HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/012

Be­zif­fer­tes Ab­fin­dungs­an­ge­bot bei gleich­zei­ti­gem Ver­weis auf § 1a KSchG

Bei ei­nem Ver­weis auf § 1a KSchG im Kün­di­gungs­schrei­ben ist im All­ge­mei­nen nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass der Ar­beit­ge­ber nur ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dung zah­len möch­te: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.12.2007, 2 AZR 807/06
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Ei­ne Kün­di­gung ge­mäß § 1a KSchG muss ein ein­deu­ti­ges An­ge­bot ent­hal­ten

21.01.2008. Be­zif­fert der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gung ein im Kün­di­gungs­schrei­ben un­ter­brei­te­tes Ab­fin­dungs­an­ge­bot, das für den Fall des Un­ter­las­sens ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge gel­ten soll, und ver­weist er zu­gleich auf § 1a Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), so ris­kiert er die in­halt­li­che Un­klar­heit sei­nes Ab­fin­dungs­an­ge­bots.

Ist das be­zif­fer­te An­ge­bot da­her ge­rin­ger als die Ab­fin­dung, die sich aus § 1a KSchG er­rech­net, kann das An­ge­bot im Sin­ne von § 1a KSchG aus­zu­le­gen sein, d.h. im Sin­ne ei­ner hö­he­ren Ab­fin­dung.

Un­klar­hei­ten über die Hö­he der Ab­fin­dung ge­hen hier zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.12.2007, 2 AZR 807/06.

Wie hoch ist die Ab­fin­dung, wenn im Kündi­gungs­schrei­ben ei­ne Ab­fin­dung gemäß § 1a KSchG an­ge­bo­ten wird und der Ab­fin­dungs­be­trag gleich­zei­tig ab­wei­chend vom Ge­setz be­zif­fert wird?

Gemäß § 1a KSchG hat der Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf ei­ne Ab­fin­dung, wenn ihm aus be­triebs­be­ding­ten Gründe gekündigt wird und er nicht in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hebt. Der An­spruch be­steht nach dem Ge­setz aber nur, wenn der Ar­beit­ge­ber in sei­ner Kündi­gungs­erklärung dar­auf hin­weist, dass der Ar­beit­neh­mer bei Nicht­er­he­ben ei­ner Kla­ge die Ab­fin­dung be­an­spru­chen kann.

§ 1a Abs. 2 Satz 1 KSchG setzt die Höhe des Ab­fin­dungs­an­spruchs für die­sen Fall auf 0,5 Mo­nats­ver­diens­te für je­des Jahr des Be­ste­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses fest.

Frag­lich ist, was ei­gent­lich an­ge­bo­ten ist, wenn der Ar­beit­ge­ber im Kündi­gungs­schrei­ben auf § 1a KSchG ver­weist (mit der Fol­ge ei­ner ob­jek­tiv fest­lie­gen­den Ab­fin­dungshöhe), gleich­zei­tig aber die Höhe der Ab­fin­dung kon­kret be­rech­net – und zwar „falsch“ bzw. in ei­ner von § 1a KSchG ab­wei­chen­den Wei­se.

Der Fall des BAG: Im Kündi­gungs­schrei­ben wird ei­ne Ab­fin­dung gemäß § 1a KSchG an­ge­bo­ten, die gut 12.000 EUR be­tra­gen würde, und im Be­gleit­schrei­ben ei­ne Ab­fin­dung von 8.000 EUR erwähnt

Im Streit­fall sprach der Ar­beit­ge­ber ei­ne Kündi­gung aus, in der er für den Fall der Nicht­er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist ei­ne Ab­fin­dung gem. § 1a KSchG an­bot. Dem Schrei­ben bei­gefügt war ei­ne Ab­lich­tung der Be­triebs­rats­anhörung, in der hand­schrift­lich vom Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den ein­ge­tra­gen wor­den war, es sei ei­ne Ab­fin­dung in Höhe von 8.000,00 EUR ver­ein­bart wor­den.

Die Ab­fin­dung nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG hätte im Streit­fall al­ler­dings 12.076,16 EUR be­tra­gen. Der Ar­beit­neh­mer er­hob kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge, kas­sier­te die 8.000,00 EUR und klag­te sechs Mo­na­te später auf Zah­lung der Dif­fe­renz.

Das Ar­beits­ge­richt war nach Be­weis­auf­nah­me zu der Über­zeu­gung ge­langt, dass sich die Par­tei­en „über“ den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den auf ei­nen Ab­fin­dungs­be­trag von 8.000,00 EUR ge­ei­nigt hätten. § 1a KSchG sei dann nicht mehr an­wend­bar, da dies das Nicht­vor­lie­gen ei­ner Ei­ni­gung vor­aus­set­ze, so das Ar­beits­ge­richt. Die Kla­ge wur­de da­her erst­in­stanz­lich ab­ge­wie­sen.

Auch die Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg blieb er­folg­los (LAG Nürn­berg, Ur­teil vom 04.04.2006, 6 Sa 785/05). Das LAG war zu­dem der Auf­fas­sung, die Be­ru­fung des Klägers auf die Be­rech­nungs­me­tho­de nach § 1a Abs.2 Satz 1 KSchG ver­s­toße ge­gen Treu und Glau­ben gemäß § 242 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Denn der Ar­beit­neh­mer hätte es selbst in der Hand ge­habt, so das LAG, die nied­ri­ge­re Ab­fin­dung aus­zu­schla­gen und statt des­sen Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben. Zu­dem ha­be der Kläger durch die An­nah­me des An­ge­bots den Ein­druck er­weckt, er wer­de sich ent­spre­chend sei­ner Erklärung ver­hal­ten.

BAG: Bei ei­nem Ver­weis auf § 1a KSchG im Kündi­gungs­schrei­ben ist im All­ge­mei­nen nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass der Ar­beit­ge­ber nur ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dung zah­len möch­te

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ver­ur­teil­te die Be­klag­te zur Zah­lung des strei­ti­gen Un­ter­schieds­be­trags gemäß § 1a KSchG. Dem BAG genügte da­bei der Hin­weis auf § 1a KSchG im Kündi­gungs­schrei­ben.

Denn das BAG be­wer­te­te die dem Kündi­gungs­schrei­ben bei­gefügte Erklärung des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den, man ha­be sich auf ei­ne Ab­fin­dung von 8.000,00 EUR ge­ei­nigt, nicht als ver­bind­li­che Erklärung des Ar­beit­ge­bers. Die Mit­tei­lung des Be­triebs­rats hat­te nur da­zu geführt, dass das Ab­fin­dungs­an­ge­bot, das im Kündi­gungs­schrei­ben un­ter Hin­weis auf § 1a KSchG ent­hal­ten war, un­klar wur­de. Un­klar­hei­ten ge­hen aber, so das BAG, zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers.

Hier­zu heißt es in den Ur­teils­gründen (Rn.25):

"Ein Hin­weis dar­auf, dass die Be­klag­te ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dung zah­len woll­te, konn­te sich zwar aus dem bei­gefügten Ver­merk und den zu­vor vom Kläger mit dem Be­triebs­rat geführ­ten Gesprächen er­ge­ben. Ein­deu­tig war dies je­doch aus meh­re­ren Gründen nicht: Zum ei­nen bot sich auch an, das Kündi­gungs­schrei­ben im Zu­sam­men­hang mit dem Ver­merk des Be­triebs­rats da­hin zu ver­ste­hen, ei­ne Ab­fin­dung von 8.000,00 Eu­ro wer­de in je­dem Fal­le, al­so auch bei Kla­ge­er­he­bung, ge­zahlt. Zum an­de­ren war der Ver­merk aus Sicht des Klägers ei­ne Erklärung des Be­triebs­rats, nicht der Be­klag­ten. Er war auch nicht Teil des Kündi­gungs­schrei­bens."

Da der Ar­beit­ge­ber so­mit nicht mit der er­for­der­li­chen "Ein­deu­tig­keit" ein Ab­fin­dungs­an­ge­bot ge­macht hat, das ei­ne von § 1a KSchG ab­wei­chen­de, ge­rin­ge­re Ab­fin­dung ent­hielt, muss­te er sich an sei­nem Kündi­gungs­schrei­ben und dem dort ent­hal­te­nen Ab­fin­dungs­an­ge­bot gemäß § 1a KSchG fest­hal­ten las­sen.

Fa­zit: Dem Ur­teil des BAG ist zu­zu­stim­men, da der Ar­beit­neh­mer an­ge­sichts der kur­zen dreiwöchi­gen Frist zur Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge wis­sen muss, wor­an er ist. Denn ist die Kla­ge­frist ein­mal ab­ge­lau­fen, ist ein Nach­ver­han­deln über die Ab­fin­dungshöhe prak­tisch nicht mehr möglich. Und um­ge­kehrt ist es auch un­zu­mut­bar für den gekündig­ten Ar­beit­neh­mer, trotz ei­nes im Kündi­gungs­schrei­ben ent­hal­te­nen Ab­fin­dungs­an­ge­bots zu kla­gen, da er dann den Ab­fin­dungs­an­spruch ver­liert.

Ar­beit­ge­ber soll­ten sich da­her über­le­gen, bes­ser ein mit der Kündi­gung ver­bun­de­nes Ab­fin­dungs­an­ge­bot oh­ne Ver­weis auf § 1a KSchG zu un­ter­brei­ten und ihr An­ge­bot kon­kret zu be­zif­fern, da dann je­der­zeit Si­cher­heit über die Höhe der Ab­fin­dung be­steht, die bei Ver­zicht auf ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu zah­len ist.

Wie der vor­lie­gen­de Fall nämlich deut­lich macht, kauft der Ar­beit­ge­ber bei ei­nem abs­trak­ten Ver­weis auf § 1a KSchG "die Kat­ze im Sack", da in je­dem denk­ba­ren Fall Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über die ge­naue Höhe der Ab­fin­dung ent­ste­hen können, da das Kündi­gungs­schrei­ben eben kei­ne kon­kre­te Be­zif­fe­rung der Ab­fin­dung enthält.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 10. Juni 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de