HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/023

LAG Köln: Kün­di­gung - Zu­gangs­zeit­punkt bei Ein­wurf in Brief­kas­ten

Wird die Kün­di­gung nach 16:00 Uhr in den Brief­kas­ten ein­ge­wor­fen, geht sie erst am Fol­ge­tag zu: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 17.09.2010, 4 Sa 721/10
Wanduhr Bei ei­ner Kün­di­gung kommt es auf den Zu­gang an

02.02.2011. Kün­di­gun­gen wer­den aus psy­cho­lo­gi­schen Grün­den meist so spät wie mög­lich aus­ge­spro­chen. Da­bei steht der Kün­di­gen­de in ei­nem Zwie­spalt. Zum ei­nen möch­te er es so lan­ge wie mög­lich auf­schie­ben, die schlech­te Nach­richt über­brin­gen.

Zum an­de­ren muss sie aber so zei­tig wirk­sam wer­den, dass die maß­geb­li­chen Fris­ten ein­ge­hal­ten wer­den. So kann ein Tag mehr oder we­ni­ger ent­schei­den­den Ein­fluss bei­spiels­wei­se dar­auf ha­ben, ob die Kün­di­gung noch in der Pro­be­zeit (§ 622 Abs. 3 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) aus­ge­spro­chen wur­de oder ob schon das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) für das Ar­beits­ver­hält­nis gilt und da­mit ei­ne Kün­di­gung nur noch un­ter den dort ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen mög­lich ist.

Zu­dem muss ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kün­di­gung er­ho­ben wer­den (§ 4 KSchG).

Ei­ne Kün­di­gung wird wirk­sam, wenn sie dem Adres­sa­ten "zu­geht" (vgl. § 130 Abs. 1 Satz 1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch - BGB). Wird die Kün­di­gung per Brief oder Bo­ten über­bracht, ge­nügt es für den Zu­gang nicht, das Schrei­ben in den Brief­kas­ten des Emp­fän­gers zu wer­fen. Liegt die Kün­di­gung näm­lich erst zu ei­nem Zeit­punkt im Brief­kas­ten, zu dem er nicht mehr mit Post rech­nen muss­te, geht sie ihm erst am nächs­ten Tag zu.

Nach ei­ner gän­gi­gen ju­ris­ti­schen For­mu­lie­rung muss viel­mehr "nach der Ver­kehrs­an­schau­ung zu er­war­ten sein, dass der Emp­fän­ger tat­säch­lich als­bald Kennt­nis von dem Schrei­ben nimmt" bzw. "un­ter ge­wöhn­li­chen Um­stän­den mit der Kennt­nis­nah­me des Emp­fän­gers ge­rech­net wer­den darf".

Die­se et­was schwam­mi­gen For­mu­lie­run­gen las­sen bei­spiels­wei­se of­fen, was für "ge­wöhn­li­che Um­stän­de" ge­meint sind. Post wird nicht nur von Stadt zu Stadt, son­dern auch von Stra­ße zu Stra­ße und Haus zu Haus zu un­ter­schied­li­chen Zei­ten über­bracht. So­wohl der maß­geb­li­che räum­li­che als auch der ent­schei­den­de zeit­li­che Maß­stab sind da­her un­klar. Im We­sent­li­chen geht es aber im­mer um die Fra­ge, bis wann ein Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Kün­di­gung rech­nen muss.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ver­trat vor fast 30 Jah­ren den Stand­punkt, ge­gen 16:30 Uhr wer­de all­ge­mein kei­ne Post mehr zu­ge­stellt, wes­halb bei ei­ner zu die­ser Zeit ein­ge­wor­fe­nen Kün­di­gung erst von ei­nem Zu­gang am nächs­ten Tag aus­ge­gan­gen wer­den kön­ne (BAG, Ur­teil vom 08.12.1983, 2 AZR 337/82).

In ei­nem Mit­te Sep­tem­ber 2010 vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln ent­schie­de­nen Fall hielt ein Ar­beit­ge­ber die­se Vor­stel­lung für über­holt, weil seit dem En­de des Post­mo­no­pols an­de­re An­bie­ter auch spä­ter Brie­fe zu­stel­len. Er stritt sich da­her mit ei­nem von ihm ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mer dar­um, ob ei­ne nach­weis­lich per Bo­ten nach 16:00 Uhr in den Brief­kas­ten ein­ge­wor­fe­ne Kün­di­gung noch am glei­chen Tag oder ei­nen Tag spä­ter zu­gin­gen und da­mit wirk­sam wur­de. Da­von hin­gen nicht nur Zah­lungs­an­sprü­che, son­dern so­gar die Ein­hal­tung der 3-Wo­chen-Frist für die Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ab.

Eben­so wie sei­ne Vor­in­stanz, das Ar­beits­ge­richt Köln (Ur­teil vom 15.04.2010, 10 Ca 11351/09), ging das LAG Köln von ei­nem Zu­gang am nächs­ten Tag aus.

Da­bei lies es letzt­lich of­fen, ob es für die "ge­wöhn­li­chen Um­stän­de" der Post­zu­stel­lung auf die be­wohn­te Stra­ße, den be­wohn­ten Ort oder das ge­sam­te Bun­des­ge­biet an­kommt. Es wies statt­des­sen dar­auf hin, dass der Kün­di­gen­de sol­che Um­stän­de be­wei­sen müss­te. Das war dem Ar­beit­ge­ber aber für kei­nen der räum­li­chen Be­zugs­punk­te ge­lun­gen.

Ins­be­son­de­re aus der von ihm vor­ge­tra­ge­nen Recht­spre­chung di­ver­ser Lan­des­ar­beits­ge­rich­te er­gab sich nicht, dass es ei­ne Ver­kehrs­an­schau­ung gibt, nach der bun­des­weit die Post­zu­stel­lung nach 16:00 Uhr noch üb­lich ist. Ganz im Ge­gen­teil: Je­den­falls für sei­ne kon­kre­te Wohn­um­ge­bung konn­te sich der Klä­ger auf Nach­barn be­ru­fen, die be­zeug­ten, dass die Post in die Brief­kas­ten der An­le­ger stets in den Vor­mit­tagstun­den ein­ge­legt wird.

Der Ar­beit­neh­mer hat­te so­mit recht­zei­tig Kla­ge er­ho­ben und ge­wann sei­ne Zah­lungs- und Kün­di­gungs­schutz­kla­ge. Die Ent­schei­dung ist rechts­kräf­tig.

Fa­zit: Das Ge­richt ließ of­fen, ob ei­ne Post­zu­stel­lung nach 14:00 Uhr noch üb­lich ist. Das LAG Mün­chen und das LAG Ber­lin ha­ben in­so­weit in ei­ni­gen Ent­schei­dun­gen den Stand­punkt ver­tre­ten, dass in die­sen Groß­städ­ten bis 14:00 Uhr mit der Zu­stel­lung ge­rech­net wer­den müs­se. Aus Ar­beit­ge­ber­sicht soll­te da­her ei­ne Kün­di­gung per Bo­ten vor 14:00 Uhr und bes­ser noch am Vor­mit­tag nach­weis­bar in den Brief­kas­ten des Adres­sa­ten ein­ge­wor­fen wer­den. Aus Ar­beit­neh­mer­sicht kann der Ent­schei­dung des LAG Köln ent­nom­men wer­den, dass je­den­falls am spä­te­ren Nach­mit­tag nicht mehr mit ei­nem Kün­di­gungs­schrei­ben am glei­chen Tag ge­rech­net wer­den muss.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de