- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
LAG Berlin: Betriebsbedingte Kündigung wegen Stellenstreichung
Eine solche Entscheidung muss der Arbeitgeber aber schon vor der betriebsbedingten Kündigung treffen, und zwar endgültig, so dass aufgrund dieser Entscheidung vorherzusehen ist, dass der Arbeitnehmer (spätestens) bis zum Ablauf der Kündigungsfrist dauerhaft nicht mehr benötigt wird. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hatte zu prüfen, ob eine solche Unternehmerentscheidung mit Planungen zu einer möglichen Stellenneubesetzung vereinbar ist (Urteil vom 29.09.2010, 15 Sa 654/10).
Einem Betriebsleiter war gekündigt worden, weil seine Stelle angeblich infolge einer Unternehmerentscheidung weggefallen war. Allerdings war ein Assessment-Center zur Stellenneubesetzung für den Fall geplant, dass das neue Konzept scheitern sollte. Da zudem zum Kündigungszeitpunkt unklar war, wer die Aufgaben des Betriebsleiters künftig übernehmen sollte, hatte seine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht Berlin (Urteil vom 17.02.2010, 26 Ca 19689/08) und dem LAG Erfolg.
Fazit: Wird eine betriebsbedingte Kündigung mit dem Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit infolge einer Organisationsänderung begründet, muss diese schon vor Ausspruch der Kündigung eindeutig und endgültig getroffen worden sein. Arbeitgeber, die ihr Vorgehen erst nach der Kündigung klären wollen, kündigen „auf Vorrat“, und das ist unzulässig. Arbeitnehmer sollten daher bei einer Kündigungsschutzklage immer überprüfen lassen, ob die Würfel zum Kündigungszeitpunkt wirklich schon gefallen waren.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29.09.2010, 15 Sa 654/10
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung des Arbeitsvertrags (Überblick)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Arbeitsrecht aktuell: 18/042 Betriebsbedingte Kündigung wegen Wegfalls einer Hierarchieebene
- Arbeitsrecht aktuell: 14/110 Kündigung ohne Sozialauswahl?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/184 Fremdvergabe oder Leiharbeit?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/225 Scheinwerkvertrag und Scheinselbständigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/097 LAG Berlin: Betriebsbedingte Kündigung bei Rationalisierung
- Arbeitsrecht aktuell: 10/125 Keine Streichung behindertengerechten Arbeitsplatzes
- Arbeitsrecht aktuell: 08/042 Zulässige Fremdvergabe oder unzulässige Austauschkündigung?
- Arbeitsrecht aktuell: 07/41 LAG Berlin-Brandenburg urteilt zur Austauschkündigung.
Letzte Überarbeitung: 28. Februar 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de