HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 21/003

Der Ar­beits­markt im Co­ro­na-Jahr 2020

Ent­wick­lun­gen des Ar­beits- und Aus­bil­dungs­mark­tes wäh­rend der Co­ro­na-Kri­se: Jah­res­be­richt der Bun­des­agen­tur für Ar­beit
Logo der Bundesagentur für Arbeit, weißes Dreieck auf rotem Hintergrund

07.01.2020. Die Co­ro­na-Kri­se hat die Ent­wick­lung des Ar­beits­mark­tes des letz­ten Jah­res sehr in­ten­siv be­stimmt, ih­re Aus­wir­kun­gen sind deut­lich sicht­bar. Nun hat die Bun­des­agen­tur für Ar­beit ih­ren Jah­res­be­richt für das Jahr 2020 ver­öf­fent­licht: Die Zahl der Kurz­ar­bei­ter, der ar­beits­lo­sen und un­ter­be­schäf­tig­ten Per­so­nen ist stark ge­stie­gen. Auch der Aus­bil­dungs­markt litt, je­doch nicht nur auf­grund des Co­ro­na­vi­rus.

Er­werbs­tä­tig­keit und Ar­beits­lo­sig­keit in der Co­ro­na-Kri­se

Die Er­werbs­tä­tig­keit hat im Jah­res­durch­schnitt um 477.000 auf 44,79 ab­ge­nom­men, das ent­spricht ei­nem Rück­gang von 1,1 Pro­zent. So­mit be­sie­gel­te das Co­ro­na-Jahr dem über meh­re­re Jah­re an­dau­ern­den Wachs­tums­kurs ein En­de. Be­son­ders hart be­trof­fen wa­ren ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­te und Selbst­stän­di­ge, die den größ­ten An­teil der Rück­gän­ge aus­mach­ten. Die Zahl der Mi­ni­job­ber fiel um 386.000, was ei­nem Mi­nus von 8,3 Pro­zent ent­spricht. We­ni­ger stark sank die Zahl der so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig be­schäf­tig­ten um 0,3 Pro­zent. Haupt­ur­sa­che für die­sen Rück­gang war die sin­ken­de Zahl der Voll­be­schäf­tig­ten, die um 0,7 Pro­zent auf 23,69 Mio. ab­ge­nom­men hat.

Durch die Co­ro­na-Kri­se ist auch die durch­schnitt­li­che Ar­beits­zeit der Er­werbs­tä­ti­gen ge­sun­ken: Für Ar­beit­neh­mer lag die Pro-Kopf-Ar­beits­zeit bei 1.289 St­un­den, was in et­wa 24,5 h pro Wo­che ent­spricht, für Selbst­stän­di­ge lag die Zeit bei 1.864 St­un­den, was in et­wa 35,5 h pro Wo­che ent­spricht. Da­mit la­gen die Pro-Kopf-Zei­ten um 3,1 bzw. 2,2 Pro­zent nied­ri­ger als im Vor­jahr.

Haupt­ur­sa­che da­für ist die Kurz­ar­beit, die ei­nen Re­kord­wert von 2,9 Mio. Kurz­ar­bei­tern er­reicht hat und so­mit et­wa 20mal so viel wie vor­he­ri­ges Jahr. Ins­ge­samt wa­ren 8,7 Pro­zent al­ler so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­ten im letz­ten Jahr von der Kurz­ar­beit be­trof­fen. Be­son­ders hoch la­gen die Kurz­ar­bei­ter­zah­len im April und Mai mit 6 und 5,71 Mio.

Auch die Ar­beits­lo­sig­keit hat deut­lich zu­ge­nom­men: Im Schnitt wa­ren 2.695.000 Men­schen ar­beits­los ge­mel­det und so­mit 19 Pro­zent mehr als im Vor­jahr. Die Bun­des­agen­tur für Ar­beit schätzt, dass für 420.000 der 429.000 der neu­en Ar­beits­lo­sen die Co­ro­na-Kri­se ver­ant­wort­lich ist. Auch hier lag der Höchst­wert in den Früh­lings­mo­na­ten, im Ju­ni lag um 29 Pro­zent über dem Vor­jah­res­wert. Am stärks­ten be­trof­fen wa­ren Ba­den-Würt­tem­berg und Bay­ern mit 32 bzw. 30 Pro­zent, am mil­des­ten hat es Sa­chen-An­halt und Bran­den­burg mit 7 Pro­zent ge­trof­fen.

Die Ar­beits­lo­sen­quo­te stieg so­mit 2020 um 0,9 Pro­zent auf 5,9 Pro­zent. Un­ter­schie­de be­ste­hen hier zwi­schen Ost- und West­deutsch­land: in den neu­en Bun­des­län­dern lag die Quo­te bei 7,3 Pro­zent, in den al­ten bei 5,6 Pro­zent. Den Co­ro­na-Ef­fekt schätzt die Bun­des­agen­tur für Ar­beit auf 1,2 Pro­zent­punk­te für Ost­deutsch­land und 0,9 Pro­zent­punk­te für West­deutsch­land.

Auch die Zahl der un­ter­be­schäf­tig­ten Per­so­nen stieg um 319.000 auf 3.519.000. Die­se Zahl ist laut Bun­des­agen­tur für Ar­beit na­he­zu al­lein auf die Co­ro­na-Kri­se rück­führ­bar. Zu den un­ter­be­schäf­ti­gen Per­so­nen zäh­len ins­be­son­de­re Men­schen, die an Maß­nah­men der Ar­beits­markt­po­li­tik teil­neh­men oder kurz­zei­tig ar­beits­un­fä­hig sind.

Auf­grund der er­höh­ten Ar­beits­lo­sig­keit stieg auch die Zahl der Leis­tungs­be­rech­tig­ten für die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung. Ins­ge­samt ha­ben 1.011.000 Men­schen Ar­beits­lo­sen­geld nach dem SGB III er­hal­ten, das sind 267.000 mehr als im Vor­jahr; Leis­tun­gen nach dem SGB II (Ar­beits­lo­sen­geld II) ha­ben im Schnitt 3.887.000 Men­schen be­zo­gen, so­mit sank die Zahl im Ver­gleich zum Vor­jahr um 0,2 Pro­zent.

Aus­bil­dungs­markt in der Co­ro­na-Kri­se

Auch der Aus­bil­dungs­markt hat im letz­ten Jahr ge­lit­ten. So­wohl die Zahl der Aus­bil­dungs­stel­len als auch die der Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber ist deut­lich ge­sun­ken.

Im Ver­gleich zum Vor­jahr wur­den der Bun­des­agen­tur für Ar­beit und den Job­cen­tern 41.700 und so­mit 7 Pro­zent we­ni­ger Be­rufs­aus­bil­dungs­stel­len ge­mel­det. Im Zeit­raum vom Ok­to­ber 2019 bis Sep­tem­ber 2020 lag die Zahl der Stel­len bei 514.600.

Der Rück­gang be­ruht je­doch nicht al­lein auf der Co­ro­na-Kri­se. Be­reits in den Vor­jah­ren konn­te die Bun­des­agen­tur für Ar­beit ei­nen Rück­gang in den Aus­bil­dungs­stel­len be­ob­ach­ten (Da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell 20/010 Rück­gang an Aus­zu­bil­den­den 2019). Die Ver­schlech­te­run­gen zum Vor­jahr kön­nen laut Bun­des­agen­tur zu Drei­vier­teln auf die schwa­che Kon­junk­tur und auf die Tat­sa­che zu­rück­zu­füh­ren, dass Be­trie­be we­ni­ger Aus­bil­dungs­stel­len mel­de­ten, da sie in den vor­he­ri­gen Jah­ren kei­ne für sie pas­sen­den po­ten­ti­el­len Aus­zu­bil­den­den fin­den konn­ten. Die Co­ro­na-Kri­se ist da­ge­gen für ein Vier­tel und so­mit knapp 10.000 der feh­len­den Aus­bil­dungs­stel­len ver­ant­wort­lich.

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juni 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de