HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/256

Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz bei Fett­lei­big­keit

Adi­po­si­tas kann ei­ne Be­hin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG sein: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts beim EuGH Niilo Jääs­ki­nen vom 17.07.2014 (Rs. C-354/13 - Kaltoft)
Europafahne

19.07.2014. Die eu­ro­päi­schen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­vor­schrif­ten ent­hal­ten kein spe­zi­el­les Ver­bot, Ar­beit­neh­mer we­gen ih­res Über­ge­wichts un­güns­ti­ger zu be­han­deln als ver­gleich­ba­re nor­mal­ge­wich­ti­ge Per­so­nen.

Al­ler­dings dür­fen Ar­beit­neh­mer nicht we­gen ei­ner Be­hin­de­rung dis­kri­mi­niert wer­den, d.h. die Mit­glieds­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) müs­sen da­für sor­gen, dass be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­run­gen un­ter­blei­ben.

In sei­nen vor­ges­tern ver­öf­fent­lich­ten Schluss­an­trä­gen in der Rechts­sa­che Kaltoft (C-354/13) kommt der Ge­ne­ral­an­walt beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) Jääs­ki­nen zu dem Er­geb­nis, dass ei­ne schwer­wie­gen­de Fett­lei­big­keit ei­ne Be­hin­de­rung im Sin­ne des eu­ro­päi­schen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­rechts ist: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts beim EuGH Niilo Jääs­ki­nen vom 17.07.2014 (Rs. C-354/13 - Kaltoft).

Sind adipöse Ar­beit­neh­mer recht­lich da­vor geschützt, we­gen ih­rer Fett­lei­big­keit im Be­rufs­le­ben dis­kri­mi­niert zu wer­den?

Die Richt­li­nie 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (Richt­li­nie 2000/78/EG) ver­pflich­tet die EU-Staa­ten, ge­eig­ne­te Maßnah­men ge­gen Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben zu er­grei­fen.

Al­ler­dings enthält die­se Richt­li­nie kein all­ge­mei­nes Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot, son­dern wen­det sich nur ge­gen sol­che Dis­kri­mi­nie­run­gen, die auf be­stimm­ten Gründen bzw. spe­zi­el­len Merk­ma­len des Dis­kri­mi­nie­rungs­op­fers be­ru­hen. Kon­kret enthält Art.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG ein Ver­bot von Dis­kri­mi­nie­run­gen

Darüber hin­aus ver­bie­tet das Eu­ro­pa­recht Dis­kri­mi­nie­run­gen aus ras­sis­ti­schen Gründen oder we­gen der eth­ni­schen Her­kunft und we­gen des Ge­schlechts.

Da es (stark) über­ge­wich­ti­ge Ar­beit­neh­mer beim be­ruf­li­chen Fort­kom­men oft schwe­rer ha­ben als nor­mal­ge­wich­ti­ge, liegt hier ei­ne Schutzlücke vor. Da­her könn­te man ar­gu­men­tie­ren, dass (star­kes) Über­ge­wicht un­ter den Be­griff der "Be­hin­de­rung" fällt. Adipöse Stel­len­be­wer­ber und Ar­beit­neh­mer könn­ten dann ver­lan­gen, dass ihr Ge­wicht kein Grund für ei­ne Schlech­ter­stel­lung im Be­ruf sein darf.

An­de­rer­seits würde ei­ne sol­che In­ter­pre­ta­ti­on des Be­griffs der Be­hin­de­rung den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 2000/78/EG stark aus­wei­ten, und das soll­te nicht Auf­ga­be der Recht­spre­chung bzw. des EuGH sein, son­dern vom Eu­ropäischen Rat bzw. vom Eu­ro­pa­par­la­ment be­schlos­sen wer­den.

Vor die­sem Hin­ter­grund ver­sucht der Ge­ne­ral­an­walt beim EuGH Jääski­nen in sei­nen Schluss­anträgen vom 17.07.2014 (Rs. C-354/13 - Kaltoft), ei­nen Mit­tel­weg ein­zu­schla­gen.

Der däni­sche Vor­la­ge­fall: Stark über­ge­wich­ti­ger Ge­mein­de­an­ge­stell­ter wird nach 15jähri­ger Beschäfti­gung gekündigt

In dem aus Däne­mark stam­men­den Vor­la­ge­fall wur­de ein Ge­mein­de­an­ge­stell­ter, Herr Kaltoft, or­dent­lich gekündigt, nach­dem er 15 Jah­re für die Ge­mein­de als sog. Ta­ges­va­ter ge­ar­bei­tet hat­te, d.h. in der am­bu­lan­ten Kin­der­be­treu­ung.

Mögli­cher­wei­se spiel­te sein Über­ge­wicht bei der Kündi­gung ei­ne Rol­le. Im­mer­hin wog Herr Kaltoft während der ge­sam­ten Dau­er sei­ner Tätig­keit nie we­ni­ger als 160 kg, und das bei ei­ner Körper­größe von 172 cm. Sein Bo­dy-Mass-In­dex (BMI) be­trug da­her im­mer (mehr als) 54, was ein ex­tre­mer Wert ist.

Herr Kaltoft fühl­te sich durch die Ent­las­sung dis­kri­mi­niert und klag­te da­her auf Zah­lung ei­ner Entschädi­gung. Das mit dem Fall be­fass­te däni­sche Ge­richt frag­te da­her den EuGH, ob ei­ne (hier mögli­cher­wei­se vor­lie­gen­de) Dis­kri­mi­nie­rung we­gen Fett­lei­big­keit durch das Eu­ro­pa­recht ver­bo­ten ist oder, falls das nicht so sein soll­te, ob Fett­lei­big­keit dann zu­min­dest als "Be­hin­de­rung" im Sin­ne von Art.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG an­zu­se­hen ist.

Ge­ne­ral­an­walt Jääski­nen: Ei­ne Adi­po­si­tas mit dem Grad III soll­te als „Be­hin­de­rung“ im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG an­er­kannt wer­den

Der Ge­ne­ral­an­walt ar­gu­men­tiert zunächst, dass das EU-Recht kein spe­zi­el­les Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung über­ge­wich­ti­ger Ar­beit­neh­mer enthält.

Al­ler­dings soll­te man, so der Ge­ne­ral­an­walt, ein ex­tre­mes Über­ge­wicht wie hier im däni­schen Streit­fall als "Be­hin­de­rung" an­er­ken­nen. Da­bei be­zieht sich der Ge­ne­ral­an­walt auf die in­ter­na­tio­nal an­er­kann­te Klas­si­fi­ka­ti­on von Adi­po­si­tas-Gra­den, die wie­der­um am BMI fest­ge­macht wer­den. Bei ei­nem BMI von 40 oder mehr liegt "Adi­po­si­tas Grad III" vor, und Men­schen mit ei­nem so ex­tre­men Über­ge­wicht soll­ten nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­walts als "be­hin­dert" im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG an­ge­se­hen wer­den.

Denn der EuGH ver­steht un­ter ei­ner Be­hin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG Ein­schränkun­gen,

  • die sich aus lang­fris­ti­gen (phy­si­schen, geis­ti­gen oder psy­chi­schen) Be­ein­träch­ti­gun­gen er­ge­ben, und
  • die in Wech­sel­wir­kung mit ver­schie­de­nen Bar­rie­ren an der vol­len und gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben hin­dern können.

Da­bei kommt es, wie Jääski­nen deut­lich macht, nicht dar­auf an, ob der be­ein­träch­tig­te Ar­beit­neh­mer sei­ne kon­kre­te Ar­beit ver­rich­ten kann oder nicht, son­dern ob er all­ge­mein an ei­ner gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben ge­hin­dert ist.

Da­von ist nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­walts bei ei­ner Adi­po­si­tas Grad III aus­zu­ge­hen. Denn dann kommt es ty­pi­scher­wei­se zu Pro­ble­men bei der Mo­bi­lität, der Be­last­bar­keit und der Stim­mung.

Fa­zit: Da der EuGH in den meis­ten Fällen den Ent­schei­dungs­vor­schlägen sei­ner Ge­ne­ral­anwälte folgt, wird der EuGH bei sei­nem Ur­teil in die­sem Streit­fall ver­mut­lich klar­stel­len, dass Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Adi­po­si­tas Grad III "be­hin­dert" sind. Dar­aus folgt um­ge­kehrt, dass ei­ne un­ter die­ser Gren­ze lie­gen­de ("nor­ma­le" bis "mitt­le­re") Fett­lei­big­keit kei­ne Be­hin­de­rung dar­stellt.

Das würde ein ak­tu­el­les Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Darm­stadt vom 12.06.2014 bestäti­gen, mit dem das Ar­beits­ge­richt die Entschädi­gungs­kla­ge ei­ner leicht über­ge­wich­ti­gen Stel­len­be­wer­be­rin ab­ge­wie­sen hat­te (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/221 Dis­kri­mi­nie­rung we­gen Über­ge­wichts). So­lan­ge das Über­ge­wicht ei­nes Stel­len­be­wer­bers nicht die hier vom Ge­ne­ral­an­walt ge­zo­ge­ne Gren­ze er­reicht, darf es wei­ter­hin ein Grund für die Ab­leh­nung sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EUGH) über den Fall ent­schie­den und sich den Ent­schei­dungs­vor­schlägen des Ge­ne­ral­an­walts zum Teil an­ge­schlos­sen. In­for­ma­tio­nen zu die­sem EuGH-Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. August 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de