HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/005

BAG stärkt Ent­schei­dungs­frei­heit des Ar­beit­ge­bers bei Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen.

Be­sei­tigt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge für die Zu­kunft und kün­digt da­her ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Ver­sor­gung, hat die Be­triebs­ver­ein­ba­rung kei­ne Nach­wir­kung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.12.2008, 3 AZR 384/07
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge Über das "Ob" ei­ner Be­triebs­ren­te ent­schei­det der Ar­beit­ge­ber al­lein

23.01.2009. Be­sei­tigt der Ar­beit­ge­ber das Ver­spre­chung ei­ner Be­triebs­ren­te ("Ver­sor­gungs­zu­sa­ge") für die Zu­kunft und kün­digt da­her ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Ver­sor­gung, hat die ge­kün­dig­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung kei­ne Nach­wir­kung.

Denn ei­ne sol­che Nach­wir­kung wür­de die Ent­schei­dungs­frei­heit des Ar­beit­ge­bers über das "Ob" ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung un­zu­läs­sig be­schrän­ken.

Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung klar­ge­stellt: BAG, Ur­teil vom 09.12.2008, 3 AZR 384/07.

Hat ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung Nach­wir­kung, wenn der Ar­beit­ge­ber sie kündigt?

Sagt der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mern Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu, z.B. in Form ei­ner Un­terstützungs­kas­se, ge­schieht dies im All­ge­mei­nen auf frei­wil­li­ger Ba­sis. Der Ar­beit­ge­ber kann frei ent­schei­den, ob er sei­nen Ar­beit­neh­mern hier über­haupt Leis­tun­gen zu­kom­men las­sen möch­te oder nicht.

Ent­schei­det sich der Ar­beit­ge­ber je­doch zur Gewährung ei­ner sol­chen Leis­tung, so hat er hier­bei die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­ra­tes zu be­ach­ten. Denn gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 8 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht.

Das Mit­be­stim­mungs­recht be­schränkt sich aber nur auf das „Wie“, d.h. die Aus­ge­stal­tung und Ver­wal­tung der zu­ge­sag­ten Ver­sor­gung. Dies um­fasst die Auf­stel­lung von Grundsätzen, nach de­nen die Mit­tel un­ter den Ar­beit­neh­mern zu ver­tei­len sind. Ob der Ar­beit­ge­ber über­haupt Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung er­brin­gen will oder nicht, ist mit­be­stim­mungs­frei.

Aus­ge­hend da­von kann der Ar­beit­ge­ber zu­ge­sag­te be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung für die Zu­kunft durch ei­ne Kündi­gung und ei­nen Wi­der­ruf wie­der be­sei­ti­gen, so­weit er da­bei nicht in die be­reits er­dien­ten An­wart­schaf­ten ein­greift.

Ei­ner Kündi­gung und dem Wi­der­ruf der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung steht da­bei auch nicht § 77 Abs. 6 Be­trVG ent­ge­gen, der die Nach­wir­kung von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen an­ord­net, da hier­von le­dig­lich Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen er­fasst wer­den, die Ge­genstände der er­zwing­ba­ren Mit­be­stim­mung be­tref­fen.

Mit Ur­teil vom 09.12.2008 (3 AZR 384/07) hat das BAG zu der Fra­ge Stel­lung ge­nom­men, in­wie­weit ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nach ei­ner Kündi­gung und dem vollständi­gen Wi­der­ruf der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge Nach­wir­kung ent­fal­tet.

Der Streit­fall: Ar­beit­ge­ber kündigt ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über Vor­sor­ge­leis­tun­gen, um künf­tig kei­ne An­wart­schaf­ten mehr ent­ste­hen zu las­sen

Der Ar­beit­ge­ber er­teil­te ei­nem Ar­beit­neh­mer ei­ne Zu­sa­ge, wo­nach die­ser ei­ne be­trieb­li­che Al­ter­ver­sor­gung gemäß der Sat­zung und Richt­li­ni­en des Un­terstützungs­ver­eins aus dem Jah­re 1962 er­hal­ten soll­te.

Im Jah­re 1978 wur­den die Richt­li­ni­en der Un­terstützungs­kas­se durch ei­ne Ge­samt­be­triebs­ver­ein­ba­rung geändert. Dar­in wur­de­ver­ein­bart, dass Ände­run­gen der Richt­li­nie, die das Mit­be­stim­mungs­recht des Ge­samt­be­triebs­rats berühren, des­sen Zu­stim­mung durch ei­ne ergänzen­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung bedürfen. Außer­dem wur­de ver­ein­bart, dass Ver­ein­ba­run­gen mit ei­ner Frist von drei Mo­na­ten zum En­de des Ka­len­der­jah­res gekündigt wer­den können. Bis zum Ab­schluss ei­ner neu­en Be­triebs­ver­ein­ba­rung soll­te die­se je­doch ih­re Gültig­keit be­hal­ten.

Im Jah­re 1991 kündig­te der Ar­beit­ge­ber die Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus dem Jahr 1978 per En­de 1991 und wi­der­rief außer­dem die zu­ge­sag­ten Leis­tun­gen für al­le zukünf­ti­gen Zuwächse nach dem 31.12.1991 dem Grun­de und der Höhe nach, und so­mit auch al­le noch nicht ver­fall­ba­ren An­wart­schaf­ten auf be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung.

Darüber hin­aus schloss er das Ver­sor­gungs­werk mit so­for­ti­ger Wir­kung für al­le neu ein­tre­ten­den Mit­ar­bei­ter. Zu­gleich schlug er dem Be­triebs­rat vor, über die Wei­ter­gel­tung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ei­ne neue Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­zu­sch­ließen, die der veränder­ten Si­tua­ti­on ent­spre­chen soll­te.

Mit sei­ner Kla­ge be­an­trag­te der Ar­beit­neh­mer die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass sei­ne un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft dy­na­misch bis zu sei­nem Aus­schei­den aus dem Ar­beits­verhält­nis im Jah­re 2005 fort­be­stan­den ha­be und nicht durch den im Jah­re 1991 erklärten Wi­der­ruf der Ver­sor­gungs­re­ge­lun­gen auf den Stand De­zem­ber 1991 be­grenzt ge­blie­ben bzw. ein­ge­fro­ren sei.

Das Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 10.05.2006, 22 Ca 19938/05) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München ga­ben der Kla­ge statt (LAG München, Ur­teil vom 09.05.2007, 11 Sa 720/06) . Der An­spruch des Klägers fol­ge aus den Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, da die Be­triebs­par­tei­en da­mit be­ab­sich­tig­ten, den Ar­beit­neh­mern in­di­vi­du­al­recht­li­che Ver­sor­gungs­ansprüche zu­zu­spre­che, so das Ar­beits­ge­richt und das LAG.

Nach An­sicht des LAG ist der An­spruch des Klägers nicht durch den Wi­der­ruf der Zu­sa­ge und der Kündi­gung der Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen wirk­sam be­grenzt wor­den, da die Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen Nach­wir­kung ent­fal­ten. Mit dem Wi­der­ruf und der Kündi­gung hat­te der Ar­beit­ge­ber da­her die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­ra­tes ver­letzt, so das LAG.

Die Nach­wir­kung der gekündig­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen er­gibt sich nach An­sicht des LAG aus der Kündi­gung der Be­triebs­ver­ein­ba­rung bzw. aus dem Kündi­gungs­schrei­ben. In die­sem hat­te der Ar­beit­ge­ber den Teil­wi­der­ruf des Ver­sor­gungs­ver­spre­chens mit dem Vor­schlag ver­bun­den, über ei­ne Wei­ter­gel­tung der Al­ters­ver­sor­gung ei­ne neue Be­triebs­ver­ein­ba­rung schließen zu wol­len.

Die­se Erklärung der Ar­beit­ge­be­rin ma­che deut­lich, dass sie an die Stel­le der bis­he­ri­gen Ver­sor­gungs­re­gel ein an­de­res mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ges Ver­sor­gungs­werk set­zen woll­te, so das LAG. Wei­ter­hin ha­be die­se mit ih­rer Erklärung ei­ne Wei­terführung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung in Aus­sicht ge­stellt, wo­mit nur die (ge­sam­te) bis­he­ri­ge be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung ge­meint sein könne.

BAG: Be­sei­tigt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge für die Zu­kunft und kündigt zu die­sem Zweck ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Ver­sor­gung, hat ei­ne sol­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung kei­ne Nach­wir­kung

Die Re­vi­si­on des Ar­beit­ge­bers hat­te Er­folg und fühte zur Auf­he­bung des vor­in­stanz­li­chen Ur­teils und zur Zurück­ver­wei­sung der Sa­che an das LAG München.

Das BAG stell­te zunächst klar, dass die Zu­sa­ge von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung in Form ei­ner Un­terstützungs­kas­se durch die Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten an sich nicht der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats un­ter­liegt. Dar­an ändert nach An­sicht des BAG auch die Form der da­mals ge­mach­ten Zu­sa­ge (Be­triebs­ver­ein­ba­rung) nichts.

Da­her un­ter­liegt auch die Kündi­gung die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung bzw. der Wi­der­ruf der in ihr ent­hal­te­nen Ver­sor­gungs­zu­sa­gen für die Zu­kunft nicht der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­ra­tes. Der Ar­beit­ge­ber woll­te mit der Kündi­gung nach An­sicht des BAG die Ver­sor­gungs­zu­sa­ge für die Zu­kunft endgültig be­sei­ti­gen. Für ei­ne be­stimm­te Ver­tei­lung, die der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­ra­tes gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 8 Be­trVG un­ter­liegt, war dann kein Raum mehr. Ei­ne Nach­wir­kung der Be­triebs­ver­ein­ba­rung schied da­her aus.

Fa­zit: Ent­hal­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung mit­be­stim­mungs­freie Leis­tungs­ver­spre­chung und zu­gleich Re­ge­lun­gen der Ver­tei­lungs­grundsätze, schaut das BAG zu Guns­ten der wirt­schaft­li­chen Ent­schei­dungs­frei­heit des Ar­beit­ge­bers sehr ge­nau hin, wo die Gren­ze zwi­schen die­sen bei­den Re­ge­lun­gen verläuft. Dass der Ar­beit­ge­ber mit­be­stim­mungs­frei über das "Ob" ei­ner Be­triebs­ren­te ent­schei­den kann, ändert sich auch nicht da­durch, dass er sein Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chung in die Form ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­klei­det hat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de