- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Einstellungshöchstalter von 37 Jahren für Piloten ist diskriminierend
Vor diesem Hintergrund sind feste Altersgrenzen bei der Einstellung oft nicht zulässig. Die mit ihnen verfolgten Ziele sind nur schützenswert, wenn sie eine objektive Grundlage haben und nicht nur auf bloßen Behauptungen beruhen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste vor diesem Hintergrund die Frage klären, ob eine tarifvertragliche Altersgrenze für die Einstellung von Piloten diskriminierend ist (Beschluss vom 08.12.2010, 7 ABR 98/09).
Ein Lufthansa-Unternehmen stritt mit seiner Personalvertretung über eine tarifvertragliche Altersgrenze von „37 Jahren und 364 Tagen“ für die Einstellung von Piloten. Nach Ansicht der Personalvertretung war sie rechtens, u.a. weil langjährige Berufserfahrungen bei verschiedenen Unternehmen zu Abstimmungsproblemen im Cockpit führen könnten. Das überzeugte aber weder das Hessische Landesarbeitsgericht (Beschluss vom 17.03.2009, 4 TaBV 168/08) noch das BAG. Die Altersgrenze ist damit gefallen.
Fazit: Ein Einstellungshöchstalter bei Piloten ist diskriminierend, wenn es bereits schon zehn Jahre nach der Ausbildung ansetzt und mit nicht nachprüfbaren Vermutungen begründet wird. Es verfolgt dann keine sachlichen Ziele und ist nicht erforderlich. Obwohl sich hier im Streitfall der Arbeitgeber für seinen künftigen Piloten stark gemacht hatte, sind v.a. abgewiesene Bewerber dazu aufgerufen, sich gegen Altersgrenzen bei der Einstellung zu wehren, wenn diese nicht hieb- und stichfest begründet sind.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.12.2010, 7 ABR 98/09
- Hessisches Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.03.2009, 4 TaBV 168/08
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung - Allgemein
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung - Rechte Betroffener
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Alter
- Arbeitsrecht aktuell: 14/228 Körpergröße als Einstellungsvoraussetzung diskriminiert Frauen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/356 Mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts bei der Pilotenausbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/124 Altersgrenze 60 für Piloten im Tarifvertrag ist diskriminierend
- Arbeitsrecht aktuell: 10/184 Altersgrenze für Flugbegleiter
- Arbeitsrecht aktuell: 10/072 Altersgrenze für Tätigkeit von Ärzten
- Arbeitsrecht aktuell: 10/058 Einstellungshöchstalter bei der Feuerwehr rechtens
- Arbeitsrecht aktuell: 09/182 Einstellung als Pilot auch mit 38 Jahren
Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de