- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Aufnahme der Briefdienstleistungsbranche in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) geplant
19.10.2007. Gut zwei Wochen nach der rheinland-pfälzischen Gesetzesinitiative zum Mindestlohn im Bundesrat stellte die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) vor, mit dem die sog. „Briefdienstleistungen“ als weitere Branche in das AEntG aufgenommen werden soll (Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, Entwurf der Bundesregierung vom 20.09.2007).
Das Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (kurz: „Arbeitnehmer-Entsendegesetz“ oder auch „AEntG“) schreibt ausländischen Unternehmen, die ihren Sitz in einem anderen EU-Staat als Deutschland haben und in Deutschland Dienstleistungen erbringen wollen, die Einhaltung bestimmter, in Deutschland geltender arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Mindeststandards vor.
Es verhindert damit den „Import“ ausländischer Dumping-Löhne bzw. Dumping-Arbeitsbedingungen. Das AEntG gilt bislang nur für Unternehmen der Baubranche sowie - aufgrund des Änderungsgesetzes vom 25.04.2007 (BGBl. I S.576) - für Unternehmen des Gebäudereinigerhandwerks.
Die nunmehr geplante zweite Änderung des AEntG erweitert den Kreis der an das Gesetz gebundenen Arbeitgeber um Unternehmen, die Briefdienstleistungen erbringen.
Damit ist laut Gesetzesbegründung das „Einsammeln, Weiterleiten und Ausliefern von Briefsendungen“ gemeint, nicht aber die Beförderung von Paketen oder das Austragen von Zeitungen. Die Notwendigkeit für eine Ausweitung des AEntG ergibt sich nach Ansicht der Entwurfverfasser durch das Auslaufen des Postmonopols am 01.01.2008. Dies soll angeblich ein verstärktes Hineindrängen ausländischer Dienstleistungsanbieter auf den deutschen Markt für Briefzustellungen zur Folge haben.
Der durch das AEntG bewirkte Schutz besteht gemäß § 1 Abs.1 Satz 1 AEntG (heute: § 3 AEntG) im Wesentlichen darin, dass ausländische Arbeitgeber deutsche, für allgemeinverbindlich erklärte Lohntarifverträge einhalten müssen. Daher wäre dieser gesetzliche Schutz und die jetzt geplante Änderung des AEntG sinnlos, wenn es solche allgemeinverbindlichen Tarifverträge nicht gäbe.
Als einen solchen Tarifvertrag hat die Bundesregierung den „Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne in der Branche Postdienste (TV Mindestlohn)“ ins Auge gefasst. Er wurde am 04.09.2007 zwischen dem Arbeitgeberverband Postdienste e.V. bzw. seinem dominierenden Mitglied, der Deutschen Post AG, und der ver.di ausgehandelt.
Dieser Tarifvertrag sieht einen Stundenlohn von 9,80 EUR (West) bzw. 9,00 EUR (Ost) für Briefzusteller vor. Er ist derzeit noch nicht für allgemeinverbindlich erklärt worden. Ob die gesetzlichen Voraussetzungen für einen solchen Schritt überhaupt gegeben sind, ist derzeit umstritten.
Die Voraussetzungen für eine Allgemeinverbindlicherklärung bestehen gemäß § 5 Abs.1 Tarifvertragsgesetz (TVG) darin,
- dass die tarifgebundenen Arbeitgeber mindestens 50 Prozent der unter den Geltungsbereich des Tarifvertrags fallenden Arbeitnehmer beschäftigen und
- dass die Allgemeinverbindlicherklärung „im öffentlichen Interesse geboten“ erscheint.
Das Quorum ist nach Ansicht der Befürworter einer Allgemeinverbindlicherklärung - insbesondere des Ministeriums für Arbeit und Soziales - kein Problem, beschäftigt die Deutsche Post AG doch etwa 80.000 und die nicht tarifgebundene private Konkurrenz nur etwa 60.000 festangestellte Arbeitnehmer. Rechnet man allerdings die Aushilfskräfte hinzu, könnten sich die Proportionen zulasten der Deutschen Post AG verschieben: Dann stünden möglicherweise 120.000 Beschäftigten bei der Post 210.000 bis - je nach Berechnung - 300.000 Beschäftigte bei den Postkonkurrenten gegenüber.
Sollte sich die Frage des Quorums im Sinne von Minister Müntefering klären lassen, dürfte der Allgemeinverbindlicherklärung des o.g. Posttarifvertrags (TV Mindestlohn) nichts mehr im Wege stehen, da das weiterhin erforderliche „öffentliche Interesse“ an verbindlichen Mindestlöhnen für Briefzustellungen von der Bundesregierung mit offizieller Einmütigkeit als gegeben angesehen wird.
Fazit: Sollte es zu einer Allgemeinverbindlicherklärung kommen, so wären die inländischen Konkurrenten der Post bereits aus diesem Grund an die im TV Mindestlohn festgeschriebenen Tariflöhne gebunden.
Die geplante Ausweitung des AEntG auf Briefdienstleistungen bewirkt darüber hinaus, dass eine solche rechtliche Bindung auch für ausländische Arbeitgeber eintreten würde.
Sollte die Allgemeinverbindlicherklärung hingegen am erforderlichen Quorum von 50 Prozent scheitern, wäre die Aufnahme der Briefdienstleistungen als weitere Branche in das AEntG wirkungslos. Theoretisch besteht zwar im Rahmen des AEntG, nämlich gemäß § 1 Abs.3a AEntG (heute: § 7 AEntG) die Möglichkeit, eine von den rechtlichen Voraussetzungen des § 5 TVG unabhängige Erstreckungserklärung vorzunehmen, doch sind die Einzelheiten dieses Sonderwegs zur Verbreiterung der Wirkungen eines Tarifvertrags juristisch umstritten. Zudem dürfte eine solche Umgehung von § 5 TVG aufgrund des großen Widerstandes gegen eine Breitenwirkung des TV-Mindestlöhne politisch nicht durchsetzbar sein.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Machtkampf in der SPD. Vizekanzler Müntefering unter Druck, rp-online, 06.10.2007
- Handbuch Arbeitsrecht: Entsendung ausländischer Arbeitnehmer
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 10/028 Kein Mindestlohn für Konkurrenten der Post
- Arbeitsrecht aktuell: 09/147 Die Gewerkschaft der Neuen Brief- und Zustelldienste (GNBZ) ist nicht tariffähig.
- Arbeitsrecht aktuell: 09/017 Mindestlohn: Reform des MiArbG und des AEntG beschlossen
- Arbeitsrecht aktuell: 08/031 Postmindestlohnverordnung für rechtswidrig erklärt
- Arbeitsrecht aktuell: 08/007 Arbeit und Soziales: Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2007 / 2008
- Arbeitsrecht aktuell: 07/88 Mindestlohn in der Postbranche
- Arbeitsrecht aktuell: 07/62 Entwurf eines Mindestlohngesetzes liegt vor
Letzte Überarbeitung: 13. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de