HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/182

Min­dest­lohn für Leih­ar­beit - noch im­mer nicht um­ge­setzt

Ein Min­dest­lohn für die Leih­ar­beits­bran­che ist zwar ge­setz­lich vor­ge­se­hen (§ 3a Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz - AÜG), doch gibt es ei­ne sol­che ge­setz­li­che Lohn­un­ter­gren­ze im­mer noch nicht: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) prüft Vor­schlä­ge für Leih­ar­beits­min­dest­lohn
Münzen, Münzhaufen Vie­le Leih­ar­beit­neh­mer müs­sen er­gän­zen­de So­zi­al­leis­tun­gen in An­spruch neh­men
19.09.2011. Ar­beit­neh­mer, die sich auf Zeit­ar­beit (Ar­beit­neh­mer­über­las­sung, Leih­ar­beit) ein­las­sen, wer­den als Leih­ar­bei­ter von ih­rem Ar­beit­ge­ber (der Zeit­ar­beits­fir­ma / dem Ver­lei­her) an ei­nen an­de­ren Ar­beit­ge­ber (den Ent­lei­her) zeit­wei­se zur Ar­beit im Ent­lei­her­be­trieb „aus­ge­lie­hen“. Da­mit das nicht ein all­zu gu­tes Ge­schäft für die be­tei­lig­ten Ar­beit­ge­ber wird, d.h. für Zeit­ar­beits­fir­ma und Ent­lei­her, schreibt § 9 Nr.2 Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz (AÜG) zum Schutz der Leih­ar­beit­neh­mer vor, dass sie im All­ge­mei­nen die­sel­be Be­zah­lung in­klu­si­ve al­ler an­de­ren Ver­güns­ti­gun­gen er­hal­ten müs­sen wie ver­gleich­ba­re Stamm­kräf­te im Ent­lei­her­be­trieb.

Die­ser Grund­satz des „equal pay“ bzw. „equal tre­at­ment“ gilt nach dem AÜG aber mit ei­ner Aus­nah­me: Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de der Zeit­ar­beits­bran­che (bzw. ein­zel­ne Zeit­ar­beits­fir­men) kön­nen per Ta­rif­ver­trag ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen ver­ein­ba­ren, d.h. ein Leih­ar­beits-Ta­rif­ver­trag kann Löh­ne vor­se­hen, die nied­ri­ger sind als die Löh­ne, die die Stamm­ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb er­hal­ten. Au­ßer­dem kön­nen Leih­ar­beits­fir­men die An­wen­dung sol­cher Leih­ar­beits-Ta­rif­ver­trä­ge durch ei­ne Be­zug­nah­me­klau­sel im Ar­beits­ver­trag vor­se­hen. Die Fol­ge die­ser Re­ge­lun­gen wa­ren Bil­lig-"Ta­rif­ver­trä­ge" für die Leih­ar­beits­bran­che der Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nalSer­vice-Agen­tu­ren (CG­ZP).

Da die in der Leih­ar­beits­bran­che ge­zahl­ten Löh­ne in­fol­ge der CG­ZP-Ta­rif­ver­trä­ge über­all viel zu ge­ring sind, gibt es seit En­de April 2011 die ge­setz­li­che Mög­lich­keit, ei­nen Min­dest­lohn für die Leih­ar­beit ein­zu­füh­ren (§3a AÜG). Ob­wohl in­zwi­schen mehr als vier Mo­na­te ver­gan­gen sind, gibt es ei­nen sol­chen Leih­ar­beits-Min­dest­lohn aber im­mer noch nicht.

Min­dest­lohn in der Leih­ar­beit - er­for­der­lich dank der CG­ZP

Seit 2004 sieht das AÜG die Möglich­keit vor, durch Ta­rif­verträge vom Prin­zip des Equal Pay ab­zu­wei­chen, und seit­dem gibt es sol­che Ta­rif­verträge auch. Spe­zi­ell die CG­ZP war hier ak­tiv und hat vie­le Ta­rif­verträge mit sehr nied­ri­gen Löhnen ab­ge­schlos­sen. Da­mit setz­te sie den Deut­schen Ge­werk­schafts­bund (DGB) un­ter Zug­zwang, der seit 2004 eben­falls Leih­ar­beits-Ta­rif­verträge ab­schloss, al­ler­dings mit deut­lich bes­se­ren In­hal­ten. Die Löhne gemäß den Leih­ar­beits-Ta­rif­verträgen des DGB wur­den re­gelmäßig erhöht und lie­gen der­zeit bei min­des­tens 7,79 EUR brut­to pro St­un­de (West) bzw. bei 6,89 EUR brut­to pro St­un­de (Ost). Die nächs­te Lohn­stei­ge­rung folgt im No­vem­ber 2011.

Nach ei­nem Be­schluss des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes (BAG) 14.12.2010 (1 ABR 19/10) steht fest, dass die CG­ZP kei­ne Ta­rif­verträge für die Zeit­ar­beit ab­sch­ließen kann. Die­se BAG-Ent­schei­dung kann de­ren Ein­fluss der CG­ZP-„Ta­rif­verträge“ auf das Lohn­ni­veau in der Zeit­ar­beit aber nicht mehr rückgängig ma­chen. Da­her wur­de mit § 3a AÜG ei­ne Min­dest­lohn­re­ge­lung für die Leih­ar­beit ein­gefügt, die En­de April 2011 in Kraft trat.

Re­gie­rungs­ko­ali­ti­on schafft Vor­aus­set­zun­gen - Ta­rif­part­ner müssen Vor­schlag un­ter­brei­ten

An­ders als En­de April 2011 in den Me­di­en be­haup­tet (sie­he et­wa FAZ.NET, Die Welt On­line und n-tv.de) hat­te die­se Ge­set­zesände­rung aber nicht un­mit­tel­bar zur Fol­ge, dass die Leih­ar­beits­ta­rif­verträge des DGB nun­mehr deutsch­land­weit als Lohn­un­ter­gren­ze für die ge­sam­te Leih­ar­beits­bran­che gel­ten. Viel­mehr gibt die neue Re­ge­lung den Ta­rif­part­ner nur die Möglich­keit, dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) ge­mein­sam vor­zu­schla­gen, dass ih­re ta­rif­ver­trag­li­chen (Min­dest-)St­un­denlöhne zur ge­setz­li­chen Lohn­un­ter­gren­ze er­ho­ben wer­den. Dann kann ein sol­cher Ta­rif­lohn vom BMAS per Rechts­ver­ord­nung ver­bind­lich fest­ge­setzt wer­den. Und erst dann gibt es ei­nen ge­setz­li­chen Min­dest­lohn für die Leih­ar­beit.

Auf An­fra­ge un­se­rer Kanz­lei teil­te das BMAS mit Schrei­ben vom 30.08.2011 mit, dass An­fang Ju­li 2011 ein Vor­schlag ein­ge­gan­gen sei und der­zeit ge­prüft wer­de.

Fa­zit: Es gibt nach wie vor kei­nen Min­dest­lohn in der Leih­ar­beits­bran­che. Zwar gel­ten die Ta­rif­verträge des DGB für vie­le Leih­ar­beit­neh­mer. Da­von ha­ben aber nach Deutsch­land ent­sand­te ausländi­sche Leih­ar­beit­neh­mer eben­so we­nig et­was wie die Ar­beit­neh­mer, die im­mer noch auf Ba­sis der CG­ZP-Schein­ta­rif­verträge be­zahlt wer­den. Je­den­falls für die­se Leih­ar­bei­ter wäre ein Min­dest­lohn in der Zeit­ar­beit ei­ne spürba­re Ver­bes­se­rung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de