HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/138

Se­pa­ra­ter In­ter­net- und Te­le­fon­an­schluss für den Be­triebs­rat?

Kein An­spruch des Be­triebs­rats auf Ein­rich­tung von In­ter­net- und Te­le­fon­an­schlüs­sen, die vom Fir­men­netz­werk tech­nisch ge­trennt sind: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 20.04.2016, 7 ABR 50/14
Steckverbindung an PC-Rückwand

24.04.2016. Dass Be­triebs­rä­te vom Ar­beit­ge­ber die Ein­rich­tung und Be­zah­lung von In­ter­net- und Te­le­fon­an­schlüs­sen ver­lan­gen kön­nen, ist in der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te seit lan­gem ge­klärt.

Be­triebs­rä­te müs­sen auch in der La­ge sein, die­se Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel ei­gen­stän­dig nach ih­ren Be­dürf­nis­sen zu nut­zen. Da­her sind ei­ne ei­ge­ne Te­le­fon­num­mer und ei­ne ei­ge­ne E-Mail-Adres­se des Be­triebs­rats heu­te eben­so selbst­ver­ständ­lich wie ein In­ter­net­zu­gang, der vom Be­triebs­rat grund­sätz­lich oh­ne Kon­trol­le durch den Ar­beit­ge­ber ge­nutzt wer­den kann.

Aber kann der Be­triebs­rat aus Furcht vor ei­ner miss­bräuch­li­cher Über­wa­chung durch den Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, dass die­ser ihm ei­nen Te­le­fon- und In­ter­net­an­schluss ein­rich­tet, der vom Un­ter­neh­mens­netz­werk un­ab­hän­gig ist? Nein, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner Ent­schei­dung vom Diens­tag letz­ter Wo­che: BAG, Be­schluss vom 20.04.2016, 7 ABR 50/14.

Kann der Be­triebs­rat ei­ne tech­ni­sche Brand­mau­er zwi­schen sei­nem In­ter­net- und Te­le­fon­an­schluss und dem Netz­werk des Ar­beit­ge­bers ver­lan­gen?

Gemäß § 40 Abs.2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) kann der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber "in er­for­der­li­chem Um­fang" die Be­reit­stel­lung von "In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik" ver­lan­gen.

Da­bei ent­schei­det der Be­triebs­rat nach Recht­spre­chung im Aus­gangs­punkt selbst nach sei­nem Er­mes­sen darüber, was er braucht, muss da­bei aber auch die In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers berück­sich­ti­gen. Über­zieht der Be­triebs­rat sein An­schaf­fungs­er­mes­sen, hat er im Er­geb­nis kei­nen An­spruch, dass der Ar­beit­ge­ber die gewünsch­ten Ein­rich­tun­gen an­schafft bzw. de­ren Kos­ten über­nimmt.

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wa­ren die Ar­beits­ge­rich­te hier zu­guns­ten der Be­triebsräte großzügig. So kann der Be­triebs­rat z.B. ei­nen In­ter­zu­gang für je­des ein­zel­ne sei­ner Mit­glie­der ver­lan­gen (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/155 In­ter­net und E-Mail für je­des Be­triebs­rats­mit­glied), er kann bei der Ver­wen­dung des In­ter­net selbst über die An­zahl und Ver­wen­dung von Be­nut­zer­ken­nun­gen ent­schei­den (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/149 Com­pu­ter des Be­triebs­rats: Über Da­ten­schutz ent­schei­det der Be­triebs­rat) und er kann die An­schaf­fung ei­nes Lap­tops ver­lan­gen (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/280 Be­triebs­rat hat An­spruch auf ei­nen Lap­top).

Die­se Recht­spre­chung ist nach­voll­zieh­bar, denn In­ter­net- und Te­le­fon­an­schlüsse kos­ten den Ar­beit­ge­ber nicht viel Geld, sind aber not­wen­dig für ei­ne ef­fek­ti­ve Be­triebs­rats­ar­beit. Heik­ler ist da­ge­gen die Fra­ge, wie der Be­triebs­rat auf die Sor­ge re­agie­ren kann, vom Ar­beit­ge­ber mögli­cher­wei­se (il­le­gal) aus­gespäht zu wer­den. Kann er vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, nicht ei­nen vom fir­men­ei­ge­nen Netz­werk ge­trenn­ten In­ter­net­zu­gang zu er­hal­ten und/oder ei­nen Te­le­fon­an­schluss, der von der TK-An­la­ge des Ar­beit­ge­ber ge­trennt ist? Vie­le Ar­beit­ge­ber wer­den hier Bauch­schmer­zen ha­ben, da ei­ne sol­che tech­ni­sche Ei­gen­brötle­rei mit Si­cher­ri­si­ken für die Fir­men­netz­wer­ker ver­bun­den sein können.

Der Fall des BAG: Be­triebs­rat ver­langt se­pa­ra­ten In­ter­net­zu­gang, der nicht über den Pro­xy-Ser­ver des Ar­beit­ge­bers ver­mit­telt wird, und se­pa­ra­te Te­le­fon­an­schlüsse

Im Streit­fall ver­lang­te der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber ei­nen In­ter­net­an­schluss, der vom Pro­xy-Ser­ver des Ar­beit­ge­bers ge­trennt sein soll­te, und Te­le­fon­an­schlüsse, die völlig un­abhängig von der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­la­ge des Ar­beit­ge­bers sein soll­ten. In zwei­ter Li­nie woll­te er ei­nen in­halt­lich un­be­schränk­ten In­ter­net­zu­gang, da er in der Ver­gan­gen­heit ei­ni­ge Web­adres­sen wie YouTube nicht auf­su­chen konn­te, weil der Zu­griff auf die­se Adres­sen vom EDV-Sys­tem des Ar­beit­ge­bers ge­ne­rell ge­sperrt war.

Das Ar­beits­ge­richt Ol­den­burg (Be­schluss vom 27.06.20143, 5 BV 5/13) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen wie­sen die Anträge des Be­triebs­rats zurück (Be­schluss vom 30.07.2014, 16 TaBV 92/13).

BAG: Be­triebsräte können kei­ne In­ter­net- und Te­le­fon­an­schlüsse ver­lan­gen, die von den Fir­men­netz­wer­ken tech­nisch ge­trennt sind

Auch vor dem BAG hat­te der Be­triebs­rat kei­nen Er­folg. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Den An­spruch des Be­triebs­rats auf Te­le­fon, E-Mail und In­ter­net kann der Ar­beit­ge­ber erfüllen, in­dem er

  • dem Be­triebs­rat im Rah­men des be­trieb­li­chen In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tems ei­nen Te­le­fon­an­schluss zur Verfügung stellt und
  • dem Be­triebs­rat ei­nen In­ter­net­zu­gang und E-Mail-Ver­kehr über ein Netz­werk ver­mit­telt, das für al­le Ar­beitsplätze des Un­ter­neh­mens ein­heit­lich ge­nutzt wird.

Die im­mer be­ste­hen­de ("abs­trak­te") Ge­fahr ei­nes Miss­brauchs von tech­ni­schen Kon­trollmöglich­kei­ten durch den Ar­beit­ge­ber ist kei­ne aus­rei­chen­de Be­gründung dafür, dass der Be­triebs­rat tech­nisch ge­trenn­te Ein­rich­tun­gen ver­langt, so die Er­fur­ter Rich­ter.

Fa­zit: Im vor­lie­gen­den Fall hat­te der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat den Ab­schluss ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung an­ge­bo­ten, die mögli­che Über­wa­chun­gen un­ter­bin­den soll­te. War­um sich der Be­triebs­rat nicht dar­auf ein­las­sen woll­te, geht aus den Ent­schei­dun­gen nicht her­vor. In vie­len Fällen kann ei­ne sol­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung aber ei­ne Möglich­keit für den Be­triebs­rat sein, kon­kre­te In­for­ma­ti­ons­rech­te in Be­zug auf die von der EDV des Ar­beit­ge­bers au­to­ma­tisch er­stell­ten Da­ten fest­zu­schrei­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de