HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/33

EuGH bil­ligt Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz.

Fi­nan­zi­el­le und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Las­ten für aus­län­di­sche Ar­beit­ge­ber in Deutsch­land sind rech­tens: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 18.07.2007, Rs. C-490/04
Europafahne Deut­sche Bü­ro­kra­tie con­tra Frei­heit des Dienst­leis­tungs­ver­kehrs

15.08.2007. Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) hat das deut­sche Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ge­gen­über ei­ner Kla­ge der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on im we­sent­li­chen ab­ge­seg­net.

Die mit dem AEntG ver­bun­de­nen fi­nan­zi­el­len und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Mehr­be­las­tun­gen aus­län­di­scher Ar­beit­ge­ber, die in Deutsch­land mit ih­ren ei­ge­nen, d.h. vor­über­ge­hend nach Deutsch­land ent­sand­ten Ar­beit­neh­mern Dienst­leis­tun­gen er­brin­gen, sind mit der Frei­heit des Dienst­leis­tungs­ver­kehrs ver­ein­bar.

Das be­trifft die Pflicht aus­län­di­scher Bau­un­ter­neh­men, Bei­trä­ge zur Ur­laubs­kas­se zu leis­ten, so­wie die Ver­pflich­tung von aus­län­di­schen Leih­ar­beit­neh­mern, in deut­scher Spra­che ver­fass­te Un­ter­la­gen über die Be­schäf­ti­gung für die Leih­ar­beit­neh­mer vor­zu­hal­ten, da­mit Kon­trol­len deut­scher Be­hör­den mög­lich sind: EuGH, Ur­teil vom 18.07.2007, Rs. C-490/04.

Sind die fi­nan­zi­el­len und or­ga­ni­sa­to­ri­schen (Mehr-)Be­las­tun­gen ausländi­scher Ar­beit­ge­ber, die in Deutsch­land tätig sind, mit dem EU-Recht ver­ein­bar?

15.08.2007. Das Ge­setz über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen bei grenzüber­schrei­ten­den Dienst­leis­tun­gen (kurz: "Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz" oder "AEntG"), vom 26.02.1996, schreibt vor, dass die Vor­schrif­ten über Min­destlöhne und die Ur­laubs­re­ge­lun­gen, die in all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen für das Bau­ge­wer­be ent­hal­ten sind, auch von ausländi­schen Bau­un­ter­neh­men zu be­ach­ten sind, falls die­se auf inländi­schen Bau­stel­len Ar­beit­neh­mer ein­set­zen.

Da­mit soll ein Lohn­dum­ping im Bau­ge­wer­be durch den Im­port ausländi­scher Bil­lig­ar­beits­kräfte auf dem Bau ver­hin­dert wer­den. Die­se Vor­schrift fin­det nach dem Ers­ten Ge­setz zur Ände­rung des AEntG vom 25.04.2007 (BGBl I, S.576) auch auf das Gebäuderei­ni­ger­hand­werk An­wen­dung (§ 1 Abs.1 Satz 4 AEntG neue Fas­sung).

Nach dem AEntG müssen ausländi­sche Ar­beit­ge­ber für ih­re in Deutsch­land ar­bei­ten­den Mit­ar­bei­ter auch Beiträge zu deut­schen Ur­laubs­kas­sen abführen (§ 1 Abs.3 AEntG), was für ausländi­sche Ar­beit­ge­ber schwer zu ak­zep­tie­ren ist, falls sie in ih­ren Hei­matländern be­reits Ur­laubs­vergütung di­rekt an ih­re Ar­beit­neh­mer zah­len.

Wei­ter­hin schreibt das Ge­setz (§ 2 Abs.3 AEntG) vor, dass je­der ausländi­sche Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet ist, die für die Kon­trol­le der Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Pflich­ten er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen im In­land für die ge­sam­te Dau­er der tatsächli­chen Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers in Deutsch­land in deut­scher Spra­che be­reit­zu­hal­ten, und zwar auf Ver­lan­gen der Prüfbehörde auch am Ort der Beschäfti­gung und bei Bau­leis­tun­gen auf der Bau­stel­le.

Auch hier­in liegt ei­ne Be­nach­tei­li­gung ausländi­scher Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men, da deut­sche Ar­beit­ge­ber nicht so weit­ge­hen­de For­ma­litäten be­ach­ten müssen und die Ver­pflich­tung zur Über­set­zung von Do­ku­men­ten lästig ist. Die Kom­mis­si­on ar­gu­men­tier­te dies­bezüglich, hier­in lie­ge ei­ne nicht ge­recht­fer­tig­te und un­verhält­nismäßige Be­schränkung des frei­en Dienst­leis­tungs­ver­kehrs.

Das AEntG ver­pflich­te­te ausländi­sche Leih­ar­beit­ge­ber bei An­wend­bar­keit ei­nes für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärten Ta­rif­ver­tra­ges nach § 1 Satz 1 Nr.1 AEntG außer­dem da­zu, vor Be­ginn je­der Werk- oder Dienst­leis­tung ei­ne schrift­li­che An­mel­dung in deut­scher Spra­che bei der zuständi­gen Behörde der Zoll­ver­wal­tung vor­zu­le­gen, die die für die Prüfung we­sent­li­chen An­ga­ben enthält. H

ier­zu zählen An­ga­ben über die beschäftig­ten Leih­ar­beit­neh­mer, über Be­ginn und vor­aus­sicht­li­che Dau­er der Beschäfti­gung so­wie über den Ort der Beschäfti­gung, bei Bau­leis­tun­gen die Bau­stel­le (§ 3 Abs.2 AEntG). Auch dies ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung ausländi­scher Un­ter­neh­men, die ge­werb­li­che Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­trei­ben, da deut­sche Leih­ar­beits­fir­men sol­che de­tail­lier­ten Mel­de­pflich­ten nicht be­ach­ten müssen.

Kla­ge der Kom­mis­si­on ge­gen Deutsch­land we­gen an­geb­li­cher Ver­let­zun­gen der Frei­heit des Dienst­leis­tungs­ver­kehrs

Mit Blick auf die­se Vor­schrif­ten er­hob die Eu­ropäische Kom­mis­si­on nach ver­schie­de­nen er­folg­lo­sen Mahn­schrei­ben aus den Jah­ren 1998 und 1999 am 29.11.2004 ei­ne Ver­trags­ver­let­zungs­kla­ge gemäß Art. 226 des EG-Ver­trags (EG) vor dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH), in dem sie die Ver­let­zung von Art.49 EG rügte.

In Art.49 EG ist als Grund­satz fest­ge­schrie­ben, dass Be­schränkun­gen des frei­en Dienst­leis­tungs­ver­kehrs in­ner­halb der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft für An­gehöri­ge der Mit­glied­staa­ten, die in ei­nem an­de­ren Staat der Ge­mein­schaft als dem des Leis­tungs­empfängers ansässig sind, im All­ge­mei­nen ver­bo­ten sind.

Die Kom­mis­si­on war der Mei­nung, die oben ge­nann­ten Vor­schrif­ten des deut­schen AEntG würden ausländi­sche Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men, die ih­re Leis­tun­gen in Deutsch­land er­brin­gen wol­len, ge­genüber deut­schen An­bie­tern dis­kri­mi­nie­ren.

EuGH: Fi­nan­zi­el­le und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Be­las­tun­gen ausländi­scher Ar­beit­ge­ber bei Tätig­keit in Deutsch­land sind im we­sent­li­chen zulässig

Der EuGH hat die ers­te Rüge der Kom­mis­si­on, die sich auf die Pflicht ausländi­scher Ar­beit­ge­ber zur Abführung von Beiträgen an deut­sche Ur­laubs­kas­sen be­trifft, aus eher for­ma­len Gründen zurück­ge­wie­sen, da sich die Kom­mis­si­on nach der Recht­spre­chung des EuGH nicht nur auf den Wort­laut der von ihr be­an­stan­de­ten na­tio­na­len Rechts­vor­schrift (§ 1 Abs.3 AEntG) hätte be­zie­hen müssen, son­dern den Ge­richts­hof darüber hin­aus über die tatsächli­che Rechts­pra­xis bzw. Hand­ha­bung von § 1 Abs.3 AEntG durch die deut­schen Behörden und Ge­rich­te hätte in­for­mie­ren müssen.

Auch die ge­setz­li­che Pflicht zur Be­reit­hal­tung von Ver­trags­un­ter­la­gen in deut­scher Spra­che gemäß § 2 Abs.3 AEntG hielt der EuGH für ver­ein­bart mit den Vor­ga­ben des Art.49 EG. Die Pflicht zur Be­reit­hal­tung von Ver­trags­un­ter­la­gen in deut­scher Spra­che die­ne ei­nem im All­ge­mein­in­ter­es­se lie­gen­den Ziel, nämlich dem so­zia­len Schutz der Ar­beit­neh­mer auf dem Bau und der ef­fek­ti­ven Kon­trol­le die­ses so­zia­len Schut­zes durch die Behörden. Hätten die­se nicht die Möglich­keit, auf deutsch ver­fass­te Ar­beits­pa­pie­re ein­zu­se­hen, könn­ten die­se die er­for­der­li­chen Kon­trol­len nicht am Beschäfti­gungs­ort durchführen.

In ei­nem Punkt al­ler­dings gab der EuGH der Kom­mis­si­on recht, nämlich dar­in, dass die für ausländi­sche Leih­ar­beit­ge­ber gemäß § 3 Abs.2 AEntG gel­ten­de Pflicht, die Behörden auch über den kon­kre­ten Ort der Beschäfti­gung des Leih­ar­beit­neh­mers, d.h. bei Bau­leis­tun­gen über die je­wei­li­ge Bau­stel­le zu in­for­mie­ren, ei­ne nicht ge­recht­fer­tig­te Dis­kri­mi­nie­rung ausländi­scher Un­ter­neh­men dar­stel­le, so dass hier ein Ver­s­toß ge­gen § 49 EG vor­lie­ge.

Das Ur­teil des EuGH vom 18.07.2007 hat zur Fol­ge, dass die we­ni­ge Ta­ge zu­vor, nämlich am 16.07.2007 er­las­se­ne Ver­ord­nung über Mel­de­pflich­ten nach dem Ar­beit­neh­mer-Ent-sen­de­ge­setz (Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz-Mel­de­ver­ord­nung – AEntG­MeldV) ge­gen eu­ropäisches Recht verstößt, da sie un­ter an­de­rem die Ein­zel­hei­ten der ein­satz­ort­be­zo­ge­nen Mel­dun­gen re­gelt, die ausländi­sche Leih­ar­beit­ge­ber gemäß § 3 Abs.2 AEntG zu ma­chen ha­ben (§ 1 Abs.2 AEntG­MeldV).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. April 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de