- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
							- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
 
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
- 
											Kanzlei Berlin
  030 - 26 39 62 0 030 - 26 39 62 0
  berlin@hensche.de berlin@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Frankfurt
  069 - 71 03 30 04 069 - 71 03 30 04
  frankfurt@hensche.de frankfurt@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Hamburg
  040 - 69 20 68 04 040 - 69 20 68 04
  hamburg@hensche.de hamburg@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Hannover
  0511 - 89 97 701 0511 - 89 97 701
  hannover@hensche.de hannover@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Köln
  0221 - 70 90 718 0221 - 70 90 718
  koeln@hensche.de koeln@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei München
  089 - 21 56 88 63 089 - 21 56 88 63
  muenchen@hensche.de muenchen@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Nürnberg
  0911 - 95 33 207 0911 - 95 33 207
  nuernberg@hensche.de nuernberg@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Stuttgart
  0711 - 47 09 710 0711 - 47 09 710
  stuttgart@hensche.de stuttgart@hensche.de
 AnfahrtDetails
LAG Düsseldorf, Beschluss vom 14.11.2005, 10 TaBV 46/05
| Schlagworte: | Ethikrichtlinie, Gesamtbetriebsrat | |
| Gericht: | Landesarbeitsgericht Düsseldorf | |
| Aktenzeichen: | 10 TaBV 46/05 | |
| Typ: | Beschluss | |
| Entscheidungsdatum: | 14.11.2005 | |
| Leitsätze: | 1. Ethikrichtlinien einer US-amerikanischen Muttergesellschaft, die über die deutsche Arbeitgeberin in den Betrieben in Deutschland eingeführt werden, unterliegen dann der betrieblichen Mitbestimmung, wenn und soweit Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG berührt sind. 2. Führt die deutsche Arbeitgeberin diese Richtlinien deutschlandweit in ihren Betrieben ein, hat der Gesamtbetriebsrat das Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen. Nach dem Selbstverständnis des Unternehmens kann die Ethikrichtlinie nur in allen Betrieben einheitlich eingeführt werden. 3. Ordnet die Arbeitgeberin an, dass ihr jeglicher Verstoß gegen die Ethikrichtlinie entweder über den Vorgesetzten, über eine anonyme Telefonhotline oder über ein Ethikbüro mitgeteilt werden muss, unterliegt dieses Verfahren der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Ob der Betriebsrat auch darüber mitbestimmen muss, bei welchen Verstößen eine Unterrichtung zu erfolgen hat, bleibt offen. 4. Bestimmt die Arbeitgeberin in der Ethikrichtlinie, dass die Arbeitnehmer von Lieferanten keine Geschenke und Zuwendungen entgegennehmen dürfen, hat der Gesamtbetriebsrat ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, das auch die Frage umfasst, ob auch die gebräuchlichen Gelegenheitsgeschenke wie z.B. Kugelschreiber, einfacher Kalender, Feuerzeuge u.a. von diesem Verbot erfasst werden und wie sich der Arbeitnehmer insoweit verhalten soll. 5. Verbietet die Arbeitgeberin in der Ethikrichtlinie jegliche Belästigung von Mitarbeitern, ohne dass sich dieses Gebot ausschließlich auf sexuelle Belästigung beschränkt, unterliegt dieses Verbot der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrats. Wird eine sexuelle Belästigung von einem Mitarbeiter nicht erkennbar abgelehnt, hat der Gesamtbetriebsrat jedenfalls bei den vorbeugenden Maßnahmen nach § 2 Abs. 1 BeschSchG ein Mitbestimmungsrecht. Es besteht kein Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats bei der Anordnung der Arbeitgeberin, dass auf ihrem Betriebsgelände oder während der Arbeit ausnahmslos keine Gewalt ausgeübt oder angedroht wird. 6. Der Gesamtbetriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht im Hinblick auf die Anweisung in einer Ethikrichtlinie, die Mitarbeiter dürften nicht ohne Zustimmung der Arbeitgeberin Pressemitteilungen abgeben; es fehlt an dem für die Mitbestimmung notwendigen Regelungsspielraum. 7. Regelt die Ethikrichtlinie, dass nur berechtigte Personen Einblick in die Personal- und Krankenakte nehmen dürfen, besteht mangels Regelungsspielraum kein Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats. Der Gesamtbetriebsrat kann nicht darüber mitentscheiden, wer Einblick nehmen darf. 8. Eine Ethikrichtlinie, die bestimmt, dass Mitarbeiter nicht mit jemandem ausgehen oder in eine Liebesbeziehung eingehen dürfen, der Einfluss auf die Arbeitsbedingungen nehmen kann oder deren Arbeitsbedingungen von der anderen Person beeinflusst werden können, verstößt gegen das Grundgesetz (Artikel 1 und 2 GG); sie ist unwirksam. | |
| Vorinstanzen: | Arbeitsgericht Wuppertal, 15.06.2005, 5 BV 20/05, nachgehend: Landesarbeitsgericht Düsseldorf, 12.12.2005, 10 TaBV 46/05 | |
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
|  | Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | 
|  | Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | 
|  | Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de | 













 KONTAKT
KONTAKT
										 RSS Abonnieren
 RSS Abonnieren
