HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/035

Kein Son­der­kün­di­gungs­schutz vor Im­plan­tie­rung von „in vi­tro“ be­fruch­te­ten Ei­zel­len

Lässt sich ei­ne Ar­beit­neh­me­rin Ei­zel­len ent­neh­men und sie au­ßer­halb ih­res Kör­pers („in vi­tro“) be­fruch­ten, greift der be­son­de­re Kün­di­gungs­schutz zu­guns­ten Schwan­ge­rer noch nicht: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 26.02.2008, C-506/06
Mann und Frau mit Kinderwagen Kann man Schwan­ger­schaf­ten "out­sour­cen"?

20.03.2008. Die Mit­glieds­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on müs­sen die er­for­der­li­chen Maß­nah­men tref­fen, um die Kün­di­gung schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen vom Be­ginn der Schwan­ger­schaft bis zum En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs zu ver­bie­ten. Das schreibt Art.10 Nr.1 der Richt­li­nie 92/85/EWG vor.

Da­bei ist ei­ne Frau, die sich Ei­zel­len ent­neh­men und die­se au­ßer­halb ih­res Kör­pers („in vi­tro“) be­fruch­ten lässt, vor der Im­plan­tie­rung der be­fruch­te­ten Ei­zel­len in ih­ren Kör­per noch nicht als „schwan­ger“ im Sin­ne der Richt­li­nie an­zu­se­hen. Das hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ent­schie­den.

Da­her kann sich ei­ne Ar­beit­neh­me­rin vor der Im­plan­ta­ti­on der Ei­zel­len auch nicht auf Vor­schrif­ten des be­son­de­ren Kün­di­gungs­schut­zes zu­guns­ten schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen be­ru­fen: EuGH, Ur­teil vom 26.02.2008, C-506/06 (Mayr).

Ab wel­chem Zeit­punkt können Ar­beit­neh­me­rin­nen den be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz be­an­spru­chen, der für Schwan­ge­re gilt?

Die Richt­li­nie 92/85/EWG ver­pflich­tet die Mit­glied­staa­ten zu be­son­de­ren Schutz­vor­schrif­ten zu­guns­ten von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen (Richt­li­nie 92/85/EWG des Ra­tes vom 19.10.1992 über die Durchführung von Maßnah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen, Wöch­ne­rin­nen und stil­len­den Ar­beit­neh­me­rin­nen am Ar­beits­platz (zehn­te Ein­zel­richt­li­nie im Sin­ne des Ar­ti­kels 16 Ab­satz 1 der Richt­li­nie 89/391/EWG)).

Kon­kret schreibt Art.10 Nr.1 der Richt­li­nie vor, dass die Mit­glied­staa­ten die er­for­der­li­chen Maßnah­men zu tref­fen ha­ben, um die Kündi­gung schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen vom Be­ginn der Schwan­ger­schaft bis zum En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs zu ver­bie­ten. Da­von aus­ge­nom­men sind die nicht mit der Schwan­ger­schaft in Zu­sam­men­hang ste­hen­den Aus­nah­mefälle, die ent­spre­chend den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder Ge­pflo­gen­hei­ten zulässig sind, wo­bei ge­ge­be­nen­falls die zuständi­ge Behörde ih­re Zu­stim­mung er­tei­len muss.

An­ge­sichts der zu­neh­men­den Be­deu­tung me­di­zi­ni­scher Tech­ni­ken der Fer­ti­litätsun­terstützung stellt sich die Fra­ge, wann die Schwan­ger­schaft im Sin­ne der Richt­li­nie 92/85/EWG be­ginnt. Dies­bezüglich enthält die Richt­li­nie le­dig­lich ei­ne ne­ga­ti­ve Ab­gren­zung: Als schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen gel­ten nur die­je­ni­gen Schwan­ge­ren, die den Ar­beit­ge­ber gemäß den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten oder Ge­pflo­gen­hei­ten von ih­rer Schwan­ger­schaft un­ter­rich­tet ha­ben (Art.2 Buchst. a)). Un­be­ant­wor­tet ist da­mit die Fra­ge, wie der Be­ginn der Schwan­ger­schaft po­si­tiv, d.h. in tatsäch­li­cher bzw. me­di­zi­ni­scher Hin­sicht de­fi­niert ist.

Frag­lich ist zum Bei­spiel, ob ei­ne Frau, die sich Ei­zel­len ent­neh­men und die­se außer­halb ih­res Körpers („in vi­tro“) be­fruch­ten lässt, be­reits vor Im­plan­tie­rung der be­fruch­te­ten Ei­zel­len als „schwan­ger“ im Sin­ne der Richt­li­nie an­zu­se­hen ist - was zur Fol­ge hätte, dass sie bei der An­wen­dung ar­beits­recht­li­cher Kündi­gungs­ver­bo­te, die in den Mit­glieds­staa­ten zu­guns­ten von Schwan­ge­ren gel­ten, im Vor­teil bzw. vor Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers geschützt wäre. Zu die­ser Fra­ge nahm der EuGH mit Ur­teil vom 26.02.2008, C-506/06 (Mayr) Stel­lung.

Der öster­rei­chi­sche Streit­fall: Kell­ne­rin wird nach Ent­nah­me von Ei­zel­len und de­ren Be­fruch­tung "in vi­tro" gekündigt

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin, Frau Mayr, war bei der Be­klag­ten, der öster­rei­chi­schen Kon­di­to­rei Flöck­ner, als Kell­ne­rin beschäftigt. Am 08.03.2005 wur­den ihr im Rah­men ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung Ei­zel­len ent­nom­men.

Am 10.03.2005, als die ent­nom­me­nen Ei­zel­len be­reits be­fruch­tet wa­ren, kündig­te die Be­klag­te der Kläge­rin or­dent­lich.

Mit Schrei­ben vom sel­ben Tag in­for­mier­te die­se ih­rer­seits den Ar­beit­ge­ber darüber, dass für den 13.03.2005 ge­plant sei, im Rah­men ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung be­fruch­te­te Ei­zel­len in ih­re Gebärmut­ter ein­zu­set­zen. So ge­schah es dann auch: Drei Ta­ge nach Er­halt der Kündi­gung, am 13.03.2005, wur­den der Kläge­rin zwei be­fruch­te­te Ei­zel­len in die Gebärmut­ter ein­ge­setzt.

Frau Mayr klag­te ge­gen die Kündi­gung mit der Be­gründung, dass sie be­reits an dem Tag der Be­fruch­tung ih­rer Ei­zel­len gemäß § 10 Abs.1 des öster­rei­chi­schen Mut­ter­schutz­ge­set­zes unkünd­bar ge­we­sen sei. Nach die­ser Vor­schrift, die § 9 Abs.1 des deut­schen Mut­ter­schutz­ge­set­zes (MuSchG) ent­spricht, kann ei­ner Ar­beit­neh­me­rin während der Schwan­ger­schaft und bis zum Ab­lauf von vier Mo­na­ten nach der Ent­bin­dung rechts­wirk­sam nicht gekündigt wer­den, es sei denn, dass dem Ar­beit­ge­ber die Schwan­ger­schaft be­zie­hungs­wei­se Ent­bin­dung nicht be­kannt ist.

Ei­ne Kündi­gung ist auch rechts­un­wirk­sam, wenn die Schwan­ger­schaft be­zie­hungs­wei­se Ent­bin­dung dem Ar­beit­ge­ber bin­nen fünf Ar­beits­ta­gen nach Aus­spruch der Kündi­gung, bei schrift­li­cher Kündi­gung bin­nen fünf Ar­beits­ta­gen nach de­ren Zu­stel­lung, be­kannt ge­ge­ben wird.

Das erst­in­stanz­lich an­ge­ru­fe­ne Lan­des­ge­richt Salz­burg gab der Kla­ge statt. Nach An­sicht des Ge­richts be­ginnt der Kündi­gungs­schutz gemäß § 10 des öster­rei­chi­schen Mut­ter­schutz­ge­set­zes mit der Be­fruch­tung der Ei­zel­le. Ob dies nun außer­halb oder in­ner­halb des Mut­ter­leibs ge­sche­he, sei nicht er­heb­lich.

Dem­ge­genüber wies das Be­ru­fungs­ge­richt, das Ober­lan­des­ge­richt Linz, die Kla­ge ab, da es das Vor­lie­gen ei­ner „Schwan­ger­schaft“ zum Kündi­gungs­zeit­punkt ver­nein­te. Hier­ge­gen leg­te die Kläge­rin Re­vi­si­on zum öster­rei­chi­schen Obers­ten Ge­richts­hof ein.

Der Obers­te Ge­richts­hof sah sich an ei­ner Ent­schei­dung ge­hin­dert und leg­te dem EuGH mit Be­schluss vom 14.12.2006 die fol­gen­de Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung nach Art.234 EG vor:

„Han­delt es sich bei ei­ner Ar­beit­neh­me­rin, die sich ei­ner In-vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on un­ter­zieht, wenn zum Zeit­punkt des Aus­spruchs der Kündi­gung ih­re Ei­zel­len be­reits mit den Sa­men­zel­len des Part­ners be­fruch­tet wur­den, al­so Em­bryo­nen >in vi­tro< vor­han­den sind, die­se aber noch nicht der Frau ein­ge­pflanzt wur­den, um ei­ne >schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin< im Sin­ne des Art.2 Buchst. a ers­ter Halb­satz der Richt­li­nie 92/85?“

EuGH: Lässt sich ei­ne Ar­beit­neh­me­rin Ei­zel­len ent­neh­men und sie außer­halb ih­res Körpers be­fruch­ten, greift der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz zu­guns­ten Schwan­ge­rer noch nicht ein

Die Ant­wort des EuGH lau­tet nein. Da­bei be­rief sich der Ge­richts­hof auf Gründe der Rechts­si­cher­heit.

Zwar ist es im Prin­zip im Sin­ne der Richt­li­nie, so der EuGH, den Schutz schwan­ge­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen zum frühestmögli­chen Zeit­punkt be­gin­nen zu las­sen. Al­ler­dings würde ein so weit­ge­hen­des Verständ­nis von „Schwan­ger­schaft“ da­zu führen, dass Frau­en über Jah­re hin­weg recht­lich als schwan­ger an­zu­se­hen wären:

Da es nämlich tech­nisch möglich und, je­den­falls in ei­ni­gen EU-Ländern wie zum Bei­spiel in Öster­reich, auch recht­lich zulässig ist, be­fruch­te­te Ei­zel­len außer­halb des Körpers der Frau, der die Ei­zel­len ent­nom­men wur­den, über vie­le Jah­re hin­weg auf­zu­be­wah­ren, könn­te der Zu­stand ei­ner „In-vi­tro-Schwan­ger­schaft“ prak­tisch be­lie­big lan­ge auf­recht­er­hal­ten wer­den.

Ei­ne sol­che Vor­ge­hens­wei­se woll­te der EuGH aus Gründen der Rechts­si­cher­heit aus­sch­ließen. Die außer­halb des Mut­ter­leibs er­fol­gen­de Be­fruch­tung zu­vor ent­nom­me­ner Ei­zel­len „in vi­tro“ ist da­her nicht als Be­ginn der Schwan­ger­schaft im Sin­ne von Art.2, Art.10 der Richt­li­nie 92/85 an­zu­se­hen.

Al­ler­dings gab der EuGH dem Obers­ten Ge­richts­hof ei­nen Denk­ans­toß mit auf den Weg: Soll­te sich im wei­te­ren Ver­fah­rens­ver­lauf her­aus­stel­len, dass der hauptsächli­che Grund für die strei­ti­ge Kündi­gung das dem Ar­beit­ge­ber zum Kündi­gungs­zeit­punkt be­kann­te Vor­ha­ben ei­ner künst­li­chen Be­fruch­tung war, so könn­te die Kündi­gung ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung der gekündig­ten Kläge­rin im Sin­ne der Richt­li­nie 76/207/EWG dar­stel­len. An die­ser Stel­le sah sich der EuGH ver­an­lasst dar­an zu er­in­nern, dass nach Art.2 Abs.1 der Richt­li­nie 76/207 kei­ne un­mit­tel­ba­re oder mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung auf Grund des Ge­schlechts er­fol­gen dürfe und dass gemäß Art.5 Abs.1 die­ser Richt­li­nie Männer und Frau­en auch hin­sicht­lich der Ent­las­sungs­be­din­gun­gen gleich zu be­han­deln sei­en.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de