HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/052

An­wen­dung des EuGH-Ur­teils in Sa­chen Schultz-Hoff auch ge­gen­über pri­va­ten Ar­beit­ge­bern

Auch Pri­vat­un­ter­neh­men sind ver­pflich­tet, bei mehr­jäh­ri­ger Krank­heit nicht ge­nom­me­nen Ur­laub nach­zu­ge­wäh­ren: Ar­beits­ge­richt Lör­rach, Ur­teil vom 06.02.2009, 3 Ca 161/08
Urlaub am Meer, Palme, Luftmatratze, Sonnenhut und Badestrand Bei mehr­jäh­ri­ger Dau­er­krank­heit tickt die Ur­laubs­uhr wei­ter

31.03.2009. Das Ar­beits­ge­richt Lör­rach hat in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil klar­ge­stellt, dass die Grund­satz­ent­schei­dung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH) vom 20.01.2009 in Sa­chen Schultz-Hoff (Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06, C-520/06) von den deut­schen Ge­rich­ten auch dann um­zu­set­zen ist, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Pri­vat­per­son ist.

Auch oh­ne ei­ne Ge­set­zes­än­de­rung müs­sen sich pri­va­te Ar­beit­ge­ber da­her dar­auf ein­stel­len, dass Ur­laubs­an­sprü­che künf­tig nicht zum 31. März des Fol­ge­jah­res ver­fal­len, wenn der Ur­laub bis da­hin we­gen Krank­heit nicht ge­nom­men wer­den konn­te.

Das führt zu er­heb­li­chen fi­nan­zi­el­len Mehr­be­las­tun­gen, ist aber nach An­sicht des Ar­beits­ge­richts Lör­rach oh­ne Än­de­rung des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes (BUrlG) von den Ge­rich­ten so um­zu­set­zen: Ar­beits­ge­richt Lör­rach, Ur­teil vom 06.02.2009, 3 Ca 161/08.

Müssen auch Pri­vat­un­ter­neh­men den bei mehrjähri­ger Krank­heit nicht ge­nom­me­nen Ur­laub nachträglich gewähren?

§ 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG sieht vor, dass der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen pro Jahr spätes­tens bis zum 31. De­zem­ber des lau­fen­den Jah­res zu neh­men ist. Ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs auf das Fol­ge­jahr ist ge­setz­lich nur vor­ge­se­hen, wenn der Ur­laub we­gen drin­gen­der be­trieb­li­cher oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­der Gründe nicht ge­nom­men wer­den konn­te (§ 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG). In die­sem Fall tritt al­ler­dings ein endgülti­ger und er­satz­lo­ser Ver­fall des aus dem Vor­jahr über­tra­ge­nen Ur­laubs am 31. März ein.

Die­se Rechts­la­ge galt nach herr­schen­der Mei­nung, die seit ei­ner grund­le­gen­den Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) aus dem Jah­re 1982 prak­tisch un­an­ge­foch­ten war, auch für den Fall, dass der Ar­beit­neh­mer krank­heits­be­dingt den Ur­laub we­der im Ur­laubs­jahr noch im Über­tra­gungs­zeit­raum neh­men konn­te (BAG, Ur­teil vom 13.05.1982, 6 AZR 360/80). Sie wur­de al­ler­dings im Ja­nu­ar 2009 vom EuGH „ge­kippt“.

Der EuGH stell­te nämlich in sei­nem Ur­teil vom 20.01.2009 (C-350/06, C-520/06) fest, dass ei­ne ur­laubs­recht­li­che Schlech­ter­stel­lung er­krank­ter Ar­beit­neh­mer ge­genüber ge­sun­den mit der Richt­li­nie 2003/88/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 04.11.2003 (Richt­li­nie 2003/88/EG), d.h. mit dem in die­ser Richt­li­nie ge­for­der­ten vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub un­ver­ein­bar sei (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/023: Bei dau­er­haf­ter Krank­heit kein Ver­fall von Rest­ur­laubs­ansprüchen).

Dar­auf­hin hat­te be­reits das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf in dem Fall, der dem EuGH bei sei­nem o.g. Ur­teil zu­grun­de lag (Schultz-Hoff gg. Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund), ent­schie­den, dass dem Kläger der be­gehr­te Ur­laub zustünde (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 02.02.2009, 12 Sa 486/06).

Da­bei kam es al­ler­dings in der An­ge­le­gen­heit Schultz-Hoff nicht dar­auf an zu ent­schei­den, ob die­se eu­ro­pa­recht­li­che Vor­ga­be auch ge­genüber pri­va­ten Ar­beit­ge­bern in deut­sches Ar­beits­recht um­zu­set­zen ist oder nicht, da die von Herrn Schultz-Hoff ver­klag­te Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund als Teil des Staa­tes an­zu­se­hen ist und da­her nach Ab­lauf der Um­set­zungs­frist un­mit­tel­bar an ein­deu­ti­ge bzw. oh­ne wei­te­res an­wend­ba­re Richt­li­ni­en­vor­ga­ben ge­bun­den ist (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/042 Schultz-Hoff be­kommt sei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung.).

Frag­lich ist, wel­che Schlußfol­ge­run­gen aus dem Ur­teil des EuGH vom 20.01.2009 in Sa­chen Schultz-Hoff zu zie­hen sind, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Pri­vat­per­son ist. Hier könn­te man der Mei­nung sein, dass die „ein­deu­ti­ge“ Ge­set­zes­la­ge ei­ner dem EuGH-Ur­teil ent­spre­chen­den Aus­le­gung von § 7 BUrlG ent­ge­gen­steht, so dass nur der Ge­setz­ge­ber, nicht aber ein Ge­richt zur Um­set­zung des EuGH-Ur­teils be­fugt sei.

Zu die­ser Fra­ge hat sich das Ar­beits­ge­richt Lörrach in ei­nem Ur­teil vom 06.02.2009, 3 Ca 161/08 geäußert.

Der Streit­fall: Ur­laubs­gewährung nach knapp einjähri­ger Krank­heit

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war seit 1979 im Be­trieb des Be­klag­ten, ei­nes pri­va­ten Ar­beit­ge­bers, als ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer voll­zeitíg tätig. Er ist be­hin­dert mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung von 50. Sein Mo­nats­lohn be­trugt zu­letzt et­wa 2.700,00 EUR brut­to.

Von Mit­te Ju­li 2007 bis Mit­te Mai 2008 war der Kläger durch­ge­hend ar­beits­unfähig er­krankt. Seit­dem ar­bei­tet er wie­der. Den ihm für das Jahr 2007 zu­ste­hen­den Ur­laub von 20 Ur­laubs­ta­gen so­wie den fünftägi­gen Zu­satz­ur­laub für schwer­be­hin­der­te Men­schen gemäß § 125 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) konn­te er auf­grund sei­ner Krank­heit we­der im Jahr 2007 noch bis zum En­de des ge­setz­li­chen Über­tra­gungs­zeit­raums, d.h. bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res (2008) neh­men.

Er ver­klag­te dar­auf­hin im Jah­re 2008 nach sei­ner Ge­ne­sung den Ar­beit­ge­ber auf Ur­laubs­gewährung, d.h. auf Er­tei­lung ei­nes Ur­laubs von 25 Ta­gen für das Jahr 2007.

Ar­beits­ge­richt Lörrach: Auch oh­ne Ge­set­zesände­rung sind Pri­vat­un­ter­neh­men ver­pflich­tet, bei mehrjähri­ger Krank­heit nicht ge­nom­me­nen Ur­laub nach­zu­gewähren

Das Ar­beits­ge­richt Lörrach gab der Kla­ge in vol­lem Um­fang statt, d.h. es ver­ur­teil­te den Ar­beit­ge­ber zu der be­gehr­ten Ur­laubs­gewährung. Zur Be­gründung heißt es, der we­gen Krank­heit im Jahr sei­ner Ent­ste­hung nicht ge­nom­me­ne und auf das Fol­ge­jahr über­tra­ge­ne Ur­laub ver­fal­le nicht mit dem 31. März des Fol­ge­jah­res. § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG er­fas­se „bei eu­ro­pa­rechts­kon­for­mer Aus­le­gung“ die Fälle ei­nes krank­heits­be­ding­ten Aus­blei­bens der Ur­laubs­gewährung nicht.

Da­bei be­zieht sich das Ar­beits­ge­richt Lörrach auf die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vor sei­ner grund­le­gen­den Rich­tungsände­rung vom 13.05.1982 (6 AZR 360/80). Vor die­sem Ur­teil ging das BAG nämlich da­von aus, dass der in § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG ge­re­gel­te Ver­fall des Vor­jah­res­ur­laubs nur für den Nor­mal­fall, nicht aber für den (Aus­nah­me-)Fall ei­ner an­dau­ern­den krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­unfähig­keit gel­te. Die­se al­te Recht­spre­chung, die das Ar­beits­ge­richt als ver­tret­ba­re Aus­le­gung von § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG an­sieht, sei auf­grund des Schultz-Hoff-Ur­teils des EuGH nun­mehr aus Gründen der eu­ro­pa­rechts­kon­for­men Aus­le­gung ge­bo­ten.

Da­mit ver­wirft das Ar­beits­ge­richt zu­gleich die seit 1982 prak­tisch nicht an­ge­foch­te­ne ständi­ge Recht­spre­chung des BAG. Die­se seit über 25 Jah­re un­veränder­te Ent­schei­dungs­pra­xis des BAG be­zeich­net das Ar­beits­ge­richt ein we­nig schel­misch als „>neue< Recht­spre­chung".

Mitt­ler­wei­le hat auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt selbst die­se Schluss­fol­ge­rung aus dem Ur­teil des EuGH vom 20.01.2009 ge­zo­gen, nämlich mit Ur­teil vom 24.03.2009 (9 AZR 983/07). Hier ging es al­ler­dings nicht um Ur­laubs­gewährung, son­dern um den bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­ste­hen­den An­spruch auf Ab­gel­tung des noch of­fe­nen Rest­ur­laubs.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu dem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de