Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 01.03.2007, 2 AZR 525/05

   
Schlagworte: Kündigungsschutzklage, Parteibezeichnung, Partnerschaft
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 525/05
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 01.03.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: ArbG Darmstadt Hessisches Landesarbeitsgericht
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

2 AZR 525/05
17/10 Sa 2021/03
Hes­si­sches
Lan­des­ar­beits­ge­richt

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

1. März 2007

UR­TEIL

Jatz, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungs­be­klag­ter, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 1. März 2007 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Prof. Dr. Rost, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Bröhl und Schmitz-Scho­le­mann so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Be­cker­le und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Pitsch für Recht er­kannt:


Auf die Re­vi­si­on des Klägers wird das Ur­teil des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts vom 12. Au­gust 2005 - 17 Sa 2021/03 - auf­ge­ho­ben.

- 2 -

Die Sa­che wird zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung - auch über die Kos­ten der Re­vi­si­on - an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen, hilfs­wei­se or­dent­li­chen Ar­beit­ge­berkündi­gung.

Der im Zeit­punkt der Kla­ge­er­he­bung 57 Jah­re al­te, ver­hei­ra­te­te Kläger ist bei der Be­klag­ten bzw. de­ren Rechts­vorgängern seit dem 1. Ja­nu­ar 1973 als Ar­chi­tekt mit ei­ner zu­letzt er­ziel­ten Brut­to­mo­nats­vergütung von 4.860,37 Eu­ro beschäftigt. Ursprüng­lich war der Kläger bei dem Ar­chi­tek­tenbüro „N GbR“ beschäftigt. Anläss­lich des Zu­sam­men­schlus­ses zwi­schen „N GbR“ und „D GbR“ wur­de der Kläger durch Ar­beits­ver­trag vom 3. De­zem­ber 1996 in die neue „N Ar­chi­tek­ten Part­ner­schaft“ über­nom­men. Der Ar­beits­ver­trag enthält kei­nen Hin­weis auf ei­ne Ein­tra­gung im Part­ner­schafts­re­gis­ter. Im Jahr 2001 wur­de der Kläger „aus dem An­ge­stell­ten­verhält­nis bei N Ar­chi­tek­ten­part­ner­schaft“ als Ar­chi­tekt von der be­klag­ten Part­ner­schaft N Ar­chi­tek­ten über­nom­men.

Mit Schrei­ben vom 19. Mai 2003 kündig­te die Be­klag­te dem Kläger frist­los, hilfs­wei­se frist­ge­recht. Sie wirft ihm ins­be­son­de­re Fehl­ver­hal­ten bei der Ab­nah­me von Roh­bau­ar­bei­ten vor. Das Kündi­gungs­schrei­ben ist auf ei­nem Brief­bo­gen mit dem Brief­kopf „N Ar­chi­tek­ten“ ge­fer­tigt und von dem Part­ner N über der Un­ter­schrifts­zei­le „N Ar­chi­tek­ten“ un­ter­zeich­net.

Der Kläger hat ge­gen die­se Kündi­gung Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben. In der Kla­ge­schrift sei­nes An­walts sind als Be­klag­te „die Dipl.-Ing. Ar­chi­tek­ten N und M“ un­ter der stets gleich ge­blie­be­nen Adres­se des Ar­chi­tek­tenbüros in S auf­geführt. Der Kla­ge­schrift war das Kündi­gungs­schrei­ben bei­gefügt. Die am 22. Mai 2003 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­ne Kla­ge ist den bei­den Part­nern am 7. Ju­ni 2003 zu­ge­stellt wor­den. Am 12. Ju­ni 2003 hat sich der jet­zi­ge Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten für sie be­stellt und mit Schrift­satz vom 18. Ju­ni 2003 gerügt, die Be­klag­ten sei­en nicht pas­siv­le­gi­ti­miert, Ar­beit­ge­be­rin des Klägers sei die ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft ge­we­sen.

- 3 -

Der Kläger hat zunächst gel­tend ge­macht, die Part­ner­schafts­ge­sell­schaft könne - wie ge­sche­hen - auch un­ter der Be­zeich­nung „N und M“ ver­klagt wer­den, vor­sorg­lich be­an­tra­ge er ei­ne Ru­brums­be­rich­ti­gung. Im ab­sch­ließen­den Kam­mer­ter­min vor dem Ar­beits­ge­richt be­an­trag­te der Kläger oh­ne Ein­schränkung die Be­rich­ti­gung des Ru­brums auf „Part­ner­schaft N Ar­chi­tek­ten“. In der Sa­che hat der Kläger das Vor­lie­gen ei­nes Kündi­gungs­grun­des be­strit­ten und die Ein­zel­voll­macht des Part­ners N gerügt.

Der Kläger hat be­an­tragt 


fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auf Grund der außer­or­dent­li­chen, hilfs­wei­se or­dent­li­chen Kündi­gung vom 19. Mai 2003 nicht auf­gelöst wor­den ist.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt und die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Kla­ge ge­gen sie sei nicht frist­ge­recht gem. § 4 KSchG er­ho­ben wor­den. Die späte­re „Ru­brums­be­rich­ti­gung“ wah­re die Frist nicht. Im Übri­gen sei die außer­or­dent­li­che, je­den­falls die or­dent­li­che Kündi­gung we­gen er­heb­li­cher Pflicht­ver­let­zun­gen des Klägers ge­recht­fer­tigt.

Das Ar­beits­ge­richt hat im Güte­ter­min am 11. Ju­li 2003 die Par­tei­en dar­auf hin­ge­wie­sen, nach der vorläufi­gen Auf­fas­sung des Ge­richts sei ei­ne Ru­brums­be­rich­ti­gung möglich, wenn ei­ne Falsch­be­zeich­nung des Ar­beit­ge­bers vor­lie­ge, aber gleich­zei­tig mit der Kla­ge­schrift das Kündi­gungs­schrei­ben vor­ge­legt wer­de, aus der her­vor­ge­he, wer die Kündi­gung erklärt ha­be. Im Kam­mer­ter­min vom 20. No­vem­ber 2003 hat das Ar­beits­ge­richt durch ge­son­der­ten Be­schluss das Ru­brum da­hin­ge­hend be­rich­tigt, dass auf der Be­klag­ten­sei­te an­statt der Ar­chi­tek­ten N und M die „Part­ner­schaft N Ar­chi­tek­ten“ ver­klagt ist. So­dann hat das Ar­beits­ge­richt hin­sicht­lich der frist­lo­sen Kündi­gung nach dem Kla­ge­an­trag er­kannt, hin­sicht­lich der frist­ge­rech­ten Kündi­gung die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Hier­ge­gen ha­ben bei­de Par­tei­en Be­ru­fung ein­ge­legt. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten die Kla­ge ins­ge­samt we­gen Versäum­ung der Kla­ge­frist ab­ge­wie­sen. Mit sei­ner vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sei­nen Kla­ge­an­trag wei­ter.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist be­gründet. Die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ist frist­ge­recht gem. § 4 KSchG ge­gen die be­klag­te Part­ner­schaft er­ho­ben wor­den. Es steht man­gels hin-


- 4 -

rei­chen­der Tat­sa­chen­fest­stel­lun­gen durch das Lan­des­ar­beits­ge­richt noch nicht fest, ob die Kündi­gung der Be­klag­ten das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en be­en­det hat.


I. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, die Aus­le­gung der Kla­ge­schrift er­ge­be, dass sich die Kla­ge nicht von An­fang an ge­gen die Be­klag­te, son­dern zunächst ge­gen de­ren Part­ner N und M ge­rich­tet ha­be. Dem ein­deu­ti­gen Wort­laut der Kla­ge­schrift ste­he im Er­geb­nis nicht ent­ge­gen, dass mit der Kla­ge das Kündi­gungs­schrei­ben in Ko­pie vor­ge­legt wor­den sei. Die späte­ren Schriftsätze des Klägers im erst­in­stanz­li­chen Ver­fah­ren bestätig­ten, dass der Kläger nicht die Part­ner­schafts­ge­sell­schaft, son­dern die bei­den Part­ner N und M ha­be ver­kla­gen wol­len, und zwar in die­ser Funk­ti­on und nicht et­wa als Ge­sell­schaf­ter ei­ner über­haupt nicht exis­ten­ten Ge­sell­schaft bürger­li­chen Rechts. Die Um­stel­lung des Be­klag­ten­ru­brums auf die Part­ner­schafts­ge­sell­schaft stel­le in Wahr­heit ei­nen Par­tei­wech­sel dar. Zum Zeit­punkt des Par­tei­wech­sels sei die Frist des § 4 Satz 1 KSchG je­doch schon ab­ge­lau­fen ge­we­sen.

II. Dem folgt der Se­nat nicht. Im Ge­gen­satz zu der Rechts­auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts rich­te­te sich die Kündi­gungs­schutz­kla­ge von vorn­her­ein ge­gen die Part­ner­schaft N Ar­chi­tek­ten. Das Kla­ge­ru­brum war des­halb ent­spre­chend zu be­rich­ti­gen. Die un­rich­ti­ge Par­tei­be­zeich­nung in der Kla­ge­schrift war so­mit unschädlich.

1. Die Par­tei­en ei­nes Pro­zes­ses sind vom Kläger in der Kla­ge­schrift zu be­zeich­nen. Ist die Be­zeich­nung nicht ein­deu­tig, so ist die Par­tei durch Aus­le­gung zu er­mit­teln. Selbst bei äußer­lich ein­deu­ti­ger, aber of­fen­kun­dig un­rich­ti­ger Be­zeich­nung ist grundsätz­lich die­je­ni­ge Per­son als Par­tei an­ge­spro­chen, die er­kenn­bar durch die Par­tei­be­zeich­nung be­trof­fen wer­den soll (so schon BGH 24. Ja­nu­ar 1952 - III ZR 196/50 - BGHZ 4, 328; BAG 27. No­vem­ber 2003 - 2 AZR 692/02 - BA­GE 109, 47; 12. Fe­bru­ar 2004 - 2 AZR 136/03 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 50 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 66). Es kommt dar­auf an, wel­cher Sinn der von der kla­gen­den Par­tei in der Kla­ge­schrift gewähl­ten Par­tei­be­zeich­nung bei ob­jek­ti­ver Würdi­gung des Erklärungs­in­halts bei­zu­le­gen ist. Ent­schei­dend ist die Wah­rung der recht­li­chen Iden­tität. Bleibt die Par­tei nicht die-sel­be, liegt kei­ne Be­rich­ti­gung vor, son­dern es wird im We­ge der Par­teiände­rung ei­ne an­de­re Par­tei in den Pro­zess ein­geführt. Ei­ne un­ge­naue oder er­kenn­bar fal­sche Par­tei­be­zeich­nung ist hin­ge­gen unschädlich und kann je­der­zeit von Amts we­gen rich­tig ge­stellt wer­den (BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 61; 21. Fe­bru­ar 2002 - 2 AZR 55/01 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 63; 27. No­vem­ber 2003 - 2 AZR 692/02 - aaO).


- 5 -

2. Ist ei­ne Ge­sell­schaft (et­wa ei­ne KG oder GbR) Ar­beit­ge­be­rin des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers, so ist bei ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge be­son­ders sorgfältig zu prüfen, ob le­dig­lich ei­ne fal­sche Par­tei­be­zeich­nung vor­liegt, wenn der Ar­beit­neh­mer nicht sei­ne Ar­beit­ge­be­rin, son­dern de­ren Ge­sell­schaf­ter ver­klagt. Für die Par­tei­stel­lung in ei­nem Pro­zess ist nicht al­lein die for­mel­le Be­zeich­nung der Par­tei in der Kla­ge­schrift maßgeb­lich. Er­gibt sich in ei­nem Kündi­gungs­rechts­streit aus den ge­sam­ten er­kenn­ba­ren Umständen, et­wa aus dem der Kla­ge­schrift bei­gefügten Kündi­gungs­schrei­ben, wer als be­klag­te Par­tei ge­meint ist, so ist ei­ne Be­rich­ti­gung des Ru­brums un­be­denk­lich möglich. So kann bei­spw. das Ru­brum be­rich­tigt wer­den, wenn der Kläger in der Kla­ge­schrift - irrtümlich - nicht sei­nen Ar­beit­ge­ber, son­dern des­sen Be­vollmäch­tig­ten als Be­klag­ten be­nannt hat (st. Rspr., zu­letzt BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 61 mwN; 21. Fe­bru­ar 2002 - 2 AZR 55/01 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 63). Lässt sich aus der Kla­ge­schrift oder den bei­gefügten Un­ter­la­gen ent­neh­men, dass die Ge­sell­schaft als Ar­beit­ge­be­rin gekündigt hat und der Ar­beit­neh­mer mit sei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen ei­ne Kündi­gung sei­ner Ar­beit­ge­be­rin vor­ge­hen will, so ist re­gelmäßig ei­ne Klar­stel­lung des Kla­ge­ru­brums möglich und er­for­der­lich. Für die Aus­le­gung, dass der Ar­beit­neh­mer ge­gen die Ge­sell­schaf­ter, die kei­ne Ar­beit­ge­ber­stel­lung hat­ten und des­halb auch nicht gekündigt ha­ben, mit der Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor­ge­hen woll­te, be­darf es be­son­de­rer An­halts­punk­te.

3. Nichts an­de­res gilt, wenn sich ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen ei­ne Part­ner­schafts­ge­sell­schaft nach dem Part­ner­schafts­ge­sell­schafts­ge­setz (Ge­setz über Part­ner­schafts­ge­sell­schaf­ten An­gehöri­ger Frei­er Be­ru­fe vom 25. Ju­li 1994) (BGBl. I S. 1744) oder die Part­ner ei­ner sol­chen Ge­sell­schaft rich­tet. Durch die­ses Ge­setz ist für die An­gehöri­gen Frei­er Be­ru­fe die Möglich­keit ge­schaf­fen wor­den, sich un­abhängig von den bis­lang be­ste­hen­den ge­setz­li­chen Möglich­kei­ten (et­wa BGB-Ge­sell­schaft, GmbH) zu ei­ner Ge­sell­schaft ei­ge­ner Form zu­sam­men­zu­sch­ließen, auf die weit­ge­hend die Vor­schrif­ten des Han­dels­ge­setz­bu­ches ent­spre­chend an­wend­bar sind (vgl. Münche­ner Hand­buch des Ge­sell­schafts­rechts I./Sal­ger 2. Aufl. § 36 Rn. 7 ff.; Meili­cke/Graf v. West­pha­len/Hoff­mann/Lenz/Wolff PartGG 2. Aufl. § 7 Rn. 1 ff.; Kars­ten Schmidt Ge­sell­schafts­recht 4. Aufl. § 64 I). Vor­lie­gend von Be­deu­tung ist vor al­lem § 7 Abs. 2 PartGG; da­nach ist § 124 HGB ent­spre­chend an­wend­bar, die Part­ner­schafts­ge­sell­schaft kann al­so un­ter ih­rem Na­men vor Ge­richt kla­gen und ver­klagt wer­den. Rich­ti­ge Par­tei für ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen ei­ne Part­ner­schafts­ge­sell­schaft ist des­halb die Ge­sell­schaft selbst und sind nicht de­ren Ge­sell­schaf­ter. Wie et­wa bei der BGB-Ge­sell­schaft (hier­zu BGH 15. Ja­nu­ar 2003 - XII ZR 300/99 - BB 2003, 438) ist


- 6 -

je­doch bei ei­ner Kla­ge ge­gen ei­ne Part­ner­schafts­ge­sell­schaft nach dem Part­ner­schafts­ge­sell­schafts­ge­setz stets vor­ran­gig zu prüfen, ob ei­ne Kla­ge ge­gen die Ge­sell­schaf­ter nicht in Wahr­heit ge­gen die Ge­sell­schaft selbst ge­rich­tet sein soll. Dies gilt ins­be­son­de­re für ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge.

Ei­ne ent­spre­chen­de Aus­le­gung der Kla­ge als Kla­ge ge­gen die Ge­sell­schaft ist erst recht des­halb re­gelmäßig ge­bo­ten, weil die Part­ner­schafts­ge­sell­schaft erst seit 1995 für den Zu­sam­men­schluss der An­gehöri­gen Frei­er Be­ru­fe als Ge­sell­schafts­form zur Verfügung steht und nur lang­sam ei­ne ge­wis­se Ver­brei­tung fin­det (Kars­ten Schmidt Ge­sell­schafts­recht 4. Aufl. § 64 I 2 e).

4. Das Re­vi­si­ons­ge­richt hat die in der Kla­ge­schrift ent­hal­te­ne Par­tei­be­zeich­nung als pro­zes­sua­le Wil­lens­erklärung selbst aus­zu­le­gen (BGH 4. Ju­ni 1981 - VII ZR 174/80 - WM 1981, 829). Hier­bei kommt es dar­auf an, wel­cher Sinn die­ser pro­zes­sua­len Erklärung aus ob­jek­ti­ver Sicht bei­zu­le­gen ist. Bei er­kenn­bar äußer­lich un­rich­ti­ger Be­zeich­nung ist grundsätz­lich die Per­son als Par­tei an­zu­se­hen, die er­kenn­bar durch die feh­ler­haf­te Par­tei­be­zeich­nung nach de­ren ob­jek­ti­vem Sinn be­trof­fen wer­den soll. Ent­schei­dend ist, wel­chen Sinn die Erklärung aus der Sicht des Ge­richts und des Pro­zess­geg­ners hat (BGH 15. Mai 2006 - II ZB 5/05 - NJW-RR 2006, 1569). Hier­bei ist das tatsächli­che Vor­brin­gen der Kla­ge­par­tei zu­grun­de zu le­gen, auf de­ren Rechts­auf­fas­sung kommt es nicht an (so schon RG 25. Mai 1938 - II 165/37 - RGZ 157, 369). Er­gibt sich aus dem Ge­samt­zu­sam­men­hang der Pro­zes­serklärung des Klägers, wer als Par­tei ge­meint ist, so scha­det es nicht, dass der Kläger im Pro­zess zunächst die An­sicht ver­tritt, die be­klag­te Par­tei könne auch so wie ge­sche­hen be­zeich­net wer­den, und sich nur hilfs­wei­se auf das Er­for­der­nis ei­ner Ru­brums­be­rich­ti­gung be­ruft.


5. Da­nach steht fest, dass der Kläger mit sei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge von vorn­her­ein die aus den ursprüng­lich „Be­klag­ten“ be­ste­hen­de Part­ner­schafts­ge­sell­schaft ver­klagt hat. Das Be­klag­ten­ru­brum war ent­spre­chend zu be­rich­ti­gen. Es han­delt sich um ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge, die je­den­falls un­ter den ge­ge­be­nen Umständen vom Kläger sinn­voll nur ge­gen sei­nen rich­ti­gen Ar­beit­ge­ber ge­rich­tet wer­den konn­te. Es war der Kla­ge auch das Kündi­gungs­schrei­ben bei­gefügt, aus dem sich er­gab, ge­gen wes­sen Kündi­gung, nämlich die Kündi­gung der Part­ner­schafts­ge­sell­schaft sich die Kündi­gungs­schutz­kla­ge rich­ten soll­te. Al­le Umstände spre­chen eher dafür, dass der Kläger die Kla­ge nur irrtümlich no­mi­nell ge­gen die bei­den Part­ner der Part­ner­schafts­ge­sell­schaft ge­rich­tet hat. Ir­gend­wel­che Umstände, die auf ei­nen Wil­len schließen las­sen könn­ten, dass der Kläger an­statt sei­nes Ar­beit­ge­bers, der gekündigt hat, die bei-
 


- 7 -

den Part­ner mit ei­ner we­nig Er­folg ver­spre­chen­den Kündi­gungs­schutz­kla­ge über­zie­hen woll­te, sind nicht er­kenn­bar. Auch das Pro­zess­ver­hal­ten des Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten des Klägers bie­tet kei­nen hin­rei­chen­den An­halts­punkt für ei­ne ab­wei­chen­de Aus­le­gung. Nach den zu­tref­fen­den Hin­wei­sen des Ar­beits­ge­richts im Güte­ter­min und im Kam­mer­ter­min, es lie­ge le­dig­lich ei­ne Falsch­be­zeich­nung des Ar­beit­ge­bers vor und ei­ne Ru­brums­be­rich­ti­gung sei möglich, steht der ge­trof­fe­nen Aus­le­gung nicht ent­ge­gen, dass der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te des Klägers vor dem Ar­beits­ge­richt zunächst ne­ben an­de­ren Ar­gu­men­ten die Rechts­an­sicht ver­tre­ten hat, auch die gewähl­te Par­tei­be­zeich­nung der Be­klag­ten sei hin­rei­chend ge­we­sen.

III. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat sich - von sei­nem Stand­punkt aus kon­se­quent - mit der Fra­ge der Wirk­sam­keit der frist­lo­sen, hilfs­wei­se or­dent­li­chen Kündi­gung der Be­klag­ten nicht aus­ein­an­der­ge­setzt und hier­zu auch kei­ne Fest­stel­lun­gen ge­trof­fen. Dies wird nach der Zurück­ver­wei­sung nach­zu­ho­len sein.

Rost 

Bröhl 

Schmitz-Scho­le­mann

Rost für den we­gen Be­en­di­gung der Amts­zeit an der Un­ter­schrift ver­hin­der­ten eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Be­cker­le

Pitsch

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 525/05