent­spre­chend we­ni­ge oder gar kei­ne be­hin­der­ten Men­schen.

Und wer sich nicht be­wirbt, des­sen Ein­stel­lungswünsche kennt der Ar­beit­ge­ber nicht. Und wen man nicht kennt, den kann man nicht dis­kri­mi­nie­ren. Ein Teu­fels­kreis, aus dem man nur her­aus­kommt, wenn man schon den Ver­s­toß ge­gen § 81 Abs.1 Sätze 1 bis 3 SGB IX als sol­chen (oh­ne Kennt­nis des Ar­beit­ge­bers von kon­kre­ten be­hin­der­ten Be­wer­bern) als Dis­kri­mi­nie­rungs­in­diz an­sieht. So in der Tat das BAG (Ur­teil vom 13.10.2011, 8 AZR 608/10).

Im Streit: Schwer­be­hin­der­ter Be­wer­ber macht un­ge­naue An­ga­ben über sei­ne Be­hin­de­rung und wird nicht zum Vor­stel­lungs­gespräch ein­ge­la­den

Ein schwer­be­hin­der­ter Be­wer­ber be­warb sich bei ei­ner Ge­mein­de in Ba­den-Würt­tem­berg auf ei­ne Stel­le für ei­ne Mut­ter­schafts­ver­tre­tung in den Be­rei­chen Per­so­nal­we­sen, Bau­leit­pla­nung, Lie­gen­schaf­ten und Ord­nungs­amt. Da­bei war er für die Stel­le gut ge­eig­net, al­ler­dings nicht der am bes­ten qua­li­fi­zier­te Be­wer­ber. In sei­ner Be­wer­bung hat­te sei­ne Schwer­be­hin­de­rung nicht erwähnt, wohl aber an­ge­deu­tet, dass er durch sei­ne "Be­hin­de­rung" nicht ein­ge­schränkt sei, "ins­be­son­de­re im Ver­wal­tungs­be­reich".

Die Ge­mein­de be­setz­te die Stel­le mit ei­nem an­de­ren Be­wer­ber, oh­ne zu­vor gemäß § 81 Abs.1 Sätze 1 bis 3 SGB IX zu prüfen, ob sie mit Schwer­be­hin­der­ten be­setzt wer­den könn­te; die Ge­mein­de hat­te zu­vor auch kei­nen Kon­takt zur Ar­beits­agen­tur auf­ge­nom­men. Der ab­ge­lehn­te Be­wer­ber, der nicht oh­ne Grund im Ver­dacht des "AGG-Hop­pings" stand, ver­lang­te dar­auf­hin ei­ne Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs. 2 AGG, da er sich we­gen sei­ner Be­hin­de­rung be­nach­tei­ligt sah.

Das Ar­beits­ge­richt Pforz­heim (Ur­teil vom 09.03.2010, 1 Ca 584/09) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg wie­sen die Kla­ge ab (Ur­teil vom 06.09.2010, 4 Sa 18/10). Da­bei stütz­te das LAG sein Ur­teil auf das plau­si­ble Ar­gu­ment, dass die Ge­mein­de kei­ne Kennt­nis von der Schwer­be­hin­de­rung des Be­wer­bers hat­te und ihn da­her nicht "we­gen" sei­ner Be­hin­de­rung ha­be dis­kri­mi­nie­ren können.

BAG: Ver­letzt ein Ar­beit­ge­ber sei­ne Prüfpflicht gemäß § 81 Abs.1 SGB IX, ist das ein In­diz dafür, dass er ei­nen ab­ge­lehn­ten schwer­be­hin­der­ten Men­schen we­gen sei­ner Be­hin­de­rung be­nach­tei­ligt hat

An­ders das BAG, das dem Be­wer­ber recht gab. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung heißt es zur Be­gründung: Die Pflicht zur Prüfung, ob ei­ne freie Stel­le mit ei­nem schwer­be­hin­der­ten Men­schen be­setzt wer­den könn­te, be­ste­he "im­mer und für al­le Ar­beit­ge­ber und un­abhängig da­von, ob sich ein schwer­be­hin­der­ter Mensch be­wor­ben hat oder bei sei­ner Be­wer­bung die­sen Sta­tus of­fen­bart hat".

Wenn der Ar­beit­ge­ber die­se Prüfpflicht miss­ach­tet, stellt dies laut BAG ein In­diz dafür dar, dass er ei­nen ab­ge­lehn­ten schwer­be­hin­der­ten Men­schen we­gen der Be­hin­de­rung be­nach­tei­ligt hat. Und weil der Ar­beit­ge­ber im vor­lie­gen­den Streit­fall die Ver­mu­tung ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung nicht wi­der­le­gen konn­te, ver­wies das BAG den Pro­zess an das LAG zurück, da das LAG über die Höhe der zu zah­len­den Gel­dentschädi­gung zu ent­schei­den hat­te.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber dürfen aus recht­li­chen Gründen bei der Stel­len­be­set­zung nicht nach­ha­ken, ob ein be­stimm­ter Be­wer­ber schwer­be­hin­dert ist oder nicht, da dies nach heu­te herr­schen­der Mei­nung ein In­diz für ei­ne be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung ist. Das BAG macht an die­sem Punkt wei­ter und stellt klar, dass die Miss­ach­tung der Prüfpflicht im­mer (!), d.h. auch oh­ne Kennt­nis der Schwer­be­hin­de­rung ei­nes kon­kre­ten Be­wer­bers, ein aus­rei­chen­des In­diz dafür ist, dass der Ar­beit­ge­ber bei der Stel­len­be­set­zung schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber dis­kri­mi­niert hat.

Man wird erst den - der­zeit noch nicht vor­lie­gen­den - Ur­teils­gründen ent­neh­men können, ob bzw. wie sich die­se Rechts­fort­bil­dung mit § 1 AGG ver­ein­ba­ren lässt: Denn im­mer­hin setzt die­se Vor­schrift (wie auch die an­de­ren Pa­ra­gra­phen des AGG) vor­aus, dass ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung nur vor­liegt, wenn ei­ne Be­nach­tei­li­gung "we­gen" ei­nes be­stimm­ten persönli­chen Merk­mals ei­ne­tre­ten ist. Da­her muss der Dis­kri­mi­nie­ren­de (so je­den­falls die bis­her herr­schen­de Mei­nung) im­mer Kennt­nis von der Be­hin­de­rung ei­nes ab­ge­lehn­ten Be­wer­bers ha­ben, sonst ist ei­ne "be­hin­de­rungsbe­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung" nicht denk­bar.

Die Ent­schei­dung des BAG ist kon­se­quent vor dem Hin­ter­grund, dass Ar­beit­ge­ber kein Recht ha­ben, Be­wer­ber nach ei­ner Be­hin­de­rung zu fra­gen, und sie ist auch rich­tig an­ge­sichts der Tat­sa­che, dass gemäß § 81 Abs.1 Sätze 1 bis 3 SGB IX ei­ne ech­te Rechts­pflicht ist, so dass ih­re Miss­ach­tung ei­ne Sank­ti­on nach sich zie­hen soll­te. An­de­rer­seits ist un­klar, wie die­ses Ur­teil mit § 1 AGG in Ein­klang ge­bracht wer­den kann.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber soll­ten freie Stel­len im­mer auch über die Ar­beits­agen­tur aus­schrei­ben und die Ar­beits­agen­tur zu­gleich auch um Be­nen­nung ge­eig­ne­ter schwer­be­hin­der­ter Ar­beits­lo­ser bzw. Ar­beit­su­chen­der bit­ten. Den Schrift­ver­kehr mit der Ar­beits­agen­tur soll­te man dann sorgfältig auf­be­wah­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de