HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/101

In­for­ma­ti­ons­pflich­ten beim Be­triebs­über­gang: Be­zeich­nung des Er­wer­bers als „neue GmbH“ ge­nügt nicht.

Soll der Be­trieb auf ei­ne in Grün­dung be­find­li­che GmbH über­tra­gen wer­den, ist die­se mit ih­rem Na­men und als GmbH in Grün­dung an­zu­ge­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.08.2008, 8 AZR 407/07
Zwei Firmenschilder, eines durchgestrichen Beim Be­triebs­über­gang müs­sen die be­tei­lig­ten Ar­beit­ge­ber stren­ge In­for­ma­ti­ons­pflich­ten be­ach­ten

26.09.2008. Will der Ar­beit­ge­ber ei­nen Be­trieb oder Be­triebs­teil im We­ge des Be­triebs(teil)über­gangs auf ei­ne neu zu grün­den­de GmbH aus­glie­dern, bleibt oft nicht die Zeit, die Ein­tra­gung der neu­en GmbH in das Han­dels­re­gis­ter ab­war­ten, um erst da­nach mit ei­ner Über­gangs­in­for­ma­ti­on ge­mäß § 613a Abs.5 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) an sei­ne Ar­beit­neh­mer her­an­zu­tre­ten.

Trotz­dem muss der Ar­beit­ge­ber die In­for­ma­ti­ons­rech­te der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer be­ach­ten. Die Mit­tei­lung an die Ar­beit­neh­mer, ih­re Ar­beits­ver­hält­nis­se wür­den auf ei­ne "neue GmbH" über­ge­hen, ge­nügt da­bei nicht.

Zu­läs­sig wä­re es da­ge­gen, den Ar­beit­neh­mern ei­ne GmbH „in Grün­dung (i.G.)“ mit be­reits exis­tie­ren­der Na­mens­be­zeich­nung (Fir­ma) zu be­nen­nen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.08.2008, 8 AZR 407/07.

Wie muss die In­for­ma­ti­on über ei­nen Be­triebsüber­gang aus­se­hen, wenn der Er­wer­ber ei­ne GmbH ist, die ge­ra­de ge­gründet wird?

Wird ein Be­trieb oder ein Be­triebs­teil ver­kauft, ge­hen die Ar­beits­verhält­nis­se der da­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) kraft Ge­set­zes, d.h. au­to­ma­tisch auf den Er­wer­ber über. Die von ei­nem sol­chen Be­triebsüber­gang be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer können die­se Rechts­fol­ge ver­hin­dern, in­dem sie dem Über­gang ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses wi­der­spre­chen.

Der Wi­der­spruch muss in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach ord­nungs­gemäßer Un­ter­rich­tung durch den bis­he­ri­gen oder neu­en Ar­beit­ge­ber über den ge­plan­ten Be­triebsüber­gang erklärt wer­den (§ 613a Abs.6 BGB).

We­sent­lich für den Lauf der Wi­der­spruchs­frist ist die den ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen ent­spre­chen­de In­for­ma­ti­on der Ar­beit­neh­mer. Die­se müssen über den Zeit­punkt des Über­gangs, über sei­nen Grund, über die recht­li­chen, wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Fol­gen des Über­gangs für die Ar­beit­neh­mer und über die hin­sicht­lich der Ar­beit­neh­mer in Aus­sicht ge­nom­me­nen Maßnah­men un­ter­rich­tet wer­den (§ 613a Abs.5 BGB).

Un­ter an­de­rem muss die er­teil­te In­for­ma­ti­on so ge­stal­tet sein, dass sich die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ein ab­sch­ließen­des Bild vom Er­wer­ber ma­chen können. Nur so können sie ei­nen ra­tio­na­le Ent­schei­dung darüber tref­fen, ob sie dem Über­gang ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses wi­der­spre­chen möch­ten oder nicht.

Nach­dem die Ar­beits­ge­rich­te lan­ge Zeit eher ge­rin­ge An­for­de­run­gen an die den Ar­beit­neh­mern zu er­tei­len­den In­for­ma­tio­nen stell­ten, ist in letz­ter Zeit zu be­ob­ach­ten, dass die In­for­ma­ti­ons­pflich­ten zu­neh­mend stren­ger „durch­buch­sta­biert“ wer­den. +

Zu­letzt ver­trat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München im Fall des Be­triebsüber­gangs von Sie­mens auf BenQ-Mo­bi­le die An­sicht, dass es zu den zwin­gend zu er­tei­len­den In­for­ma­tio­nen über die wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on des Er­wer­bers gehöre, wenn we­sent­li­che Be­triebs­mit­tel in Form von Li­zen­zen und Pa­ten­ten nicht auf den Er­wer­ber, son­dern auf des­sen recht­lich selbständi­ge Kon­zern­mut­ter über­tra­gen wer­den.

Über wel­che Tat­sa­chen ge­nau der Ar­beit­ge­ber zu un­ter­rich­ten und wie ge­nau dies zu er­fol­gen hat, ist im Ein­zel­fall oft un­klar. Mit Ur­teil vom 21.08.2008 (8 AZR 407/07 – Pres­se­mit­tei­lung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) 65/08) hat das BAG darüber ent­schie­den, wie kon­kret der Er­wer­ber ei­nes Be­triebs oder Be­triebs­teils in dem Un­ter­rich­tungs­schrei­ben zu be­nen­nen ist.

Der Streit­fall: Ver­lust­rei­cher Be­triebs­teil soll ab­ge­spal­ten und auf ei­ne "neue GmbH" über­tra­gen wer­den

Die Par­tei­en strit­ten zunächst vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main darüber, ob zwi­schen ih­nen über ei­nen von dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber be­haup­te­ten Be­triebsüber­gang am 01.03.2005 hin­aus ein Ar­beits­verhält­nis be­stand.

Die Be­klag­te, die E., be­trieb ei­nen Großhan­del für Far­ben, Farb­pro­duk­te, Ta­pe­ten und Tep­pich­wa­ren so­wie da­ne­ben ei­nen Ein­zel­han­del für Künst­ler­be­darf.

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war in die­sem Geschäfts­be­reich als Ver­kaufs­an­ge­stell­ter beschäftigt. Nach­dem De­fi­zi­te auf­ge­tre­ten wa­ren, be­schloss die Be­klag­te, den Geschäfts­be­reich Künst­ler­be­darf als se­pa­ra­te Rechts­ein­heit un­ter der Be­tei­li­gung ei­nes wei­te­ren Ge­sell­schaf­ters, der A., aus­zu­glie­dern und in­for­mier­te die Beschäftig­ten mit ei­nem Schrei­ben vom Ja­nu­ar 2005, in dem es hieß:

Wir ha­ben uns ent­schlos­sen zum 01.02.2005, spätes­tens zum 01.03.2005, den Be­reich (..) aus­zu­glie­dern und hierfür ei­ne ei­ge­ne GmbH zu gründen. An die­ser neu­en GmbH will sich ei­ne über­re­gio­na­le Fach­han­dels­grup­pe aus dem Mal- und Zei­chen­be­darf be­tei­li­gen. (...) Die Gründung der neu­en GmbH ist für Sie mit fol­gen­den Verände­run­gen ver­bun­den:

Ihr Dienst­verhält­nis mit der E. geht mit al­len Rech­ten und Pflich­ten auf die neue GmbH über. (...)

Die A. er­warb in der Fol­ge kei­ne Geschäfts­an­tei­le an der ge­gründe­ten „neu­en GmbH“, der G.. Statt des­sen be­schlos­sen die Ge­sell­schaf­ter knapp fünf Mo­na­te nach dem an­geb­li­chen Be­triebsüber­gang die Li­qui­da­ti­on der G. und be­an­trag­ten in der Fol­ge die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens, das An­fang No­vem­ber 2005 eröff­net wur­de.

Der Kläger hat­te be­reits das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs an sich be­strit­ten und da­ne­ben vor­sorg­lich gel­tend ge­macht, die Mit­tei­lung über ei­nen et­wai­gen Be­triebsüber­gang sei nicht vollständig, d.h. den An­for­de­run­gen des § 613a Abs. 5 BGB ent­spre­chend ge­we­sen. Da der Wa­ren­be­stand der Be­klag­ten nicht auf die G. über­tra­gen wor­den sei, han­de­le es sich um ei­nen völlig an­de­ren Geschäfts­ge­gen­stand, mit dem die G. be­fasst sei.

Je­den­falls ha­be die Be­klag­te mit der vor­ge­nom­me­nen Un­ter­rich­tung über die tatsächli­che Si­tua­ti­on getäuscht, in­dem sie den An­schein er­weckt ha­be, das En­ga­ge­ment des In­ves­tors A. sei be­schlos­se­ne Sa­che und nicht le­dig­lich ge­plant. Die Be­klag­te war der An­sicht, die Ei­gentümer­stel­lung hin­sicht­lich ei­nes Wa­ren­la­gers sei kei­nes­wegs prägend für die Geschäfte der G., son­dern der Han­del mit Wa­ren des Künst­ler­be­darfs. Die Un­ter­rich­tung sei da­her vollständig und ha­be auch ein­deu­tig zum Aus­druck ge­bracht, dass die Be­tei­li­gung der A. zum Zeit­punkt der In­for­ma­ti­on noch nicht ab­sch­ließend ge­si­chert war.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main gab der Kla­ge statt und stell­te fest, dass das Ar­beits­verhält­nis mit der Be­klag­ten fort­be­ste­he (Ur­teil vom 02.02.2006, 19 Ca 6709/05). Das Ar­beits­ge­richt un­ter­stell­te ei­nen Be­triebsüber­gang, nahm je­doch an, die Un­ter­rich­tung genüge den An­for­de­run­gen gemäß § 613a Abs. 5 BGB nicht.

Das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt gab der Be­ru­fung der Be­klag­ten statt (Ur­teil vom 24.01.2007, 6 Sa 849/06). Das LAG nahm wie das Ar­beits­ge­richt ei­nen Be­triebsüber­gang an, doch hielt es die von der Ar­beit­ge­be­rin er­teil­te In­for­ma­ti­on im Ge­gen­satz zum Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main für ge­set­zes­kon­form und da­mit den Wi­der­spruch des Klägers ge­gen den Über­gang sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses für un­wirk­sam, da die­ser ver­spätet er­folgt sei.

BAG: In­for­ma­ti­on der Ar­beit­neh­mer über ei­nen Über­gang auf ei­ne "neue GmbH" genügt nicht

Das BAG hat zu Guns­ten des Ar­beit­neh­mers ent­schie­den, und zwar aus ei­nem Ge­sichts­punkt her­aus, den bei­de Vor­in­stan­zen für un­er­heb­lich er­ach­tet hat­ten.

Zwar hielt be­reits das Ar­beits­ge­richt die In­for­ma­tio­nen für un­zu­rei­chend (und da­mit den Wi­der­spruch des Klägers für frist­ge­recht), doch stell­te es da­bei dar­auf ab, dass die Iden­tität des po­ten­ti­el­len Er­wer­bers von Geschäfts­an­tei­len an der G., d.h. die Iden­tität des po­ten­ti­el­len In­ves­tors A., nicht mit­ge­teilt wor­den sei.

Das BAG hin­ge­gen stell­te dar­auf ab, dass die Be­klag­te ih­re Ar­beit­neh­mer nur un­zu­rei­chend über die Per­son des Be­triebsüber­neh­mers selbst, d.h. der zu gründen­den GmbH in­for­miert ha­be. Es genüge nicht, dass die Be­klag­te le­dig­lich ei­ne zu gründen­de „neue GmbH“ als Er­wer­be­rin be­nannt ha­be.

Dem Ur­teil des BAG ist zu­zu­stim­men. Will ein Ar­beit­neh­mer be­ur­tei­len, ob er ei­nen Über­gang sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses zu­las­sen will oder nicht, muss er zu­erst ein­mal wis­sen, um wen es sich bei dem Be­triebs­er­wer­ber han­delt.

Auch ei­ne be­reits ge­gründe­te, aber noch nicht in das Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne GmbH hat ei­ne im Ge­sell­schafts­ver­trag bzw. in der Sat­zung be­stimm­te Be­zeich­nung (Fir­ma), die den vom Be­triebsüber­gang be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern mit­ge­teilt wer­den kann, natürlich mit dem Hin­weis, dass es sich um ei­ne GmbH „in Gründung (i.G.)“ han­delt. Die durch die Re­gis­ter­ein­tra­gung be­ding­ten Verzöge­run­gen können da­her nicht als Recht­fer­ti­gung für der­art va­ge An­ga­ben her­hal­ten, wie sie im vor­lie­gen­den Fall ge­macht wur­den.

Und falls zum Zeit­punkt der an die Ar­beit­neh­mer her­aus­ge­hen­den In­for­ma­tio­nen über den ge­plan­ten Be­triebsüber­gang der ers­te Schritt der GmbH-Gründung, d.h. der Ab­schluss des Ge­sell­schafts­ver­trags bzw. die Er­rich­tung der Sat­zung, noch nicht voll­zo­gen sein soll­te, mag der Ar­beit­ge­ber die­sen ers­ten not­wen­di­gen Schritt - samt Na­mens­ge­bung - erst ein­mal un­ter­neh­men, be­vor er sich mit ei­ner Be­triebsüber­g­angs­in­for­ma­ti­on an sei­ne Ar­beit­neh­mer wen­det.

Fa­zit: Der Ar­beit­ge­ber muss, wenn er ei­nen Be­triebs­teil auf ei­ne recht­lich selbstständi­ge Ge­sell­schaft aus­glie­dern will, zwar nicht un­be­dingt de­ren Ein­tra­gung ab­war­ten, um erst da­nach mit ei­ner auf den Über­gang be­zo­ge­nen In­for­ma­ti­on an die Ar­beit­neh­mer her­an­zu­tre­ten. Zu­min­dest aber muss ei­ne GmbH „in Gründung“, d.h. ei­ne GmbH mit be­stimm­ter Fir­ma exis­tie­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de