HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/035

Hin­weis­pflicht des Ar­beit­ge­bers zum The­ma Be­triebs­ren­te

Kei­ne all­ge­mei­ne Pflicht des Ar­beit­ge­bers, den Ar­beit­neh­mer auf die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung per Ent­gelt­um­wand­lung ge­mäß § 1a Be­trAVG hin­zu­wei­sen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.01.2014, 3 AZR 807/11
Aufhebungsvertrag Personalsachbearbeiter Re­gel­mä­ßi­ge Auf­klä­rung über Ge­set­zes­än­de­run­gen durch den Ar­beit­ge­ber?

29.01.2014. Wer Rück­la­gen für sein Al­ter bil­den möch­te, muss lang­fris­tig pla­nen und sich über ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten des Spa­rens in­for­mie­ren.

Da­bei gilt oft die Re­gel: Wer früh da­mit an­fängt, re­gel­mä­ßig klei­ne Rück­la­gen zu bil­den, steht sich am En­de oft bes­ser als der­je­ni­ge, der in spä­te­ren Jah­ren grö­ße­re Be­trä­ge für sei­ne Al­ters­ver­sor­gung auf­wen­det.

Sind mög­li­che Spar­leis­tun­gen ein­mal in der Ver­gan­gen­heit un­ter­blie­ben, sind da­mit Zins­ef­fek­te und mög­li­che steu­er­li­che Be­güns­ti­gun­gen ver­schenkt. Das ist är­ger­lich, erst recht dann, wenn man bei kor­rek­ter In­for­ma­ti­on über sei­ne recht­li­chen Mög­lich­kei­ten ge­spart hät­te.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass Ar­beit­neh­mer die­sen Är­ger nicht ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber rich­ten kön­nen, wenn die­ser sie nicht von sich aus auf die Mög­lich­keit ei­ner Ent­gelt­um­wand­lung hin­ge­wie­sen hat: BAG, Ur­teil vom 21.01.2014, 3 AZR 807/11.

Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur In­for­ma­ti­on der Ar­beit­neh­mer über Möglich­kei­ten der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung?

Gemäß § 1a Abs.1 Satz 1 Be­triebs­ren­ten­ge­setz (Be­trAVG) können Ar­beit­neh­mer von ih­rem Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, dass von ih­ren künf­ti­gen Ent­gelt­ansprüchen bis zu 4 Pro­zent der je­wei­li­gen Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der all­ge­mei­nen Ren­ten­ver­si­che­rung durch Ent­gelt­um­wand­lung für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung ver­wen­det wer­den. Zur Durchführung die­ses An­spruchs müssen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ei­ne Ver­ein­ba­rung tref­fen.

Der An­spruch auf Ent­gelt­um­wand­lung kann für Ar­beit­neh­mer fi­nan­zi­ell in­ter­es­sant sein, weil die Spar­leis­tun­gen steu­er­lich begüns­tigt sind und der per Ent­gelt­um­wand­lung zurück­ge­leg­te Teil des Ar­beits­lohns weit­ge­hend von So­zi­al­ab­ga­ben be­freit ist.

Ist der Ar­beit­ge­ber da­zu be­reit, sei­nen Ar­beit­neh­mern ei­ne Be­triebs­ren­te in Form ei­nes Pen­si­ons­fonds oder ei­ner Pen­si­ons­kas­se (§ 1b Abs.3 Be­trAVG) zur Verfügung zu stel­len, ist die Ent­gelt­um­wand­lung dort durch­zuführen, d.h. durch Beiträge zum Pen­si­ons­fonds bzw. der Pen­si­ons­kas­se.

Im Re­gel­fall und vor al­lem in klei­ne­ren Un­ter­neh­men gibt es so et­was nicht, und für die­sen Fall sieht § 1a Abs.1 Satz 3 Be­trAVG vor, dass der Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch dar­auf hat, dass der Ar­beit­ge­ber für ihn ei­ne Di­rekt­ver­si­che­rung ab­sch­ließt, d.h. ei­ne pri­va­te Ren­ten­ver­si­che­rung bei ei­ner Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft.

Den An­spruch auf Ent­gelt­um­wand­lung gibt es zwar schon sein An­fang 2002, doch ma­chen vie­le Ar­beit­neh­mer da­von kei­nen Ge­brauch. Und man­cher Ar­beit­neh­mer weiß schlicht nicht, dass er die­sen An­spruch hat.

Dann stellt sich die recht­li­che Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber von sich aus den Ar­beit­neh­mer dar­auf hin­wei­sen muss, dass der An­spruch auf Ent­gelt­um­wand­lung be­steht. Im Ge­setz selbst, d.h. in § 1a Be­trAVG, ist ei­ne sol­che Aus­kunfts­pflicht nicht fest­ge­schrie­ben. Aber viel­leicht er­gibt sie sich ja aus den ar­beits­ver­trag­li­chen Ne­ben­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers, d.h. aus sei­ner Fürsor­ge­pflicht (§ 242 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­mer ver­langt Scha­dens­er­satz we­gen un­ter­blie­be­ner In­for­ma­ti­on über die Möglich­keit ei­ner Ent­gelt­um­wand­lung

Ein Ar­beit­neh­mer war gut zehn Jah­re, von Mai 2000 bis Ju­ni 2010, bei ei­nem Ar­beit­ge­ber beschäftigt. Ei­ne Ent­gelt­um­wand­lung hat­te der Ar­beit­neh­mer nie be­an­tragt und sich auch nicht kon­kret beim Ar­beit­ge­ber nach die­ser Möglich­keit er­kun­digt. Das Net­to­ge­halt des Ar­beit­neh­mers be­trug zu­letzt et­wa 1.340,00 EUR.

Das Ar­beits­verhält­nis en­de­te nach ei­ner vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung durch ei­nen ge­richt­li­chen Ver­gleich. In die­sem Ver­gleich war ge­re­gelt, dass "sämt­li­che Vergütungs­ansprüche", nicht aber "mögli­che Ansprüche ... auf Scha­dens­er­satz so­wie auf Schmer­zens­geld we­gen der ge­sund­heit­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen" des Ar­beit­neh­mers er­le­digt sein soll­ten.

In ei­nem Fol­ge­pro­zess ver­klag­te der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ex-Ar­beit­ge­ber auf 14.380,38 EUR nebst Zin­sen, weil er von ihm nicht über die Möglich­keit der seit Ja­nu­ar 2002 be­ste­hen­den Möglich­keit ei­ner Ent­gelt­um­wand­lung gemäß § 1a Be­trAVG hin­ge­wie­sen wur­de. Sei­nen An­spruch lei­te­te der Kläger aus den ihm ent­gan­ge­nen Zin­sen ab, die er hätte er­wirt­schaf­ten können, wenn er seit 2002 ei­ne Ent­gelt­um­wand­lung durch­geführt und in die­sem Rah­men 215,00 EUR mo­nat­lich an­ge­spart hätte.

Der Ar­beit­ge­ber be­stritt nicht, den Ar­beit­neh­mer nicht in­for­miert zu ha­ben, be­rief sich aber dar­auf, dass er da­zu gar nicht ver­pflich­tet sei. Außer­dem wand­te er ge­gen die Scha­dens­be­rech­nung ein, der Ar­beit­neh­mer müsse sich hier ei­ni­ge Po­si­tio­nen ab­zie­hen las­sen. Denn im­mer­hin hat­te der Ar­beit­ge­ber ja an­tei­lig auf den nicht um­ge­wan­del­ten Be­trag So­zi­al­ab­ga­ben und da­mit un­ter an­de­rem Ren­ten­beiträge ab­geführt, und das führ­te ja zu ei­nem höhe­ren An­spruch auf ei­ne ge­setz­li­che Ren­te.

Das Ar­beits­ge­richt Of­fen­bach (Ur­teil vom 16.05.2011, 5 Ca 513/10) und das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) wie­sen die Kla­ge ab, weil sie mein­ten, der Ar­beit­ge­ber hätte ge­gen kei­ne Pflich­ten ver­letzt, so dass ein Scha­dens­er­satz­an­spruch nicht bestünde (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 27.07.2011, 6 Sa 566/11).

BAG: Kei­ne Pflicht des Ar­beit­ge­bers, den Ar­beit­neh­mer von sich aus auf den An­spruch auf Ent­gelt­um­wand­lung hin­zu­wei­sen

Auch vor dem BAG zog der Ar­beit­neh­mer den Kürze­ren, der da­mit kei­ne der drei In­stan­zen von sei­ner Rechts­auf­fas­sung über­zeu­gen konn­te. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung heißt es kurz und knapp zur Be­gründung:

Ar­beit­ge­ber sind nicht da­zu ver­pflich­tet, ih­re Ar­beit­neh­mer von sich aus, al­so "pro­ak­tiv" bzw. oh­ne ent­spre­chen­de ar­beit­neh­mer­sei­ti­ge Fra­gen, auf den An­spruch auf Ent­gelt­um­wand­lung hin­zu­wei­sen. Aus dem Ge­setz er­gibt sich ein sol­cher An­spruch nämlich nicht, so dass er sich höchs­tens aus der Fürsor­ge­pflicht des Ar­beit­ge­bers er­ge­ben könn­te.

Ei­ne Aus­kunfts­pflicht aus Fürsor­ge­ge­sichts­punk­ten be­stand im Streit­fall aber nicht, so das BAG oh­ne nähe­re Be­gründung. Hin­ter­grund die­ses knap­pen State­ments der Er­fur­ter Rich­ter ist die BAG-Recht­spre­chung zum The­ma Aus­kunfts- und Aufklärungs­pflich­ten, die im­mer ei­nen kon­kre­ten An­lass im Ein­zel­fall ver­lan­gen.

Soll heißen: Der Ar­beit­ge­ber ist nur dann zu Auskünf­ten ver­pflich­tet, wenn es auf­grund der be­son­de­ren Umstände des Ein­zel­falls treu­wid­rig wäre bzw. ge­gen § 242 BGB ver­s­toßen würde, wenn er den Ar­beit­neh­mer oh­ne In­for­ma­tio­nen "im Re­gen" da­ste­hen las­sen würde.

Im Streit­fall hätte sich der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer aber nur gewünscht, dass sein Ar­beit­ge­ber ihn An­fang 2002 auf die neue Rechts­la­ge hin­ge­wie­sen hätte. Das müssen Ar­beit­ge­ber aber nicht tun.

Fa­zit: Der Ar­beit­ge­ber ist kei­ne recht­li­che Aus­kunfts­stel­le in Fra­gen der Be­triebs­ren­te. Auf § 1a Be­trAVG muss er da­her nicht von sich aus hin­wei­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de