HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/059

Ver­stoß ge­gen EU-Recht durch Schlech­ter­stel­lung jun­ger Hin­ter­blie­be­ner beim Be­triebs­ren­ten­be­zug?

Äl­te­re­re Ar­beit­neh­mer wer­den mög­li­cher­wei­se durch Al­ters­ab­stands­klau­seln bei der Be­triebs­ren­te dis­kri­mi­niert: Schluss­an­trä­ge der Ge­ne­ral­an­wäl­tin E. Sharps­ton, vom 22.05.2008, C-427/06 – Bosch und Sie­mens Haus­ge­rä­te (BSH) Al­ters­für­sor­ge GmbH
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge Je jün­ger der Hin­ter­blie­be­ne, des­to län­ger muss ei­ne Wit­wen­ren­te ge­zahlt wer­den

19.06.2008. Man­che Be­triebs­ren­ten­re­ge­lun­gen ent­hal­ten Al­ters­ab­stands­klau­seln. Sol­che Klau­seln schlie­ßen Wit­wen bzw. Wit­wer ver­stor­be­ner Ar­beit­neh­mer von ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te aus, wenn sie "er­heb­lich" jün­ger als der Ver­stor­be­ne sind, d.h. wenn der Al­ters­ab­stand 25, 20 oder auch "nur" 15 Jah­re be­trägt.

Mög­li­cher­wei­se liegt dar­ain ei­ne mit­tel­ba­re Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung äl­te­rer Ar­beit­neh­mer, denn sie sind häu­fi­ger als jün­ge­re Kol­le­gen von ei­ner sol­chen Klau­sel be­trof­fen, wenn sie im vor­ge­rück­ten Al­ter hei­ra­ten. Schließ­lich kann man mit 20 oder 25 nie­man­den hei­ra­ten, der mehr als 15 Jah­re jün­ger ist.

Ei­ne sol­che Schlech­ter­stel­lung äl­te­rer Ar­beit­neh­mer ist vor dem Hin­ter­grund der Richt­li­nie 2000/78/EG nicht al­lein da­mit zu recht­fer­ti­gen, dass der zah­lungs­pflich­ti­ge Ar­beit­ge­ber sei­ne fi­nan­zi­el­len Las­ten be­schrän­ken will: Schluss­an­trä­ge der Ge­ne­ral­an­wäl­tin beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) E. Sharps­ton, vom 22.05.2008, C-427/06 (Bosch und Sie­mens Haus­ge­rä­te (BSH) Al­ters­für­sor­ge GmbH).

Sind Al­ters­ab­stands­klau­seln rech­tens, wenn sie Wit­wen von ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus­sch­ließen, die mehr als 15 Jahr jünger sind als der ver­stor­be­ne Ar­beit­neh­mer?

Art.13 des Ver­trags zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EGV) ermäch­tigt den Rat zur „Bekämp­fung“ von Dis­kri­mi­nie­run­gen u.a. aus Gründen des Al­ters. Ent­spre­chend die­ser im EGV ent­hal­te­nen all­ge­mei­nen Vor­ga­be ver­pflich­tet die Richt­li­nie 2000/43/EG des Ra­tes vom 29.06.2000 zur An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes oh­ne Un­ter­schied der Ras­se oder der eth­ni­schen Her­kunft die Mit­glied­staa­ten da­zu, ge­gen Dis­kri­mi­nie­rung von Ar­beit­neh­mern u.a. aus Gründen des Al­ters vor­zu­ge­hen.

Nicht je­de Schlech­ter­stel­lung aus Gründen des Al­ters ist da­bei je­doch ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung. Viel­mehr er­laubt Art.6 der Richt­li­nie 2000/43/EG aus­drück­lich ei­ne Rei­he von tra­di­tio­nell be­ste­hen­den al­ters­be­ding­ten Un­gleich­be­hand­lun­gen, so et­wa im Be­reich der Ent­loh­nung oder bei den Ent­las­sungs­be­din­gun­gen. Der deut­sche Ge­setz­ge­ber hat­te die Vor­ga­ben der Richt­li­nie 2000/43/EG bis zum 02.12.2006 in deut­sches Recht um­zu­set­zen und kam die­ser Um­set­zungs­pflicht im we­sent­li­chen mit dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) vom 14.08.2006 nach.

Das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung führ­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren im­mer wie­der zu ju­ris­ti­schen Dis­kus­sio­nen, da es im Ver­gleich zu an­de­ren Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­ten, et­wa des Ver­bots von Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen des Ge­schlechts, re­la­tiv neu ist und da­her (noch) kei­ne kla­ren Kon­tu­ren hat. Viel­mehr ha­ben der Eu­ropäische Ge­richts­hofs (EuGH) und die Ge­rich­te der Mit­glied­staa­ten ge­ra­de erst be­gon­nen, den In­halt die­ses Ver­bots durch­zu­buch­sta­bie­ren - und schlin­gern da­bei hef­tig hin und her:

Hat­te der EuGH in dem Man­gold-Ur­teil (Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04) noch be­haup­tet, das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung sei als ein „all­ge­mei­ner Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts“ an­zu­se­hen und da­her von den Mit­glied­staa­ten ge­ne­rell, d.h. auch oh­ne ent­spre­chen­de Ver­pflich­tun­gen aus der Richt­li­nie 2000/43/EG zu be­ach­ten (was die Be­deu­tung des Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung er­heb­lich erhöhte), so sind der Ge­richts­hof und sei­ne Ge­ne­ral­anwälte seit­dem, u.a. auf­grund der brei­ten Kri­tik an der Man­gold-Ent­schei­dung, dar­um bemüht, die Be­deu­tung des Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung her­ab­zu­spie­len.

So lau­tet z.B. die Kern­aus­sa­ge des EuGH-Ur­teils vom 16.10.2007 (C-411/05 - Pa­la­ci­os de la Vil­la), dass die Mit­glied­staa­ten prak­tisch be­lie­bi­ge ar­beits­markt­po­li­ti­sche „Zie­le“ als Recht­fer­ti­gung al­ters­be­ding­ter Un­gleich­be­hand­lun­gen ins Feld führen dürfen und zu­dem ei­nen be­tont wei­ten Er­mes­sens­spiel­raum bei der Be­ur­tei­lung der Fra­ge ha­ben, ob die mit den Un­gleich­be­hand­lun­gen ver­bun­de­nen Be­las­tun­gen für die Be­trof­fe­nen „an­ge­mes­sen und er­for­der­lich“ sind.

Nach die­ser Dok­trin können al­ters­be­zo­ge­ne Un­gleich­be­hand­lun­gen letzt­lich nur noch dann be­an­stan­det wer­den, wenn sie willkürlich oder of­fen­sicht­lich un­an­ge­mes­sen sind. Auf die­ser Li­nie liegt auch der ar­beits­ge­richt­li­che Miss­er­folg der Luft­hans­a­pi­lo­ten, die sich ver­geb­lich ge­gen die ta­rif­lich vor­ge­se­he­ne Auflösung ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se mit Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren wand­ten (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 15.10.2007, 17 Sa 809/07).

Ein gu­tes hal­bes Jahr nach der Man­gold-Ent­schei­dung leg­te jetzt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem ver­gleich­ba­ren Fall ei­ner al­ters­be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung dem EuGH ei­ne Rei­he von Fra­gen vor, die dar­auf ab­ziel­ten, den EuGH zu ei­ner Über­prüfung sei­ner im Fall Man­gold ge­trof­fe­nen Aus­sa­gen zu be­we­gen.

Im We­sent­li­chen geht es bei dem Vor­la­gen­be­schluss des BAG um die Fra­ge, ob das eu­ropäische Primärrecht, al­so ins­be­son­de­re der EGV, ein all­ge­mei­nes Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung enthält, und ob ein sol­ches Ver­bot auch zwi­schen Pri­va­ten zu be­ach­ten wäre (BAG, Be­schluss vom 27.06.2006, 3 AZR 352/05 (A)).

Die hier im Streit­fall mögli­che Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung be­steht in ei­ner Al­ters­ab­stands­klau­sel, die in Ver­sor­gungs­ord­nun­gen oft ent­hal­ten ist und hin­ter­blie­be­ne Wit­wen ei­nes ver­sor­gungs­be­rech­tig­ten ver­stor­be­nen Ar­beit­neh­mers von ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te aus­sch­ließt, wenn der Al­ters­ab­stand "zu groß" ist, d.h. (je nach Ver­sor­ungs­ord­nung) z.B. 25, 20 oder auch "nur" 15 Jah­re beträgt.

Be­ein­träch­tigt in sei­nen Rech­ten wird hier der ver­si­cher­te und später ver­stor­be­ne Ar­beit­neh­mer, der zum Zeit­punkt der Ehe­sch­ließung we­sent­lich jünge­re Part­ner nicht bzw. nur un­ter In­k­auf­nah­me ver­sor­gungs­recht­li­cher Nach­tei­le hei­ra­ten kann. Dies ist ei­ne Be­las­tung, die um­so stärker wird, je älter man zum Zeit­punkt der Ehe­sch­ließung ist, so dass Al­ters­ab­stands­klau­seln ei­ne mit­tel­ba­re al­ters­be­ding­te Be­nach­tei­li­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer dar­stel­len - und mögli­cher­wei­se so­gar dis­kri­mi­nie­rend sind.

Der Streit­fall: Wit­we ei­nes ver­stor­be­nen ver­sor­gungs­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mers ist 21 Jah­re jünger als ihr ver­stor­be­ner Ehe­mann

Die im Jah­re 1965 ge­bo­re­ne Kläge­rin, Frau Bartsch, war seit 1986 mit ei­nem 1944 ge­bo­re­nen und mit­hin über 20 Jah­re älte­ren Ar­beit­neh­mer ver­hei­ra­tet. Die­ser ar­bei­te­te von 1988 bis zu sei­nem Tod im Jah­re 2004 bei ei­nem Un­ter­neh­men, das sei­nen Mit­ar­bei­tern ei­ne Be­triebs­ren­te ver­spro­chen hat­te. Die Durchführung der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ob­lag ei­ner Un­terstützungs­kas­se, die Bosch und Sie­mens Haus­geräte (BSH) Al­tersfürsor­ge GmbH.

Die Ren­ten­be­rech­ti­gung des ver­stor­be­nen Ar­beit­neh­mers und sei­ner hin­ter­blie­be­nen Ehe­frau rich­te­te sich nach Ver­sor­gungs­richt­li­ni­en, die zwar dem Grun­de nach die Zah­lung ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te an Wit­wen bzw. Wit­wer ver­stor­be­ner Ar­beit­neh­mer vor­sa­hen, die­se Leis­tung je­doch aus­schlos­sen, falls der Hin­ter­blie­be­ne über 15 Jah­re jünger als der ver­stor­be­ne Ar­beit­neh­mer ist.

Frau Bartsch ver­lang­te trotz die­ser sie von der Ren­ten­be­rech­ti­gung aus­sch­ließen­den Al­ters­ab­stands­klau­sel von der BSH GmbH Zah­lung ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te. Ih­re hier­auf ge­rich­te­te Kla­ge hat­te we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Es­sen (Ur­teil vom 22.02.2005, 7 Ca 4881/04) noch vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf (Ur­teil vom 19.05.2005, 5 Sa 509/05) Er­folg, d.h. ih­re Kla­ge wur­de ab­ge­wie­sen.

Das dar­auf­hin in der Re­vi­si­on mit dem Fall be­fass­te BAG setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH fol­gen­de Fra­gen zur Ent­schei­dung vor (BAG, Be­schluss vom 27.06.2006, 3 AZR 352/05 (A)):

„1.a) Enthält das Primärrecht der EG ein Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters, des­sen Schutz die Ge­rich­te der Mit­glied­staa­ten auch dann zu gewähr­leis­ten ha­ben, wenn die mögli­cher­wei­se dis­kri­mi­nie­ren­de Be­hand­lung kei­nen ge­mein­schafts­recht­li­chen Be­zug auf­weist?

b) Falls die Fra­ge zu a) ver­neint wird:

Wird ein sol­cher ge­mein­schafts­recht­li­cher Be­zug her­ge­stellt durch Art. 13 EG oder - auch vor Ab­lauf der Um­set­zungs­frist - durch die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf?

2. Ist ein sich aus der Be­ant­wor­tung der Fra­ge zu 1. er­ge­ben­des ge­mein­schafts­recht­li­ches Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters auch an­wend­bar zwi­schen pri­va­ten Ar­beit­ge­bern ei­ner­seits und ih­ren Ar­beit­neh­mern oder Be­triebs­rent­nern und de­ren Hin­ter­blie­be­nen an­de­rer­seits?

3. Falls die Fra­ge zu 2. be­jaht wird:

a) Wird von ei­nem sol­chen Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters ei­ne Re­ge­lung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung er­fasst, nach der ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung ei­nem hin­ter­blie­be­nen Ehe­gat­ten nicht gewährt wird, wenn er mehr als 15 Jah­re jünger ist als der ver­stor­be­ne ehe­ma­li­ge Ar­beit­neh­mer?

b) Falls die Fra­ge zu a) be­jaht wird:

Kann es ein Recht­fer­ti­gungs­grund für ei­ne der­ar­ti­ge Re­ge­lung sein, dass der Ar­beit­ge­ber ein In­ter­es­se an der Be­gren­zung der aus der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung fol­gen­den Ri­si­ken hat?

c) Falls die Fra­ge zu 3 b) ver­neint wird:

Kommt dem mögli­chen Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters im Be­triebs­ren­ten­recht un­be­grenz­te Rück­wir­kung zu oder ist es für die Ver­gan­gen­heit be­grenzt und falls ja in wel­cher Wei­se?“

Hin­ter­grund die­ser Vor­la­ge­fra­gen ist die An­nah­me des BAG, dass das deut­sche Recht der Kläge­rin kei­nen An­spruch auf Zah­lung der Hin­ter­blie­be­nen­ren­te ver­schafft. Hier­bei prüft das BAG ins­be­son­de­re den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Die­ser sei zwar auf Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chen wie im vor­lie­gen­den Fall an­zu­wen­den, doch sei die Schlech­ter­stel­lung der Kläge­rin mit dem Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­ein­bar, da sie durch ei­nen sach­li­chen Grund, nämlich durch das Ziel ei­ner Be­gren­zung fi­nan­zi­el­ler Be­las­tun­gen des Ar­beit­ge­bers mit Ren­ten­zah­lungs­pflich­ten, ge­recht­fer­tigt sei.

Da zum Zeit­punkt des Ver­sor­gungs­falls (2004) und der dar­auf­hin noch im sel­ben Jah­re ein­ge­leg­te Kla­ge die Frist für die Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78/EG noch nicht ab­ge­lau­fen war (die­se en­de­te erst am 02.12.2006), und da an­sons­ten kei­ne spe­zi­el­len eu­ro­pa­recht­li­chen Rechts­vor­schrif­ten über die Aus­ge­stal­tung von Ver­sor­gungs­zu­sa­gen be­ste­hen, wies der vor­lie­gen­de Fall kei­nen Be­zug zum EU-Recht auf, d.h. er hat­te mit dem Eu­ro­pa­recht - ei­gent­lich - „nichts zu tun“.

Da­her hing die Ent­schei­dung des Fal­les da­von ab, ob das Primärrecht der EG ein Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung enthält, das die Ge­rich­te der Mit­glied­staa­ten auch dann be­ach­ten müssen, wenn die mögli­cher­wei­se dis­kri­mi­nie­ren­de Be­hand­lung kei­nen ge­mein­schafts­recht­li­chen Be­zug (!) auf­weist.

Ge­ne­ral­anwältin Sharps­ton: Lässt das Recht ei­nes Mit­glied­staats Al­ters­ab­stands­klau­seln in pri­va­ten Ver­sor­gungs­sys­te­men zu, ist die dar­in lie­gen­de al­ters­be­ding­te Un­gleich­be­hand­lung grundsätz­lich durch ein "le­gi­ti­mes Ziel" ge­recht­fer­tigt

Nach An­sicht der Ge­ne­ral­anwältin gibt es kei­ne für den Vor­la­ge­fall ein­schlägi­gen Be­stim­mun­gen des EU-Rechts, die ei­nen Be­zug zum Ge­mein­schafts­recht her­stel­len könn­ten. Der Fall ist da­her nach An­sicht der Ge­ne­ral­anwältin al­lein auf der Grund­la­ge des deut­schen Ar­beits­rechts zu lösen.

An­ders als im Fal­le Man­gold gibt es kei­ne spe­zi­fi­schen Richt­li­ni­en, hin­ter de­nen der vom BAG wie­der­ge­ge­be­ne In­halt des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes und/oder der In­halt des Be­triebs­ren­ten­ge­set­zes (Be­trAVG) zurück­blei­ben könn­te. Bei Art.13 EGV han­de­le es sich um ei­ne Ermäch­ti­gungs­norm, der es an un­mit­tel­ba­rer Wir­kung feh­le. Sch­ließlich sei die Zeit für die Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78/EG im vor­lie­gen­den Fall bzw. zu dem hier maßgeb­li­chen Zeit­punkt (2004) noch nicht ab­ge­lau­fen, so dass die­se Richt­li­nie hier außer Be­tracht zu blei­ben ha­be.

Für ver­gleich­ba­re Fälle, die auf­grund ih­res zeit­li­chen Ver­laufs in den Gel­tungs­be­reich der Richt­li­nie 2000/78/EG fal­len, d.h. für Ver­sor­gungsfälle ab dem 03.12.2006, ist die Ge­ne­ral­anwältin al­ler­dings der An­sicht, dass Un­gleich­be­hand­lun­gen in­fol­ge von Al­ters­ab­stands­klau­seln un­ter den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie fal­len.

Für sol­che - künf­ti­gen - Fälle meint die Ge­ne­ral­anwältin, dass "die von ei­nem Mit­glied­staat ge­trof­fe­ne po­li­ti­sche Ent­schei­dung, Al­ters­ab­stands­klau­seln in pri­va­ten Ver­sor­gungs­sys­te­men zu­zu­las­sen, grundsätz­lich ei­nem le­gi­ti­men Ziel im Sin­ne von Art.6 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78 die­nen kann" (Schluss­anträge, Rn.118). Al­ters­ab­stands­klau­seln sind al­so nicht per se ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters.

Al­ler­dings müssen sol­che rein al­ters­abhängi­gen Ein­schränkun­gen der Be­triebs­ren­ten­ansprüche verhält­nismäßig sein, d.h. sie müssen als Mit­tel zum Zweck der Kos­ten­be­gren­zung (ei­nes "le­gi­ti­men Zie­les") auch „an­ge­mes­sen und er­for­der­lich“ sein. Und an die­ser Stel­le meint die Ge­ne­ral­anwältin, dass ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung wie die hier strei­ti­ge die­se Verhält­nismäßig­keitsprüfung "vor­aus­sicht­lich nicht be­ste­hen" würde (Schluss­anträge, Rn.118).

Denn als Mit­tel zum Zweck der Kos­ten­be­gren­zung ließen sich

"oh­ne Schwie­rig­kei­ten we­ni­ger ex­tre­me Möglich­kei­ten als der völli­ge Aus­schluss von Hin­ter­blie­be­nen vor­stel­len, um die Kos­ten für frei­wil­li­ge Ver­sor­gungs­sys­te­me zu be­gren­zen. Bei­spiels­wei­se könn­te an jünge­re Hin­ter­blie­be­ne ei­ne nied­ri­ge­re Leis­tung ge­zahlt wer­den, die u. U. ge­staf­felt sein könn­te, oder die Zah­lun­gen könn­ten erst be­gin­nen, wenn die Hin­ter­blie­be­nen ein be­stimm­tes Al­ter er­reicht ha­ben." (Schluss­anträge, Rn.121)

Fa­zit: Al­ters­ab­stands­klau­seln sind im All­ge­mei­nen trotz der dar­in lie­gen­den al­ters­be­ding­ten Schlech­ter­stel­lung im All­ge­mei­nen le­gi­tim, um be­grenz­te Mit­tel auf­zu­tei­len, aber an­de­rer­seits nicht ge­ne­rell eu­ro­pa­rechts­kon­form, son­dern müssen verhält­nismäßig sein. Das wa­ren die hier strei­ti­gen Re­ge­lun­gen der Ver­sor­gungs­ord­nung bei Bosch/Sie­mens mögli­cher­wei­se nicht.

Dass die Ge­ne­ral­anwältin die­se Kon­se­quenz in dem vor­lie­gen­den Fall nicht ge­zo­gen hat, lag im we­sent­li­chen dar­an, dass es sich um ei­nen Alt­fall han­delt, der oh­ne Rück­sicht auf die Richt­li­nie 2000/78/EG zu be­ur­tei­len war.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: Nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels hat der EuGH über die­sen Vor­la­ge­fall ent­schie­den und ist bei sei­nem Ur­teil den Schluss­anträgen der Ge­ne­ral­anwältin Sharps­ton ge­folgt und hat ent­schie­den, dass der hier strei­ti­ge Fall nicht in den An­wen­dungs­be­reich der eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­schrif­ten zur Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters fällt. In­for­ma­tio­nen zu dem EuGH-Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 10. Februar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de