HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/212

Deut­sche Mit­be­stim­mung ist mit EU-Recht ver­ein­bar

Die Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit wird nicht da­durch ver­letzt, dass nur die in Deutsch­land tä­ti­gen Ar­beit­neh­mer des TUI-Kon­zerns ih­re Ver­tre­ter in den Auf­sichts­rat der TUI-Mut­ter wäh­len kön­nen: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 18.07.2017, C-566/15 (Erz­ber­ger gg. TUI)
Kabinenpersonal im Flugzeug, Flugbegleiter, Stewardess Sie sind wei­ter im TUI-Auf­sichts­rat ver­tre­ten

12.08.2017. Das Eu­ro­päi­sche Recht ga­ran­tiert den Ar­beit­neh­mern Frei­zü­gig­keit in der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) und ver­bie­tet je­de Dis­kri­mi­nie­rung aus Grün­den der Na­tio­na­li­tät.

Die­se Rech­te wer­den mög­li­cher­wei­se durch die in Deutsch­land gel­ten­den Re­ge­lun­gen zur sog. Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung ver­letzt, denn die­se Re­ge­lun­gen gel­ten "nur" für die in Deutsch­land tä­ti­gen Ar­beit­neh­mer, nicht da­ge­gen für kon­zern­an­ge­hö­ri­ge Ar­beit­neh­mer im eu­ro­päi­schen Aus­land.

Dass nur deut­sche Ar­beit­neh­mer ih­re Ver­tre­ter in den Auf­sichts­rat gro­ßer Un­ter­neh­men wäh­len kön­nen und dort­hin ge­wählt wer­den kön­nen, ist aber mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 18.07.2017, C-566/15 (Erz­ber­ger gg. TUI).

Verstößt die deut­sche pa­ritäti­sche Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung nach dem Mit­be­stim­mungs­ge­setz (Mit­bestG) ge­gen das Ver­bot der Ausländer­dis­kri­mi­nie­rung und/oder ge­gen die Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit?

Gemäß § 2 Abs.1 Mit­be­stim­mungs­ge­setz (Mit­bestG) sind die Ar­beit­neh­mer von Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten (AG) mit mehr als 2.000 Ar­beit­neh­mern pa­ritätisch im Auf­sichts­rat ver­tre­ten, d.h. den von den An­teils­eig­nern ge­stell­ten Auf­sichts­rats­mit­glie­dern ste­hen eben­so vie­le Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer­sei­te ge­genüber. Der Auf­sichts­rat über­wacht den AG-Vor­stand, d.h. das Ma­nage­ment, und ist für die Be­stel­lung und Ab­be­ru­fung der Vor­stands­mit­glie­der zuständig, vgl. § 111 Ak­ti­en­ge­setz (AktG) und § 84 AktG.

Um si­cher­zu­stel­len, dass die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter auch im Auf­sichts­rat der­je­ni­gen Kon­zern­ge­sell­schaf­ten sit­zen, in de­nen die we­sent­li­chen Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen wer­den, schreibt § 5 Abs.1 Mit­bestG vor, dass für die An­wen­dung des Mit­bestG auf das herr­schen­de Kon­zern­un­ter­neh­men die Ar­beit­neh­mer al­ler Kon­zern­un­ter­neh­men als Ar­beit­neh­mer des herr­schen­den Kon­zern­un­ter­neh­mens gel­ten.

Die­se sog. pa­ritäti­sche Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung ver­schafft Ar­beit­neh­mern und Ge­werk­schaf­ten zwar ei­nen ge­wis­sen Ein­fluss auf die Un­ter­neh­mens­po­li­tik größerer Un­ter­neh­men, ändert aber nichts dar­an, dass sich bei Ab­stim­mun­gen im Auf­sichts­rat letzt­lich die Ver­tre­ter der An­teils­eig­ner durch­set­zen. Denn gemäß § 27 Abs.2 Satz 2 Mit­bestG können die An­teils­eig­ner den Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­den wählen, der wie­der­um in strit­ti­gen Fra­gen ei­ne zwei­te Stim­me hat (§ 29 Abs.2 Satz 1 Mit­bestG).

Da die o.g. ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen nur in Deutsch­land gel­ten, können nach herr­schen­der Ju­ris­ten­mei­nung auch nur in Deutsch­land beschäftig­te Ar­beit­neh­mer ih­re Ver­tre­ter in den Auf­sichts­rat großer Un­ter­neh­men wählen. Wenn sol­che Un­ter­neh­men wie­der­um über ih­re ausländi­schen Toch­ter­ge­sell­schaf­ten Ar­beit­neh­mer im eu­ropäischen Aus­land beschäfti­gen, ha­ben die ausländi­schen Ar­beit­neh­mer ge­rin­ge­re Rech­te als ih­re deut­schen Kol­le­gen. Denn während die deut­schen Ar­beit­neh­mer im Auf­sichts­rat der deut­schen Kon­zern­mut­ter­ge­sell­schaft ver­tre­ten sind, sind die ausländi­schen Ar­beit­neh­mer des Kon­zerns von ei­ner sol­chen Mit­wir­kung aus­ge­schlos­sen.

Vor die­sem Hin­ter­grund fragt sich, ob die deut­sche pa­ritäti­sche Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar ist, d.h. ge­nau­er ge­sagt mit Art.18 des Ver­trags über die Ar­beits­wei­se der Eu­ropäischen Uni­on (AEUV) und mit Art.45 AEUV. Gemäß Art.18 Abs.1 AEUV ist nämlich je­de Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen der Staats­an­gehörig­keit ver­bo­ten, und gemäß Art.45 AEUV ist die Freizügig­keit der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb der EU um­fas­send gewähr­leis­tet.

Und da deut­sche Ar­beit­neh­mer großer Un­ter­neh­men bes­se­re Mit­wir­kungs­rech­te gemäß dem Mit­bestG ha­ben als ih­re ausländi­schen Kol­le­gen, die­se Mit­wir­kungs­rech­te aber ver­lie­ren, wenn sie ins eu­ropäische Aus­land ge­hen, ver­s­toßen die deut­schen Mit­be­stim­mungs­re­ge­lun­gen mögli­cher­wei­se ge­gen das Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot (Art.18 Abs.1 AEUV) und/oder ge­gen die Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit (Art.45 AEUV).

Der Streit­fall: TUI-Mit­ei­gentümer Erz­ber­ger strei­tet für die Durch­set­zung der Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit in Eu­ro­pa

Die deut­sche TUI AG steht an der Spit­ze ei­nes welt­weit täti­gen Tou­ris­tik­kon­zerns. Der TUI-Kon­zern beschäftigt in Deutsch­land über 10.000 Ar­beit­neh­mer und in an­de­ren EU-Staa­ten an die 40.000 Ar­beit­neh­mer. Ent­spre­chend § 7 Mit­bestG sit­zen im Auf­sichts­rat der TUI-Mut­ter­ge­sell­schaft zehn Ver­tre­ter der An­teils­eig­ner so­wie zehn Ver­tre­ter der Ar­beit­neh­mer­sei­te.

Ein An­teils­eig­ner der TUI AG, Herr Erz­ber­ger, klag­te vor dem Land­ge­richt Ber­lin und so­dann in der Be­ru­fung vor dem Kam­mer­ge­richt (dem Ber­li­ner Ober­lan­des­ge­richt) ge­gen die aus sei­ner Sicht fal­sche Zu­sam­men­set­zung des TUI-Auf­sichts­rats. Sein Ar­gu­ment: Das Mit­bestG ver­letzt an­geb­lich das Uni­ons­recht, da es (je­den­falls nach herr­schen­der In­ter­pre­ta­ti­on) vor­sieht, dass nur die in Deutsch­land beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer des TUI-Kon­zerns die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat wählen können; dem­ent­spre­chend können auch nur deut­sche Ar­beit­neh­mer in den Auf­sichts­rat gewählt wer­den.

Denn die Ar­beit­neh­mer, die bei eu­ropäischen Toch­ter­ge­sell­schaf­ten der TUI-Grup­pe in ei­nem an­de­ren EU-Land ar­bei­ten, sind in der Re­gel nicht deut­sche Staats­an­gehöri­ge und wer­den von der Mit­wir­kung am Auf­sichts­rat der TUI AG aus­ge­schlos­sen, was ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Staats­an­gehörig­keit ist, so Herr Erz­ber­ger. Außer­dem würden deut­sche TUI-Ar­beit­neh­mer da­von ab­ge­hal­ten, ins EU-Aus­land zu ge­hen und da­mit von ih­rer Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit Ge­brauch zu ma­chen, wenn sie da­durch ih­re Mit­glied­schaft im TUI-Auf­sichts­rat ver­lie­ren.

Das Land­ge­richt Ber­lin folg­te die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on nicht und wies die von Herrn Erz­ber­ger an­ge­streng­te Kla­ge ab (Land­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 01.06.2015, 102 O 65/14). Das für die Be­ru­fung zuständi­ge Kam­mer­ge­richt war sich nicht so si­cher und leg­te da­her dem EuGH die fol­gen­de Fra­ge vor (Kam­mer­ge­richt, Be­schlus vom 16.10.2015, 14 W 89/15).

"Ist es mit Art.18 AEUV und Art.45 AEUV ver­ein­bar, dass ein Mit­glied­staat das ak­ti­ve und pas­si­ve Wahl­recht für die Ver­tre­ter der Ar­beit­neh­mer in das Auf­sichts­or­gan ei­nes Un­ter­neh­mens nur sol­chen Ar­beit­neh­mern einräumt, die in Be­trie­ben des Un­ter­neh­mens oder in Kon­zern­un­ter­neh­men im In­land beschäftigt sind?"

EuGH: Dass nur die in Deutsch­land täti­gen Ar­beit­neh­mer des TUI-Kon­zerns ih­re Ver­tre­ter in den Auf­sichts­rat der TUI-Mut­ter wählen können, verstößt we­der ge­gen die Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit noch ge­gen das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Na­tio­na­lität

Nach An­sicht des EuGH, der da­mit dem Ent­schei­dungs­vor­schlag des Ge­ne­ral­an­wal­tes folgt, ver­s­toßen die um­strit­te­nen Re­ge­lun­gen des Mit­bestG nicht ge­gen das Eu­ro­pa­recht. Zur Be­gründung un­ter­schei­det der Ge­richts­hof zwi­schen zwei Ar­beit­neh­mer­grup­pen, nämlich den Ar­beit­neh­mern der ausländi­schen TUI-Töch­ter und den deut­schen TUI-Ar­beit­neh­mern.

Die bei ausländi­schen TUI-Toch­ter­un­ter­neh­men beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer wer­den nicht we­gen ih­rer Na­tio­na­lität dis­kri­mi­niert, so der EuGH, denn die Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung ist bis­lang gar nicht vom Eu­ro­pa­recht ge­re­gelt. Und in ih­rer Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit können die­se Ar­beit­neh­mer nicht be­ein­träch­tigt sein, so­lan­ge sie im eu­ropäischen Aus­land ar­bei­ten.

An­ders sieht es für die deut­schen TUI-Ar­beit­neh­mer aus, denn sie können ih­re Mit­wir­kungs­rech­te gemäß dem Mit­bestG in der Tat ver­lie­ren, wenn Deutsch­land ver­las­sen und ins eu­ropäische Aus­land ge­hen. Das ist aber kei­ne Be­hin­de­rung in ih­rer Freizügig­keit gemäß Art.45 AEUV, so der EuGH, denn es gibt kein all­ge­mei­nes Recht auf iden­ti­sche ar­beits- und so­zi­al­recht­li­che Be­hand­lung in al­len EU-Ländern. Hier­zu heißt es in dem Ur­teil (Rn.34):

"Das Primärrecht der Uni­on kann ei­nem Ar­beit­neh­mer je­doch nicht ga­ran­tie­ren, dass ein Um­zug in ei­nen an­de­ren Mit­glied­staat als sei­nen Her­kunfts­mit­glied­staat in so­zia­ler Hin­sicht neu­tral ist, da ein sol­cher Um­zug auf­grund der Un­ter­schie­de, die zwi­schen den Sys­te­men und den Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten be­ste­hen, für die be­tref­fen­de Per­son je nach Ein­zel­fall Vor­tei­le oder Nach­tei­le in die­sem Be­reich ha­ben kann (...)"

Fa­zit: Die deut­sche pa­ritäti­sche Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung steht in Eu­ro­pa ziem­lich al­lein da, d.h. ei­ne ver­gleich­bar star­ke Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat großer Un­ter­neh­men gibt es in an­de­ren EU-Ländern nicht. Dem­ent­spre­chend gibt es auch kei­ne eu­ro­pa­recht­li­chen Rah­men­vor­schrif­ten für ei­ne sol­che Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung. Das wie­der­um hat zur Fol­ge, dass deut­sche Ar­beit­neh­mer und ih­re Ge­werk­schaf­ten auch in Zu­kunft stärke­re un­ter­neh­mens­be­zo­ge­ne Ein­flussmöglich­kei­ten ha­ben als ih­re eu­ropäischen Kol­le­gen, auch wenn die­se für den­sel­ben deut­schen Kon­zern ar­bei­ten. Dis­kri­mi­niert oder in sei­ner Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit be­hin­dert wird da­durch nie­mand.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de