HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/102

Ge­schäfts­ge­heim­nis­ge­setz und Ar­beits­recht

Das Ge­sch­GehG de­fi­niert als neu­es Stamm­ge­setz den Be­griff des Ge­schäfts­ge­heim­nis­ses und schreibt Er­laub­nis­se für Ar­beit­neh­mer und Hin­weis­ge­ber fest: Ge­setz zur Um­set­zung der Richt­li­nie (EU) 2016/943 zum Schutz von Ge­schäfts­ge­heim­nis­sen vor rechts­wid­ri­gem Er­werb so­wie rechts­wid­ri­ger Nut­zung und Of­fen­le­gung, vom 18.04.2019, BGBl I, S.466
Diagramme auf Tablet, Statistiken, Studien

29.04.2019. Das Ge­setz zum Schutz von Ge­schäfts­ge­heim­nis­sen (Ge­sch­GehG) wur­de am 21.03.2019 vom Bun­des­tag ver­ab­schie­det und am 12.04.2019 vom Bun­des­rat ab­ge­seg­net. Am 25.04.2019 wur­de es im Bun­des­ge­setz­blatt ver­kün­det und ist ab dem 26.04.2019 in Kraft.

Das Ge­setz dient der Um­set­zung der Richt­li­nie (EU) 2016/943 vom 08.06.2016 über den Schutz ver­trau­li­chen Know-hows und ver­trau­li­cher Ge­schäfts­in­for­ma­tio­nen (Ge­schäfts­ge­heim­nis­se) vor rechts­wid­ri­gem Er­werb so­wie rechts­wid­ri­ger Nut­zung und Of­fen­le­gung. Das Ge­sch­GehG ist da­her Be­stand­teil ei­nes Ar­ti­kel­ge­set­zes, das die o.g. EU-Richt­li­nie 2016/943 um­set­zen soll.

Das neue Ge­setz fasst die bis­lang in ver­schie­de­nen Ge­set­zen ent­hal­te­nen Vor­schrif­ten zum Ge­heim­nis­schutz zu­sam­men und bringt ei­ni­ge in­halt­li­che Neue­run­gen, vor al­lem beim Be­griff des Ge­schäfts­ge­heim­nis­ses und bei den - erst­mals aus­drück­lich im Ge­setz auf­ge­führ­ten - Er­laub­nis­sen zur Of­fen­le­gung von Ge­schäfts­ge­heim­nis­sen zur Auf­de­ckung rechts­wid­ri­ger Hand­lun­gen durch Hin­weis­ge­ber („Whist­leb­lo­wer“):

Ge­setz zur Um­set­zung der Richt­li­nie (EU) 2016/943 zum Schutz von Ge­schäfts­ge­heim­nis­sen vor rechts­wid­ri­gem Er­werb so­wie rechts­wid­ri­ger Nut­zung und Of­fen­le­gung, vom 18.04.2019, BGBl I, S.466.

Be­griff des Geschäfts­ge­heim­nis­ses

Nach der ge­setz­li­chen De­fi­ni­ti­on ist ein „Geschäfts­ge­heim­nis“ ei­ne In­for­ma­ti­on, wenn sie fol­gen­de Be­din­gun­gen erfüllt (§ 2 Nr.1 GE­sch­GehG):

  • Die In­for­ma­ti­on ist „den Per­so­nen in den Krei­sen, die übli­cher­wei­se mit die­ser Art von In­for­ma­tio­nen um­ge­hen“ we­der „ins­ge­samt noch in der ge­nau­en An­ord­nung und Zu­sam­men­set­zung“ „all­ge­mein be­kannt oder oh­ne wei­te­res zugäng­lich“, § 2 Nr.1 Buch­sta­be a) Ge­sch­GehG.
  • Die In­for­ma­ti­on ist aus die­sem Grund „von wirt­schaft­li­chem Wert“, § 2 Nr.1 Buch­sta­be a) Ge­sch­GehG.
  • Die In­for­ma­ti­on ist „Ge­gen­stand von den Umständen nach an­ge­mes­se­nen Ge­heim­hal­tungs­maßnah­men durch ih­ren rechtmäßigen In­ha­ber“, § 2 Nr.1 Buch­sta­be b) Ge­sch­GehG.
  • Es be­steht bei der In­for­ma­ti­on ein „be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ge­heim­hal­tung“, § 2 Nr.1 Buch­sta­be c) Ge­sch­GehG.

Die von der ge­setz­li­chen De­fi­ni­ti­on ver­lang­ten „an­ge­mes­se­nen Ge­heim­hal­tungs­maßnah­men“ wei­chen von der bis­he­ri­gen ge­setz­li­chen Re­ge­lung ab (§ 17 Ge­setz ge­gen den un­lau­te­ren Wett­be­werb - UWG), nach der ein (er­kenn­ba­rer) sub­jek­ti­ver Ge­heim­hal­tungs­wil­le aus­rei­chend war, da­mit von ei­nem Geschäfts­ge­heim­nis ge­spro­chen wer­den konn­te (Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, vom 04.10.2018, Be­gründung, S.24, Bun­des­tag Drucks.19/4724).

Das von § 2 Nr.1 Buch­sta­be c) Ge­sch­GehG ver­lang­te „be­rech­tig­te In­ter­es­se an der Ge­heim­hal­tung“ war im ursprüng­li­chen Re­gie­rungs­ent­wurf vom 04.10.2018 noch nicht als De­fi­ni­ti­ons­merk­mal ent­hal­ten.

An die­sem ers­ten De­fi­ni­ti­ons-Ent­wurf kri­ti­sier­te der DGB, dass dann die Un­ter­neh­men al­lein ent­schei­den könn­ten, was als Geschäfts­ge­heim­nis an­zu­se­hen wäre und was nicht. Das wäre, so der DGB, „ei­nem Maul­korb für Beschäftig­te und ih­re In­ter­es­sen­ver­tre­tun­gen gleich­ge­kom­men“. Die jet­zi­ge Fas­sung kommt die­ser Kri­tik ent­ge­gen (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, vom 13.03.2019, S. 4, S.13 f. Bun­des­tag Drucks.19/8300).

Vor­be­hal­te zu­guns­ten der Ta­rif­au­to­no­mie, der Be­triebs­ver­fas­sung und des Ar­beits­ver­trags­rechts

Im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren um­strit­ten war auch die Fra­ge, ob der durch das Ge­sch­GehG ge­re­gel­te Schutz von Geschäfts­ge­heim­nis­sen mögli­cher­wei­se da­zu führt, dass das Verhält­nis von Ar­beit­neh­mern und be­trieb­li­chen In­ter­es­sen­ver­tre­tun­gen so­wie de­ren Ar­beit be­ein­träch­tigt wird.

Da­zu sagt die Richt­li­nie 2016/943 in ih­rem Erwägungs­grund Nr. (18), dass Er­werb, Nut­zung oder Of­fen­le­gung von Geschäfts­ge­heim­nis­sen als rechtmäßig im Sin­ne der Richt­li­nie an­ge­se­hen wer­den soll­ten, wenn es um die „In­an­spruch­nah­me des Rechts der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter auf In­for­ma­ti­on, Anhörung und Mit­wir­kung“ geht.

Dem­ent­spre­chend sah der Re­gie­rungs­ent­wurf ei­nen Vor­be­halt zu­guns­ten der Ta­rif­au­to­no­mie vor, dem zu­fol­ge die „Au­to­no­mie der So­zi­al­part­ner“ un­berührt blei­ben soll­te (§ 1 Abs.3 Nr.3 Ge­sch­GehG). Außer­dem soll­te es be­reits gemäß dem Re­gie­rungs­ent­wurf er­laubt sein, ein Geschäfts­ge­heim­nis zu er­lan­gen durch

„ein Ausüben von In­for­ma­ti­ons- und Anhörungs­rech­ten der Ar­beit­neh­mer oder Mit­wir­kungs- und Mit­be­stim­mungs­rech­ten der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung“ (§ 3 Abs.1 Nr.3 Ge­sch­GehG).

In der End­fas­sung des Ge­sch­GehG wur­de darüber hin­aus klar­ge­stellt, dass auch „die Rech­te und Pflich­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis und die Rech­te der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen“ vom Ge­setz „un­berührt“ blei­ben soll­ten (§ 1 Abs.3 Nr.4 Ge­sch­GehG).

Zur Be­gründung die­ses wei­te­ren ar­beits­recht­li­chen Vor­be­halts heißt es in der Be­schluss­emp­feh­lung vom 13.03.2019 (Bun­des­tag Drucks.19/8300, S.13), dass da­mit u.a. die be­trieb­li­che Mit­be­stim­mung geschützt wer­den soll. Ar­beit­neh­mer können sich dem­zu­fol­ge auch künf­tig mit ih­ren An­lie­gen an den Be­triebs­rat wen­den, oh­ne befürch­ten zu müssen, ge­gen das Ge­sch­GehG zu ver­s­toßen, und auch die Ar­beit be­trieb­li­cher Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen selbst soll durch das Ge­sch­GehG aus­drück­lich nicht be­ein­träch­tigt wer­den.

Außer­dem soll mit die­ser Klar­stel­lung (ent­spre­chend Art.1 Abs.3 Richt­li­nie 2016/943) die be­ruf­li­che Mo­bi­lität der Ar­beit­neh­mer ab­ge­si­chert wer­den. An die­ser Stel­le geht es dar­um, dass Ar­beit­neh­mer nach Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ihr be­ruf­li­ches Wis­sen nach gel­ten­dem Recht im All­ge­mei­nen oh­ne Zu­stim­mung ih­res Ex-Ar­beit­ge­bers wei­ter­ver­wen­den dürfen, und zwar auch bei Un­ter­neh­men, die in Kon­kur­renz zum Ex-Ar­beit­ge­ber ste­hen.

Wol­len Un­ter­neh­men dies ver­hin­dern, müssen sie auf der Grund­la­ge der §§ 74 ff. Han­dels­ge­setz­buch (HGB) ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot mit ih­ren Ar­beit­neh­mern ver­ein­ba­ren. Dies setzt die Be­reit­schaft zur Zah­lung ei­ner Ka­ren­zentschädi­gung vor­aus und ist höchs­tens für zwei Jah­re möglich. An die­sen ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen und der dar­auf be­ru­hen­den ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung ändert das Ge­sch­GehG nichts (Be­schluss­emp­feh­lung vom 13.03.2019, Bun­des­tag Drucks. 19/8300, S.13).

Ab­si­che­rung der Tätig­keit von Hin­weis­ge­bern bzw. „Whist­leb­lo­wern“

Ein wei­te­rer für das Ar­beits­recht wich­ti­ger Streit­punkt im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren war die Fra­ge, wie das Verhält­nis von Geschäfts­ge­heim­nis­schutz und Schutz von Hin­weis­ge­bern aus­ge­stal­tet wer­den soll­te. Hier­zu sah der Ge­setz­ent­wurf der Re­gie­rung zunächst in § 5 Ge­sch­GehG drei „Recht­fer­ti­gungs­gründe“ vor, die in der End­fas­sung zu „Aus­nah­men“ wur­den.

Durch die Um­wand­lung ei­ner Recht­fer­ti­gung in ei­ne Aus­nah­me soll - zu­guns­ten von Hin­weis­ge­bern - deut­lich ge­macht wer­den, dass die hier ge­nann­ten Hand­lun­gen von vorn­her­ein nicht ge­gen das Ge­sch­GehG ver­s­toßen.

Bei der Um­schrei­bung der ei­gent­li­chen Tätig­keit von Hin­weis­ge­bern (§ 5 Nr.2 Ge­sch­GehG) wur­de darüber hin­aus zunächst auf de­ren „Ab­sicht“ ab­ge­stellt, d.h. die Er­lan­gung, Nut­zung und Of­fen­le­gung von Geschäfts­ge­heim­nis­sen soll­te er­laubt sein, falls sie er­folg­te

„2. zur Auf­de­ckung ei­ner rechts­wid­ri­gen Hand­lung oder ei­nes be­ruf­li­chen oder sons­ti­gen Fehl­ver­hal­tens, wenn die das Geschäfts­ge­heim­nis er­lan­gen­de, nut­zen­de oder of­fen­le­gen der Per­son in der Ab­sicht han­delt, das all­ge­mei­ne öffent­li­che In­ter­es­se zu schützen“.

Im Un­ter­schied zu die­ser ers­ten Fas­sung ist die Er­lan­gung, Nut­zung und Of­fen­le­gung von Geschäfts­ge­heim­nis­sen nun von vorn­her­ein nicht mehr ver­bo­ten, falls dies ge­schieht

„2. zur Auf­de­ckung ei­ner rechts­wid­ri­gen Hand­lung oder ei­nes be­ruf­li­chen oder sons­ti­gen Fehl­ver­hal­tens, wenn die Er­lan­gung, Nut­zung oder Of­fen­le­gung ge­eig­net ist, das all­ge­mei­ne öffent­li­che In­ter­es­se zu schützen“.

In der Be­gründung da­zu heißt es, es sol­le nicht al­lein auf die Ab­sicht des Hin­weis­ge­bers an­kom­men. Viel­mehr sol­len auch „Misch­mo­ti­va­tio­nen er­fasst wer­den“ (Be­schluss­emp­feh­lung vom 13.03.2019, Bun­des­tag Drucks. 19/8300, S.14).

Außer­dem muss es sich bei den von Hin­weis­ge­bern er­lang­ten, ge­nutz­ten oder of­fen­ge­leg­ten Ge­heim­nis­sen, so die Vor­stel­lung des Ge­setz­ge­bers, „um ein re­gel­wid­ri­ges Ver­hal­ten, ein Fehl­ver­hal­ten oder ei­ne il­le­ga­le Tätig­keit von ei­ni­gem Aus­maß und Ge­wicht han­deln“. Zwar de­fi­niert das Ge­setz nicht, was un­ter ei­nem „sons­ti­gen Fehl­ver­hal­ten“ zu ver­ste­hen sein soll, ge­gen das sich der Whist­leb­lo­wer wen­det, doch soll sich die Recht­spre­chung da­bei „nach dem all­ge­mei­nen, ob­jek­ti­vier­ba­ren Rechts­verständ­nis“ rich­ten (Be­schluss­emp­feh­lung vom 13.03.2019, Bun­des­tag Drucks. 19/8300, S.14).

Kri­tisch ist an die­ser Stel­le an­zu­mer­ken, dass mit die­ser kom­pro­miss­haf­ten Ge­set­zes­fas­sung das Span­nungs­verhält­nis zwi­schen Geschäfts­ge­heim­nis und Whist­leb­lo­wing nicht wirk­lich klar gelöst ist.

Ins­be­son­de­re ist nicht recht verständ­lich, wie ein Geschäfts­ge­heim­nis, das ja nach der End­fas­sung des Ge­set­zes per De­fi­ni­ti­on nur dann vor­liegt, wenn „ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ge­heim­hal­tung be­steht“ (§ 2 Nr.1 Buch­sta­be c) Ge­sch­GehG), gleich­zei­tig An­lass dafür sein kann, dass ein Hin­weis­ge­ber das Ge­heim­nis er­langt, nutzt oder so­gar of­fen­legt, um das all­ge­mei­ne öffent­li­che In­ter­es­se zu schützen (§ 5 Nr.2 Ge­sch­GehG).

Wie dem auch sei: Wer sich als Hin­weis­ge­ber auf die Er­laub­nis­re­ge­lung des § 5 Nr.2 Ge­sch­GehG be­ru­fen kann, verstößt nicht ge­gen die Hand­lungs­ver­bo­te des § 4 Ge­sch­GehG und han­delt da­her nicht rechts­wid­rig (§ 2 Nr.3 Ge­sch­GehG).

Fa­zit

Die Ent­schei­dung des Ge­setz­ge­bers, die Richt­li­nie (EU) 2016/943 in Form ei­nes ei­genständi­gen neu­en Ge­set­zes um­zu­set­zen, ist rich­tig, da die bis­he­ri­gen Re­ge­lun­gen auf ver­schie­de­ne Ge­set­ze ver­teilt und da­her unüber­sicht­lich wa­ren. Da­her dient das Ge­sch­GehG je­den­falls der Rechts­si­cher­heit und Rechts­klar­heit.

Ar­beit­neh­mer­rech­te so­wie Rech­te von Ge­werk­schaf­ten und von be­trieb­li­chen Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen wer­den durch das Ge­setz nicht ein­ge­schränkt. Wie das Verhält­nis zwi­schen dem ge­setz­lich ge­woll­ten Schutz von Geschäfts­ge­heim­nis­sen ei­ner­seits und den Rech­ten von Hin­weis­ge­bern an­de­rer­seits von den Ar­beits­ge­rich­ten in den nächs­ten Jah­ren kon­kre­ti­siert wird, lässt sich al­ler­dings auf der Grund­la­ge von § 5 Nr.2 Ge­sch­GehG noch nicht ge­nau ab­se­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

 

Letzte Überarbeitung: 12. Oktober 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de