HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/385

Min­dest­lohn für Be­reit­schafts­dienst

Min­dest­lohn in der Pfle­ge - oh­ne Son­der­re­ge­lun­gen für Be­reit­schafts­diens­te gilt auch hier der Min­dest­lohn: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.11.2014, 5 AZR 1101/12
Min­dest­lohn nach der Pfle­ge­ArbbV nur für die Ar­beit am Pa­ti­en­ten?

21.11.2014. Gibt es kei­ne Son­der­re­ge­lun­gen für den Be­reit­schafts­dienst, ist ein Min­dest­lohn auch für sol­che Diens­te zu zah­len.

Denn zur ver­gü­tungs­pflich­ti­gen Ar­beits­zeit ge­hört nicht nur die so­ge­nann­te Vol­l­ar­beit, son­dern auch die Ar­beits­be­reit­schaft und der Be­reit­schafts­dienst.

Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vor­ges­tern für die Pfle­ge­bran­che klar­ge­stellt: BAG, Ur­teil vom 19.11.2014, 5 AZR 1101/12.

Gel­ten ge­setz­li­che oder per Rechts­ver­ord­nung vor­ge­schrie­be­ne Min­destlöhne auch für den Be­reit­schafts­dienst?

An­fang Ju­li 2014 hat der Bun­des­tag das Ge­setz zur Stär­kung der Ta­rif­au­to­no­mie be­schlos­sen und kurz dar­auf der Bun­des­rat sein OK ge­ge­ben. We­sent­li­cher Teil die­ses Ar­ti­kel­ge­set­zes ist das neue Min­dest­l­ohn­ge­setz (Mi­LoG), das am 16.08.2014 in Kraft ge­tre­ten ist und ei­nen deutsch­land­weit gel­ten­den Min­dest­lohn von 8,50 EUR pro St­un­de ab An­fang 2015 vor­sieht (wir be­rich­te­ten zu­letzt in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/299 Ände­run­gen des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes, des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes und des Ar­beits­ge­richts­ge­set­zes).

Das Mi­LoG enthält kei­ne spe­zi­el­len Re­ge­lun­gen zu der Fra­ge, ob der Min­dest­lohn von 8,50 EUR auch für Be­reit­schafts­diens­te zu zah­len ist, d.h. ge­nau­er ge­sagt für die­je­ni­ge Zeit ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes, während der der Ar­beit­neh­mer nicht ar­bei­ten muss, son­dern sich nur zur Ar­beit be­reit hält. In § 1 Abs.2 Mi­LoG heißt es nämlich nur la­pi­dar:

"Die Höhe des Min­dest­lohns beträgt ab dem 1. Ja­nu­ar 2015 brut­to 8,50 Eu­ro je Zeit­stun­de."

Auf den ers­ten Blick würde man ver­mu­ten, dass sich ei­ne spe­zi­el­le ju­ris­ti­sche Be­deu­tung hin­ter dem Wort "Zeit­stun­de" ver­birgt. Denn da je­de St­un­de ein Zeit­maß ist (und da­mit ei­ne "Zeit­stun­de"), könn­te der Wort­be­stand­teil "Zeit" in "Zeit­stun­de" viel­leicht zum Aus­druck brin­gen, dass der Min­dest­lohn nur für be­stimm­te Ar­beits­zei­ten gel­ten soll. So ist es aber nicht, denn die Ge­set­zes­be­gründung erklärt mit kei­ner Sil­be, war­um es in § 1 Abs.2 Mi­LoG "Zeit­stun­de" und nicht "St­un­de" heißt.

Da das Mi­LoG Be­reit­schafts­diens­te nicht re­gelt, ist frag­lich, ob die ge­sam­te Zeit ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes mit 8,50 EUR zu be­zah­len ist oder aber nur die­je­ni­gen An­tei­le ei­nes sol­chen Diens­tes, während der der Ar­beit­neh­mer ef­fek­tiv ar­bei­tet ("Vol­l­ar­beit").

Die­sel­be Fra­ge stellt sich auch bei der Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für die Pfle­ge­bran­che (Pfle­ge­ar­beits­be­din­gun­gen­ver­ord­nung - Pfle­ge­ArbbV). Die­se Rechts­ver­ord­nung wur­de auf der Grund­la­ge des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes (AEntG) er­las­sen und enthält Min­destlöhne für die Pfle­ge­bran­che. Denn auch § 2 Pfle­ge­ArbbV legt nur Min­destlöhne "je St­un­de" fest, oh­ne ge­son­dert zu re­geln, ob die­se St­un­densätze auch für Be­reit­schafts­diens­te gel­ten sol­len.

Zu die­ser Fra­ge hat sich vor­ges­tern das BAG geäußert.

Der Fall des BAG: Pfle­ge­kraft ist zu Be­reit­schafts­diens­ten "rund um die Uhr" ver­pflich­tet und möch­te die­se voll be­zahlt ha­ben

Im Streit­fall ging es um knapp 4.000,00 EUR zusätz­li­chen Ar­beits­lohn, den ei­ne Stutt­gar­ter Pfle­ge­hel­fe­rin für ei­nen vier­mo­na­ti­gen Ar­beits­ein­satz im Jah­re 2010 ver­lang­te. In die­ser Zeit hat­te die Pfle­ge­hel­fe­rin meh­re­re pfle­ge­bedürf­ti­ge Or­dens­schwes­tern in ei­ner ka­tho­li­schen Ein­rich­tung zu pfle­gen, und zwar im Rah­men so­ge­nann­ter Rund-um-die-Uhr-Diens­te ("Ru­du-Diens­te").

Grund­la­ge ih­rer For­de­rung war § 2 Pfle­ge­ArbbV, der für pfle­ge­ri­sche Tätig­kei­ten in Ba­den-Würt­tem­berg während der strei­ti­gen Zeit ei­nen Min­dest­lohn von 8,50 EUR vor­sah.

Während das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart die Kla­ge im We­sent­li­chen ab­wies, hat­te die Kla­ge vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg über­wie­gend Er­folg. Denn das LAG war der Mei­nung, dass im Be­reit­schafts­dienst er­brach­te Ar­beits­leis­tun­gen mit dem­sel­ben Min­des­tent­gelt­satz zu vergüten sind wie Ar­beits­leis­tun­gen während der Vol­l­ar­beits­zeit. Und abzüglich nach­ge­wie­se­ner fes­ter Pau­sen­zei­ten, die das LAG mit zwei St­un­den pro 24-St­un­den-Schicht an­setz­te, wa­ren 22 St­un­den pro 24-St­un­den-Schicht zu be­zah­len (Ur­teil vom 28.11.2012, 4 Sa 48/12).

BAG: Gibt es kei­ne Son­der­re­ge­lun­gen für Be­reit­schafts­diens­te, gilt auch hier der Min­dest­lohn

Auch in Er­furt hat­te der ver­klag­te Pfle­ge­dienst kei­nen Er­folg, denn das BAG wies sei­ne Re­vi­si­on zurück. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Der Min­dest­lohn nach § 2 Pfle­ge­ArbbV ist „je St­un­de“ fest­ge­legt und knüpft da­mit an die vergütungs­pflich­ti­ge Ar­beits­zeit an, so das BAG. Da­zu gehören nicht nur die Vol­l­ar­beit, son­dern auch die Ar­beits­be­reit­schaft und der Be­reit­schafts­dienst. So­wohl bei der Ar­beits­be­reit­schaft als auch beim Be­reit­schafts­dienst muss sich der Ar­beit­neh­mer an ei­nem vom Ar­beit­ge­ber be­stimm­ten Ort be­reit­hal­ten, um im Be­darfs­fal­le un­verzüglich die Ar­beit auf­zu­neh­men, und das muss der Ar­beit­ge­ber grundsätz­lich be­zah­len.

Zwar können für Zei­ten der Ar­beits­be­reit­schaft und/oder ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes ge­rin­ge­re St­un­denlöhne fest­ge­legt wer­den. Von die­ser recht­li­chen Möglich­keit hat die Pfle­ge­ArbbV aber kei­nen Ge­brauch ge­macht, so das BAG im An­schluss an die Ar­gu­men­ta­ti­on des LAG Ba­den-Würt­tem­berg. Des­halb sind ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen, die für Be­reit­schafts­diens­te in der Pfle­ge ei­nen ge­rin­ge­ren St­un­den­lohn vor­se­hen als in § 2 Pfle­ge­ArbbV vor­ge­schrie­ben, un­wirk­sam.

Fa­zit: Das BAG un­ter­schei­det zu­recht nicht zwi­schen der sog. Ar­beits­be­reit­schaft (hier war­tet der Ar­beit­neh­mer auf sei­nem Ar­beits­platz auf Ar­beit wie z.B. ein Kell­ner oder ein Verkäufer) und ei­nem Be­reit­schafts­dienst (auch hier war­tet der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb auf Ar­beit, kann sich aber während der War­te­zeit mit pri­va­ten Din­gen beschäfti­gen oder schla­fen).

Denn bei bei­den Dienst­for­men ist der Ar­beit­neh­mer zur An­we­sen­heit im Be­trieb ver­pflich­tet und muss je­der­zeit "sprin­gen", wenn es Ar­beit gibt. Die­se Zei­ten muss der Ar­beit­ge­ber selbst­verständ­lich be­zah­len, wo­bei nur die Höhe der Be­zah­lung (wenn sie über dem Min­dest­lohn liegt) ar­beits­ver­trag­lich oder ta­rif­ver­trag­lich un­ter­halb der Be­zah­lung für Vol­l­ar­beit lie­gen kann. Sol­che Son­der­re­ge­lun­gen über ei­ne ge­rin­ge­re Be­zah­lung von Be­reit­schafts­dienst­zei­ten nützen aber dem Ar­beit­ge­ber und nicht dem Ar­beit­neh­mer, d.h. wenn es sol­che Re­ge­lun­gen nicht gibt, sind Be­reit­schafts­diens­te in vol­lem Um­fang mit dem nor­ma­len St­un­den­satz zu vergüten.

Das vor­lie­gen­de Ur­teil be­trifft zwar die Pfle­ge­ArbbV und nicht das Mi­LoG, kann aber auf § 1 Abs.2 Mi­LoG über­tra­gen wer­den. Ar­beit­neh­mer, die ab An­fang 2015 un­ter das Mi­LoG fal­len und nicht von Über­g­angs­re­ge­lun­gen be­trof­fen sind, können da­her für je­de vergütungs­pflich­ti­ge Ar­beits­stun­de 8,50 EUR ver­lan­gen, egal, ob es sich um Vol­l­ar­beit, Ar­beits­be­reit­schaft oder um Be­reit­schafts­dienst han­delt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (5 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de