HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/059

Kein Reue­recht bei frist­lo­ser Ei­gen­kün­di­gung

Auf die Wirk­sam­keit ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen Ei­gen­kün­di­gung kommt es nicht an, da sich der Ar­beit­neh­mer nicht auf de­ren Un­wirk­sam­keit be­ru­fen kann: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.03.2009, 2 AZR 894/07
Kündigung Wall-Street-Karton mit Frau Ar­beit­neh­mer soll­ten sich ei­ne Kün­di­gung gut über­le­gen

09.04.2009. Er­klärt ein Ar­beit­neh­mer ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung mit so­for­ti­ger Wir­kung, ist die Kün­di­gung nur wirk­sam, wenn ein "wich­ti­ger Grund" im Si­ne von § 626 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) vor­liegt.

Fehlt ein wich­ti­ger Grund, ist die Kün­di­gung un­wirk­sam. Auf die Un­wirk­sam­keit sei­ner ei­ge­nen Kün­di­gung kann sich der Ar­beit­neh­mer aber nicht be­ru­fen, wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung klar­ge­stellt hat.

Denn dar­in lä­ge ein Ver­stoß ge­gen das Ver­bot des wi­der­sprüch­li­chen Ver­hal­tens. Nimmt der Ar­beit­ge­ber ei­ne un­wirk­sa­me frist­lo­se Ei­gen­kün­di­gung des Ar­beit­neh­mers hin, ist das Ar­beits­ver­hält­nis da­her be­en­det: BAG, Ur­teil vom 12.03.2009, 2 AZR 894/07.

Gibt es ein Zurück für den Ar­beit­neh­mer, wenn er ein­mal gekündigt hat?

Im Ver­hal­ten ge­genüber sei­nen Ver­trags­part­nern ist man da­zu ver­pflich­tet, das Prin­zip von „Treu und Glau­ben“ zu be­ach­ten. Die­ser Grund­satz ist in § 242 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) nie­der­ge­legt und hat ei­nen sehr all­ge­mei­nen Cha­rak­ter. Für die Rechts­an­wen­dung „in­ter­es­sant“ wird der Grund­satz von Treu und Glau­ben erst, wenn man sich sei­ne ver­schie­de­nen, von der Recht­spre­chung im Lau­fe der Jah­re aus­ge­ar­bei­te­ten Teil- oder Un­ter­grundsätze an­sieht, da nur die­se ei­ni­ger­maßen kon­kret sind.

Ei­ner die­ser, dem Prin­zip von Treu und Glau­ben zu­zu­ord­nen­den Rechts­grundsätze be­sagt, dass man sich im Verhält­nis zu sei­nem recht­li­chen Ge­genüber, vor al­lem natürlich ge­genüber sei­nen Ver­trags­part­nern, nicht „wi­dersprüchlich“ ver­hal­ten darf, d.h. es gilt das Ver­bot des wi­dersprüchli­chen Ver­hal­tens (Ver­bot des „ve­ni­re con­tra fac­tum pro­pri­um“).

Das Ver­bot des wi­dersprüchli­chen Ver­hal­tens be­sagt un­ter an­de­rem: Wer ei­ne tatsächli­che Si­tua­ti­on schafft, auf de­ren Be­stand der Ver­trags­part­ner ver­trau­en durf­te, kann sich später nicht dar­auf be­ru­fen, dass die­se Si­tua­ti­on nicht rechts­kon­form ist. Er muss sich al­so an sei­nem ei­ge­nen Ver­hal­ten fest­hal­ten las­sen bzw. darf sich da­zu nicht in Wi­der­spruch set­zen.

Dass die­ser ziem­lich all­ge­mei­ne Rechts­satz sehr kon­kre­te ein­schnei­den­de Fol­gen ha­ben kann, zeigt ein ak­tu­el­ler Fall, über den das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit Ur­teil vom 12.03.2009 (2 AZR 894/07) zu ent­schei­den hat­te. In­for­ma­tio­nen über das Ur­teil lie­gen der­zeit nur in Form ei­ner Pres­se­mit­tei­lung des BAG vor.

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­mer kündigt frist­los we­gen Ge­haltsrückständen und will sei­ne Kündi­gung später nicht gel­ten las­sen

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war bei ei­nem Un­ter­neh­men als Mar­ke­ting- und Ver­triebs­lei­ter tätig. Für den Zeit­raum Au­gust 2002 bis Mai 2003 wa­ren Vergütungsrückstände in Höhe von rund 54.000 EUR auf­ge­lau­fen. We­gen die­ser Ge­haltsrückstände erklärte der Ar­beit­neh­mer Mit­te Au­gust 2003 schrift­lich ge­genüber sei­nem Ar­beit­ge­ber die frist­lo­se Kündi­gung und bestätig­te die­se Tags dar­auf per E-mail. So­weit den bis­lang vor­lie­gen­den In­for­ma­tio­nen über den Fall ent­nom­men wer­den kann, hat­te er zu­vor kei­ne Ab­mah­nung aus­ge­spro­chen, wes­halb die Kündi­gung – je­den­falls als außer­or­dent­li­che Kündi­gung - un­wirk­sam war.

Im Sep­tem­ber 2003 über­nahm die Be­klag­te die Geschäfte des Un­ter­neh­mens. Dar­auf­hin stell­te sich der Kläger auf den Stand­punkt, sei­ne Kündi­gung sei man­gels wich­ti­gen Grun­des un­wirk­sam, sein folg­lich fort­be­ste­hen­des Ar­beits­verhält­nis sei we­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs auf die Be­klag­te über­g­an­gen und die­se haf­te da­her für die Ge­haltsrückstände. Er­sicht­li­ches Ziel sei­ner recht­li­chen Ar­gu­men­ta­ti­on war es, ei­nen neu­en, zah­lungs­kräfti­gen Schuld­ner zu fin­den, der für die im­men­sen Lohnrückstände auf­kom­men müss­te.

Mit sei­ner auf Zah­lung ge­rich­te­ten Kla­ge blieb der Kläger so­wohl vor dem Ar­beits­ge­richt Würz­burg (Ur­teil vom 19.12.2005, 7 Ca 698/04) als auch in der Be­ru­fungs­in­stanz vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg er­folg­los (LAG Nürn­berg, Ur­teil vom 13.02.2007, 7 Sa 294/06).

Da­bei hat­te das LAG Nürn­berg im we­sent­li­chen ar­gu­men­tiert, das Ver­hal­ten des Klägers nach Aus­spruch sei­ner außer­or­dent­li­chen Ei­genkündi­gung ver­s­toße ge­gen das Ver­bot des wi­dersprüchli­chen Ver­hal­tens. Die Rück­nah­me ei­ner Kündi­gung wer­de all­ge­mein für un­zulässig ge­hal­ten. Ei­ner sol­chen (un­zulässi­gen) Rück­nah­me würde es gleich­ste­hen, könn­te sich der Kündi­gen­de auf die Un­wirk­sam­keit sei­ner ei­ge­nen Kündi­gung be­ru­fen. Zur wei­te­ren Stützung sei­ner Mei­nung ver­weist das LAG auf § 626 Abs. 1 BGB, der die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner (hier aus­ge­spro­che­nen) außer­or­dent­li­chen Kündi­gung re­gelt. Da die­se Vor­schrift in glei­cher Wei­se für bei­de Par­tei­en des Ar­beits­ver­trags gel­te, sich aber Ar­beit­ge­ber un­strei­tig nicht auf die Un­wirk­sam­keit ei­ner von ih­nen aus­ge­spro­che­nen außer­or­dent­li­chen Kündi­gung be­ru­fen könn­ten, dürfe auch für Ar­beit­neh­mer nichts an­de­res gel­ten.

Der vom Kläger be­haup­te­te Be­triebsüber­gang nach § 613a BGB konn­te sei­ne Rechts­po­si­ti­on nicht ver­bes­sern, da sein Ar­beits­verhält­nis be­reits zu­vor be­en­det wor­den war.

BAG: Auf die Wirk­sam­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen Ei­genkündi­gung kommt es nicht an, da sich der Ar­beit­neh­mer nicht auf de­ren Un­wirk­sam­keit be­ru­fen kann

Auch sei­ne Re­vi­si­on vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt war er­folg­los. So­weit man die we­sent­li­chen Aus­sa­gen des BAG-Ur­teils der bis­lang nur vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung ent­neh­men kann, schließt sich das Ge­richt der Be­gründung des LAG an, in­dem nämlich die Fra­ge nach der Wirk­sam­keit der vom Kläger aus­ge­spro­che­nen außer­or­dent­li­chen Kündi­gung of­fen ge­las­sen wird. Die­se Fra­ge kann of­fen­blei­ben, wenn dem sei­ne Kündi­gung be­reu­en­den Ar­beit­neh­mer die Be­ru­fung auf de­ren Wirk­sam­keit aus all­ge­mei­nen Gründen ver­sagt ist.

In die­se Rich­tung ge­hen­de Äußerun­gen fin­den sich in der Pres­se­mel­dung des BAG. Dort heißt es, dass auch die frist­lo­se Kündi­gung des Ar­beit­neh­mers nach § 626 Abs. 1 BGB ei­nes wich­ti­gen Grun­des bedürfe. Ein sol­cher könne im Zah­lungsrück­stand des Ar­beit­ge­bers lie­gen, falls der Ar­beit­neh­mer des­halb ab­ge­mahnt ha­be. Feh­le ein sol­cher wich­ti­ger Grund, sei die Kündi­gung un­wirk­sam.

Die für die Pra­xis ent­schei­den­de Ein­schränkung lau­tet jetzt aber: Der Ar­beit­ge­ber, so das BAG, könne die Un­wirk­sam­keit der vom Ar­beit­neh­mer aus­ge­spro­che­nen (un­wirk­sa­men) Kündi­gung zwar ge­richt­lich gel­tend ma­chen. Nimmt er die Kündi­gung je­doch hin, kann sich der Ar­beit­neh­mer in der Re­gel nicht auf die Un­wirk­sam­keit sei­ner Kündi­gung be­ru­fen. An­dern­falls ver­stieße er ge­gen das Ver­bot wi­dersprüchli­chen Ver­hal­tens.

Fa­zit: Kündigt ein Ar­beit­neh­mer außer­or­dent­lich und ist die Kündi­gung un­wirk­sam, da kein wich­ti­ger Grund ge­ge­ben war, gibt es kein Reue­recht des Ar­beit­neh­mers, d.h. er kann sich auf die Un­wirk­sam­keit sei­ner ei­ge­nen Kündi­gung nicht be­ru­fen. Nimmt der Ar­beit­ge­ber die un­wirk­sa­me Kündi­gung hin, ist das Ar­beits­verhält­nis da­mit un­wie­der­bring­lich be­en­det.

Ar­beit­neh­mer sind da­her gut be­ra­ten, sich ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung sehr ge­nau zu über­le­gen. Ins­be­son­de­re ein vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ist in al­len Fällen er­for­der­lich. Sinn­voll ist ein sol­ches Vor­ge­hen oft nur, wenn der Ar­beit-ge­ber über § 628 BGB auf Er­satz des durch die vor­zei­ti­ge Auflösung ent­stan­de­nen Scha­dens be­langt wer­den kann, was nur rat­sam ist, wenn er aus­rei­chend zah­lungs­kräftig ist. An­dern­falls ist es oft bes­ser, die wei­te­re Ent­wick­lung ab­zu­war­ten, um die rückständi­gen Gehälter im Fal­le ei­nes Be­triebsüber­gangs vom Er­wer­ber zu for­dern. Im vor­lie­gen­den Fall hat­te der Ar­beit­neh­mer ei­ne Fehl­ent­schei­dung ge­trof­fen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text und ei­ne Be­spre­chung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de