HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT MUSTER

Mus­ter­schrei­ben: Er­fül­lung des Aus­kunfts­ver­lan­gens ge­mäß Art.15 DS-GVO durch den Ar­beit­ge­ber

Da­ten­schutz: Kos­ten­lo­ses Mus­ter­schrei­ben „Er­fül­lung des Aus­kunfts­ver­lan­gens ge­mäß Art.15 DS-GVO durch den Ar­beit­ge­ber“: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schnittstelle,Computer,Datenschutz

Stich­wor­te: Da­ten­schutz im Ar­beits­recht, Ar­beits­ver­trag

Wei­ter­füh­ren­de Stich­wor­te: So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag, So­zi­al­ver­si­che­rungs­mel­dun­gen, Aus­kunfts­pflicht des Stel­len­be­wer­bers

Im Fol­gen­den fin­den Sie ein Mus­ter­schrei­ben „Er­fül­lung des Aus­kunfts­ver­lan­gens ge­mäß Art.15 DS-GVO durch den Ar­beit­ge­ber“. Die­se oder ähn­lich ge­hal­te­ne In­for­ma­tio­nen müs­sen Sie als Ar­beit­ge­ber nicht von sich aus Ih­ren Ar­beit­neh­mern an die Hand ge­ben, son­dern nur dann, wenn ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer auf Sie zu­kom­men und un­ter Be­ru­fung auf Art.15 Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) Aus­kunft ver­lan­gen.

Das vor­lie­gen­de Mus­ter­schrei­ben „Er­fül­lung des Aus­kunfts­ver­lan­gens ge­mäß Art.15 DS-GVO durch den Ar­beit­ge­ber“ ist da­her nicht iden­tisch mit dem Mus­ter­schrei­ben „In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung von Ar­beit­neh­mer­da­ten durch den Ar­beit­ge­ber ge­mäß Art.13 DS-GVO“. Denn ge­mäß Art.13 DS-GVO sind Sie als Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet, von sich aus (= oh­ne Auf­for­de­rung durch ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer) al­le Be­schäf­tig­ten über die ar­beit­ge­ber­sei­tig ver­ar­bei­te­ten Da­ten zu in­for­mie­ren.

Die­se von Ih­nen als Ar­beit­ge­ber oh­ne Auf­for­de­rung zu ge­ben­den In­for­ma­tio­nen ge­mäß Art.13 DS-GVO sind um­fang­rei­cher als die Aus­künf­te, die nur auf An­fra­ge hin ge­mäß Art.15 DS-GVO zu er­tei­len sind. Um­ge­kehrt be­inhal­ten die Aus­künf­te ge­mäß Art.15 DS-GVO aber auch In­for­ma­tio­nen, die nicht in den In­for­ma­tio­nen ge­mäß Art.13 DS-GVO ent­hal­ten sein müs­sen.

Wenn Sie sich an dem Mus­ter­schrei­ben „In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung von Ar­beit­neh­mer­da­ten durch den Ar­beit­ge­ber ge­mäß Art.13 DS-GVO“ ori­en­tie­ren möch­ten oder die­ses über­neh­men wol­len, soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass Ih­nen sei­ne Be­deu­tung als Bei­spiels­text in al­len Ein­zel­hei­ten klar ist. Wenn Sie sich da­her nicht ganz si­cher sind, ob die hier ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen auf Ih­ren Be­trieb bzw. Ihr Un­ter­neh­men zu­tref­fen, soll­ten Sie sich lie­ber an­walt­lich be­ra­ten las­sen. An­dern­falls müs­sen da­mit rech­nen, dass wei­ter­ge­hen­de da­ten­schutz­recht­li­che Aus­kunfts­ver­lan­gen an Sie her­an­ge­tra­gen wer­den.

Be­den­ken Sie bit­te, dass Sie mit der Ent­schei­dung für ei­nen be­stimm­ten Text recht­li­che Aus­wir­kun­gen ha­ben, die in Ih­rem kon­kre­ten Fall aber viel­leicht nicht wün­schens­wert sind. Was Sie als Ar­beit­ge­ber zum The­ma Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz be­ach­ten müs­sen, kön­nen Sie in un­se­rem Ar­beits­rechts­hand­buch un­ter dem Stich­wort "Da­ten­schutz im Ar­beits­recht" nach­le­sen.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die hier ge­ge­be­nen For­mu­lie­rungs­vor­schlä­ge un­ver­bind­lich sind, d.h. kei­ne Rechts­be­ra­tung im Ein­zel­fall dar­stel­len. Wir über­neh­men da­her kei­ne Ge­währ für Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit.
_________________________________________

Durch Bo­ten
Herrn / Frau
Mo­ritz / Ma­ri­an­ne Mus­ter­mann
Mus­ter­mann­stra­ße 1,
12345 Mus­ter­stadt

Mus­ter­stadt, XX.XX.20XX

Er­fül­lung Ih­res Aus­kunfts­ver­lan­gens ge­mäß § 15 DS-GVO

Sehr ge­ehr­ter Herr Mus­ter­mann, sehr ge­ehr­te Frau Mus­ter­mann,

wir be­zie­hen uns auf Ihr Schrei­ben vom XX.XX.20XX, mit dem Sie uns un­ter Be­zug­nah­me auf Art.15 DS-GVO dar­um ge­be­ten ha­ben, Ih­nen Aus­kunft über Ih­re durch uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu er­tei­len.

Wir ver­wei­sen dies­bezüglich zunächst auf un­ser Schrei­ben vom XX.XX.20XX, mit dem wir Ih­nen be­reits im Ein­klang mit Art.12 DS-GVO um­fas­sen­de In­for­ma­tio­nen über die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an die Hand ge­ge­ben, die wir im Rah­men des zwi­schen uns be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses ver­ar­bei­ten.

Da Sie des­sen un­ge­ach­tet mit Ih­rem o.g. Schrei­ben vom XX.XX.20XX un­ter Be­zug­nah­me auf Art.15 DS-GVO um (er­neu­te) Aus­kunft ge­be­ten ha­ben, wer­den Sie in den fol­gen­den Ausführun­gen vie­le In­for­ma­tio­nen fin­den, die Sie be­reits mit un­se­rem Schrei­ben vom XX.XX.20XX er­hal­ten ha­ben.

Wenn im Fol­gen­den von „Ar­beit­neh­mern“ / „Ar­beit­neh­me­rin“ die Re­de ist, sind Sie ge­meint, während „Ar­beit­ge­ber“ un­ser Un­ter­neh­men be­zeich­net. Da­bei be­zie­hen wir uns auf das seit dem XX.XX.20XX zwi­schen uns be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis.

1. Bestäti­gung der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten des Ar­beit­neh­mers

Hier­mit bestätigt der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer / der Ar­beit­neh­me­rin gemäß Art.15 Abs.1 Satz 1 DS-GVO, dass er per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin ver­ar­bei­tet.

„Da­ten­ver­ar­bei­tung“ be­zeich­net je­den mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­geführ­ten Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Verände­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung oder ei­ne an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüpfung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

2. Aus­kunft über die vom Ar­beit­ge­ber ver­ar­bei­te­ten Da­ten des Ar­beit­neh­mers

Im Rah­men des oben ge­nann­ten Ar­beits­verhält­nis­ses ver­ar­bei­tet der Ar­beit­ge­ber die im Fol­gen­den ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und Ka­te­go­ri­en von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin. Das ge­schieht mit Hil­fe ei­ner Pa­pier-Per­so­nal­ak­te, di­gi­tal durch Führen ei­ner elek­tro­ni­schen Per­so­nal­ak­te, die auf Ser­vern im Be­trieb ge­spei­chert und be­ar­bei­tet wird, so­wie fer­ner durch die Ver­ar­bei­tung von Ar­beit­neh­mer­da­ten mit Lohn­buch­hal­tungs­pro­gram­men, die auf be­son­de­ren, vom übri­gen EDV-Sys­tem phy­sisch ge­trenn­ten Rech­nern des Be­triebs lau­fen, so­wie schließlich mit Hil­fe ergänzen­der Pro­gram­me (z.B. „Els­ter“, „Da­ko­ta“) zur Da­ten­fernüber­tra­gung an die so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Ein­zugs­stel­len, an das Be­triebsstätten-Fi­nanz­amt und an ähn­li­che Stel­len.

a) An­re­de / Ge­schlecht des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin

b) Vor­na­me des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin

c) Nach­na­me des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin

d) E-Mail-Adres­se(n) des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin

e) An­schrift(en) des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin

f) Te­le­fon­num­mer(n), ggf. Fax­num­mer(n), des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin

g) In­for­ma­tio­nen und Do­ku­men­te (in der Re­gel in Ko­pie, d.h. nur im Aus­nah­me­fall im Ori­gi­nal), so­weit die­se für die Durchführung des oben ge­nann­ten Ar­beits­verhält­nis­ses not­wen­dig sind. Da­zu können ins­be­son­de­re die ol­gen­den Ka­te­go­ri­en von In­for­ma­tio­nen und Do­ku­men­ten gehören:

aa) Der Ar­beits­ver­trag und ggf. ver­ein­bar­te Nachträge und Ergänzun­gen, all­ge­mein ge­hal­te­ne In­for­ma­ti­ons­schrei­ben wie z.B. die vor­lie­gen­de Aus­kunft zur Ar­beit­neh­mer-Da­ten­ver­ar­bei­tung, ar­beits­ver­trag­li­che Wei­sun­gen, sons­ti­ge auf das Ar­beits­verhält­nis be­zo­ge­ne Kor­re­spon­denz zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und dem Ar­beit­neh­mer / der Ar­beit­neh­me­rin

bb) Nach­wei­se über schu­li­sche, hoch­schu­li­sche und be­ruf­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen wie z.B. Schul­ab­schluss­zeug­nis­se, Ge­sel­len­brie­fe, Hoch­schul­ab­schluss­zeug­nis­se, Ex­amens­zeug­nis­se, Be­schei­ni­gun­gen über wei­terführen­de be­ruf­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen, Pro­mo­ti­ons­ur­kun­den

cc) Ar­beits­ver­trags­be­zo­ge­ne Do­ku­men­te und Schrei­ben wie z.B. Auf­zeich­nun­gen über Ge­halts­vorschüsse / Dar­le­hen oder (bei pro­vi­si­ons­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern) Auf­stel­lun­gen der für die Ge­halts­fin­dung re­le­van­ten mo­nat­li­chen und jähr­li­chen Umsätze

dd) Auf­zeich­nun­gen über Fehl­zei­ten, Über­stun­den und Ur­laubs­ta­ge

ee) Die Iden­tität der ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­se oder ei­ner ggf. bes­ten­den­den pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung, ins­be­son­de­re die ge­naue(n) Behörden- bzw. Fir­men­be­zeich­nung(en), Adres­se(n) und an­de­re Kon­takt­da­ten wie z.B. Te­le­fon- und Fax­num­mer(n) so­wie E-Mail-Adres­sen, so­wie die von die­sen Stel­len zur Iden­ti­fi­zie­rung des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin ver­wen­de­ten Da­ten

ff) [Bei Fir­men, die Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung er­brin­gen:] Die Iden­tität des Trägers der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung, ins­be­son­de­re die ge­naue(n) Träger- bzw. Fir­men­be­zeich­nung(en), Adres­se(n) und an­de­re Kon­takt­da­ten wie z.B. Te­le­fon- und Fax­num­mer(n) so­wie E-Mail-Adres­sen, so­wie die von die­sen Stel­len zur Iden­ti­fi­zie­rung des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin ver­wen­de­ten Da­ten

gg) Für Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nun­gen be­deut­sa­me und so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­lich und/oder lohn­steu­er­lich be­deut­sa­me Merk­ma­le wie z.B. das Ge­burts­da­tum, ei­ne ggf. be­ste­hen­de Re­li­gi­ons­zu­gehörig­keit, der Per­so­nen­stand, ge­setz­li­che Un­ter­halts­pflich­ten, die Steu­e­ri­den­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, die An­ga­be des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin, ob es sich um das Haupt- oder um ein Ne­ben­ar­beits­verhält­nis han­delt, die An­ga­be des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin, ob und in wel­cher Höhe ein Lohn­steu­er­frei­be­trag ab­ge­ru­fen wer­den soll.

hh) Sen­si­ble Da­ten im Sin­ne von Art. 9 Abs.1 DS-GVO, so­weit die­se für die lau­fen­den Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nun­gen, für Lohn­er­satz­leis­tun­gen und/oder für die lohn­steu­er­li­chen und so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Mel­dun­gen und Jah­res­mel­dun­gen er­for­der­lich sind, d.h. ne­ben der o.g. Re­li­gi­ons­zu­gehörig­keit auch Ge­sund­heits­da­ten wie z.B. krank­heits­be­ding­te Fehl­zei­ten, ärzt­li­che Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen, Nach­wei­se über Schwan­ger­schaf­ten und ei­ne Nie­der­kunft, Auf­zeich­nun­gen über länger an­dau­ern­de Krank­hei­ten, Nach­wei­se über ei­ne et­wai­ge Schwer­be­hin­de­rung und ähn­li­che Da­ten und Un­ter­la­gen

ii) Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nun­gen, so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Mel­dun­gen und Jah­res­mel­dun­gen bzw. Jah­res­be­schei­ni­gun­gen, steu­er­li­che Do­ku­men­te wie z.B. Lohn­steu­er­un­ter­la­gen und Lohn­steu­er­jah­res­be­schei­ni­gun­gen

jj) [Bei be­son­de­ren Ar­beit­neh­mer­grup­pen, die Tätig­kei­ten mit ge­stei­ger­ten Haf­tungs­ri­si­ken für den Ar­beit­ge­ber ver­rich­ten:] Do­ku­men­te und In­for­ma­tio­nen zur Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen, ins­be­son­de­re die ge­naue(n) Fir­men­be­zeich­nung(en) der Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft, Adres­se(n) und an­de­re Kon­takt­da­ten wie z.B. Te­le­fon- und Fax­num­mer(n) so­wie E-Mail-Adres­sen, so­wie Un­ter­la­gen zu et­wai­gen Haft­pflicht- bzw. Scha­densfällen

kk) Kündi­gungs­schrei­ben, Ab­mah­nun­gen, Auf­he­bungs­verträge, Ar­beit­ge­ber er­teil­te Zwi­schen­zeug­nis­se und Zeug­nis­se, so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Ab­mel­dun­gen und ähn­li­che, mit der Be­en­di­gung oder der vorüber­ge­hen­den Su­s­pen­die­rung des Ar­beits­verhält­nis­ses (El­tern­zeit, Sab­ba­ti­cal) ver­bun­de­ne Do­ku­men­te und In­for­ma­tio­nen

ll) Ähn­li­che Do­ku­men­te und In­for­ma­tio­nen wie die vor­ste­hend zu aa) bis kk) ge­nann­ten Do­ku­men­te und In­for­ma­tio­nen

3. Dem Ar­beit­neh­mer gemäß Art. 15 Abs.3 Satz 1 DS-GVO zur Verfügung ge­stell­te Ko­pi­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die Ge­gen­stand der Ver­ar­bei­tung durch den Ar­beit­ge­ber sind

Um die vor­ste­hend un­ter Punkt 2.) ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen für den Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin bes­ser nach­voll­zieh­bar zu ma­chen so­wie in Erfüllung der Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers gemäß Art. 15 Abs.3 Satz 1 DS-GVO stellt der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer / der Ar­beit­neh­me­rin fol­gen­de Ko­pi­en zur Verfügung, die die­sem Schrei­ben als An­la­ge bei­lie­gen:

  • Stamm­da­ten­blatt der über den Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin geführ­ten Per­so­nal­ak­te
  • Aus den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ent­nom­me­ne Nach­wei­se über die be­ruf­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin
  • Ar­beits­ver­trag vom XX.XX.20XX, Nach­trags­ver­ein­ba­run­gen / Ergänzun­gen vom XX.XX.20XX, vom XX.XX.20XX und vom XX.XX.20XX
  • Vom Ar­beit­neh­mer / Von der Ar­beit­neh­me­rin über­reich­te ärzt­li­che Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen
  • Sämt­li­che wei­te­re Do­ku­men­te, die sich in der Per­so­nal­ak­te be­fin­den, mit Aus­nah­me der­je­ni­gen Do­ku­men­te, die dem Ar­beit­neh­mer / der Ar­beit­neh­me­rin be­reits vor­lie­gen. Die be­reits vor­lie­gen­den Do­ku­men­te sind Ge­halts­ab­rech­nun­gen, Nach­wei­se über so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Mel­dun­gen, so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Jah­res­mel­dun­gen so­wie lohn­steu­er­recht­li­che Jah­res­be­schei­ni­gun­gen.

4. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die un­ter Punkt 2.) ge­nann­ten Da­ten wer­den vom Ar­beit­ge­ber ver­ar­bei­tet,

a) um den Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin iden­ti­fi­zie­ren zu können,

b) um das Ar­beits­verhält­nis ord­nungs­gemäß durch­zuführen und um die ord­nungs­gemäße Durchführung zu do­ku­men­tie­ren,

c) zur Kor­re­spon­denz mit dem Ar­beit­neh­mer / der Ar­beit­neh­me­rin,

d) zur Kor­re­spon­denz mit Kran­ken­kas­sen, pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­run­gen, Ren­ten­ver­si­che­rungs­trägern, Ar­beits­agen­tu­ren, Fi­nanzämtern, In­te­gra­ti­onsämtern, Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen und an­de­ren Stel­len und Behörden, die Auf­ge­ben im Zu­sam­men­hang mit dem Ar­beits­verhält­nis wahr­neh­men,

e) zur Er­stel­lung lau­fen­der Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nun­gen für den Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin, zur Er­stel­lung so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­cher Mel­dun­gen und lau­fen­der Bei­trags­mel­dun­gen für die Ein­zugs­stel­len, zur Er­stel­lung so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­cher Jah­res­mel­dun­gen, zur Er­stel­lung lau­fen­der Lohn­steu­er­vor­an­mel­dun­gen, zur Er­stel­lung lohn­steu­er­li­cher Jah­res­be­schei­ni­gun­gen, zur Be­rech­nung und Mel­dung der Beiträge zur ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung, so­wie zum Zwe­cke der Do­ku­men­ta­ti­on die­ser und ähn­li­cher so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­cher, steu­er­recht­li­cher oder ab­ga­ben­recht­li­cher Vorgänge im Zu­sam­men­hang mit dem Ar­beits­verhält­nis,

f) zur Ab­wick­lung des Ar­beits­verhält­nis­ses, auch nach des­sen recht­li­cher Be­en­di­gung, ins­be­son­de­re wenn Schrei­ben von Kran­ken­kas­sen, pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­run­gen, Ren­ten­ver­si­che­rungs­trägern, Ar­beits­agen­tu­ren, Un­fall­ver­si­che­rungs­trägern, Fi­nanzämtern, Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen oder von an­de­ren Stel­len, Behörden oder Ge­rich­ten ein­ge­hen, wel­che Auf­ge­ben im Zu­sam­men­hang mit dem Ar­beits­verhält­nis wahr­neh­me, und die an den (ehe­ma­li­gen) Ar­beit­neh­mer / an die (ehe­ma­li­ge) Ar­beit­neh­me­rin wei­ter­zu­lei­ten sind, und/oder so­weit Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nun­gen nachträglich vor­zu­neh­men und/oder zu kor­ri­gie­ren sind, und/oder wenn Gehälter oder an­de­re Zah­lun­gen an den (ehe­ma­li­gen) Ar­beit­neh­mer / an die (ehe­ma­li­ge) Ar­beit­neh­me­rin zu leis­ten sind, so­wie zum Zwe­cke der Do­ku­men­ta­ti­on die­ser und ähn­li­cher Vorgänge im Zu­sam­men­hang mit dem ab­zu­wi­ckeln­den Ar­beits­verhält­nis,

g) zur Be­ar­bei­tung von mögli­cher­wei­se be­ste­hen­den Ansprüchen ge­gen den (ehe­ma­li­gen) Ar­beit­neh­mer / die (ehe­ma­li­ge) Ar­beit­neh­me­rin, ins­be­son­de­re auf Her­aus­ga­be von Ge­genständen, Un­ter­la­gen oder In­for­ma­tio­nen, auf Er­stat­tung von Über­zah­lun­gen und ähn­li­cher Ansprüche,

h) zur Wah­rung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers, ins­be­son­de­re im Zu­sam­men­hang mit mögli­cher­wei­se ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber gel­tend ge­mach­ten Ansprüchen auf Zah­lung von Lohn- und Ge­haltsrückständen, Ur­laubs­ab­gel­tun­gen, Scha­dens­er­satz, Gel­dentschädi­gun­gen oder an­de­ren Ansprüchen im Zu­sam­men­hang mit dem (ehe­ma­li­gen) Ar­beits­verhält­nis.

5. Empfänger bzw. Ka­te­go­ri­en von Empfängern, ge­genüber de­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin of­fen­ge­legt wer­den

a) Ei­ne Of­fen­le­gung der persönli­chen Da­ten und Do­ku­men­te des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin an Drit­te zu an­de­ren als den im Fol­gen­den un­ter Punkt b) ge­nann­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

b) So­weit dies gemäß Art.6 Abs.1 Un­ter­ab­satz 1 Buch­sta­be b) oder Buch­sta­be c) DS-GVO für die Durchführung des oben ge­nann­ten Ar­beits­verhält­nis­ses oder zur Erfüllung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers er­for­der­lich ist, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin zum Zwe­cke der ar­beits­recht­li­chen, so­zi­al­recht­li­chen, steu­er­recht­li­chen und/oder so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Kor­re­spon­denz so­wie im Zu­sam­men­hang mit auf die­se Rechts­ge­bie­te be­zo­ge­nen Mel­dun­gen und/oder Erklärun­gen an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Die wei­ter­ge­ge­be­nen Da­ten dürfen von den Drit­ten aus­sch­ließlich zu den ge­nann­ten Zwe­cken ver­wen­det wer­den. Zu die­sen Drit­ten gehören ins­be­son­de­re fol­gen­de Stel­len und Per­so­nen:

aa) Kran­ken­kas­sen und pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­run­gen, Ar­beits­agen­tu­ren, Träger der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung, Träger der ge­setz­li­chen Pfle­ge­ver­si­che­rung, Träger der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung, Fi­nanzämter

bb) Träger ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung, Be­rufs­kam­mern, Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen und sons­ti­ge Scha­dens- und Sach­ver­si­che­run­gen, die be­trieb­li­che oder mit dem Ar­beits­verhält­nis zu­sam­menhängen­de Ri­si­ken ab­si­chern

cc) Sons­ti­ge Stel­len, Dienst­leis­ter, Ge­rich­te und Behörden, die Auf­ga­ben im Zu­sam­men­hang mit dem Ar­beits­recht, dem Lohn­steu­e­recht, der me­di­zi­ni­schen oder der Ge­sund­heits­ver­sor­gung oder des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts wahr­neh­men wie z.B. El­tern­geld­stel­len, In­te­gra­ti­onsämter, Ar­beits­schutz­behörden, Da­ten­schutz­behörden, me­di­zi­ni­sche Ein­rich­tun­gen wie Arzt­pra­xen und Kran­kenhäuser

6. Dau­er der Da­ten­ver­ar­bei­tung

a) Die Ver­ar­bei­tung der oben un­ter Punkt 2.) ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin be­ruht über­wie­gend auf den Recht­fer­ti­gungs­gründen bzw. Rechts­grund­la­gen, die in Art.6 Abs.1 Satz 1, Un­ter­ab­satz 1, Buch­sta­ben b) und c) DS-GVO so­wie in Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO ge­nannt sind. Da­nach ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin durch den Ar­beit­ge­ber ge­recht­fer­tigt,

  • weil sie für die Erfüllung des oben ge­nann­ten Ar­beits­ver­trags oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnah­men er­for­der­lich ist, die auf An­fra­ge des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin er­fol­gen (Art.6 Abs.1 Satz 1, Un­ter­ab­satz 1, Buch­sta­be b) DS-GVO), und/oder
  • weil sie zur Erfüllung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, der der Ar­beit­ge­ber un­ter­liegt (Art.6 Abs.1 Satz 1, Un­ter­ab­satz 1, Buch­sta­be c) DS-GVO), und/oder
  • weil es sich um sen­si­ble Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin wie z.B. Ge­sund­heits­da­ten oder ei­ne Re­li­gi­ons­zu­gehörig­keit han­delt, de­ren Ver­ar­bei­tung er­for­der­lich ist, da­mit der Ar­beit­ge­ber oder der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin die ih­nen zu­ste­hen­den ar­beits- oder so­zi­al­recht­li­chen Rechts­ansprüche wahr­neh­men bzw. ih­re ar­beits- oder so­zi­al­recht­li­che Pflich­ten erfüllen können (Art.9 Abs.2 Buch­sta­be b) DS-GVO).

So­weit die Ver­ar­bei­tung der Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin auf die­sen Recht­fer­ti­gungs­gründen be­ruht, wer­den die Da­ten bis zum Ab­lauf der je­weils maßgeb­li­chen ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten, die der Ar­beit­ge­ber be­ach­ten muss, ver­ar­bei­tet und so­dann un­verzüglich gelöscht. Do­ku­men­te so­wie Pa­pier­per­so­nal­ak­ten wer­den zu die­sem Zeit­punkt un­verzüglich ei­ner ord­nungs­gemäßen Ak­ten­ver­nich­tung zu­geführt.

b) Der Ar­beit­ge­ber hat der­zeit die fol­gen­den, recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten zu be­ach­ten:

aa) Die Auf­be­wah­rungs­pflicht, die den Ar­beit­ge­ber auf­grund steu­er- und ab­ga­ben­recht­li­cher Vor­schrif­ten in Be­zug auf das für je­den Beschäftig­ten zu führen­de Lohn­kon­to (§ 41 Abs.1 EStG in Verb. mit § 4 LSt­DV, § 28 f Abs.1 SGB IV) trifft, beträgt der­zeit gemäß § 41 Abs.1 Satz 9 EStG sechs Jah­re. Die Frist be­ginnt mit dem Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in dem die letz­te Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nung vor­ge­nom­men wur­de, d.h. die Lohn­kon­ten sind bis zum Ab­lauf des sechs­ten Ka­len­der­jah­res, das auf die zu­letzt ein­ge­tra­ge­ne Lohn­zah­lung folgt, auf­zu­be­wah­ren. Zu den Da­ten, die im Lohn­kon­to auf­zu­zeich­nen sind, gehören ins­be­son­de­re der Vor­na­me, der Fa­mi­li­en­na­men, der Tag der Ge­burt, der Wohn­ort, die Woh­nung so­wie die in ei­ner vom Fi­nanz­amt aus­ge­stell­ten Be­schei­ni­gung für den Lohn­steu­er­ab­zug ein­ge­tra­ge­nen all­ge­mei­nen Be­steue­rungs­merk­ma­le des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin (§ 4 Abs.1 Nr.1 LSt­DV) so­wie der Ar­beits­lohn, ge­trennt nach Bar­lohn und Sach­bezügen, und die da­von ein­be­hal­te­ne Lohn­steu­er (§ 4 Abs.2 Nr.3 Satz 1 LSt­DV). Die­se Auf­be­wah­rungs­pflicht be­zieht sich auf sämt­li­che oben un­ter Punkt 3.) ge­nann­ten Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin so­wie auf ggf. bei den Ak­ten be­find­li­che Ori­gi­nal­do­ku­men­te, al­ler­dings nur in­so­weit, als die­se Da­ten und Do­ku­men­te für die Höhe des ab­ge­rech­ne­ten Lohns bzw. Ge­halts, d.h. für die ar­beits­recht­lich kor­rek­te Be­rech­nung des Brut­to­ge­hal­tes so­wie der dar­auf be­zo­ge­nen, kor­rekt er­mit­tel­ten lohn­steu­er- und so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Abzüge re­le­vant sind.

bb) Die Auf­be­wah­rungs­pflicht, die der Ar­beit­ge­ber auf­grund er­trags­steu­er­recht­li­cher Vor­schrif­ten be­ach­ten muss, beträgt der­zeit gemäß § 147 Abs.1 Nr.1 und Nr.4, Abs.3 Satz 1, Abs.4 Satz 1 Ab­ga­ben­ord­nung (AO) zehn Jah­re. Die Frist be­ginnt mit dem Ab­lauf des Steu­er- bzw. Ka­len­der­jah­res, in dem die letz­te das Ar­beits­verhält­nis be­tref­fen­de Bu­chung vor­ge­nom­men oder ei­ne Lohn- bzw. Ge­halts­ab­rech­nung er­stellt wird. Die­se Auf­be­wah­rungs­pflicht be­zieht sich auf die oben un­ter Punkt 3.) ge­nann­ten Da­ten und Do­ku­men­te nur in­so­weit, als die­se für die Fi­nanz­buch­hal­tung des Ar­beit­ge­bers (Jah­res­ab­schlüsse, Bi­lan­zen usw.) bzw. für die zu die­ser Buch­hal­tung gehören­den Bu­chun­gen und fi­nan­zi­el­len Vorgänge von Be­deu­tung sind. Da­zu gehören ins­be­son­de­re ar­beits­ver­trag­li­che Lohn- und Ge­halts­ver­ein­ba­run­gen, Lohn­ab­rech­nun­gen, Bei­trags­mel­dun­gen zur So­zi­al­ver­si­che­rung, zu Ein­rich­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung und zu Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen, so­wie Ver­rech­nungs­ab­re­den, Gut­schrif­ten und Mahn­schrei­ben, In­for­ma­tio­nen über und Do­ku­men­te be­tref­fend Kos­ten­er­stat­tun­gen so­wie Schrei­ben im Zu­sam­men­hang mit ei­ner et­wai­gen Ti­tu­lie­rung von For­de­run­gen so­wie sons­ti­ge Schrei­ben mit Be­zug auf fi­nan­zi­el­le As­pek­te des Ar­beits­verhält­nis­ses, so­weit die­se Un­ter­la­gen zu den Büchern und Auf­zeich­nun­gen bzw. zu den Bu­chungs­be­le­gen im Sin­ne von § 147 Abs.1 Nr.1 und Nr.4 AO gehören.

cc) Die Auf­be­wah­rungs­pflicht, die der Ar­beit­ge­ber auf­grund so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­cher, von den Trägern der Ren­ten­ver­si­che­rung tur­nusmäßig al­le vier Jah­re gemäß § 28p Abs.1 SGB IV durch­zuführen­den Be­triebs­prüfun­gen be­ach­ten muss, beträgt der­zeit ein Ka­len­der­jahr. Die Ka­len­der­jah­res­frist be­ginnt mit dem Ab­lauf Ka­len­der­jah­res, in wel­chem die letz­te Be­triebs­prüfun­gen gemäß § 28p Abs.1 SGB IV durch­geführt wur­de (§ 28f Abs.1 Satz 1 SGB IV). In­fol­ge der Abhängig­keit der Jah­res­frist von dem Zeit­punkt der letz­ten Be­triebs­prüfung kann sich ei­ne Verlänge­rung der Auf­be­wah­rungs­pflicht ge­genüber der oben un­ter Punkt aa) ge­nann­ten Sechs­jah­res­frist er­ge­ben. Zu den auf­zu­be­wah­ren­den Ent­gelt­un­ter­la­gen im Sin­ne von § 28f Abs.1 Satz 1 SGB IV gehören ins­be­son­de­re die in­di­vi­du­el­len Ab­rech­nungs­da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin, d.h. sei­ne / ih­re Stamm­da­ten wie z.B. die Kran­ken­kas­sen­zu­gehörig­keit, die Be­rech­nung bzw. die Zu­sam­men­set­zung der mo­nat­li­chen Brut­to- und Net­to­bezüge, die Bei­trags­mel­dun­gen und sons­ti­ge So­zi­al­ver­si­che­rungs­mel­dun­gen so­wie ähn­li­che Da­ten, die be­triebs­prüfungs­re­le­vant sind.

c) Die Ver­ar­bei­tung der oben un­ter Punkt 2.) ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mer / der Ar­beit­neh­me­rin be­ruht darüber hin­aus teil­wei­se auch auf dem Recht­fer­ti­gungs­grund gemäß Art. 6 Abs.1 Un­ter­ab­satz 1 Buch­sta­be f) DS-GVO, d.h. auf der Wah­rung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers.

So­weit die­ser Recht­fer­ti­gungs­grund für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­greift, wer­den die Da­ten bis zum Ab­lauf der längs­ten mögli­chen Verjährungs­frist denk­ba­rer, ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber mögli­cher­wei­se be­haup­te­ter Ansprüche ver­ar­bei­tet und so­dann un­verzüglich gelöscht.

Die­se Frist beträgt drei Ka­len­der­jah­re und ent­spricht der re­gelmäßigen ge­setz­li­chen Verjährungs­frist. Die Frist be­ginnt mit Ab­lauf des Jah­res, in dem der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­ge­schie­den ist. Mit Ab­lauf der re­gelmäßigen Verjährungs­frist verjähren Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis, z.B. auf rückständi­gen Lohn, Ur­laubs­ab­gel­tung usw., gemäß § 195 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in Verb. mit § 199 Abs.1 BGB.
[Bei be­son­de­ren Ar­beit­neh­mer­grup­pen, die Tätig­kei­ten mit ge­stei­ger­ten Haf­tungs­ri­si­ken für den Ar­beit­ge­ber ver­rich­ten, s. oben un­ter Punkt 2. g) jj):] [Ab­wei­chend von der re­gelmäßigen Verjährungs­frist beträgt die Auf­be­wah­rungs­frist 30 Jah­re, be­gin­nend ab dem Aus­schei­den des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin aus dem Ar­beits­verhält­nis. Die­se Frist ent­spricht der längs­ten mögli­chen Verjährungs­frist, der Haf­tungs­ansprüche von Drit­ten ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber un­ter­lie­gen. Sie beträgt der­zeit gemäß § 199 Abs.3 Satz 1 Nr.2 BGB 30 Jah­re, wo­bei die Frist mit dem Tag der scha­den­sursächli­chen Pflicht­ver­let­zung durch den Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin be­ginnt, der / die den Drit­ten geschädigt hat bzw. geschädigt ha­ben soll, wel­cher später Scha­dens­er­satz­ansprüche ge­gen den Ar­beit­ge­ber gel­tend macht. Um ei­ne ge­ord­ne­te Be­ar­bei­tung der­ar­ti­ger, auf lan­ge zurück­lie­gen­de (an­geb­li­che) Pflicht­ver­let­zun­gen be­zo­ge­ner Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen zu ermögli­chen nebst ei­ner ord­nungs­gemäßen Scha­dens­mel­dung an ggf. be­ste­hen­de Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen, sind die in den Per­so­nal­ak­ten ent­hal­te­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und Do­ku­men­te in­so­weit 30 Jah­re lang auf­zu­be­wah­ren, als die­se Da­ten und Do­ku­men­te Auf­schluss über die vom Ar­beit­neh­mer / von der Ar­beit­neh­me­rin ver­rich­te­ten Ar­bei­ten ge­ben. Das sind ins­be­son­de­re die auf­trags- bzw. kun­den­be­zo­ge­ne Verträge, Pro­jekt­do­ku­men­ta­tio­nen und Ab­rech­nun­gen.]

d) Do­ku­men­te so­wie Pa­pier­ak­ten wer­den nach Ab­lauf der o.g. Auf­be­wah­rungs­fris­ten un­verzüglich ei­ner ord­nungs­gemäßen Ak­ten­ver­nich­tung zu­geführt, in elek­tro­nisch geführ­ten Per­so­nal­ak­ten ge­spei­cher­te Da­ten wer­den un­verzüglich gelöscht.

7. In­for­ma­tio­nen über Rech­te des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin auf Da­ten­be­rich­ti­gung oder Da­tenlöschung, auf Ein­schränkung der Da­ten­ver­ar­bei­tung und/oder auf Wi­der­spruch ge­gen die Da­ten­ver­ar­bei­tung

a) Gemäß Art.16 DS-GVO hat der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin das Recht, vom Ar­beit­ge­ber ei­ne un­verzügli­che Be­rich­ti­gung ihn / sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit die­se un­rich­tig sein soll­ten.
Un­ter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung hat der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin das Recht, die Ver­vollständi­gung ihn / sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit die­se un­vollständig sein soll­ten. Die­se Ver­vollständi­gung kann auch mit Hil­fe ei­ner ergänzen­den Erklärung ge­sche­hen.

b) Gemäß Art.17 Abs.1 DS-GVO hat der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin das Recht, vom Ar­beit­ge­ber zu ver­lan­gen, dass ihn / sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­verzüglich gelöscht wer­den, wenn ei­ner der fol­gen­den Gründe zu­trifft:

aa) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten sind für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.

bb) Der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin legt gemäß Art.21 Abs.1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus sei­ner / ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung sei­ner / ih­rer Da­ten ein, zu der der Ar­beit­ge­ber zwecks Wah­rung ei­ge­ner be­rech­tig­ter In­ter­es­sen gemäß Art.6 Abs.1 Un­ter­ab­satz 1 Buch­sta­be f) DS-GVO be­fugt ist, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor.

cc) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin wur­den un­rechtmäßig ver­ar­bei­tet.

dd) Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin ist zur Erfüllung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.

Das Recht des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin, vom Ar­beit­ge­ber gemäß Art.17 Abs.1 DS-GVO die un­verzügli­che Löschung sei­ner / ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ter den oben ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen zu ver­lan­gen, be­steht gemäß Art.17 Abs.3 Buch­sta­be b) DS-GVO nicht, wenn die (wei­te­re) Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin not­wen­dig zur Erfüllung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung ist, der der Ar­beit­ge­ber nach­kom­men muss (sie­he da­zu oben un­ter Punkt 6.a)).

c) Gemäß Art.18 Abs.1 DS-GVO hat der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin das Recht, vom Ar­beit­ge­ber die Ein­schränkung der Ver­ar­bei­tung sei­ner / ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, wenn ei­ner der fol­gen­den Gründe zu­trifft:

aa) Der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin be­strei­tet die Rich­tig­keit der vom Ar­beit­ge­ber ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ei­ne Dau­er, die es dem Ar­beit­ge­ber ermöglicht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prüfen.

bb) Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin durch den Ar­beit­ge­ber ist un­rechtmäßig, der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin lehnt aber die Löschung der Da­ten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schränkung der Nut­zung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

cc) Der Ar­beit­ge­ber benötigt die Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht länger (sie­he da­zu oben un­ter Punkt 4.)), der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin benötigt sie aber zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­ansprüchen.

dd) Der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin hat gemäß Art.21 Abs.1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus sei­ner / ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung sei­ner / ih­rer Da­ten ein­ge­legt, zu der der Ar­beit­ge­ber zwecks Wah­rung ei­ge­ner be­rech­tig­ter In­ter­es­sen gemäß Art.6 Abs.1 Un­ter­ab­satz 1 Buch­sta­be f) DS-GVO be­fugt ist, und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tig­ten Gründe des Ar­beit­ge­bers ge­genüber de­nen des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin im Sin­ne von Art.21 Abs.1 Satz 2 DS-GVO über­wie­gen.

d) Gemäß Art.21 Abs.1 Satz 1 DS-GVO hat der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin das Recht, aus Gründen, die sich aus sei­ner / ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung sei­ner Da­ten ein­zu­le­gen, so­weit der Ar­beit­ge­ber zu der Da­ten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Wah­rung ei­ge­ner be­rech­tig­ter In­ter­es­sen gemäß Art.6 Abs.1 Un­ter­ab­satz 1 Buch­sta­be f) DS-GVO be­fugt ist.

Gemäß Art.21 Abs.1 Satz 2 DS-GVO ver­ar­bei­tet der Ar­beit­ge­ber die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Fal­le ei­nes Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, der Ar­beit­ge­ber kann zwin­gen­de schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten des Ar­beit­neh­mers über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­ansprüchen.

8. Be­ste­hen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­behörde

Gemäß Art.77 Abs.1 DS-GVO hat der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin (un­abhängig von an­de­ren ver­wal­tungs­recht­li­chen und/oder ge­richt­li­chen Rechts­be­hel­fen) das Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­behörde, ins­be­son­de­re in dem EU-Mit­glied­staat sei­nes gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, sei­nes Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maßli­chen Ver­s­toßes, wenn der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin der An­sicht ist, dass die Ver­ar­bei­tung der ihn / sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch den Ar­beit­ge­ber ge­gen die DS-GVO verstößt.

9. In­for­ma­ti­on über die Her­kunft von Da­ten, die nicht beim Ar­beit­neh­mer er­ho­ben wer­den

Gemäß § 39e Abs.4 Satz 1 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) ist der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin da­zu ver­pflich­tet, dem Ar­beit­ge­ber bei Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses be­stimm­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten mit­zu­tei­len (ins­be­son­de­re Ge­burts­da­tum und Ge­burts­ort so­wie die persönli­che Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer), da­mit der Ar­beit­ge­ber mit­hil­fe die­ser Da­ten die Elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (ELStAM) beim Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern bzw. bei der von die­sem Amt geführ­ten ELStAM-Da­ten­bank ab­ru­fen kann.

Gemäß § 39e Abs.4 Satz 2 EStG ist der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet, bei Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses die ELStAM des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin beim Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern durch Da­ten­fernüber­tra­gung ab­zu­ru­fen und sie in das Lohn­kon­to für den Ar­beit­neh­mer zu über­neh­men. Für den Ab­ruf der ELStAM des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin muss sich der Ar­beit­ge­ber au­then­ti­fi­zie­ren und sei­ne Wirt­schafts-Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer an­ge­ben, außer­dem muss er ei­ni­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin (ins­be­son­de­re Ge­burts­da­tum und Ge­burts­ort so­wie die persönli­che Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer) an­ge­ben so­wie das Ein­stel­lungs­da­tum mit­tei­len (§ 39e Abs.4 Satz 3 EStG).

Gemäß § 39e Abs.5 Satz 1 EStG ist der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet, die ab­ge­ru­fe­nen ELStAM des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin für die Durchführung des Lohn­steu­er­ab­zugs des Ar­beit­neh­mers an­zu­wen­den, und zwar so­lan­ge, bis das Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern geänder­te ELStAM zum Ab­ruf be­reit­stellt oder bis das Ar­beits­verhält­nis be­en­det ist. Die ab­ge­ru­fe­nen ELStAM des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin sind in den mo­nat­li­chen Lohn- bzw. Ge­halts­ab­rech­nun­gen an­zu­ge­ben (§ 39e Abs.5 Satz 2 EStG). Dem­ent­spre­chend ist der Ar­beit­ge­ber zur lau­fen­den Ak­tua­li­sie­rung der ELStAM des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin ver­pflich­tet, das heißt er muss die vom Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern be­reit­ge­stell­ten Mit­tei­lun­gen und ELStAM des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin mo­nat­lich an­fra­gen und ab­ru­fen (§ 39e Abs.5 Satz 3 EStG).

Auf der Grund­la­ge der vor­ste­hend ge­nann­ten, für den Ar­beit­ge­ber zwin­gen­den ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen er­hebt der Ar­beit­ge­ber im Rah­men der lau­fen­den Lohn-bzw. Ge­halts­ab­rech­nun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin (nämlich ELStAM) nicht bei die­sem / bei die­ser, son­dern bei ei­ner an­de­ren Stel­le, nämlich bei der ELStAM-Da­ten­bank, die das Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern führt, lau­fend ak­tua­li­siert und zum Down­load be­reit­stellt.

Zu den ELStAM (= Elek­tro­ni­schen LohnSteu­erAbzugsMerk­ma­le) des Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin, wel­che der Ar­beit­ge­ber nicht beim Ar­beit­neh­mer / bei der Ar­beit­neh­me­rin er­hebt, gehören fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten (§ 39 Abs.4 EStG):

  • Steu­er­klas­se und Fak­tor,
  • Zahl der Kin­der­frei­beträge bei den Steu­er­klas­sen I bis IV,
  • Frei­be­trag und Hin­zu­rech­nungs­be­trag,
  • Höhe der Beiträge für ei­ne pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung und für ei­ne pri­va­te Pfle­ge-Pflicht­ver­si­che­rung für die Dau­er von zwölf Mo­na­ten, wenn der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin dies be­an­tragt
  • Mit­tei­lung, dass der von ei­nem Ar­beit­ge­ber ge­zahl­te Ar­beits­lohn nach ei­nem Ab­kom­men zur Ver­mei­dung der Dop­pel­be­steue­rung von der Lohn­steu­er frei­zu­stel­len ist, wenn der Ar­beit­neh­mer / die Ar­beit­neh­me­rin oder der Ar­beit­ge­ber dies be­an­tragt.

Darüber hin­aus spei­chert das Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern gemäß § 39e Abs.2 Satz 1 EStG zum Zweck der Be­reit­stel­lung au­to­ma­ti­siert ab­ruf­ba­rer Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le für den Ar­beit­ge­ber Ar­beit­neh­mers / der Ar­beit­neh­me­rin:

  • Recht­li­che Zu­gehörig­keit zu ei­ner steu­er­er­he­ben­den Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft so­wie Da­tum des Ein­tritts und Aus­tritts
  • Mel­de­recht­li­cher Fa­mi­li­en­stand so­wie Tag der Be­gründung oder Auflösung des Fa­mi­li­en­stands und bei Ver­hei­ra­te­ten die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Ehe­gat­ten
  • Kin­der mit ih­rer Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer

10. Be­ste­hen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­sch­ließlich Pro­filing

Bei der Durchführung des Ar­beits­verhält­nis­ses ver­wen­det der Ar­beit­ge­ber kei­ne Ver­fah­ren der au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung und/oder des Pro­filings.

Zur Kennt­nis ge­nom­men:
Mus­ter­stadt, den XX.XX.20XX

_________
(Ar­beit­neh­mer)

 

 

Letzte Überarbeitung: 16. August 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen zur Er­fül­lung des Aus­kunfts­ver­lan­gens ge­mäß Art. 15 DS-GVO oder zum Da­ten­schutz im All­ge­mei­nen ha­ben, be­ra­ten wir Sie ger­ne.

In mit­be­stimm­ten Be­trie­ben soll­ten Ar­beit­ge­ber über­le­gen, ob sie Fra­gen des be­trieb­li­chen Da­ten­schut­zes in­klu­si­ve der Er­fül­lung von Aus­kunfts­an­sprü­chen in ei­ner Da­ten­schutz-Be­triebs­ver­ein­ba­rung re­geln möch­ten bzw. wel­chen In­halt ei­ne sol­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung sinn­vol­ler­wei­se ha­ben soll­te. Bei der Über­prü­fung, For­mu­lie­rung und beim Aus­han­deln sol­cher Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit dem Be­triebs­rat.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ty­pi­sche Ar­beits­ver­trä­ge in an­ony­mi­sier­ter / pseud­ony­mi­sier­ter Form
  • Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zum Da­ten­schutz (falls vor­han­den)
  • Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen im Sin­ne von § 87 Nr.6 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG)

Ei­ne Bit­te: Be­ach­ten Sie un­be­dingt, dass in der Re­gel ei­ne Ein­mo­nats­frist ge­mäß Art. 12 III DS-GVO für die Er­fül­lung des Aus­kunfts­ver­lan­gens nach Art. 15 DS-GVO gilt. Die Frist be­ginnt mit Ein­gang des An­trags.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (12 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de