Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Mün­chen, Be­schluss vom 18.08.2010, 21 Ca 12890/09

   
Schlagworte: Zeugnis
   
Gericht: Arbeitsgericht München
Aktenzeichen: 21 Ca 12890/09
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 18.08.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

21 Ca 12890/09

Ar­beits­ge­richt München

 

Be­schluss:

1) Der so­for­ti­gen Be­schwer­de vom 8.7.2010 hel­fe ich ab.

2) Der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts München vom 1.7.2010 wird auf­ge­ho­ben.

3) Die An­trags­geg­ne­rin wird zu ei­nem Zwangs­geld von 250,00 € und im Fal­le sei­ner Un­ein­bring­lich­keit zu ei­nem Tag Zwangs­haft ver­ur­teilt, zu voll­stre­cken an ih­rem Geschäftsführer, Herrn P W

4) Die An­trags­geg­ne­rin kann die Voll­stre­ckung der Zwangs­mit­tel ab­wen­den, wenn sie der An­trag­stel­le­rin bis zum 19.9.2010 das zu­letzt er­teil­te Ar­beits­zeug­nis mit der persönli­chen Un­ter­schrift ih­res Geschäftsführers P W er­teilt.

- 2 -

Gründe

Der Vor­sit­zen­de schließt sich den Ausführun­gen der An­trag­stel­le­rin in ih­rem Schrift­satz vom 8.7.2010 im Hin­blick auf das Ur­teil des BAG vom 21.09.1999 — 9 AZR 893198 an.
Dem­nach gilt fol­gen­des:

Im Zeug­nis­recht ist ei­ne Ver­tre­tung in der Un­ter­schrift nicht zulässig, wenn der Na­me des Aus­stel­lers in Ma­schi­nen­schrift un­ter dem Zeug­nis­text an­geführt ist. Das schrift­lich zu er­tei­len­de Ar­beits­zeug­nis muss nicht vom Ar­beit­ge­ber selbst oder sei­nem ge­setz­li­chen Or­gan ge­fer­tigt und un­ter­zeich­net wer­den. Er kann hier­mit auch ei­nen un­ter­neh­mens­an­gehöri­gen Ver­tre­ter als Erfüllungs­ge­hil­fen be­auf­tra­gen, der das Zeug­nis dann im Na­men des Ar­beit­ge­bers er­teilt und auch un­ter­schreibt. Das Ver­tre­tungs­verhält­nis und die Funk­ti­on sind re­gelmäßig an­zu­ge­ben, weil die Per­son und der Rang des Un­ter­zeich­nen­den Auf­schluss über die Wertschätzung des Ar­beit­neh­mers und die Kom­pe­tenz des Aus­stel­lers zur Be­ur­tei­lung des Ar­beit­neh­mers und da­mit über die Rich­tig­keit der im Zeug­nis ge­trof­fe­nen Aus­sa­gen gibt. Das Feh­len die­ser An­ga­ben kann sich des­halb als nach­tei­lig für den Ar­beit­neh­mer er­wei­sen. Ein Zeug­nis, das mit dem ma­schi­nen­schrift­li­chen Na­men des Ar­beit­ge­bers oder des Or­gan­ver­tre­ters ab­sch­ließt und dem ein die­sem Na­men ent­spre­chen­der Schrift­zug bei­gefügt ist, ist in­so­weit nicht un­vollständig. Der Ar­beit­ge­ber hat den­noch si­cher­zu­stel­len, dass der­je­ni­ge das Zeug­nis persönlich un­ter­schreibt, der als Aus­stel­ler aus­drück­lich ge­nannt wird. Wer nach außen als Aus­stel­ler ei­nes Zeug­nis­ses auf­tritt, dis­tan­ziert sich von sei­nem In­halt, wenn er es von ei­nem be­lie­bi­gen Drit­ten un­ter­schrei­ben lässt. Er über­nimmt da­mit zwar wei­ter­hin die Ver­ant­wor­tung für den Zeug­nis­in­halt. Der Wert des Zeug­nis­ses kann da­durch gleich­wohl nach­hal­tig ge­min­dert wer­den. Das kann auf der Kennt­nis der wah­ren Un­ter­schrift be­ru­hen. Das Schrift­bild selbst kann An­lass zu Ir­ri­ta­tio­nen sein. So kann der Schrift­zug un­geübt, nicht flüssig oder schüler­haft wir­ken und lässt sich des­halb ggf. nicht mit der Po­si­ti­on des ver­meint­li­chen Un­ter­zeich­ners ver­ein­ba­ren. Der­ar­ti­ge Un­si­cher­hei­ten dürfen dem Ar­beits­zeug­nis je­doch von vorn­her­ein nicht an­haf­ten.

- 3 -

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­se Ent­schei­dung kann die An­trags­geg­ne­rin so­for­ti­ge Be­schwer­de gemäß § 793 ZPO ein­le­gen. Die so­for­ti­ge Be­schwer­de muss in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Wo­chen nach Zu­stel­lung die­ses Be­schlus­ses schrift­lich beim

Ar­beits­ge­richt München
Win­ze­r­er­s­traße 104
80797 München

oder beim

Lan­des­ar­beits­ge­richt München
Win­ze­r­er­s­traße 104
80797 München

ein­ge­legt oder zur Nie­der­schrift der Geschäfts­stel­le des Ar­beits­ge­richts erklärt wer­den. Die so­for­ti­ge Be­schwer­de kann auch zur Nie­der­schrift der Geschäfts­stel­le ei­nes an­de­ren Ge­richts erklärt wer­den. In die­sem Fal­le muss sie aber in­ner­halb der Frist beim Ar­beits­ge­richt München ein­ge­gan­gen sein.
Die Frist be­ginnt spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung bzw. Uber­ga­be des Be­schlus­ses an die Geschäfts­stel­le.

München, den 18.08.2010

Dr. Rom­ei­kat

Rich­ter am Ar­beits­ge­richt

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 21 Ca 12890/09