HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/135

Be­triebs­teil­über­gang auch oh­ne Wah­rung der or­ga­ni­sa­to­ri­schen Selb­stän­dig­keit

Ein Be­triebs­teil kann auch dann "un­ter Wah­rung sei­ner Iden­ti­tät" über­ge­hen, wenn er beim Er­wer­ber nicht mehr or­ga­ni­sa­to­risch selb­stän­dig ist: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts Pao­lo Men­goz­zi, vom 06.11.2008, C-466/07 (Diet­mar Kla­ren­berg ge­gen Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH)
Europafahne EuGH-Ge­ne­ral­an­walt Men­goz­zi will Schlupf­lö­cher beim Be­triebs­über­gang schlie­ßen

17.12.2008: Bei der Über­nah­me von Be­triebs­tei­len um­ge­hen Ar­beit­ge­ber im­mer wie­der die Ar­beit­neh­mer­schutz­vor­schrift des § 613a Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Nach die­ser Schutz­vor­schrift ge­hen die Ar­beits­ver­hält­nis­se der Ar­beit­neh­mer, die im über­nom­me­nen Be­triebs­teil be­schäf­tigt sind, kraft Ge­set­zes auf den Er­wer­ber über - was der al­ler­dings oft ver­mei­den möch­te.

Der bis­lang von der Recht­spre­chung ak­zep­tier­te Trick be­steht dar­in, dem über­nom­me­nen Be­triebs­teil im Er­wer­ber­be­trieb sei­ne bis­he­ri­ge or­ga­ni­sa­to­ri­sche Selb­stän­dig­keit zu neh­men, d.h. ihn im Er­wer­ber­be­trieb un­ter ei­ne an­de­re Lei­tung zu stel­len und/oder ihm pro for­ma an­ders zu­ge­schnit­te­ne Auf­ga­ben zu­zu­wei­sen. Dann sind die über­nom­me­nen Teams von Ar­beit­neh­mern zwar wei­ter­hin in­takt, aber ein Be­triebs­teil­über­gang im Rechts­sin­ne liegt nicht vor und der Er­wer­ber hat freie Hand, sich die ihm ge­neh­men Ar­beit­neh­mer her­aus­zu­pi­cken und mit ih­nen neue Ar­beits­ver­trä­ge ab­zu­schlie­ßen.

Da­mit könn­te künf­tig Schluss sein. Denn in ei­nem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) vor­ge­leg­ten Fall hat der EuGH-Ge­ne­ral­an­walt Men­goz­zi die An­sicht ver­tre­ten, dass ein Be­triebs­teil­über­gang im Sin­ne der Richt­li­nie 2001/23/EG auch dann vor­lie­gen kann, wenn die über­nom­me­nen Be­triebs­mit­tel und Ar­beits­kräf­te nach ih­rer Über­tra­gung ih­re bis­he­ri­ge or­ga­ni­sa­to­ri­sche Selb­stän­dig­keit ver­lie­ren: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts Pao­lo Men­goz­zi, vom 06.11.2008, C‑466/07 (Diet­mar Kla­ren­berg ge­gen Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH).

Liegt ein Be­triebs­teilüber­gang auch vor, wenn der über­nom­me­ne Be­triebs­teil beim Er­wer­ber nicht mehr als or­ga­ni­sa­to­risch selbständi­ger Be­reich wei­ter­geführt wird?

Die Richt­li­nie 2001/23/EG des Ra­tes vom 12.03.2001 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über die Wah­rung von Ansprüchen der Ar­beit­neh­mer beim Über­gang von Un­ter­neh­men, Be­trie­ben oder Un­ter­neh­mens- oder Be­triebs­tei­len schreibt vor, dass die Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on die von Be­triebs- oder Un­ter­neh­mens­veräußerun­gen be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer durch den Fort­be­stand ih­rer ar­beits­ver­trag­li­chen Rech­te schützen müssen.

In Um­set­zung die­ser Richt­li­nie hat der deut­sche Ge­setz­ge­ber in 613a Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) fol­gen­de Grund­re­gel fest­ge­schrie­ben: Geht ein Be­trieb oder Be­triebs­teil durch Rechts­geschäft auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber über, so tritt die­ser in die Rech­te und Pflich­ten aus den im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein.

Zu der Fra­ge, un­ter wel­chen Umständen von ei­nem sol­chen Be­triebsüber­gang die Re­de sein kann, sind im Lau­fe der Jah­re vie­le Ge­richts­ent­schei­dun­gen er­gan­gen, wo­bei die wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen Ur­tei­le des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) und des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) sind. In der im we­sent­li­chen gleich­ge­rich­te­ten Recht­spre­chung von EuGH und BAG ist an­er­kannt, dass es für das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebs oder Be­triebs­teils letzt­lich auf sämt­li­che Umstände des Ein­zel­falls an­kommt.

Die­se Umstände sind dar­auf­hin zu über­prüfen, ob man von ei­ner „wirt­schaft­li­chen Ein­heit“ re­den kann, was wie­der­um nicht al­lein von sach­li­chen Be­triebs­mit­teln abhängt, son­dern auch von be­ste­hen­den Kun­den­be­zie­hun­gen, von tech­ni­schem Wis­sen, von der Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur so­wie von der An­zahl und den Kennt­nis­sen der Ar­beit­neh­mer. Al­le die­se Fak­to­ren sind wich­tig für die Be­ant­wor­tung der Fra­ge, ob ein über­g­angsfähi­ger, d.h. der Vor­schrift des § 613a BGB ent­spre­chen­der Be­trieb oder Be­triebs­teil vor­liegt und von ei­nem auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber über­geht (mit der recht­li­chen Fol­ge des Fort­be­stands der Ar­beits­verhält­nis­se).

Die Recht­spre­chung zum The­ma Be­trieb bzw. „wirt­schaft­li­che Ein­heit“ ist stark fall­be­zo­gen, so dass man all­ge­mei­ne recht­li­che Aus­sa­gen nicht oder nur in sehr „schwam­mi­ger“ Form fin­det. So kann zum Bei­spiel die Über­nah­me von 70 % der Be­leg­schaft ei­nes Be­triebs für das Vor­lie­gen ei­ner „wirt­schaft­li­chen Ein­heit“ nicht aus­rei­chen, wenn der Be­trieb ein rei­ner Dienst­leis­tungs­be­trieb mit prak­tisch kei­nen sach­li­chen Be­triebs­mit­teln ist und wenn die über­nom­me­nen Mit­ar­bei­ter ge­ring qua­li­fi­zier­te Tätig­kei­ten ver­rich­ten (zum Bei­spiel Rei­ni­gung, Be­wa­chung). Da­ge­gen kann die Über­nah­me von 40 % der Be­leg­schaft aus­rei­chen, wenn zu­gleich wich­ti­ge Be­triebs­mit­tel und Kun­den­be­zie­hun­gen über­nom­men wer­den und wenn die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer über sehr spe­zi­el­le Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten verfügen.

In der Recht­spre­chung ist wei­ter­hin an­er­kannt, dass die wirt­schaft­li­che Ein­heit „als iden­ti­sche Ein­heit“ über­ge­hen muss. Auch in der Richt­li­nie 2001/23/EG heißt es nämlich (Art.1 Abs.1 b)), dass ein Be­triebs- bzw. Un­ter­neh­mensüber­gang den Über­gang „ei­ner ih­re Iden­tität be­wah­ren­den wirt­schaft­li­chen Ein­heit“ vor­aus­setzt.

Dies wird in ei­ni­gen neue­ren Ent­schei­dun­gen des BAG in der Wei­se aus­buch­sta­biert, dass von dem Über­gang ei­nes Be­triebs­teils nicht ge­spro­chen wer­den könne, wenn be­trieb­li­che Un­ter­ein­hei­ten beim Er­wer­ber nicht mehr in ih­rer bis­he­ri­gen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Selbständig­keit er­hal­ten blei­ben, son­dern vollständig in die ei­ge­ne bzw. an­de­re Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur des auf­neh­men­den Be­triebs ein­ge­glie­dert wird (so et­wa BAG, Ur­teil vom 14.08.2007, 8 AZR 1043/06).

Das hat da­zu geführt, dass ein „ab­wei­chen­des Er­wer­ber­kon­zept“ oft als Ar­gu­ment ge­gen das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebs­teilüber­gangs im Sin­ne von § 613a BGB an­geführt wird: Über­nimmt der Er­wer­ber zum Bei­spiel ein hoch­spe­zia­li­sier­tes Tech­ni­ker­team mit­samt den lau­fen­den Ent­wick­lungs­auf­ga­ben und Kun­den­be­zie­hun­gen, so kann ein Be­triebs­teilüber­gang den­noch be­strit­ten wer­den, wenn dem Team sei­ne bis­he­ri­ge or­ga­ni­sa­to­ri­sche Selbständig­keit ge­nom­men wird, in­dem die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer im auf­neh­men­den Be­trieb je­weils an­de­ren or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ein­hei­ten zu­ge­ord­net wer­den.

Ob ei­ne sol­che Kon­se­quenz noch im Sin­ne der Richt­li­nie 2001/23/EG ist, muss al­ler­dings be­zwei­felt wer­den, da Be­triebs­er­wer­bern da­mit ein recht weit­ge­hen­der Spiel­raum für Ma­ni­pu­la­tio­nen eröff­net wird. Es stellt sich da­her die Fra­ge, ob der Über­gang ei­nes Be­triebs­teils auf ei­nen neu­en In­ha­ber im Sin­ne der Richt­li­nie 2001/23/EG not­wen­dig vor­aus­setzt, dass die über­nom­me­nen be­trieb­li­chen Un­ter­ein­hei­ten bei ih­rem neu­en In­ha­ber in ih­rer bis­he­ri­gen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Selbständig­keit fort­geführt wer­den - oder ob der Weg­fall ih­rer bis­he­ri­gen Selbständig­keit in­fol­ge ab­wei­chen­der Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dun­gen des Er­wer­bers da­zu führt, dass von ei­nem Be­triebs­teilüber­gang im Rechts­sin­ne nicht ge­spro­chen wer­den kann, weil im Zu­ge des Über­gangs die „Iden­tität“ der über­ge­gan­ge­nen Ein­heit ver­lo­ren ge­gan­gen ist.

Mit die­ser Fra­ge hat sich ei­ner der Ge­ne­ral­anwälte des EuGH, Pao­lo Men­goz­zi, in sei­nen Schlus­anträgen vom 06.11.2008 in der Rechts­sa­che Kla­ren­berg gg. Fer­ro­tron (C-466/07) aus­ein­an­der­ge­setzt.

Der Streit­fall: Diet­mar Kla­ren­berg ge­gen Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer, Herr Kla­ren­berg, war seit 1989 bei der ET Elec­tro­tech­no­lo­gy GmbH beschäftigt. Seit 1992 war er Lei­ter der Ab­tei­lung „F E/ET-Sys­te­me/Netz­werk/IBS“, die aus meh­re­ren Un­ter­ab­tei­lun­gen oder Grup­pen be­stand. Ei­ner von die­sen Grup­pen stand der Kläger - ne­ben sei­ner Ver­ant­wor­tung für die ge­sam­te Ab­tei­lung - vor, nämlich der Grup­pe F E/ET-Sys­te­me. Der Stell­ver­tre­ter des Klägers, Herr O., lei­te­te zu­gleich die Grup­pe Pro­duk­ti­on/Schalt­schränke/Pla­ti­nen.

Die ET Elec­tro­tech­no­lo­gy GmbH rüste­te Hütten­wer­ke mit ei­gen­ent­wi­ckel­ten me­tall­ur­gi­schen Mess- und Re­gel­sys­te­men, Au­to­ma­ti­sie­rungs­sys­te­men und sog. „EMSR-Tech­nik“ aus. Zu ih­ren Kun­den gehörten Stahl-, Alu­mi­ni­um- und Kup­ferhütten. Im No­vem­ber 2005 ver­ein­bar­te sie mit der Be­klag­ten, der Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH, und de­ren in den USA ansässi­ger Mut­ter­ge­sell­schaft ei­nen Kauf­ver­trag, dem zu­fol­ge die Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH die Ent­wick­lungs­hard­ware, das Pro­dukt­ma­te­rial­in­ven­tar, ei­ne Lie­fe­ran­ten- und ei­ne Kun­den­lis­te er­wer­ben soll­te und die ame­ri­ka­ni­sche Mut­ter­ge­sell­schaft die Ei­gen­pro­dukt­soft­ware, Pa­ten­te, Pa­tent­an­mel­dun­gen und Er­fin­dun­gen so­wie die Pro­dukt­na­men und das tech­ni­sche Know-how bezüglich der o.a. Pro­duk­te und Tech­no­lo­gie.

Im Zu­ge die­ses Kauf­ver­trags über­nahm die Be­klag­te ei­ni­ge Ar­beit­neh­mer der ET Elec­tro­tech­no­lo­gy GmbH, nämlich den stell­ver­tre­ten­den Ab­tei­lungs­lei­ter O. und ei­ni­ge In­ge­nieu­re der Grup­pe F E/ET-Sys­te­me, nicht da­ge­gen den Kläger, der wei­ter­hin bei der ET Elec­tro­tech­no­lo­gy GmbH ar­bei­te­te.

Die be­klag­te Fer­ro­tron GmbH ent­wi­ckelt, fer­tigt und ver­treibt ne­ben den von der ET er­wor­be­nen Pro­duk­ten wei­te­re Pro­duk­te im Be­reich der me­tall­ur­gi­schen Mess­tech­nik. Sie ord­ne­te Herrn O. der Ab­tei­lung Tech­ni­cal Sa­les Sup­port zu und die über­nom­me­nen Ent­wick­lungs­in­ge­nieu­re den Ab­tei­lun­gen For­schung und Ent­wick­lung, „Pro­ject Ma­na­ger“ und „Tech­ni­cal Sup­port Soft­ware“. Al­le über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer er­le­dig­ten bei der Be­klag­ten auch Auf­ga­ben im Zu­sam­men­hang mit Pro­duk­ten, die die Be­klag­te nicht von der ET er­wor­ben hat.

Als die ET Elec­tro­tech­no­lo­gy GmbH im Som­mer 2006 in­sol­vent wur­de, er­hob der Kläger vor dem Ar­beits­ge­richt We­sel Kla­ge auf Wei­ter­beschäfti­gung als Ab­tei­lungs­lei­ter bei der Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH. Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 29.11.2006, 4 Ca 1826/06).

Mit sei­ner beim Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf ein­ge­leg­ten Be­ru­fung ver­folgt der Kläger sein Be­geh­ren wei­ter, wo­bei er zur Be­gründung dar­auf ver­weist, sein Ar­beits­verhält­nis sei im De­zem­ber 2005 auf­grund Be­triebs­teilüber­gangs gemäß § 613a Abs.1 BGB von der ET Elec­tro­tech­no­lo­gy GmbH auf die Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH über­ge­gan­gen. Die­se ist da­ge­gen der An­sicht, die von ihr er­wor­be­nen Un­ter­neh­mens­be­stand­tei­le sei­en kei­ne Ein­heit, die Ge­gen­stand ei­nes Be­triebs­teilüber­gangs sein könn­ten.

Das LAG Düssel­dorf setz­te das Ver­fah­ren mit Be­schluss vom 10.08.2007 (9 Sa 303/07) aus und leg­te dem EuGH die fol­gen­de Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung gemäß Art.234 des Ver­trags zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EGV) vor:

„Liegt ein Über­gang ei­nes Un­ter­neh­mens- bzw. Be­triebs­teils auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber im Sin­ne von Art.1 Nr.1 Buchst. a und b der Richt­li­nie 2001/23/EG nur vor, wenn der Un­ter­neh­mens- bzw. Be­triebs­teil bei dem neu­en In­ha­ber als or­ga­ni­sa­to­risch selbständi­ger Un­ter­neh­mens- bzw. Be­triebs­teil fort­geführt wird?“

Zur Be­gründung die­ser Vor­la­ge­fra­ge führt das LAG aus, die von der Be­klag­ten über­nom­me­ne Ab­tei­lung F E/ET-Sys­te­me/Netz­werk/IBS stel­le ei­nen Be­triebs­teil im Sin­ne von § 613a Abs.1 Satz 1 BGB dar, dem der Kläger als Ab­tei­lungs­lei­ter auch zu­zu­rech­nen sei. Die­ser Be­triebs­teil sei auch we­gen des Er­werbs der we­sent­li­chen ma­te­ri­el­len Be­triebs­mit­tel, der Kun­den- und Lie­fe­ran­ten­lis­te und der Über­nah­me ei­nes Teils der im Be­triebs­teil beschäftig­ten Know-how-Träger durch die Be­klag­te so­wie we­gen des Er­werbs der Rech­te an den we­sent­li­chen Pro­duk­ten und Tech­no­lo­gi­en durch de­ren Mut­ter­ge­sell­schaft auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen - falls für den Über­gang nicht auch er­for­der­lich sein soll­te, dass die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Selbständig­keit des Be­triebs­teils bei der Be­klag­ten er­hal­ten blieb.

Das wie­der­um war nach An­sicht des LAG hier nicht der Fall, da die Be­klag­te die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer in ver­schie­de­ne Ab­tei­lun­gen ein­ge­glie­dert hat. Außer­dem wur­den die über­nom­me­nen Auf­ga­ben im Rah­men ei­ner an­de­ren Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur wahr­ge­nom­men.

EuGH-Ge­ne­ral­an­walt Men­goz­zi: Ein Be­triebs­teil kann auch oh­ne Wah­rung der or­ga­ni­sa­to­ri­schen Selbständig­keit beim Er­wer­ber über­ge­hen

Nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­walts ist der An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 2001/23/EG nicht auf Fälle be­schränkt, in de­nen der Un­ter­neh­mens- bzw. Be­triebs­teil bei dem neu­en In­ha­ber als or­ga­ni­sa­to­risch selbständi­ger Un­ter­neh­mens- bzw. Be­triebs­teil fort­geführt wird.

Im Rah­men sei­ner Stel­lung­nah­me setzt sich der Ge­ne­ral­an­walt zunächst mit dem Ein­wand der be­klag­ten Fer­ro­tron Tech­no­lo­gies GmbH aus­ein­an­der, dass die Vor­la­ge­fra­ge für den vor dem LAG Düssel­dorf anhängi­gen Fall gar nicht ent­schei­dungs­er­heb­lich sei, da - an­geb­lich - kei­ne über­g­angsfähi­ge be­trieb­li­che Ein­heit vor­ge­le­gen ha­be und der Kläger, falls doch, ei­ner sol­chen Ein­heit je­den­falls nicht zu­zu­ord­nen wäre.

Die­sen Ein­wen­dun­gen hält der Ge­ne­ral­an­walt ei­ne „Ver­mu­tung der Ent­schei­dungs­er­heb­lich­keit“ (Rn.17) ent­ge­gen, die nur bei of­fen­sicht­li­cher Zu­sam­men­hang­lo­sig­keit von Fall und Vor­la­ge­fra­ge wi­der­legt ist. Hier­von konn­te Fer­ro­tron den Ge­ne­ral­an­walt aber - er­war­tungs­gemäß - nicht über­zeu­gen.

So­dann folgt ein kur­zer Ab­riss der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des EuGH zum Be­griff des Be­triebsüber­gangs im Sin­ne der Richt­li­nie 2001/23/EG. Die­ser Über­blick en­det mit der rich­ti­gen, trotz­dem aber we­nig er­gie­bi­gen Fest­stel­lung, dass der EuGH bis­lang da­von ab­ge­se­hen ha­be, den „We­sens­kern des Be­griffs des Un­ter­neh­mensüber­gangs“ im Sin­ne ei­nes not­we­ni­gen Mi­ni­mal­ge­halts zu de­fi­nie­ren, so dass die Gren­zen des durch die Richt­li­nie ver­mit­tel­ten Schut­zes fließend sei­en (Rn.37).

Im­mer­hin kann man der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des EuGH ent­neh­men, dass kei­nes der ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en, die für das Vor­lie­gen und den „iden­titäts­wah­ren­den“ Über­gang ei­ner „wirt­schaft­li­chen Ein­heit“ im Sin­ne der Richt­li­nie be­deut­sam sein können, für das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs be­griffs­not­wen­dig oder ge­genüber an­de­ren Kri­te­ri­en ab­so­lut vor­ran­gig wäre.

Dies gilt dem­nach auch für die vom BAG in letz­ter Zeit be­ton­te Fra­ge nach der Wah­rung der or­ga­ni­sa­to­ri­schen Selbständig­keit ei­ner über­tra­ge­nen Ein­heit: Wird die­se Selbständig­keit bei der Über­nah­me von Be­triebs­be­stand­tei­len ge­wahrt, so ist die­ser Um­stand (ne­ben an­de­ren) ein In­diz für das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebs­teilüber­gangs. Wird sie hin­ge­gen nicht ge­wahrt, weist dies zwar eher in Rich­tung Nicht­vor­lie­gen ei­nes Be­triebs­teilüber­gangs, doch ist da­mit ein Be­triebs­teilüber­gang noch nicht not­wen­dig aus­ge­schlos­sen (Rn.37, 44).

Fa­zit: Nicht auf die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Selbständig­keit ei­ner über­tra­ge­nen Ein­heit kommt es an, son­dern auf die „Bei­be­hal­tung des Funk­ti­ons- und Zweck­zu­sam­men­hangs zwi­schen den ver­schie­de­nen über­tra­ge­nen Fak­to­ren, der es dem Er­wer­ber er­laubt, die­se Fak­to­ren, auch wenn sie in ei­ne an­de­re Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur ein­ge­glie­dert wer­den, zur Ver­fol­gung ei­ner be­stimm­ten wirt­schaft­li­chen Tätig­keit zu nut­zen.“ (Rn.44).

Der Ent­schei­dungs­vor­schlag des Ge­ne­ral­an­walts lau­tet da­her:

„Art. 1 Nr. 1 Buchst. a und b der Richt­li­nie 2001/23 des Ra­tes vom 12. März 2001 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über die Wah­rung von Ansprüchen der Ar­beit­neh­mer beim Über­gang von Un­ter­neh­men, Be­trie­ben oder Un­ter­neh­mens- oder Be­triebs­tei­len ist da­hin aus­zu­le­gen, dass der Um­stand, dass der über­tra­ge­ne Un­ter­neh­mens- oder Be­triebs­teil vom neu­en In­ha­ber nicht als or­ga­ni­sa­to­risch selbständi­ger Un­ter­neh­mens- oder Be­triebs­teil wei­ter­geführt wird, der Be­ja­hung ei­nes Über­gangs nicht ent­ge­gen­steht, so­fern die über­tra­ge­ne Ein­heit ih­re ei­ge­ne Iden­tität behält.“

Da der EuGH in den meis­ten Fällen den Ent­schei­dungs­vor­schlägen der Ge­ne­ral­anwälte folgt und sich der Vor­schlag des Ge­ne­ral­an­walts Men­goz­zi in die­ser An­ge­le­gen­heit gut in die bis­he­ri­ge Recht­spre­chung des EuGH einfügt, wird der EuGH mit großer Wahr­schein­lich­keit dem Ent­schei­dungs­vor­schlag fol­gen. In der wei­te­ren Fol­ge dürf­te ei­ne sol­che Ent­schei­dung des EuGH auch Ein­fluss auf die der­zei­ti­ge Recht­spre­chung des BAG zur or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ei­genständig­keit über­nom­me­ner Be­triebs­ab­tei­lun­gen und zum sog. Er­wer­ber­kon­zept ha­ben, und zwar im Sin­ne ei­ner - rich­ti­gen - Ab­wer­tung der Be­deu­tung die­ser Merk­ma­le.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de