HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/236

Neu­es In­te­gra­ti­ons­ge­setz un­ter dem Mot­to "För­dern und For­dern"

Gro­ße Ko­ali­ti­on ei­nigt sich auf In­te­gra­ti­ons­ge­setz: Ent­wurf ei­nes In­te­gra­ti­ons­ge­set­zes, Ge­setz­ent­wurf der Frak­tio­nen der CDU/CSU und der SPD, vom 31.05.2016
Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt durch Sprachkurs

26.07.2016. Die Gro­ße Ko­ali­ti­on hat sich auf ein neu­es In­te­gra­ti­ons­ge­setz ge­ei­nigt, das am 07.07.2016 vom Bun­des­tag be­schlos­sen wur­de.

In Zu­kunft sol­len Flücht­lin­ge mit gu­ter Blei­be­per­spek­ti­ve schnel­ler als bis­her an den Ar­beits­markt her­an­ge­führt wer­den. An­de­rer­seits ent­hält das Ge­setz die Mög­lich­keit, Flücht­lin­gen Wohn­sit­ze zu­zu­wei­sen, d.h. ih­ren Auf­ent­halts­ort be­hörd­lich fest­zu­le­gen.

Das In­te­gra­ti­ons­ge­setz soll "för­dern und for­dern", d.h. ei­ni­gen Flücht­lin­gen hel­fen und an­de­re er­zie­hen: Ent­wurf ei­nes In­te­gra­ti­ons­ge­set­zes, Ge­setz­ent­wurf der Frak­tio­nen der CDU/CSU und der SPD, vom 31.05.2016, Bun­des­tag Drucks. 18/8615.

Asy­l­ent­schei­dun­gen von Ja­nu­ar bis Ju­ni 2016

Asyl­anträge lau­fen in Deutsch­land der­zeit laut der Asyl­geschäfts­sta­tis­tik 6/16 auf fol­gen­de Er­geb­nis­se hin­aus:

Das neue In­te­gra­ti­ons­ge­setz soll

"Men­schen, die ei­ne gu­te Blei­be­per­spek­ti­ve ha­ben, [...] möglichst zügig in un­se­re Ge­sell­schaft und in den Ar­beits­markt in­te­grie­ren, Flücht­lin­ge oh­ne Per­spek­ti­ve auf An­er­ken­nung als Flücht­lin­ge oder sub­si­diär Schutz­be­rech­tig­te sol­len mit Blick auf die Rück­kehr in ih­re Her­kunftsländer adäquat gefördert wer­den."

100.000 Ar­beits­ge­le­gen­hei­ten in Flücht­lings­in­te­gra­ti­ons­maßnah­men

Nach dem Ge­set­zes­ent­wurf soll künf­tig der Zu­gang für Flücht­lin­ge zum Ar­beits­markt er­leich­tert wer­den. Dafür soll ein neu­es Ar­beits­markt­pro­gramm ge­schaf­fen wer­den.

Im Rah­men des Ar­beits­markt­pro­gramms sol­len 100.000 Ar­beits­ge­le­gen­hei­ten in Flücht­lings­in­te­gra­ti­ons­maßnah­men ent­ste­hen. Da­durch sol­len Asyl­su­chen­de be­reits vor dem Ab­schluss des Asyl­ver­fah­rens "nied­rig­schwel­lig an den deut­schen Ar­beits­markt her­an­geführt" wer­den.

Die Ar­beits­ge­le­gen­hei­ten um­fas­sen ge­meinnützi­ge Beschäfti­gun­gen in und um Auf­nah­me­ein­rich­tun­gen so­wie ein­fa­che öffent­li­che Ar­bei­ten, oh­ne dass mit ih­nen Ar­beits- oder Beschäfti­gungs­verhält­nis­se be­gründet wer­den. Die Ar­beits­ge­le­gen­hei­ten ent­spre­chen da­mit den sog. Ein-Eu­ro-Jobs, doch beträgt die Auf­wands­entschädi­gung, die gemäß § 5 Abs.2 Asyl­be­wer­ber­leis­tungs­ge­setz (Asyl­bLG) zu zah­len ist, künf­tig nur noch 0,80 EUR pro St­un­de statt bis­her 1,05 EUR pro St­un­de (§ 5 Abs.2 Asyl­bLG neue Fas­sung (n.F.)).

Aus­ge­nom­men von der Möglich­keit der Ar­beits­ge­le­gen­heit sind Asyl­su­chen­de aus so­ge­nann­ten si­che­ren Her­kunfts­staa­ten wie et­wa dem Ko­so­vo oder Ser­bi­en.

Rechts­si­cher­heit beim Auf­ent­halts­sta­tus von Ge­dul­de­ten während und nach der Aus­bil­dung

Be­reits nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge konn­ten Asyl­su­chen­de, die ei­gent­lich ab­ge­scho­ben wer­den müss­ten, in den Ge­nuss ei­ner vorüber­ge­hen­den Aus­set­zung der Ab­schie­bung ("Dul­dung") kom­men, wenn sie ei­ne dreijähri­ge Be­rufs­aus­bil­dung be­gon­nen ha­ben, § 60a Abs.2 Satz 4 Ge­setz über den Auf­ent­halt, die Er­werbstätig­keit und die In­te­gra­ti­on von Ausländern im Bun­des­ge­biet (Auf­ent­halts­ge­setz - Auf­en­thG). Die­se Dul­dung von Aus­zu­bil­den­den kam al­ler­dings bis­her nur Per­so­nen zu­gu­te, die 21 Jah­re oder jünger sind.

Künf­tig fällt die Al­ters­gren­ze von 21 Jah­ren weg, d.h. auch älte­re Asyl­su­chen­de können ei­ne Dul­dung er­hal­ten, wenn sie ei­ne Be­rufs­aus­bil­dung be­gin­nen bzw. durch­lau­fen: Asyl­su­chen­de, die ei­ne dreijähri­ge Aus­bil­dung ma­chen, sind vor Ab­schie­bung si­cher bzw. er­hal­ten ei­ne Dul­dung (§ 60a Abs.2 Satz 4 bis 6 Auf­en­thG n.F.).

Ergänzend zu die­ser Neu­re­ge­lung wird § 18a Auf­en­thG um ei­nen neu­en Abs.1a ergänzt. Er sieht die Er­tei­lung ei­ner Auf­ent­halts­er­laub­nis für höchs­tens zwei Jah­re vor, wenn der bis­lang ge­dul­de­te Asyl­su­chen­de sei­ne Aus­bil­dung er­folg­reich ab­ge­schlos­sen und ei­ne der Aus­bil­dung ent­spre­chen­den Ar­beits­stel­le ge­fun­den hat. § 18a Abs.1a Auf­en­thG n.F. lau­tet:

"Wur­de die Dul­dung nach § 60a Ab­satz 2 Satz 4 er­teilt, ist nach er­folg­rei­chem Ab­schluss die­ser Be­rufs­aus­bil­dung für ei­ne der er­wor­be­nen be­ruf­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­on ent­spre­chen­den Beschäfti­gung ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis für die Dau­er von zwei Jah­ren zu er­tei­len, wenn die Vor­aus­set­zun­gen des Ab­sat­zes 1 Num­mer 2 bis 7 vor­lie­gen und die Bun­des­agen­tur für Ar­beit nach § 39 zu­ge­stimmt hat."

Die­se sog. Drei-plus-zwei-Re­ge­lung soll es Aus­bil­dungs­be­trie­ben und Flücht­lin­gen ermögli­chen, die Aus­bil­dung und an­sch­ließen­de Beschäfti­gung für ei­nen länge­ren Zeit­raum von ins­ge­samt fünf Jah­ren und recht­lich bes­ser ab­ge­si­chert als bis­her pla­nen ´bzw. durchführen zu können.

Falls der Asyl­su­chen­de nach er­folg­rei­cher Be­en­di­gung sei­ner Aus­bil­dung kei­ne di­rek­te An­schluss­beschäfti­gung im Aus­bil­dungs­be­trieb fin­det, be­kommt er künf­tig ei­ne zusätz­li­che Dul­dung von sechs Mo­na­ten für die Ar­beits­platz­su­che.

Bes­se­re Förde­rung der Be­rufs­aus­bil­dung

Nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge er­hal­ten nur Deut­sche, Uni­onsbürger und ei­ni­ge an­de­re Ausländer­grup­pen wie die an­er­kann­ten Flücht­lin­ge ei­ne fi­nan­zi­el­le Aus­bil­dungsförde­rung ("Be­rufs­aus­bil­dungs­bei­hil­fe") nach dem Drit­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB).

Das In­te­gra­ti­ons­ge­setz sieht da­zu in ei­nem neu­en § 132 Abs.2 SGB III vor, dass künf­tig auch Asyl­su­chen­de, die we­gen ei­ner Be­rufs­aus­bil­dung ei­ne Dul­dung er­hal­ten, zu dem förde­rungsfähi­gen Per­so­nen­kreis im Sin­ne von § 59 SGB III gehören wer­den.

Be­fris­te­te Aus­set­zung der Vor­rang­prüfung

Nach drei Mo­na­ten ei­nes rechtmäßigen Auf­ent­halts in Deutsch­land dürfen Asyl­su­chen­de im Prin­zip ei­ne be­zahl­te Ar­beit auf­neh­men, vor­aus­ge­setzt, dass die sog. Vor­rang­prüfung zu ih­ren Guns­ten aus­ge­fal­len ist. Dies er­gibt sich aus § 32 Abs.1 Ver­ord­nung über die Beschäfti­gung von Auslände­rin­nen und Ausländern (Beschäfti­gungs­ver­ord­nung - BeschV) und aus § 39 Auf­en­thG.

Im Rah­men der Vor­rang­prüfung tref­fen die Ar­beits­agen­tu­ren ei­ne Ent­schei­dung darüber, ob die Ver­mitt­lung ei­nes Asyl­su­chen­den auf ei­ne of­fe­ne Stel­le nach­tei­li­ge Aus­wir­kun­gen auf den Ar­beits­markt hat und ob nicht mögli­cher­wei­se Deut­sche, EU-Bürger und/oder an­de­re be­vor­rech­tig­te Ausländer für den Ar­beits­platz zur Verfügung ste­hen (§ 39 Abs.2 Auf­en­thG).

Schon nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge er­tei­len die Ar­beits­agen­tu­ren die Zu­stim­mung zu ei­ner Beschäfti­gung oh­ne ei­ne Vor­rang­prüfung, wenn es sich um ei­ne sehr gut qua­li­fi­zier­te und be­zahl­te Stel­le han­delt oder um ei­ne Be­rufs­aus­bil­dung oder wenn sich der Asyl­su­chen­de be­reits seit 15 Mo­na­ten oh­ne Un­ter­bre­chung er­laubt, ge­dul­det oder mit ei­ner Auf­ent­halts­ge­stat­tung in Deutsch­land auf­ge­hal­ten hat.

Darüber hin­aus soll die Vor­rang­prüfung künf­tig ge­ne­rell ent­fal­len, und zwar für der­zeit ge­plan­te drei Jah­re. Grund­la­ge ist der neue § 32 Abs.5 Nr.3 BeschV. Vor­aus­set­zung ist al­ler­dings, dass die Asyl­su­chen­den ei­ne Beschäfti­gung in struk­tur­schwa­chen Re­gio­nen ausüben wol­len. Da­zu soll ei­ne Lis­te von Ar­beits­agen­tu­ren er­stellt wer­den, in de­ren Be­zir­ken auf die Vor­rang­prüfung ver­zich­tet wer­den soll (Bun­des­re­gie­rung: Ver­ord­nung zum In­te­gra­ti­ons­ge­setz, Art.1 - Ände­rung der Beschäfti­gungs­ver­ord­nung, Ent­wurf vom 25.05.2016).

Aus­wei­tung der In­te­gra­ti­ons­kur­se für Asyl­su­chen­de und Pflicht zur Mit­wir­kung

Die In­te­gra­ti­ons­kur­se für Asyl­su­chen­de mit gu­ter Blei­be­per­spek­ti­ve wer­den von der­zeit 660 auf 700 Un­ter­richts­stun­den auf­ge­stockt.

Da­bei bleibt der Sprach­kurs­an­teil mit 600 Un­ter­richts­stun­den gleich, die Wer­te­ver­mitt­lung hin­ge­gen, die im Ori­en­tie­rungs­kurs statt­fin­det, wird von 60 auf 100 St­un­den er­wei­tert (Bun­des­re­gie­rung: Ver­ord­nung zum In­te­gra­ti­ons­ge­setz, Art.4 Nr.7 - Ände­rung der In­te­gra­ti­ons­kurs­ver­ord­nung, Ent­wurf vom 25.05.2016). Hier soll es nach den Vor­stel­lun­gen der Großen Ko­ali­ti­on künf­tig vor al­lem um das The­ma der Gleich­stel­lung von Frau­en und Männern ge­hen.

Zu­dem soll man in Zu­kunft ma­xi­mal sechs Wo­chen auf ei­nen In­te­gra­ti­ons­kurs war­ten müssen. Die Kur­sträger müssen ih­re An­ge­bo­te und frei­en Plätze für mehr Trans­pa­renz veröffent­li­chen.

Ne­ben die­sen Leis­tungs­aus­wei­tun­gen bzw. -ver­bes­se­run­gen steht künf­tig die Pflicht zur Teil­nah­me an In­te­gra­ti­ons­kur­sen. Da­zu wird ei­ne neue Vor­schrift in das Asyl­bLG ein­gefügt (§ 5b).

Die­ser Vor­schrift zu­fol­ge kann die zuständi­ge Behörde volljähri­ge und nicht mehr der Schul­pflicht un­ter­lie­gen­de Flücht­lin­ge, wenn sie ar­beitsfähig, aber nicht er­werbstätig sind, zur Teil­nah­me an In­te­gra­ti­ons­kur­sen ver­pflich­ten. Wer sich wei­gert, ei­nen für ihn zu­mut­ba­ren In­te­gra­ti­ons­kurs zu be­su­chen, muss mit der Kürzung von So­zi­al­leis­tun­gen nach dem Asyl­bLG rech­nen.

Wohn­sitz­zu­wei­sung für Flücht­lin­ge für drei Jah­re

Um Asyl­su­chen­de möglichst gleichmäßig auf das Bun­des­ge­biet zu ver­tei­len und da­durch so­zia­le Brenn­punk­te zu ver­hin­dern, soll ih­nen künf­tig der Wohn­sitz für die Dau­er von drei Jah­ren behörd­lich zu­ge­wie­sen wer­den. Der Drei­jah­res­zeit­raum be­ginnt mit der An­er­ken­nung oder der Er­tei­lung ei­ner Auf­ent­halts­er­laub­nis. Da­zu erhält das Auf­en­thG ei­nen neu­en § 12a. Er lau­tet (Abs.1):

"(1) Zur Förde­rung sei­ner nach­hal­ti­gen In­te­gra­ti­on in die Le­bens­verhält­nis­se der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ist ein Ausländer, der als Asyl­be­rech­tig­ter, Flücht­ling im Sin­ne von § 3 Ab­satz 1 des Asyl­ge­set­zes oder sub­si­diär Schutz­be­rech­tig­ter im Sin­ne von § 4 Ab­satz 1 des Asyl­ge­set­zes an­er­kannt wor­den ist oder dem nach § 22, § 23 oder § 25 Ab­satz 3 erst­ma­lig ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis er­teilt wor­den ist, ver­pflich­tet, für den Zeit­raum von drei Jah­ren ab An­er­ken­nung oder Er­tei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis in dem Land sei­nen gewöhn­li­chen Auf­ent­halt (Wohn­sitz) zu neh­men, in das er zur Durchführung sei­nes Asyl­ver­fah­rens oder im Rah­men sei­nes Auf­nah­me­ver­fah­rens zu­ge­wie­sen wor­den ist. Satz 1 fin­det kei­ne An­wen­dung, wenn der Ausländer, sein Ehe­gat­te, ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner oder min­derjähri­ges Kind ei­ne so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung mit ei­nem Um­fang von min­des­tens 15 St­un­den wöchent­lich auf­nimmt oder auf­ge­nom­men hat, durch die die­se Per­son min­des­tens über ein Ein­kom­men in Höhe des mo­nat­li­chen durch­schnitt­li­chen Be­darfs nach den §§ 20 und 22 des Zwei­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch für ei­ne Ein­zel­per­son verfügt, oder ei­ne Be­rufs­aus­bil­dung auf­nimmt oder auf­ge­nom­men hat oder in ei­nem Stu­di­en- oder Aus­bil­dungs­verhält­nis steht."

Die Aus­nah­me­re­ge­lung für Flücht­lin­ge, die ei­ne so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung im Um­fang von min­des­ten 15 St­un­den pro Wo­che nach­ge­hen, setzt ein Ein­kom­men von min­des­ten 712,00 EUR vor­aus, denn das ent­spricht dem Re­gel­be­darf ei­ner Ein­zel­per­son zzgl. des Be­darfs für Un­ter­kunft und Hei­zung in der Grund­si­che­rung.

Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Nie­der­las­sungs­er­laub­nis (Dau­er­auf­ent­halts­recht)

Wer als Flücht­ling ei­ne Nie­der­las­sungs­er­laub­nis hat, ist ver­gleichs­wei­se gut ge­stellt, weil er ei­nen un­be­fris­te­ten Auf­ent­halts­ti­tel und da­mit ein Recht zum Dau­er­auf­ent­halt be­sitzt. Außer­dem be­rech­tigt die Nie­der­las­sungs­er­laub­nis gemäß § 9 Abs.1 Auf­en­thG zur Ausübung ei­ner Er­werbstätig­keit und kann im All­ge­mei­nen nicht mit behörd­li­chen Auf­la­gen ver­se­hen wer­den.

Die im All­ge­mei­nen für Ausländer gel­ten­de Vor­schrift über die Er­tei­lung ei­ner Nie­der­las­sungs­er­laub­nis ist in § 9 Abs.2 Satz 1 Auf­en­thG ent­hal­ten. Sie lis­tet neun Vor­aus­set­zun­gen auf, die ein Ausländer erfüllen muss, um ei­ne Nie­der­las­sungs­er­laub­nis er er­hal­ten. Ins­be­son­de­re muss man schon seit fünf Jah­ren ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis be­sit­zen und in die Ren­ten­kas­se ein­zah­len, man muss ei­nen ge­si­cher­ten Le­bens­un­ter­halt ha­ben und über "aus­rei­chen­de" Kennt­nis­se der deut­schen Spra­che verfügen.

An die­ser Stel­le hat­ten es Flücht­lin­ge bis­lang bes­ser. Denn sie be­sit­zen ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis aus hu­ma­nitären Gründen, und wer ei­ne sol­che Auf­ent­halts­er­laub­nis drei Jah­re lang be­sitzt, konn­te nach bis­her gel­ten­dem Recht (§ 26 Abs.3 Auf­en­thG) oh­ne wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Nie­der­las­sungs­er­laub­nis er­hal­ten.

Das soll jetzt durch das In­te­gra­ti­ons­ge­setz geändert wer­den. Künf­tig enthält § 26 Abs.3 Auf­en­thG zwei We­ge, auf de­nen Flücht­lin­ge ei­ne Nie­der­las­sungs­er­laub­nis er­hal­ten können:

Der länge­re Weg dau­ert fünf Jah­re (statt bis­lang drei) und setzt (ab­wei­chend von der bis­he­ri­gen Rechts­la­ge) vor­aus, dass der Le­bens­un­ter­halt des Flücht­lings "über­wie­gend" ge­si­chert ist und er über "hin­rei­chen­de" Kennt­nis­se der deut­schen Spra­che verfügt. Darüber hin­aus müssen vie­le der all­ge­mei­nen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Nie­der­las­sungs­er­laub­nis (§ 9 Abs.2 Satz 1 Auf­en­thG) erfüllt sein. Nicht ver­langt wer­den Bei­trags­zah­lun­gen zur Ren­ten­ver­si­che­rung.

Der kürze­re Weg zur Nie­der­las­sungs­er­laub­nis dau­ert drei Jah­re (wie bis­her), doch sind die Vor­aus­set­zun­gen ge­genüber der bis­he­ri­gen Rechts­la­ge er­heb­lich verschärft. So muss der Flücht­ling al­le Be­din­gun­gen erfüllen, die auch für die Nie­der­las­sungs­er­laub­nis nach fünfjähri­gem Auf­ent­halt er­for­der­lich sind, und er muss darüber hin­aus die "deut­sche Spra­che be­herr­schen". Da­mit ist ein ziem­lich gu­tes Sprach­ni­veau ge­meint, das nur we­ni­ge Flücht­lin­ge er­rei­chen.

Im­mer­hin stellt die Neu­re­ge­lung für den lan­gen wie für den kur­zen Weg hin zur Nie­der­las­sungs­er­laub­nis klar, dass die Auf­ent­halts­zeit des Asyl­ver­fah­rens auf die er­for­der­li­che Min­dest­zeit des Be­sit­zes ei­ner Auf­ent­halts­er­laub­nis an­ge­rech­net wird.

Kri­ti­sche Stel­lung­nah­men

Die Fra­ge, wie Flücht­lin­ge bes­ser in die deut­sche Ge­sell­schaft in­te­griert wer­den soll­ten, ist der­zeit sehr um­strit­ten. Ent­spre­chend un­ter­schied­lich fie­len die Stel­lung­nah­men zum In­te­gra­ti­ons­ge­setz aus.

Die Bun­des­ver­ei­ni­gung der Deut­schen Ar­beit­ge­ber­verbände (BDA) be­wer­tet es po­si­tiv, dass Flücht­lin­ge durch das Ge­setz künf­tig leich­ter in Beschäfti­gungs- und Aus­bil­dungs­verhält­nis­se ein­ge­bun­den wer­den können. Al­ler­dings ist die BDA dafür, die Vor­rang­prüfung all­ge­mein ab­zu­schaf­fen (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, vom 06.07.2016, BT-Drucks. 18/9090, S.18). Auch die zeit­li­che Be­gren­zung des Ver­zichts auf die Vor­rang­prüfung auf drei Jah­re wird kri­ti­siert, denn das lau­fe dar­auf hin­aus, nach die­sen drei Jah­ren die Beschäfti­gung von Flücht­lin­gen wie­der zu ver­bie­ten.

Der Deut­sche Ge­werk­schafts­bund (DGB) ist um­ge­kehrt der Mei­nung, die Vor­rang­prüfung sol­le am bes­ten gar nicht aus­ge­setzt wer­den, da Flücht­lin­ge sonst v.a. in der Leih­ar­beit ein­ge­setzt wer­den könn­ten. Auch die Wohn­sitz­auf­la­gen wer­den kri­ti­siert. Die bes­se­re auf­ent­halts­recht­li­che Ab­si­che­rung der Be­rufs­aus­bil­dung sieht der DGB da­ge­gen po­si­tiv (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, vom 06.07.2016, BT-Drucks. 18/9090, S.17).

Die Frak­ti­on BÜND­NIS 90 / DIE GRÜNEN ist der An­sicht, die ge­plan­ten Ver­bes­se­run­gen und Er­leich­te­run­gen für Flücht­lin­ge er­rei­che "nicht ein­mal die Hälf­te der Geflüch­te­ten" (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, vom 06.07.2016, BT-Drucks. 18/9090, S.25). Die ge­plan­ten 100.000 Ar­beits­ge­le­gen­hei­ten sind aus Sicht der Grünen der fal­sche Weg, den Flücht­lin­gen zu be­ruf­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen zu ver­hel­fen. Die Wohn­sitz­auf­la­gen sind aus Sicht der Grünen mit drei Jah­ren zu lang be­mes­sen und er­schwe­ren die die In­te­gra­ti­on in den Ar­beits­markt.

Die Frak­ti­on DIE LIN­KE spricht sich vor al­lem ge­gen die Wohn­sitz­auf­la­gen aus und da­ge­gen, dass Flücht­lin­ge für ih­re Ar­beit im Rah­men der Ar­beits­ge­le­gen­hei­ten nur 0,80 EUR Auf­wands­entschädi­gung pro St­un­de er­hal­ten sol­len. Die Wohn­sitz­auf­la­gen ver­s­toßen, so die Lin­ken, ge­gen die Gen­fer Flücht­lings­kon­ven­ti­on und das EU-Recht (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, vom 06.07.2016, BT-Drucks. 18/9090, S.25). Die Lin­ken leh­nen die Neu­re­ge­lung da­her ins­ge­samt ab.

Fa­zit

Das In­te­gra­ti­ons­ge­setz will Flücht­lin­ge mit gu­ter Blei­be­per­spek­ti­ve zügig in die Ge­sell­schaft und den Ar­beits­markt in­te­grie­ren. Hin­ge­gen sol­len Ein­wan­de­rer oh­ne Per­spek­ti­ve auf An­er­ken­nung als Flücht­lin­ge oder sub­si­diär Schutz­be­rech­tig­te eher mit Blick auf die Rück­kehr in ih­re Her­kunftsländer gefördert wer­den.

Die­se Un­ter­schei­dung ist ar­beits­markt- und in­te­gra­ti­ons­po­li­tisch fragwürdig, denn mit "Blei­be­per­spek­ti­ve" sind aus­sch­ließlich ju­ris­ti­sche Sach­ver­hal­te ge­meint. Ei­ne schlech­te "Blei­be­per­spek­ti­ve" ha­ben da­her Asyl­be­wer­ber aus Her­kunftsländern, die als si­cher ein­ge­stuft wer­den, denn rein recht­lich ge­se­hen müss­ten sie ir­gend­wann ein­mal Deutsch­land wie­der ver­las­sen, je­den­falls theo­re­tisch. Fak­tisch blei­ben aber vie­le hier, "Blei­be­per­spek­ti­ve" hin oder her.

Auch wenn sich das der­zeit po­li­tisch nur "schlecht ver­kau­fen" lässt, vor al­lem am rech­ten Rand des po­li­ti­schen Spek­trums: Bes­ser als ei­ne Un­ter­schei­dung zwi­schen Flücht­lin­gen mit oder oh­ne ju­ris­tisch-theo­re­ti­scher "Blei­be­per­spek­ti­ve" wäre es, am Sprach­ni­veau und den be­reits vor­han­de­nen be­ruf­li­chen Er­fah­run­gen an­zu­set­zen. Da­her soll­te man den Zu­gang zur Ar­beits­ver­mitt­lung und re­gulärer Beschäfti­gung für al­le Asyl­su­chen­den möglichst rasch und unbüro­kra­tisch öff­nen, vor­aus­ge­setzt, die Asyl­su­chen­den ha­ben zu­vor in ei­nem aus­rei­chen­den Um­fang Sprach- und In­te­gra­ti­ons­kur­se be­sucht.

Der Haupt­feh­ler der deut­schen Zu­wan­de­rungs­po­li­tik in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten be­stand un­strei­tig dar­in, in völlig un­rea­lis­ti­scher Wei­se zu un­ter­stel­len, dass die Zu­wan­de­rer wie­der in ih­re Her­kunftsländer zurück­keh­ren würden. Will man die­sen Feh­ler nicht er­neut be­ge­hen, müss­te man deut­lich größere An­stren­gun­gen für ei­ne In­te­gra­ti­on der Flücht­lin­ge in den Ar­beits­markt un­ter­neh­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de