- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Altersgrenze 60 für Piloten im Tarifvertrag ist diskriminierend
Eine solche liegt vor, wenn Arbeitnehmer wegen ihres Alters "ungünstiger" behandelt werden als jüngere Kollegen, ohne dass dies durch eine „verhältnismäßige“ Verfolgung sozialpolitischer Ziele oder durch zwingende Sicherheitsgründe gerechtfertigt wäre. Das ergibt sich aus dem EU-Recht, v.a. der Richtlinie 2000/78/EG, und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das diese und andere EU-Richtlinien umsetzt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hält tarifliche Altersgrenzen an sich für rechtens. Aber gilt das auch für eine tarifliche Zwangspensionierung von Piloten mit Alter 60? Der EuGH-Generalanwalt Villalón sprach sich dagegen aus (Schlussanträge vom 19.05.2011, C-447/09).
Geklagt hatten drei Lufthansa-Piloten gegen die tarifvertragliche Beendigung ihrer Arbeitsverhältnisse mit 60. Das Bundesarbeitsgericht zweifelte an seiner bisherigen Rechtsprechung, die solche Klauseln erlaubt, und fragte den EuGH, ob eine so frühe "Zwangsverrentung" bei Piloten mit dem EU-Recht vereinbar ist. Villalón empfahl dem EuGH, diese Frage mit Nein zu beantworten, weil hier keine erlaubten Ziele verfolgt werden und in die Berufsfreiheit unverhältnismäßig stark eingegriffen wird.
Fazit: Dem Generalanwalt ist zuzustimmen. Verkehrspiloten müssen wegen internationaler Sicherheitsbestimmungen ohnehin mit 65 Jahren aufhören. Diese Grenze um satte fünf (!) Jahre vorzuverlagern, ist vom Regelungsermessen der Tarifpartner nicht gedeckt und den Betroffenen nicht zumutbar. Die tarifliche Altersgrenze 60 verstößt daher gegen das Verbot der Altersdiskriminierung. Betroffenen ist zu raten, gegen die von der Fluggesellschaft behauptete Auflösung ihrer Arbeitsverhältnisse zu klagen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Schlussanträge des Generalanwalts Villalón (Rs. C-447/09 - Prigge u.a. gg. Dt. Lufthansa)
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung - Rechte Betroffener
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Alter
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 17/246 Internationale Zuständigkeit im Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 17/180 EuGH bestätigt Altersgrenze von 65 Jahren für Verkehrspiloten
- Arbeitsrecht aktuell: 16/119 Altersgrenze 65 für Piloten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/054 Altersgrenze für Sachverständige?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/178 EuGH kippt Altersgrenze 60 für Lufthansa-Piloten
- Arbeitsrecht aktuell: 11/138 Einstellungshöchstalter von 37 Jahren für Piloten ist diskriminierend
- Arbeitsrecht aktuell: 11/107 Tarifvertragliche Altersgrenze kann Diskriminierung von Frauen sein
- Arbeitsrecht aktuell: 10/217 EuGH erklärt in Tarifverträgen enthaltene Rentenaltersklauseln für rechtens
- Arbeitsrecht aktuell: 10/184 Altersgrenze für Flugbegleiter
- Arbeitsrecht aktuell: 10/072 Altersgrenze für Tätigkeit von Ärzten
- Arbeitsrecht aktuell: 10/058 Einstellungshöchstalter bei der Feuerwehr rechtens
Letzte Überarbeitung: 28. September 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de