HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/232

Kla­ge durch Han­dels­ver­tre­ter

Ar­beits­ge­richt oder Amts- bzw. Land­ge­richt zu­stän­dig?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 20.10.2009, 5 AZB 30/09
Handschlag Playmobil Han­dels­ver­tre­ter­recht: Durch­schnitts­ver­gü­tung ei­nes Han­dels­ver­tre­ters

15.12.2009. Wer als Han­dels­ver­tre­ter nur ei­nen Auf­trag­ge­ber hat und kei­ne ho­hen Pro­vi­sio­nen er­hält, für den stellt sich im Fal­le ei­ner Kla­ge ge­gen sei­nen Auf­trag­ge­ber die Fra­ge, ob er vor dem Ar­beits­ge­richt oder den "nor­ma­len" Zi­vil­ge­rich­ten kla­gen soll.

Da­bei sieht das Ge­setz ei­ne die Mög­lich­keit ei­ner kos­ten­güns­ti­gen Kla­ge vor den Ar­beits­ge­rich­ten für ge­ring­ver­die­nen­de ar­beit­neh­mer­ähn­li­che Per­so­nen vor.

Frag­lich ist da­bei al­ler­dings, ob es bei der Hö­he des Ver­diens­tes um den recht­li­chen An­spruch oder um die Hö­he der ef­fek­tiv ge­zahl­ten Ver­gü­tung an­kommt. Um die­se Fra­ge geht es in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG): BAG, Be­schluss vom 20.10.2009, 5 AZB 30/09.

Zuständig­keit der Ar­beits­ge­rich­te für Kla­gen von Han­dels­ver­tre­tern

Der Rechts­weg zu den Ar­beits­ge­rich­ten ist nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) hauptsächlich in Strei­tig­kei­ten zwi­schen Ar­beit­neh­mern, al­so abhängig Beschäftig­ten, und Ar­beit­ge­bern eröff­net. Maßgeb­lich für die Ar­beit­neh­mer­ei­gen­schaft ist da­bei die „so­zia­le Abhängig­keit“, die sich ins­be­son­de­re dar­aus er­gibt, dass der Ar­beit­neh­mer ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber wei­sungs­ge­bun­den ist. Ei­ne ei­ge­ne, von den „nor­ma­len“ Zi­vil­ge­rich­ten ge­trenn­te Ge­richts­bar­keit für Ar­beits­sa­chen soll durch Spe­zia­li­sie­rung der Ge­rich­te für sach­ge­rech­te­re Ent­schei­dun­gen sor­gen. Zu­dem soll ei­ne Be­schleu­ni­gung der Ver­fah­ren er­reicht wer­den, vor dem Hin­ter­grund, dass ar­beits­recht­li­che Strei­tig­kei­ten vor al­lem für die be­tei­lig­ten Ar­beit­neh­mer oft „exis­ten­zi­el­len“ Cha­rak­ter ha­ben. Wich­tigs­ter Vor­teil des ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­rens ist für den Ar­beit­neh­mer aber das ge­rin­ge­re Kos­ten­ri­si­ko. Denn während vor Amts- und Land­ge­richt die un­ter­lie­gen­de Par­tei al­le Kos­ten zu tra­gen hat, trägt vor dem Ar­beits­ge­richt je­de Par­tei die ei­ge­nen Kos­ten.

Wol­len hin­ge­gen Selbstständi­ge aus­ste­hen­de Vergütungs­ansprüche ge­gen ih­re Auf­trag­ge­ber ein­kla­gen, sind sie grundsätz­lich an Amts- und Land­ge­richt ver­wie­sen. Aus­nah­men macht das Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) aber für die wirt­schaft­lich von ih­rem Auf­trag­ge­ber abhängi­gen ar­beit­neh­merähn­li­chen Per­so­nen (§ 5 Abs. 1 Satz 2 Va­ri­an­te 3 ArbGG). Weil die­se ähn­lich schutz­bedürf­tig sind wie Ar­beit­neh­mer, können sie eben­falls vor den Ar­beits­ge­rich­ten kla­gen.

Han­dels­ver­tre­ter sind grundsätz­lich Selbstständi­ge, ih­nen kann al­so ei­gent­lich der Gang zu den Amts- oder Land­ge­rich­ten „zu­ge­mu­tet“ wer­den. Un­ter den Vor­aus­set­zun­gen des § 5 Abs. 3 ArbGG hält das Ge­setz sie aber für ähn­lich schutz­bedürf­tig wie abhängig Beschäftig­te. Vor­aus­set­zung hierfür ist, dass sie aus­sch­ließlich für ei­nen ein­zi­gen Auf­trag­ge­ber tätig sind (sog. „Ein­fir­men­ver­tre­ter“, vgl. auch § 92a Han­dels­ge­setz­buch - HGB) und „während der letz­ten sechs Mo­na­ten nicht mehr als 1.000 EUR an durch­schnitt­li­cher Vergütung be­zo­gen ha­ben“.

Um­strit­ten ist je­doch, was mit „be­zo­ge­ner Vergütung“ da­bei ge­meint ist.

Nach dem Bun­des­ge­richts­hof (BGH, Be­schluss vom 12.02.2008, VIII ZB 51/06), al­so der obers­ten In­stanz der „nor­ma­len“ Zi­vil­ge­rich­te, kommt es le­dig­lich dar­auf an, dass Ansprüche in Höhe von durch­schnitt­lich 1.000 EUR be­ste­hen oder von dem Han­dels­ver­tre­ter gel­tend ge­macht wer­den. Selbst wenn ein Han­dels­ver­tre­ter al­so gar kein Geld von sei­nem Auf­trag­ge­ber er­hal­ten hat, aber ihm sei­ner An­sicht nach zu­ste­hen­de Pro­vi­sio­nen in Höhe von über 1.000 EUR pro Mo­nat ein­klagt, kann er nach An­sicht des BGH nicht vor den Ar­beits­ge­rich­ten kla­gen. Der BGH sagt qua­si: „Wenn sich der Han­dels­ver­tre­ter sel­ber für ei­nen Bes­ser­ver­die­ner hält, muss er auch so be­han­delt wer­den.“

Das glei­che gilt nach An­sicht des BGH, wenn der Han­dels­ver­tre­ter zwar ei­gent­lich mehr als 1.000 EUR pro Mo­nat erhält, der Auf­trag­ge­ber aber ei­nen Teil die­ser Sum­me ver­rech­net.

In der ar­beits­recht­li­chen Li­te­ra­tur und Recht­spre­chung wird da­ge­gen ver­brei­tet al­lein dar­auf ab­ge­stellt, wie viel Geld dem Han­dels­ver­tre­ter tatsächlich zu­ge­flos­sen ist.

In sei­nem Be­schluss vom 20.10.2009 hat­te sich nun das Bun­des­ar­beits­ge­richt da­mit zu beschäfti­gen, was un­ter der „be­zo­ge­nen Vergütung“ ei­nes Han­dels­ver­tre­ters zu ver­ste­hen ist (BAG, Be­schluss vom 20.10.2009, 5 AZB 30/09).

Der Fall des Bun­des­ar­beits­ge­richts: Han­dels­ver­tre­ter for­dert mit Pro­vi­si­on ver­rech­ne­te Sum­me zurück

Der Kläger hat­te sechs Mo­na­te lang als Han­dels­ver­tre­ter für sei­ne Auf­trag­ge­be­rin Ver­kaufs­geschäfte ver­mit­telt und dafür et­wa 4.800 EUR, al­so we­ni­ger als 1.000 EUR pro Mo­nat, an Pro­vi­sio­nen er­hal­ten. Im Ver­tre­ter­ver­trag hat­ten die Par­tei­en nämlich ei­ne „Ge­bietsüber­nah­me­ver­ein­ba­rung“ ge­schlos­sen.

Der Kläger soll­te da­nach für die „Über­las­sung“ sei­nes Ak­ti­ons­ge­bie­tes und die dort woh­nen­den po­ten­ti­el­len Kun­den et­wa 10.000 EUR an sei­ne Auf­trag­ge­be­rin zah­len. Die­se Sum­me hat­te die Auf­trag­ge­be­rin mit den Pro­vi­sio­nen des Han­dels­ver­tre­ters ver­rech­net. Oh­ne die­se Ver­rech­nung hätte der Han­dels­ver­tre­ter et­wa 3.600 EUR zusätz­lich an Pro­vi­sio­nen er­hal­ten und da­mit durch­schnitt­lich mehr als 1.000 EUR pro Mo­nat ver­dient.

Nach­dem die Auf­trag­ge­be­rin dem Han­dels­ver­tre­ter gekündigt hat­te, klag­te die­ser vor dem Ar­beits­ge­richt auf Zah­lung der „ver­rech­ne­ten“ 3.600 EUR, weil er die Ge­bietsüber­nah­me­ver­ein­ba­rung für un­wirk­sam hielt. Nach dem, was ihm nach sei­nem ei­ge­nen Vor­trag ei­gent­lich zu­ge­stan­den hätte, hat­te der Han­dels­ver­tre­ter al­so in den letz­ten sechs Mo­na­ten Ansprüchen in Höhe von durch­schnitt­lich über 1.000 EUR er­wor­ben. „In der Ta­sche“ hat­te er al­ler­dings we­ni­ger.

Das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Bam­berg (Be­schluss vom 21.04.2009, 1 Ca 158/09) hielt sich für un­zuständig, weil es die Vor­aus­set­zun­gen des § 5 Abs. 3 ArbGG für nicht erfüllt an­sah. Denn die durch­schnitt­lich be­zo­ge­ne Vergütung des Han­dels­ver­tre­ters während der letz­ten sechs Mo­na­te be­trug nach An­sicht des Ar­beits­ge­richts über 1.000 EUR. Of­fen­sicht­lich leg­te das ArbG da­bei, wie der BGH in der oben ge­nann­ten Ent­schei­dung, die Höhe der von dem Han­dels­ver­tre­ter gel­tend ge­mach­ten Ansprüche, nicht die tatsächlich zu­ge­flos­se­ne Sum­me zu­grun­de.

Der Han­dels­ver­tre­ter leg­te dar­auf­hin we­gen der Fra­ge des rich­ti­gen Rechts­we­ges so­for­ti­ge Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg (Be­schluss vom 29.07.2009, 2 Ta 71/09) ein. Das LAG hielt das Ar­beits­ge­richt für zuständig, ließ aber mit Blick auf die BGH-Recht­spre­chung Rechts­be­schwer­de zum Bun­des­ar­beits­ge­richt zu.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Für die Zuständig­keit kommt es auf die tatsächlich ge­zahl­te Pro­vi­si­on an. Ar­beits­ge­richt des­halb zuständig

Das BAG bestätig­te die Ent­schei­dung des LAG Nürn­berg, d.h. es hielt eben­falls das Ar­beits­ge­richt für zuständig. Nach sei­ner An­sicht be­trug die durch­schnitt­li­che Vergütung des Klägers während der letz­ten sechs Mo­na­te un­ter 1.000 EUR. Denn die Ansprüche, de­rer sich der Han­dels­ver­tre­ter le­dig­lich „berühmt“ hat­te, d.h. die Pro­vi­sio­nen, die ihm zwar sei­ner An­sicht nach ei­gent­lich zu­ge­stan­den hätten, de­ren Be­ste­hen aber von der Auf­trag­ge­be­rin ge­ra­de be­strit­ten wur­den, sind nicht in die Be­rech­nung ein­zu­be­zie­hen, so das BAG.

Dies gilt vor­lie­gend nach Auf­fas­sung des BAG je­den­falls des­halb, weil von vorn­her­ein ge­plant war, ei­nen Teil der Pro­vi­sio­nen zu ver­rech­nen. Die Pro­vi­si­ons­ansprüche, die die Auf­trag­ge­be­rin mit der von dem Han­dels­ver­tre­ter zu zah­len­den Sum­me für die „Ge­bietsüber­nah­me“ ver­rech­net hat­te, sieht das BAG nämlich nicht als „be­zo­ge­ne“ Vergütung an. Of­fen lässt das BAG je­doch, ob für si­cher be­ste­hen­de aber nicht aus­ge­zahl­te Pro­vi­sio­nen et­was an­de­res gilt.

Fa­zit: Da das ar­beits­ge­richt­li­che Ver­fah­ren für den Kläger grundsätz­lich vor­teil­haf­ter als ei­ne Kla­ge vor Amts- oder Land­ge­richt ist, soll­te ein Han­dels­ver­tre­ter mit nur ei­nem Auf­trag­ge­ber, des­sen tatsächlich von ihm be­zo­ge­nen Pro­vi­sio­nen der letz­ten sechs Mo­na­te un­ter 1.000 EUR lie­gen, vor dem Ar­beits­ge­richt kla­gen, auch wenn er die Zah­lung weit höhe­rer Pro­vi­sio­nen ver­langt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de