HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/101

Kün­di­gung: Ver­gleich im Kün­di­gungs­schutz­pro­zess

Kei­ne Arg­listan­fech­tung bei Ver­schwei­gen von Plicht­ver­stö­ßen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 16.12.2009, 2 Sa 49/09
Handschlag Playmobil Ab­schluss ei­nes Pro­zess­ver­gleichs: Mit­ge­han­gen, mit­ge­fan­gen?
28.05.2010. Die Mehr­zahl der Pro­zes­se vor den Ar­beits­ge­rich­ten wird nicht "zu En­de ge­strit­ten" son­dern durch ei­nen Ver­gleich be­en­det.

In Kün­di­gungs­schuzt­pro­zes­sen ei­ni­gen sich Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer häu­fig auf ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung. Teil­wei­se wer­den zu­sätz­lich so ge­nann­te Aus­gleichs­klau­seln ver­ein­bart, d.h. sämt­li­che mög­li­chen fi­nan­zi­el­len An­sprü­che, die nicht im Ver­gleich ge­re­gelt sind, dür­fen dann nicht mehr ein­ge­for­dert wer­den. Auf die­se Wei­se soll ver­mie­den wer­den, das gleich der nächs­te (Rechts-)streit ent­steht.

In ei­ner Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg geht es um die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber ei­nen in ei­nem Kün­di­gungs­schuzt­pro­zess ge­schlos­se­nen Ver­gleich we­gen arg­lis­ti­ger Täu­schung an­fech­ten darf, wenn er nach­träg­lich von ei­nem wei­te­ren Ver­trags­ver­stoß des Ar­beit­neh­mers er­fährt, der Ein­fluss auf den Aus­gang des Rechts­streits ge­habt ha­ben könn­te: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 16.12.2009, 2 Sa 49/09.

Ver­gleich im Kündi­gungs­schutz­pro­zess

Wenn sich die Be­trof­fe­nen bei ei­ner recht­li­chen Strei­tig­keit ei­ni­gen, können sie ei­nen Ver­gleich schließen (vgl. § 779 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB), der die Ei­ni­gung ver­bind­lich macht.

Wird die Strei­tig­keit be­reits vor dem Ge­richt aus­ge­tra­gen, können die Par­tei­en in je­der Pha­se des Ver­fah­rens den Rechts­streit durch den Ab­schluss ei­nes Ver­gleichs be­en­den, der vom Ge­richt pro­to­kol­liert wird (vgl. § 127a BGB). Mit die­sem Ver­gleich wird re­gelmäßig der Rechts­streit er­le­digt und da­mit das Ver­fah­ren be­en­det.

Stellt sich im Nach­hin­ein her­aus, dass der Ver­gleich un­wirk­sam ist oder wird er wirk­sam durch ei­ne der Par­tei­en an­ge­foch­ten, geht der Pro­zess wei­ter. Das ist je­doch fast nie der Fall, weil die Be­trof­fe­nen nur un­ter sehr stren­gen Vor­aus­set­zun­gen von ei­nem ein­mal ge­schlos­se­nen Ver­gleich wie­der los­kom­men.

Die An­fech­tung ei­nes Ver­gleichs ist un­ter den Vor­aus­set­zun­gen des § 123 Abs.1 BGB et­wa möglich, wenn der Be­trof­fe­ne zum Ver­trags­schluss „durch arg­lis­ti­ge Täuschung oder wi­der­recht­lich durch Dro­hung be­stimmt wor­den ist“.

Dies kommt sel­ten vor. Pro­ble­ma­tisch ist ins­be­son­de­re, ob ei­ne der­ar­ti­ge An­fech­tung ei­nes Ver­gleichs in Fra­ge kommt, wenn dem Be­trof­fe­nen von der Ge­gen­par­tei Umstände ver­schwie­gen wor­den sind, die sei­ne Rechts­po­si­ti­on in ei­nem an­de­ren Licht er­schei­nen las­sen und bei de­ren Kennt­nis er den Ver­gleich nie ab­ge­schlos­sen hätte. Sch­ließlich ist ei­ne ge­wis­se Un­si­cher­heit über den Aus­gang des Pro­zes­ses bei ei­nem Ver­gleichs­ab­schluss ty­pisch und die Be­trof­fe­nen ha­ben meis­tens ge­ra­de noch nicht al­le re­le­van­ten Umstände „auf den Tisch ge­packt“.

Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg be­fasst sich in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 16.12.2009, 2 Sa 49/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg: Ge­richt­li­cher Ver­gleich nach ver­hal­tens­be­ding­ter Kündi­gung: Ab­fin­dung und Aus­gleichs­klau­sel. Ar­beit­ge­ber erfährt von wei­te­rem Plficht­ver­s­toß des Ar­beit­neh­mers und erklärt An­fech­tung.

Der mit geschäftsführen­den Tätig­kei­ten be­fass­te Ar­beit­neh­mer stritt mit dem Ar­beit­ge­ber über die Wirk­sam­keit ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung, die der Ar­beit­ge­ber un­ter an­de­rem mit ver­schie­de­nen Un­re­gelmäßig­kei­ten bei der Ab­rech­nung von Spe­sen und dem Ein­satz von Ar­beits­mit­teln für pri­va­te Zwe­cke be­gründe­te.

Laut Ar­beits­ver­trag war der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer da­zu ver­pflich­tet, dem Ar­beit­ge­ber je­de ne­ben­be­ruf­li­che Er­werbstätig­keit mit­zu­tei­len. Noch vor Aus­spruch der Kündi­gung über­nahm der Kläger während sei­ner nach­ge­wie­se­nen Ar­beits­unfähig­keit ei­ne be­ra­ten­de Ho­no­rartätig­keit im Un­ter­neh­men sei­nes Bru­ders.

Ge­gen die Kündi­gung er­hob der Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz­kla­ge und schloss vor Ge­richt ei­nen Ver­gleich mit sei­nem Ar­beit­ge­ber, nach­dem er un­ter an­de­rem ei­ne Ab­fin­dung in Höhe von mehr als ei­nem Jah­res­ge­halt er­hal­ten soll­te. Zu­dem er­kann­te der Ar­beit­ge­ber an, dass sämt­li­che fi­nan­zi­el­le Ansprüche mit dem Ver­gleich er­le­digt sei­en (Aus­gleichs­klau­sel).

Nach Ab­schluss des Ver­gleichs er­fuhr der Ar­beit­ge­ber von der Be­ra­tertätig­keit des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers und erklärte die An­fech­tung des Ver­gleichs we­gen arg­lis­ti­ger Täuschung.

Dies be­gründe­te der Ar­beit­ge­ber da­mit, dass der Kläger ver­pflich­tet ge­we­sen sei, sei­ne Ne­bentätig­keit an­zu­zei­gen und dies be­wusst un­ter­las­sen ha­be. Hätte der Ar­beit­ge­ber ge­wusst, dass der Kläger während sei­ner Krank­schrei­bung noch Ein­nah­men er­ziel­te, hätte er ei­nem Ver­gleich mit ei­ner der­art ho­hen Ab­fin­dung nicht zu­ge­stimmt. Der Ar­beit­neh­mer müsse die Ab­fin­dung des­halb zurück­zah­len und der Pro­zess fort­geführt wer­den.

Vor dem Ar­beits­ge­richt Stutt­gart (Ur­teil vom 05.03.2009, 17 Ca 8063/08) un­ter­lag der Ar­beit­ge­ber, weil das Ge­richt den Ver­gleich für wirk­sam hielt.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg: Ver­gleich ist wirk­sam

Vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) un­ter­lag der Ar­beit­ge­ber eben­falls.

Der Ar­beit­ge­ber hat­te den Ar­beit­neh­mer nämlich nicht nach ei­ner Ne­bentätig­keit ge­fragt. Arg­lis­tig getäuscht wäre der Ar­beit­ge­ber dann nur, wenn der Ar­beit­neh­mer von sich aus in dem Pro­zess sei­ne Ne­bentätig­keit hätte auf­de­cken müssen.

Zwar können sich aus dem mit dem Ar­beits­verhält­nis be­gründe­ten Ver­trau­ens­verhält­nis zwi­schen den Ver­trags­part­nern Un­ter­rich­tungs­pflich­ten er­ge­ben. Dies gilt je­doch nicht mehr wenn das Ver­trau­ens­verhält­nis be­reits der­art gestört ist, dass die Ver­trags­part­ner sich als Geg­ner ge­genüber ste­hen, meint das Ge­richt. Da die Kündi­gung sich be­reits auf schwer­wie­gen­de Vorwürfe stütz­te, ging das LAG da­von aus, dass Un­ter­rich­tungs­pflich­ten nicht ver­letzt wur­den. Außer­dem, stell­te das Ge­richt fest, sei an­ge­sichts der be­reits er­ho­be­nen Vorwürfe nicht zu er­ken­nen, dass der Ar­beit­ge­ber bei Kennt­nis ei­nes et­wai­gen wei­te­ren Pflicht­ver­s­toßes (nämlich der Vortäuschung der Ar­beits­unfähig­keit) ei­nem Ver­gleich nur mit ei­ner ge­rin­ge­ren Ab­fin­dungs­zah­lung zu­ge­stimmt hätte.

Denn dem Ar­beit­ge­ber muss­te von vorn­her­ein be­wusst sein, dass mögli­cher­wei­se noch wei­te­re Pflicht­verstöße im Raum stan­den, als er mit dem Ver­gleich den Aus­gleich sämt­li­cher fi­nan­zi­el­ler Ansprüche als er­le­digt an­er­kann­te.

Das LAG setzt mit sei­ner Ent­schei­dung die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richt zur Reich­wei­te von Aus­gleichs­klau­seln so­wie zum Um­fang der Aufklärungs- und Un­ter­rich­tungs­pflich­ten kon­se­quent um.

Si­cher mag es man­chen Ar­beit­ge­ber reu­en, sich auf ei­nen gut do­tier­ten Ab­fin­dungs­ver­gleich ein­ge­las­sen zu ha­ben, wenn er nachträglich von wei­te­ren Umständen erfährt, nach de­nen die aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung ver­mut­lich wirk­sam ge­we­sen wäre.

Ge­ra­de die­se Un­si­cher­heit ist dem Ar­beit­ge­ber beim Ab­schluss des Ver­glei­ches je­doch re­gelmäßig be­wusst, wenn er ei­ne Aus­gleich­klau­sel ver­ein­bart, mit der sämt­li­che Ansprüche er­le­digt wer­den sol­len. Dies gilt eben­so für den Ar­beit­neh­mer, der nach Ab­schluss ei­nes Ver­glei­ches mit ei­ner ge­rin­gen Be­en­di­gungs­entschädi­gung nachträglich von Umständen erfährt, wel­che die Wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung er­heb­lich in Fra­ge stel­len. Die ho­hen An­for­de­run­gen an ei­ne nachträglich Be­sei­ti­gung ei­nes Ver­gleichs­ab­schlus­ses tra­gen da­her maßgeb­lich zur rechts­si­che­ren und be­frie­den­den Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen bei.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 10. Juni 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de